Vollständige Version anzeigen : 2007: Was ist fürs Schwimmen wichtig zu wissen?
Meine Idee ist es eventuelle irreführende Regelinterpretationen für diese Saison zu verhindern.
Also dann nachfolgend die Schimm-do's-and-Don'ts:
§ 4.1.1 Über den Schwimmstil werden keine Vorschriften gemacht.
§ 4.1.2 Dem Teilnehmer ist es zu seiner eigenen Sicherheit erlaubt, sich während des Schwimmens an geeigneten Stellen festzuhalten. (Wichtig: damit sind keine fahrenden Boote, Surfbretter gemeint, sondern die Sachen müssen auf der Stelle verbleiben.)
In einem Notfall sollte der Teilnehmer seinen Arm heben und nach Hilfe rufen. Nachdem Hilfe vom Rettungspersonal oder durch einen Kampfrichter geleistet wurde, darf der Teilnehmer den Wettkampf nicht fortsetzen. (Wichtig: gilt auch beim Radfahren und Laufen!)
§ 4.1.3 ... Stellt der Veranstalter eine Schwimmmütze mit aufgeschriebener oder aufgedruckter Startnummer, so hat der Teilnehmer diese zu tragen.
Beim Schwimmen darf die von Veranstalter ausgegebene Startnummer (Druckform) nicht getragen werden. Bei einem Verstoß gegen diese Regel wird die gelbe Karte gezeigt.
§ 4.1.4 Augenbrillen und Gesichtsmasken sind beim Schwimmen gestattet. (z.B. Neoprenmasken)
§ 4.1.5 Verboten sind Hilfsmittel. wie z.B. Flossen, Handschuhe, Socken, Paddles, Schnorchel.
§ 4.1.6 Findet das Schwimmen in einem Schwimmbad statt, so hat der Teilnehmer die Wand am Ende der Bahn mit einem Körperteil zu berühren.
§ 4.1.7 Das Einschwimmen vor der Startlinie ist bis 3 Minuten vor dem Start erlaubt.
§ 4.1.8 Liegt die Wassertemperatur unter 14 Grad Celsius darf ein Schwimmen nicht durchgeführt werden. (also ab 13,9°C gibt es einen Duathlon)
§ 4.1.10 In der Ausschreibung kann unterhalb bestimmter Wassertemperaturen das Tragen eines Kälteschutzanzuges vorgeschrieben werden. (beim Ausschreibung lesen dran denken. Es gibt tatsächlich Wettkämpfe bei denen das so ist)
§ 4.1.11 Bei widrigen Witterungsbedingungen kann der Einsatzleiter die Benutzung von Neoprenanzügen vorschreiben. Die endgültige Entscheidung fällt 1 Stunde vor dem Start. (Infos bezüglich des Neothemas werden ausgehängt, meistens im Bereich der Startlisten, notfalls mal bei der Startunterlagenausgabe nachfragen)
§ 4.1.13 Die maximale Gesamtmaterialstärke eines Neoprenanzuges darf 5 mm nicht überschreiten und er darf aus nicht mehr als 3 Einzelteilen bestehen, und zwar einer Gesichtsmaske, einem Oberkörper- und einem Unterkörperteil.
So und nun noch die Temperatur-Übersicht:
bis 1500m Elite inkl. U23 (alle Meisterschaften, Ligen, Quali-WK)
14°C – 19.9°C =>>> Neo erlaubt
>= 20 °C =>>> Neo verboten
bis 1500m alle Altersklassen ab AK1 20-24 Jahre
14°C – 21.9°C =>>> Neo erlaubt
>= 22°C =>>> Neo verboten
1501 – 3000m alle Altersklassen und Elite ab AK1 20-24 Jahre
15°C – 22.9°C =>>> Neo erlaubt
>= 23°C =>>> Neo verboten
3001 – 4000m alle Altersklassen und Elite ab AK1 20-24 Jahre
16°C – 23.9°C =>>> Neo erlaubt
>= 24 °C =>>> Neo verboten
Bein-Godik
17.04.2007, 12:21
Hmm. da hätt ich doch gleich mal eine Frage dazu:
§ 4.1.2 Dem Teilnehmer ist es zu seiner eigenen Sicherheit erlaubt, sich während des Schwimmens an geeigneten Stellen festzuhalten. (Wichtig: damit sind keine fahrenden Boote, Surfbretter gemeint, sondern die Sachen müssen auf der Stelle verbleiben.)
In einem Notfall sollte der Teilnehmer seinen Arm heben und nach Hilfe rufen. Nachdem Hilfe vom Rettungspersonal oder durch einen Kampfrichter geleistet wurde, darf der Teilnehmer den Wettkampf nicht fortsetzen. (Wichtig: gilt auch beim Radfahren und Laufen!)
Mal abgesehen davon, dass der Paragraph etwas unglücklich formuliert ist (entweder ich schwimm oder ich halt mich irgendwo fest): Wäre es mir also erlaubt, mich während des Schwimmsplits z.B. an einem nicht bewegten Boot festzuhalten und kurz auszuruhen und solange mich keiner retten muss, darf ich den Wettkampf fortsetzen?
Für mich eine durchaus relevante Frage :Cheese:
Wäre es mir also erlaubt, mich während des Schwimmsplits z.B. an einem nicht bewegten Boot festzuhalten und kurz auszuruhen und solange mich keiner retten muss, darf ich den Wettkampf fortsetzen?ja das ist richtig.
3001 – 4000m alle Altersklassen und Elite ab AK1 20-24 Jahre
16°C – 23.9°C =>>> Neo erlaubt
>= 24 °C =>>> Neo verboten
Und was ist bei >14° und <16°?
Und was ist bei >14° und <16°?was soll schon sein? Neo erlaubt, ggf sogar vorgeschrieben.
Bei der Formulierung "Neo erlaubt" handelt es sich um eine Kann-Bestimmung, der Athlet kann einen Neo tragen wenn er will und einen hat. Wenn er keinen Neo hat, kann er trotzdem starten.
Bei der Entscheidung Neo ist vorgeschrieben, muss er einen Neo tragen und wenn er keinen hat, dann darf er nicht starten.
Ich dachte, es gäbe vielleicht Verkürzungen der Schwimmstrecke bei unter 16°.
Ich dachte, es gäbe vielleicht Verkürzungen der Schwimmstrecke bei unter 16°.nee das gabs früher mal. Ist vom organisatorischen Aufwand nicht oder nur schwer zu leisten. Es gibt die Möglichkeit den Schwimm-Cut zu kürzen und alle die noch im Wasser sind rauszunehmen. Und dann eben die Neovorschrift.
Es ist schon hart bei 15°C, egal ob mit oder ohne Neo ... :Weinen:
Beim Schwimmen darf die von Veranstalter ausgegebene Startnummer (Druckform) nicht getragen werden. Bei einem Verstoß gegen diese Regel wird die gelbe Karte gezeigt.
Danke für Deine erklärenden Worte.
Was ist eigentlich der Grund, daß man die Startnummer nicht unter dem Neo tragen darf?
Was ist eigentlich der Grund, daß man die Startnummer nicht unter dem Neo tragen darf?Das haben wir urprünglich den Ligen zu verdanken. Es gab ewige Diskussionen bei Neoverbot, weil die einen die Startnummer in die Badehose klemmen konnten und die anderen nicht (weil vielleicht Anzug) und deswegen für die Bestartnummerten ein Zeitvorteil heraussprang, weil sie ja nicht ihre Startnummer erst drübernesteln mussten. Und dann wurde grundsätzlich die Entscheidung getroffen, dass keine Startnummer während des Schwimmens getragen werden darf.
Ein weiterer Grund war die Tatsache, dass einige Nummern sich im Wasser leicht auflösten und dann im Wind auf dem Rad abrissen...
Ein weiterer Grund war die Tatsache, dass einige Nummern sich im Wasser leicht auflösten und dann im Wind auf dem Rad abrissen...Das Problem haben wir heute nach wie vor ...
DragAttack
18.04.2007, 09:19
In einem Notfall sollte der Teilnehmer seinen Arm heben und nach Hilfe rufen. Nachdem Hilfe vom Rettungspersonal oder durch einen Kampfrichter geleistet wurde, darf der Teilnehmer den Wettkampf nicht fortsetzen.
Sicher sinnvoll, das Rennen abzubrechen, wenn man beim Schwimmen schon Hilfe benötigt. Ob es jedoch sinnvoll ist, durch ein Verbot der Fortsetung die Hürde zur Annahme von Hilfe zu erhöhen? :Gruebeln:
(Wichtig: gilt auch beim Radfahren und Laufen!)
Ist das neu? Bedeutet das, wenn ich ,mir beim Laufen am Saniwagen z.B. eine Blase versorgen lasse bin ich draußen? :Maso:
Gruß Torsten
Das Problem haben wir heute nach wie vor ...
:confused: - schwimmt doch keiner mehr mit der Nummer. Oder meinste bei Regenrennen?
Tyvek Nummern (schreibt sich das Zeug so) sind aber doch wasserunempfimdlich, daher sollte das doch kein Problem mehr sein, oder?
FuXX
Tyvek Nummern (schreibt sich das Zeug so) sind aber doch wasserunempfimdlich, daher sollte das doch kein Problem mehr sein, oder?
FuXX
Ich ruiniere jede Stratnummer :Lachanfall: da knn ich machen was ich will...
Ob es jedoch sinnvoll ist, durch ein Verbot der Fortsetung die Hürde zur Annahme von Hilfe zu erhöhen?Das habe ich bisher nicht erlebt. Wenn jemand Hilfe braucht, dann überlegt er nicht lange ...
Ist das neu? Bedeutet das, wenn ich ,mir beim Laufen am Saniwagen z.B. eine Blase versorgen lasse bin ich draußen?Nein, es ist nicht neu (gibt es seit 2 Jahren) und es geht nicht um Bagatellsachen, sondern um die Leute die sich z.B. bei einer LD auf der Hälfte des Marathons ne Infusion geben lassen und dann weitermachen. Oder nach Radstürzen ohne richtige ärztliche Untersuchung weitermachen und dann beim Laufen zusammenklappen usw.
Welche Strecke zählt eigentlich bei der Wassertemperatur? Die Strecke über Grund oder durchs Wasser? Der Rhein hat bei Koblenz eine Temperatur von 21,7 Grad und am Sonntag ist der Bonn Triathlon. Gibt's da Erfahrungen?
Welche Strecke zählt eigentlich bei der Wassertemperatur? Die Strecke über Grund oder durchs Wasser?Ich verstehe Deine Frage nicht.
Die Wassertemperatur wird durch mehrere Messungen 60cm unter der Wasseroberfläche entlang der Wettkampfstrecke gemessen und gemittelt, daraus wird dann die Neofrage entschieden.
In Bonn werden im Rhing (Rhein) 4 km über Grund geschwommen. Also eigentlich alles klar, denn die Grenze liegt bei 23,9 Grad. Wenn man jedoch realistisch meint, die Strömung führe dazu, daß die Hälfte der Strecke "von der Strömung" erbracht werde, bleiben 2 km mit der Folge, daß die Temperaturgrenze bei 22,9 Grad liegt und wenn man die Strömung noch schneller einschätzt, könnte man evtl. sogar vertreten, daß man nur 1499 m zu schwimmen hat. Dann müßte man allerdings auch die Umwege mit einberechnen, um die optimale Strömung zu erwischen. Jedenfalls wäre dann die Temperaturgrenze schon bei 21,9 Grad, d.h. ein Neoverbot nicht abwegig.
Ich hoff', jetzt ist's klarer.
Ich hoff', jetzt ist's klarer.ja jetzt weiß ich was du meinst. Wenn ich mir mal die Strecken in Relation anschaue, würde ich auf relative 2k chwimmen kommen (z.B. Kraichgau ist auch so) demzufolge wäre bei 23°C Schicht mit Neo. Allerdings weiß ich nicht wirklich wie die Kollegen in NRW dies handhaben. Zur Not mal nachfragen.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.