Vollständige Version anzeigen : Genauigkeit von Tempoangaben bei Pulsuhr
Hallo zusammen,
ich überlege mir für die Zukunft eine Pulsuhr mit GPS-Sensor zu kaufen, um beim laufen das Tempo je km besser steuern zu können.
Habe mal die Polar RS300X mit dem G1 GPS-Sensor ins Auge gefasst. Hat jemand Erfahrung damit und kann mir etwas zur Genauigkeit der Tempoangaben sagen?
Vielen Dank
Ausdauerjunkie
30.10.2009, 09:54
Hallo zusammen,
ich überlege mir für die Zukunft eine Pulsuhr mit GPS-Sensor zu kaufen, um beim laufen das Tempo je km besser steuern zu können.
Habe mal die Polar RS300X mit dem G1 GPS-Sensor ins Auge gefasst. Hat jemand Erfahrung damit und kann mir etwas zur Genauigkeit der Tempoangaben sagen?
Vielen Dank
Ja. Das ungenaueste bei all den GPS Uhren ist das momentan gelaufene Tempo, da sind Uhren mit Bewegungssensor deutlich genauer!
Ja. Das ungenaueste bei all den GPS Uhren ist das momentan gelaufene Tempo, da sind Uhren mit Bewegungssensor deutlich genauer!
Kannst Du eine empfehlen?
Ausdauerjunkie
30.10.2009, 10:02
Kannst Du eine empfehlen?
Ich selbst habe noch eine alte Nike mit Bewegungssensor, die gibt es nicht mehr:(
Mein Laufpartner MartinL der immer für die Geschwindigkeit und Distanz (:)) zuständig ist hat die Polar RS 800 (http://www.polar-deutschland.de/de/produkte/laufen_multisport/RS800CX_RUN/) (nicht ganz billig, aber genial). Die würde ich mir sofort holen, klar ohne GPS.
Wäre dann der S1-Laufsensor evtl. angebrachter als der GPS-Sender?
Metronom
30.10.2009, 10:10
Durchschnittgeschwindigkeit & Strecke rel. genau, die momentane Geschwindigkeit mehr als Schätzung nicht möglich, es sei denn ich hätte neulich im Wald 72 km/h geschafft ;-)
Der S3 von Polar soll, wenn er funktioniert recht genau sein, aber sehr sehr unzuverlässig weil er gerne mittendrin den Dienst quittiert, ist wohl ein Problem mit der Stromversorgung. Habe miraus diesem Grund die T6c gekauft.
Grüsse
Metronom
Ausdauerjunkie
30.10.2009, 10:15
Wäre dann der S1-Laufsensor evtl. angebrachter als der GPS-Sender?
Genau.
Vielleicht bleib ich doch weiterhin besser beim Laufen nach Gefühl und verzichte auf den ganzen Technik-Kram :confused:
Ich nutz' die Suunto T3 und T6. Der Sensor ist für beide Uhren derselbe und er ist schon im unkalibrierten Zustand außerordentlich präzise, zumindest bei meinem Laufstil.
Die T3 dürfte auch die günstigste Kombi aus Pulsuhr und Laufsensor sein (im Bundle glaub' ich unter 200,- neu)
Was spricht gegen den allseits beliebten Forerunner 305? Kann alles und kostet keine 200,- Eier!
http://www.google.de/products?hl=de&source=hp&q=forerunner%20305&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wf
Also der S1 von Polar liefert mir sehr gute Werte. Optimal ist es wenn man Ihn 1x pro Jahr oder bei Schuhwechsel auf einer 400m Bahn kalibriert. Dann kann nix mehr schiefgehen. Ausfälle gab es bisher keine im Gegensatz zum Puls... (Ist aber besser geworden mit dem neuen Wearlink)
Vielleicht bleib ich doch weiterhin besser beim Laufen nach Gefühl und verzichte auf den ganzen Technik-Kram :confused:
Das eine schließt das andere nicht aus.
Bei der Hälfte meiner Läufe verzichte ich auch auf Tempokontrolle. Sinnvoll ist so' ne Uhr auf alle Fälle aber bei Tempodauerläufen, um das individuell richtige Tempo zu treffen und bei langen Läufen in unbekanntem Terrain um die korrekte Distanz zu laufen (zwischen 31 und 35km besteht trainingsmäßig ein deutlicher Unterschied und bei längeren Distanzen verschätzt man sich schon mal gerne +/- 2km) und erst recht bei langen Läufen, bei denen man eine Endbeschleunigung macht.
Alternativ kann man für Tempodauerläufe auch auf die Bahn gehen und das Tempo mit Stoppuhr kontrollieren oder die Standard-Trainingsstrecke vermessen und die Zwischenmarken mit Farbspray markieren. Funktioniert auch.
crema-catalana
30.10.2009, 11:02
Ich finde fürs Training den Forerunner (310XT :bussi: ) super, die Durchschnittsgeschwindigkeit/Runde reicht mir zur Orientierung, wenn ich denn aufs Tempo schauen will. Ansonsten ist es nett, nach Gefühl zu laufen und hinterher zu sehen, wie schnell man war und wie gleichmäßig man gelaufen ist. Im Wettkampf sollte man aber ganz konventionell die Zwischenzeiten an den km-Schildern überprüfen, wenn einem eine bestimmte Zeit wichtig ist, und sich nicht auf die Tempoangabe des Forerunners verlassen. Nach dem bin ich am Sonntag beim Marathon nämlich 42,94 km gelaufen - das macht bei mir beim Durchschnittstempo schon mal 6 sec/km aus.
Ich nutz' die Suunto T3 und T6. Der Sensor ist für beide Uhren derselbe und er ist schon im unkalibrierten Zustand außerordentlich präzise, zumindest bei meinem Laufstil.
Die T3 dürfte auch die günstigste Kombi aus Pulsuhr und Laufsensor sein (im Bundle glaub' ich unter 200,- neu)
Das T3 Running Pack hatte ich auch schon in die nähre Wahl genommen. Wird hierbei auch das Tempo (in Minuten) je km angezeigt oder gibt es nur eine kmh Anzeige?
Das T3 Running Pack hatte ich auch schon in die nähre Wahl genommen. Wird hierbei auch das Tempo (in Minuten) je km angezeigt oder gibt es nur eine kmh Anzeige?
Kann man einstellen, so wie man's haben will (Pace oder Geschwindigkeit).
Kann man einstellen, so wie man's haben will (Pace oder Geschwindigkeit).
Super, Danke!
Ich selbst habe noch eine alte Nike mit Bewegungssensor, die gibt es nicht mehr:(
Mein Laufpartner MartinL der immer für die Geschwindigkeit und Distanz (:)) zuständig ist hat die Polar RS 800 (http://www.polar-deutschland.de/de/produkte/laufen_multisport/RS800CX_RUN/) (nicht ganz billig, aber genial). Die würde ich mir sofort holen, klar ohne GPS.
Meine RS800CX misst extrem ungau - wenn ich 4:00/km tempo auf der bahn im intervall laufe, ist es laut uhr 3:40/km. Hatte sie bim Tempolauf bei 4:25er pace kalibriert.
Kann natürlich auch sein, dass mein laufstil so extrem stark differiert.
Grüße.
TriChris
30.10.2009, 12:41
mahlzeit,
ich bin auch auf der suche.
suunto t3 vs. polar (model noch nicht ganz klar) und der forerunner 305 / 405.
Hab grad einige tests der forerunner 305 gelesen, die fallen alle ziemlich gut aus.
Indoor könnt ich ja weiter meine polar f11 verwenden.
mal sehen... da gibts noch vieeeel zu lesen :-)
finisher05
30.10.2009, 15:54
Die Polar RS300x ist nicht so der Brüller, die GPS Messung ist nur in offenem Gelände brauchbar, sowie man durch leichtes "Gestrüpp" läuft gibt es schon Probleme mit dem Empfang.
Die Genauigkeit der Streckenlänge würde ich als brauchbar bewerten, wohingegen die Laufgeschwindigkeit sehr stark schwankt.
Letzte Woche bin ich mit der Uhr in Holland an der Küste gelaufen, da stand nun wirklich nichts rum was einen Empfang hätte stören können, trotzdem gab es bei der Geschwindigkeitsanzeige ne Streuung von über 30sec. pro KM (und ich behaupte mal das ich nach über 15 jähriger Lauferfahrung ein recht konstantes Tempo halten kann).
Ich werde dann wohl doch lieber wieder meine "alte" S625x fitmachen (Batterieservice) und das größere Gehäuse in Kauf nehmen. Beim Laufen reichen mir in der Regel auch meine Zwischenzeiten die ich auf meinen Standart Laufstrecken nehme.
Ob ich da exakt einen KM gemessen habe oder nicht spielt keine große Rolle solange ich immer die gleichen Abschnitte laufe.
Ausdauerjunkie
30.10.2009, 15:58
Alles GPS kann man vergessen, denn es geht ja um die aktuelle gelaufene Geschwindigkeit.
Forerunner 305 genau deshalb, außerdem wie der Klotz aussieht.....
Natürlich soll man einen Laufsenmsor nicht beim Tempolauf kalibrieren...
Polaranzeige (Fußsensor) ist extrem genau und auch die Distanzmessung, beim Marathon eine Abweichung von 100m;)
Alles GPS kann man vergessen, denn es geht ja um die aktuelle gelaufene Geschwindigkeit.
Forerunner 305 genau deshalb, außerdem wie der Klotz aussieht.....
Natürlich soll man einen Laufsenmsor nicht beim Tempolauf kalibrieren...
Polaranzeige (Fußsensor) ist extrem genau und auch die Distanzmessung, beim Marathon eine Abweichung von 100m;)
Na dann erklär mal wies richtig geht. Ich hatte bisher mir sagen lassen, dass man es am besten ungefähr bei dem Tempo kalibiert bei dem man die höchste genauigkeit haben möchte. Leuchtet mir auch ein.
Dann lass mal hören ...
Helmut S
30.10.2009, 22:03
Ich hatte bisher mir sagen lassen, dass man es am besten ungefähr bei dem Tempo kalibiert bei dem man die höchste genauigkeit haben möchte..
Ja - kenn ich auch so. Und mit den passenden Schuhen.
Ich hab gestern den S1 mit 3 verschiedenen Paar auf der Bahn kalibriert - alle bei ungefähr selbem Tempo.
Sauchony Grid Tangent 3 - Faktor 1,025
Nike Luna Trainer - Faktor 1,030
Nike Luna Racer - Faktor 1,010
Das ist schon ein Unterschied ...
Ich habe auch die Polar 800CX run, also mit Sensor, Faktoren immer wieder extrem abweichend, hab jetzt auf Rat von Polar hin wieder auf 1,0 gestellt und geb es auf mit der Kalibrierung, geht schon irgendwie. Ich lauf jetzt wieder mehr nach Gefühl oder mal mit Stoppuhr auf bekannten Strecken.
Helmut S
03.11.2009, 12:45
Ich habe auch die Polar 800CX run, also mit Sensor, Faktoren immer wieder extrem abweichend, hab jetzt auf Rat von Polar hin wieder auf 1,0 gestellt und geb es auf mit der Kalibrierung, geht schon irgendwie. Ich lauf jetzt wieder mehr nach Gefühl oder mal mit Stoppuhr auf bekannten Strecken.
Echt oder? Krass. Sehr geiler Tipp vom Support: Auf 1,0 stellen :Lachanfall:
Sind Deine Abweichungen auch da, wenn Du den richtigen Kalibrierungsfaktor zum richtigen Schuh verwendest?
Und was ist extrem?
Ja - kenn ich auch so. Und mit den passenden Schuhen.
Ich hab gestern den S1 mit 3 verschiedenen Paar auf der Bahn kalibriert - alle bei ungefähr selbem Tempo.
Sauchony Grid Tangent 3 - Faktor 1,025
Nike Luna Trainer - Faktor 1,030
Nike Luna Racer - Faktor 1,010
Das ist schon ein Unterschied ...
Bei mir wars halt Do. bei TDL bei 4:20/km kalibriert und nächsten Dienstag auf der Bahn (die gleichen Schuhe) Tempo (wirkliches tempo) 4:10/km .. aufgezeichnet hat er was weit unter 4:00/km.
Seit dem habe ich mich nicht mehr drum gekümmert, kein bock - nervt.
Ich bin zugegebenermaßen Polar Fan und bin nun nach einigen Modellen bei der RS 800cx gelandet. Ich verwende sie zum Laufen mit dem S3 Sensor. Jeder Schuh hat einen eigenen Kalibrierungsfaktor, den ich auf mir bekannten Strecken ermittelt habe. Habe mir zusätzliche Clips für die Schuhe geholt, so das der Sensor stets die gleiche Position hat. Funktioniert absolut perfekt. Auf Marathon steht am Ende dann 42,5 km.
Was mir auffällt, ist das wenn man schnell um die Kurve läuft die aktuelle Pace kurzzeitig schneller wird. Daher könnte ich mir vorstellen, das das kalibrieren auf der Bahn nicht gut funktioniert.
Bei mir funktioniert die momentane Geschwindigkeitsanzeige jedenfalls einwandfrei und hat bei gleichen Tempo auch keinerlei Schwankungen. Hab auch den G3 GPS Sensor, doch den verwende ich nicht, da genau hier die Geschwindikeitsanzeige doch stark schwankt und auf Tempoveränderungen recht schleppend reagiert.
Ein ordendlich kalibrierter S3 Sensor funktioniert wie ein Tacho.
oliver#141
03.11.2009, 17:13
Alles GPS kann man vergessen, denn es geht ja um die aktuelle gelaufene Geschwindigkeit.
Forerunner 305 genau deshalb, außerdem wie der Klotz aussieht.....
wie kommst du denn darauf?
ich hatte eine polar rs200 mit laufsensor und jetzt einen FR305 -
hatte den forerunner jetzt schon bei mehreren wettkämpfen im einsatz und wirklich keinen grund zu klagen - mit der autolap-funktion kommt man auch bei kurzen intervallen problemlos auf das angestrebte tempo, ohne sich mit der springenden anzeige ärgern zu müssen
ab und zu dauerts etwas länger, bis er gps-empfang hat, aber das ist auch schon der einzige kritikpunkt
Helmut S
03.11.2009, 17:17
Funktioniert absolut perfekt. Auf Marathon steht am Ende dann 42,5 km.
Das steht glaube ich ausser Frage. Vielmehr geht es um die Anzeige der Momentangeschwindigkeit. Mich dünkt diese extrem unterschiedlichen Werte liegen an unregelmäßigem Laufen ....
Bei mir wars halt Do. bei TDL bei 4:20/km kalibriert und nächsten Dienstag auf der Bahn (die gleichen Schuhe) Tempo (wirkliches tempo) 4:10/km .. aufgezeichnet hat er was weit unter 4:00/km.
Seit dem habe ich mich nicht mehr drum gekümmert, kein bock - nervt.
Das ging mir genauso:
Am Anfang hat man voll motiviert den Fußsensor kalibriert,
dann merkt man, dass nicht nur der Schuh, sondern sogar der Untergrund und die Geschwindigkeit entscheidend für die Genauigkeit sind!
Dann macht man sich noch darüber genauere Gedanken
und ist irgendwann doch eher genervt als zufrieden.
Ich habe mir letztes Jahr den Forerunner 205 gekauft:
Bin seit dem vollkommen zufrieden.
Warum?
1. kein Kallibrierung
2. nach unbekannten Strecken (Urlaub, Wettkampf...) können diese ganz einfach in GoogleEarth angeschaut werden
3. wenn ich jetzt irgendwo laufe - also in einer Gegend, die ich überhaupt nicht kenne - brauche ich mir keine Gedanken mehr über das "Zurückkommen" machen.
Einfach nach der Hälfte auf die Uhr geschaut (Modus Landkarte oder "Zurück-zum-Startpunkt-Kompass" oder "gleicher-Weg-zurück-Modus") und ganz entspannt findet "die Uhr" den Weg zurück. Das klappt auch super in unbekannten Städten (zurück zum Auto / Zurück zu einem vor einer 2 Std. gefundenen Restaurant...)
4. Intervalle sind bei mir mindestens 50m lang. Bis dahin zeigt die GPS-Uhr auch die aktuelle Geschwindigkeit. Das reicht mir völlig.
5. Ich habe die Uhr noch so eingestellt, dass diese mir alle 500m die letzte Zwischenzeit ausrechnet und anzeigt. So bin ich auch "mitteldistanzmäßig" immer bestens im Bilde.
6. Die Uhr ist auch als Fahrradtacho super --> die Kabel und Sensoren für normale Fahrradtachos sind wieder verschwunden
Im Fahrradmodus zeigt die Uhr dann auch automatisch "km/h" an.
Mein Tipp: Verzichte lieber auf "sofort-genau-Geschwindigkeit" und nimm dafür alle anderen Vorteile mit!
Steffen
Das ging mir genauso:
Am Anfang hat man voll motiviert den Fußsensor kalibriert,
dann merkt man, dass nicht nur der Schuh, sondern sogar der Untergrund und die Geschwindigkeit entscheidend für die Genauigkeit sind!
Dann macht man sich noch darüber genauere Gedanken
und ist irgendwann doch eher genervt als zufrieden.
Ich habe mir letztes Jahr den Forerunner 205 gekauft:
Bin seit dem vollkommen zufrieden.
Warum?
1. kein Kallibrierung
2. nach unbekannten Strecken (Urlaub, Wettkampf...) können diese ganz einfach in GoogleEarth angeschaut werden
3. wenn ich jetzt irgendwo laufe - also in einer Gegend, die ich überhaupt nicht kenne - brauche ich mir keine Gedanken mehr über das "Zurückkommen" machen.
Einfach nach der Hälfte auf die Uhr geschaut (Modus Landkarte oder "Zurück-zum-Startpunkt-Kompass" oder "gleicher-Weg-zurück-Modus") und ganz entspannt findet "die Uhr" den Weg zurück. Das klappt auch super in unbekannten Städten (zurück zum Auto / Zurück zu einem vor einer 2 Std. gefundenen Restaurant...)
4. Intervalle sind bei mir mindestens 50m lang. Bis dahin zeigt die GPS-Uhr auch die aktuelle Geschwindigkeit. Das reicht mir völlig.
5. Ich habe die Uhr noch so eingestellt, dass diese mir alle 500m die letzte Zwischenzeit ausrechnet und anzeigt. So bin ich auch "mitteldistanzmäßig" immer bestens im Bilde.
6. Die Uhr ist auch als Fahrradtacho super --> die Kabel und Sensoren für normale Fahrradtachos sind wieder verschwunden
Im Fahrradmodus zeigt die Uhr dann auch automatisch "km/h" an.
Mein Tipp: Verzichte lieber auf "sofort-genau-Geschwindigkeit" und nimm dafür alle anderen Vorteile mit!
Steffen
Auch wenn ich sowas nicht habe kann ich es voll und ganz nachvoll ziehen, ich gucke beim laufen doch eh nicht dauernd drauf um zu gucken wie/ob die angezeigte pace schwanckt. nur für hinterher zum auswerten wäre es halt schön wenn da was sinnvolles gespeichert würde.
Ein ordendlich kalibrierter S3 Sensor funktioniert wie ein Tacho.
Also meiner nicht!
habe den for. 305 - sehr zufrieden - ist auch sehr exakt - braucht manchmal 5 bis 10 minuten bis mit sataliten verbunden.
trainiere immer mit durchschnitt/rundengeschwindigkeit und gibt mir anhaltspunkte ueber das tempo, welches ich laufen will (GA1 mit 5 min/km...etc.). ist auch hilfreich, das geplante wetttkampftempo zu simulieren oder im wettkampf das entsprechend geplante tempo zu laufen. zudem habe ich eine schnittschnelle in meine 2peak trainingspläne mit den entsprechenden auswertungen....
OK, sieht sch...aus, aber fuers training ist mir dies echt egal...
Helmut S
21.11.2009, 16:45
Also meiner nicht!
Was ist bei Dir nochmal ungenau? Die Momentangeschwindigkeit, oder? Die gemessene Gesamtstreckenlänge stimmt aber, oder?
Hast Du das mal weiter analysiert?
WillieThePooh
21.11.2009, 21:08
Zitat:
Wäre dann der S1-Laufsensor evtl. angebrachter als der GPS-Sender?
Genau.
Nee. Eben nicht. Zumindest nicht für Jeden.
Durch meinen offensichtlich merkwürdigen Laufstil bekomme ich den Laufsensor nicht ordentlich kalibriert. Höchste Abweichungen schon auf einer 400 mtr-Sportplatz-Runde.
GPS geht gut, den habe ich bei meiner RS800 auch im Einsatz. Da gibt's, na klar, auch Unterschiede auf identischen Runden, aber nicht sooo gravierend. Auf meiner 16,5 KM Hausrunde variieren die angezeigten KM um +/- 200 Meter
Was ist bei Dir nochmal ungenau? Die Momentangeschwindigkeit, oder? Die gemessene Gesamtstreckenlänge stimmt aber, oder?
Hast Du das mal weiter analysiert?
Beides ist schwankt sehr ...
hatte ihn auf meine Tempolauf pace kalibriert. Eine woche später, selebr schuh, selbe strecke, selbe pace. momentan speed lag laut aufzeichnung zwischen 4:08 und 4:32 (bei ner angepeilten km pace von 4:40). Es sind exact 6km, gemessen wurden 6,58. Nun muss ich eh erstmal batterie wechseln.
grüße.
Helmut S
22.11.2009, 20:08
. Es sind exact 6km, gemessen wurden 6,58. Nun muss ich eh erstmal batterie wechseln.
Woher weißt Du das es 6km sind?
Sind die 6,58 reproduzierbar?
Ich habe Abweichungen in der vom Pod gemessenen Streckenlänge - egal mit welchem Schuh - von 20m bei einer Streckenlänge von 6,6km (alle Untergründe in der Strecke). 6,59 bis 6,61km zeigt das Ding an. Wie gesagt: Völlig reproduzierbar und mit verschiedenen Schuhen!
Gemessen mit Google Earth: 6,6km
Was die Momentangeschwindigkeit anbelangt: Keine Ahnung wie ich das am besten prüfe ... Was kann die Referenz sein? Fahrradtacho nebenher?
Woher weißt Du das es 6km sind?
Sind die 6,58 reproduzierbar?
Ich habe Abweichungen in der vom Pod gemessenen Streckenlänge - egal mit welchem Schuh - von 20m bei einer Streckenlänge von 6,6km (alle Untergründe in der Strecke). 6,59 bis 6,61km zeigt das Ding an. Wie gesagt: Völlig reproduzierbar und mit verschiedenen Schuhen!
Gemessen mit Google Earth: 6,6km
Was die Momentangeschwindigkeit anbelangt: Keine Ahnung wie ich das am besten prüfe ... Was kann die Referenz sein? Fahrradtacho nebenher?
Jo momentan V kann man schlecht mit einer referenz vergleichen.
Habe es auch auf OpenRouteService und map 24 nach gemessen.
Obs reproduzierbar ist weißich erst wenn die batterie gewechselt ist und wieder einmal 6km auf tempo anstehen. wird vermutlich erst im dez. sein.
Helmut S
22.11.2009, 21:28
Obs reproduzierbar ist weißich erst wenn die batterie gewechselt ist und wieder einmal 6km auf tempo anstehen. wird vermutlich erst im dez. sein.
Ich bin die Strecke auch mehrfach in versch. Tempi gelaufen. Immer zwischen 6,59 und 6,61 ...
Ich hab aber auch noch den globigen S1 ....
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.