PDA

Vollständige Version anzeigen : Live-Sendung heute mit Peter Weiß


Klugschnacker
05.05.2023, 15:58
Trainingstalk mit dem vierfachen Hawaii-Finisher Peter Weiß
Peter Weiß hat viermal den Ironman auf Hawaii gefinisht und sich siebenmal qualifiziert. Ich unterhalte mich mit ihm über Training, Material und was sonst noch wichtig ist.
https://www.triathlon-szene.de/index.php

Viel Spaß! :liebe053:

Triphil
05.05.2023, 20:21
Das war richtig super, danke. Viel Spaß euch noch...

Helmut S
05.05.2023, 20:46
Welch unglaublich sympathische und informative Sendung. Danke!

:Blumen:

Bulldog
05.05.2023, 21:00
Echt gute Sendung!
Mich beruhigt dass auch Peter sagt Läufe über etwa 1:45h im Training machen dich nur kaputt (als Ü50). Habe es heute wieder mal probiert (22km, 2:10h) und fühle mich 12h später noch gerädert. Das lass ich für die Zukunft einfach sein.

Auch beim Bayrisch Hell liege ich ganz auf seiner Wellenlänge. Ich taste mich gerade durch (bei uns gibt es einen Getränkehändler der darauf spezialisiert ist). Aktueller Favorit: Flötzinger (2,8% aus 0,5, oder normal aus 0,33). Allein schon der Name! Eberhofer!

longtrousers
06.05.2023, 09:39
Echt gute Sendung!
Mich beruhigt dass auch Peter sagt Läufe über etwa 1:45h im Training machen dich nur kaputt (als Ü50). Habe es heute wieder mal probiert (22km, 2:10h) und fühle mich 12h später noch gerädert. Das lass ich für die Zukunft einfach sein.

Auch beim Bayrisch Hell liege ich ganz auf seiner Wellenlänge. Ich taste mich gerade durch (bei uns gibt es einen Getränkehändler der darauf spezialisiert ist). Aktueller Favorit: Flötzinger (2,8% aus 0,5, oder normal aus 0,33). Allein schon der Name! Eberhofer!

Super Sendung, aber das war zu erwarten mit Sabine.
Mal wieder Danke an Peter fürs Teilen seiner Testergebnisse, hat mir persönlich schon sehr geholfen.

Zum Laufen: er läuft schon sehr schnell im Training: ich mache meine langen Läufe deutlich langsamer, nicht nur von der Geschwindigkeit her, aber wie ich verstanden habe auch von der Intensität.
Ich neige dazu bei längeren Läufen immer zu schnell zu sein, das merke ich wenn ich den HF Messer mitnehme und mich immer bremsen muss um unter HF 125 zu bleiben. Ich bin dann aber am Ende des Laufs weniger müde, und regeneriere dann auch ziemlich schnell. Vor einem IM steigert sich die Länge bis 2:45 h.
Der Schnitt sinkt bei HF 125 durchaus auf 6 min/km, aber ich glaube trotzdem, dass das ein gutes Training ist (klassisches Fettverbrennungstraining). Im Marathon beim IM laufe ich erheblich schneller als diese 6 min/km.
Also mehrere Wege führen nach Rom.

Thomas1112
06.05.2023, 16:06
Hab die Sendung auch gerade gesehen. Wirklich viele interessante Einblicke von Peter. Hatte die Schwalbe Aerothan bisher gar nicht auf dem Schirm, und hab sie dann schneller bestellt als Peter den Satz zu Ende gesprochen hat ;-)

dandelo
06.05.2023, 17:02
Fand es auch eine sehr gelungene Sendung. Danke für die ganzen interessanten Einblicke!

Klugschnacker
06.05.2023, 18:06
Die Filmdatei wurde offenbar beschädigt. Ich veröffentliche gleich eine neue Version.
:o

deralexxx
06.05.2023, 19:17
Ich fänd ein Podcast mit euch beiden gut :-) Einmal im Monat, 30 Minuten abnerden.

Bulldog
06.05.2023, 19:40
Mir ist durch die Erklärung von Peter klar geworden was leichte Einstellbarkeit bedeutet bei einem Tribike. Ich dachte bisher ich wüsste das, dem war aber nicht so. Die Kernaussage war für mich: Wenn du alles mir einer Inbusschraube verstellen kannst machst du es auch.

2021 habe ich mein Bike gekauft (das erste Tribike). Alles mögliche gelesen und letztlich ein Rad gekauft dass laut Test im "Tri-Mag" eine gute Einstellbarkeit hat. Ein Ergebnis dass wirklich totale Grütze ist. Keine Ahnung warum die so was schreiben oder ob die sich die Dinger überhaupt anschauen. Länger sitzen geht nicht. Spacer ein/ausbauen ist ein rumgefummel und dauert. Anwinkeln geht nur sehr begrenzt.

Ich glaube die beschriebene Einstellbarkeit haben neben dem P5 noch das Scott Plasma und das Canyon SLX.

Feuerrolli69
06.05.2023, 21:49
Glück Auf ihr zwei Gesellen:Huhu:
War sehr unterhaltsam, aufschlussreich und
kurzweilig:Blumen:
Freu mich jetzt um so mehr euch beide mal kenne
zu lernen.
Das einzige was es zu beanstanden gibt das waren
eure Hemden. Mann Mann Mann, wer hat euch die ausgesucht? Das tat in den Augen weh :Maso:
Schöne Grüße vom Niederrhein

Bulldog
06.05.2023, 22:50
Das einzige was es zu beanstanden gibt das waren
eure Hemden.
Breakfast with Bob - Reloaded. Fehlt nur noch der Typ mit der Ukulele. Der Region angemessen könnte Arne alternativ eine Kuckucksuhr im Studio aufhängen.

Helmut S
07.05.2023, 08:05
Ich glaube die beschriebene Einstellbarkeit haben neben dem P5 noch das Scott Plasma

Ja, du kannst beim Plasma 6 die Armauflagen/Extension Einheit auch rauf und runter schieben, in dem du Inbusschrauben (Es sind vier Stück in der Klemmung) öffnest.

Wenn du weiter nach unten gehst, dann schaut oben das „Schaufelblatt“ (also der Mast) raus. Das hat ne Konsequenz: Schneidet man den ab, dann kann man nicht mehr höher.

Das ist, so verstehe ich das, beim P5 besser. Hier gibt es keine „Abschneidelösung“. Jedoch ist bei mir dieses Problem in der Praxis noch nicht aufgetreten. Ich bin halt erst mit nem Überstand gefahren. Wir reden ja nur von 1-2 cm. Erst wenn es klar ist, dass ich nicht mehr rauf will, wird gesägt. :Cheese:

Hat man sich versagt, kann man ein neues Teil kaufen. Kostet knapp nen 100er.

:Blumen:

MalcomY
07.05.2023, 13:52
2 geile Typen. War total unterhaltsam. Beim nächsten Duell könntet ihr am Abend vorher beim (alkfreien) Bier schonmal Kamera und Mikro mitlaufen lassen:Cheese:

handbremse
07.05.2023, 15:25
Tolle Sendung, sehr inspirierend! Danke:Blumen:

sabine-g
08.05.2023, 08:51
Auf YouTube wurden auch ein paar Kommentare abgegeben.
Jemand mag die 210W für 40km/h nicht glauben.
Hier eine entsprechende Fahrt für die "Beweislage". (https://www.strava.com/activities/7698597722)

Bulldog
08.05.2023, 09:29
A
Jemand mag die 210W für 40km/h nicht glauben.
[/URL]
Ich habe die 210W für 40km/h nicht kommentiert. Aber schon vorher gelesen. Mich frustriert das ziemlich. Gestern habe ich es wieder mal probiert. 20 Grad, leichter Wind, flache Strecke mit ein paar Wellen. Mit 215W fahre ich 36km/h (1,91m, 86kg). 4km/h langsamer!!! Überhöhung eher gering (7cm) aber lange fahrbar. Reifen 25mm Schwalbe mit Schlauch. Hinterrad 80mm. Einteiler. Keine Flaschen im Rahmen. Helm Specialized Evade --> ob es auch daran liegt und ich z.B. den MET Drone probieren sollte?

Helios
08.05.2023, 09:43
sabine hat mal seine Evolution am Rad in Bildern eingestellt - das ist erst beeindruckend.

Ich wäre bei Bild minus eins gewesen.

keko#
08.05.2023, 10:10
Ich habe die 210W für 40km/h nicht kommentiert. Aber schon vorher gelesen. Mich frustriert das ziemlich. Gestern habe ich es wieder mal probiert. 20 Grad, leichter Wind, flache Strecke mit ein paar Wellen. Mit 215W fahre ich 36km/h (1,91m, 86kg). 4km/h langsamer!!! Überhöhung eher gering (7cm) aber lange fahrbar. Reifen 25mm Schwalbe mit Schlauch. Hinterrad 80mm. Einteiler. Keine Flaschen im Rahmen. Helm Specialized Evade --> ob es auch daran liegt und ich z.B. den MET Drone probieren sollte?

Vielleicht ist die sabine einfach besser trainiert als du, hat mehr Talent oder beides :Blumen: Radfahren ist die Disziplin, wo man sich Speed am leichtesten erkaufen kann, aber nie ganz
:Blumen:

JENS-KLEVE
08.05.2023, 10:15
Vielleicht ist die sabine einfach besser trainiert als du, hat mehr Talent oder beides :Blumen: Radfahren ist die Disziplin, wo man sich Speed am leichtesten erkaufen kann, aber nie ganz
:Blumen:

Bei Watt pro Geschwindigkeit geht es nicht um Training, sondern um Optimierung des Materials und der Sitzposition. Reibungswiderstände spielen auch eine Rolle.

Helmut S
08.05.2023, 10:24
Bei Watt pro Geschwindigkeit geht es nicht um Training, sondern um Optimierung des Materials und der Sitzposition.

Du würdest dich wundern, was Beweglichkeit (bzw. das Training der Selben) für eine schnelle Sitzposition auf dem Rad für eine enorme Rolle spielt.

:Blumen:

keko#
08.05.2023, 10:26
Bei Watt pro Geschwindigkeit geht es nicht um Training, sondern um Optimierung des Materials und der Sitzposition. Reibungswiderstände spielen auch eine Rolle.

Bin ziemlich sicher, dass bei 180km Talent und Training eine signifikante Rolle spielen.

Andreundseinkombi
08.05.2023, 10:27
Ich habe die 210W für 40km/h nicht kommentiert. Aber schon vorher gelesen. Mich frustriert das ziemlich. Gestern habe ich es wieder mal probiert. 20 Grad, leichter Wind, flache Strecke mit ein paar Wellen. Mit 215W fahre ich 36km/h (1,91m, 86kg). 4km/h langsamer!!! Überhöhung eher gering (7cm) aber lange fahrbar. Reifen 25mm Schwalbe mit Schlauch. Hinterrad 80mm. Einteiler. Keine Flaschen im Rahmen. Helm Specialized Evade --> ob es auch daran liegt und ich z.B. den MET Drone probieren sollte?

Naja, alleine dein Gewicht und die Temperatur machen laut Kreuzotter schon ca. 1 km/h aus. 80mm Hinterrad gegen Scheibe sicher auch 1-2 km/h. Der Helm den du schon ansprichst in Verbindung mit dem genannten "leichten Wind" (nur 5 km/h Wind machen hier laut Kreuzotter 3 km/h aus!). Alles natürlich "nur2 mit Kreuzotter gerechnet, aber sicher keine Werte um den Kopf in den Sand zu stecken! :Huhu:

keko#
08.05.2023, 10:29
Naja, alleine dein Gewicht und die Temperatur machen laut Kreuzotter schon ca. 1 km/h aus. 80mm Hinterrad gegen Scheibe sicher auch 1-2 km/h. Der Helm den du schon ansprichst in Verbindung mit dem genannten "leichten Wind" (nur 5 km/h Wind machen hier laut Kreuzotter 3 km/h aus!). Alles natürlich "nur2 mit Kreuzotter gerechnet, aber sicher keine Werte um den Kopf in den Sand zu stecken! :Huhu:

Ich kenne sabine (zum Glück ;-) nicht, sie scheint aber günstiger als 86/191 gebaut zu sein.

tridinski
08.05.2023, 10:39
Naja, alleine dein Gewicht und die Temperatur machen laut Kreuzotter schon ca. 1 km/h aus. 80mm Hinterrad gegen Scheibe sicher auch 1-2 km/h. Der Helm den du schon ansprichst in Verbindung mit dem genannten "leichten Wind" (nur 5 km/h Wind machen hier laut Kreuzotter 3 km/h aus!). Alles natürlich "nur2 mit Kreuzotter gerechnet, aber sicher keine Werte um den Kopf in den Sand zu stecken! :Huhu:

Scheibe vs 80mm sind ca 0,3 - 0,5kmh
Der Rest ist einfach eine Summe aus vielen Einzelpunkten
- Gewicht
- Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte, Wind, ...
- Helm, Anzug
- Reifen, Schläuche, Abschluss Vorderreifen mit Felge
- Position Flaschen
- Rahmen Rohrform, Zugverlegung, Box über Tretlager
- Trittfrequenz
- etc.

Aber der wichtigste Punkt ist und bleibt die Sitzposition: Länger, enger, tiefer, waagerecht oder angewinkelt, Kopf vor Rumpf oder drüber, Abschluss Helm mit Schultern/Rücken, Rücken gerade oder rund, Hände nebeneinander oder übereinander, ...

Für mich klingt das durchaus plausibel dass bei gleichen Watt 4kmh Unterschied rauskommen. Da hinzukommen muss man sich erarbeiten über viele Testfahrten, kann man nicht kaufen weder mit Material noch mit nem einmaligen Bikefitting.

Andreundseinkombi
08.05.2023, 10:41
Ich kenne sabine (zum Glück ;-) nicht, sie scheint aber günstiger als 86/191 gebaut zu sein.

Richtig. Laut eigenen Angaben 1,86m mit 77kg.

TriVet
08.05.2023, 10:42
Sabine hat sicher viel Talent und Trainingsfleiß, aber hier geht es ja nicht darum, wieviel Watt wie lange getreten werden können (dass er das kann, steht außer Frage), sondern wie das eingesetzte Watt am effektivsten genutzt wird, und da ist halt wohl vor allem Aero gefragt.
Schaut euch doch nur mal das Bild beim Triathlontalk hier auf der Seite an.

sabine-g
08.05.2023, 10:42
Ich kenne sabine (zum Glück ;-) nicht, sie scheint aber günstiger als 86/191 gebaut zu sein.

Ich hab auch eine 80er Zone irgendwo zwischen Kopf und Fuß. :Cheese:

keko#
08.05.2023, 11:27
Sabine hat sicher viel Talent und Trainingsfleiß, aber hier geht es ja nicht darum, wieviel Watt wie lange getreten werden können (dass er das kann, steht außer Frage), sondern wie das eingesetzte Watt am effektivsten genutzt wird, und da ist halt wohl vor allem Aero gefragt.
Schaut euch doch nur mal das Bild beim Triathlontalk hier auf der Seite an.

Aero hängt halt mit Körperbau zusammen, gerade bei 40km/h. Und da erscheint mir die sabine günstig auf dem Rad zu hocken. Ein schlanker Körper im Wind ist halt ein Plus.
(man kann natürlich nur über das Material reden, das verstehe ich :Blumen:)

tridinski
08.05.2023, 11:33
jetzt zu sagen mein Körperbau ist aber anders als bei Gazelle Sabine deshalb begnüge ich mich mit 36kmh @ 200W ist aber auch falsch. Vielleicht schaffe ich mit meinen 1,92 und 90kg nie die 40kmh@200W aber jeder der sich noch nie ernsthaft mit Aerodynamik beschäftigt hat hat da massives Potential.

longtrousers
08.05.2023, 11:59
Ich habe die 210W für 40km/h nicht kommentiert. Aber schon vorher gelesen. Mich frustriert das ziemlich. Gestern habe ich es wieder mal probiert. 20 Grad, leichter Wind, flache Strecke mit ein paar Wellen. Mit 215W fahre ich 36km/h (1,91m, 86kg). 4km/h langsamer!!! Überhöhung eher gering (7cm) aber lange fahrbar. Reifen 25mm Schwalbe mit Schlauch. Hinterrad 80mm. Einteiler. Keine Flaschen im Rahmen. Helm Specialized Evade --> ob es auch daran liegt und ich z.B. den MET Drone probieren sollte?

Was war das für Strecke? Man kann eigentlich nur vergleichen, wenn man eine Pendelstrecke fährt. Vielleicht hattest du hauptsächlich Gegenwind? (oder Rückenwind ?)

Ich (1,85 m, 86 kg) war Samstag auch auf meiner Strecke mit Scheibe und Castelli PR und fuhr im Wesentlichen eine Rundstrecke (wie gesagt, zählt eigentlich nicht) und war etwas besser als du: 214 W für 37,6 km/h.

smar01
08.05.2023, 12:04
Aero hängt halt mit Körperbau zusammen, gerade bei 40km/h. Und da erscheint mir die sabine günstig auf dem Rad zu hocken. Ein schlanker Körper im Wind ist halt ein Plus.
(man kann natürlich nur über das Material reden, das verstehe ich :Blumen:)

Dass ein schlanker Körper aerodynamisch besser ist, ist doch widerlegt, oder warum fahren jetzt sonst alle mit Trinkblase unter dem Anzug. Körpergröße ist denk ich in Sachen Aerodynamik schon ein großer Faktor, da das entscheidet wie klein du dich machen kannst, aber Gewicht weniger.

longtrousers
08.05.2023, 12:31
Der Asphalt macht halt auch viel aus. Da gibt es ein Stück Straße in München, die Elisenstraße, wo ich mit meinem Stadtrad immer zur Arbeit fahre, das ist so schnell, sowohl hin und zurück, da schalte ich immer hoch. Also der Boden kann wohl 2 km/h ausmachen nach meiner Meinung.

Rausche
08.05.2023, 12:34
Geht ja bei schlank nicht unbedingt um den Bauch sondern vorallen um die Beine. Kräftige Beine oder breite Schulter bringen wahrscheinlich eher keine Vorteile und vorallen Beine kann man durch Position auch nicht verstecken.

tandem65
08.05.2023, 12:53
Kräftige Beine oder breite Schulter bringen wahrscheinlich eher keine Vorteile und vorallen Beine kann man durch Position auch nicht verstecken.

Du überschätzt Bulldog. Die 5 kg für die 5cm mehr Körpergröße sind doch in Ordnung.
Da gilt natürlich das ganze was schon zum Material geschrieben wurde, aber es fehlt halt die von Helmut angesprochene Beweglichkeit. Da sind die Grenzen gesetzt!

anlot
08.05.2023, 12:58
Auf YouTube wurden auch ein paar Kommentare abgegeben.
Jemand mag die 210W für 40km/h nicht glauben.
Hier eine entsprechende Fahrt für die "Beweislage". (https://www.strava.com/activities/7698597722)

Hatte den „kompetenten“ Kommentar auch gelesen. Schade, dass derjenige nicht erklärt hat, wieso er ausgerechnet den Strasser als Referenz gewählt hat und wie er darauf kommt, dass jemand für ein 1000 Km Rennen die absolut aerodynamischste Position wählen sollte.

dr_big
08.05.2023, 12:59
Da gilt natürlich das ganze was schon zum Material geschrieben wurde, aber es fehlt halt die von Helmut angesprochene Beweglichkeit. Da sind die Grenzen gesetzt!

Woher weisst du dass die Beweglichkeit fehlt?

anlot
08.05.2023, 13:02
Auf YouTube wurden auch ein paar Kommentare abgegeben.
Jemand mag die 210W für 40km/h nicht glauben.
Hier eine entsprechende Fahrt für die "Beweislage". (https://www.strava.com/activities/7698597722)

Ich hatte übrigens auch schon mal 215 Watt für 42 Km/h gemessen bzw messen lassen. Allerdings auf der Bahn mit einem Walser Rad und den Jungs von SRM.

365d
08.05.2023, 13:18
Total sympathischer Talk.
Ich hab mir grad ein komplett neues Bild von Sabine machen dürfen.
:Blumen:

Genussläufer
08.05.2023, 13:23
Total sympathischer Talk.
Ich hab mir grad ein komplett neues Bild von Sabine machen dürfen.
:Blumen:

Ich habe auch ungemein viel dabei gelernt. Daß Technik ein großes Thema ist, war auch vorher klar. Die Dimensionen fand ich dann doch überraschend.

Ich habe beim Schauen auch (endlich) verstanden, warum Lauftraining und Triathlon LD Training nur sehr wenig miteinander zu tun haben.

Das war wirklich sehr spannend. Vielen Dank dafür :)

tridinski
08.05.2023, 13:26
Der Asphalt macht halt auch viel aus. Da gibt es ein Stück Straße in München, die Elisenstraße, wo ich mit meinem Stadtrad immer zur Arbeit fahre, das ist so schnell, sowohl hin und zurück, da schalte ich immer hoch. Also der Boden kann wohl 2 km/h ausmachen nach meiner Meinung.

absolut! deshalb sind die bei sub7/sub8 auch nicht in Daytona gefahren wie zunächst geplant sondern auf dem Lausitzring

365d
08.05.2023, 14:24
Auf YouTube wurden auch ein paar Kommentare abgegeben.
Jemand mag die 210W für 40km/h nicht glauben.
Hier eine entsprechende Fahrt für die "Beweislage". (https://www.strava.com/activities/7698597722)

Die Fahrt von Strasser ist mit deinen 180km auch nicht zu vergleichen, und das hat der Kommentarerfasser nicht verstanden.

Du hast für deine 180km zeitlich 5h gebraucht. 4.5 fahrend, der Rest vermutlich kurze Pausen für Verpflegungsaufnahme etc. Diese Pausen kommen auch deinem Körper (Rücken, Schultern, Nacken) zugut.
Im Endeffekt würden für Strasser die 5h für seine Rekordfahrt zählen, und nicht 4.5

Ich schätze, du könntest in deiner Haltung keine 1000km innert 24h fahren, also muss man komfortabler sitzen, ergo langsamer, ergo mehr Watt für 42km/h.
Das Erstaunliche bei Strasser sind ja nicht sein CdA, sondern 270W über 24h.

Deine 210W entsprechen einem CdA von ca. 0.200, was technisch sicher möglich ist, keine Frage.

Bulldog
08.05.2023, 14:35
7
Deine 210W entsprechen einem CdA von ca. 0.200,
Wie ermittelst du den CdA? Geht das auch über "Kreuzotter"? Danke!

Bulldog
08.05.2023, 14:49
Der Rechner "michael-konczer.com" funktioniert bei meinen Daten gut.
Habe alle gemessenen Daten eingegeben (km/h, Gewicht, Luftdichte, Distanz, Höhenunterschied). Rollreibungszahl 0,0033 (von kreuzotter vorgeschlagen).
Cwa so lange geändert bis die notwendigen Watt im Rechner mit meinen tatsächlichen Watt übereinstimmen: 0,27 cwa.

keko#
08.05.2023, 15:58
Geht ja bei schlank nicht unbedingt um den Bauch sondern vorallen um die Beine. Kräftige Beine oder breite Schulter bringen wahrscheinlich eher keine Vorteile und vorallen Beine kann man durch Position auch nicht verstecken.

Schlank von vorne ist meines Wissens wichtig. Auf diesem Aufhänger-Bildchen rechts sieht man die sabine ja nur von der Seite. Ich schätze, sie sieht von vorne auch gut aus.

sabine-g
08.05.2023, 16:20
Ich schätze, sie sieht von vorne auch gut aus.

Ja sicher, was glaubst du denn? :Lachanfall:

keko#
08.05.2023, 16:47
Ja sicher, was glaubst du denn? :Lachanfall:

In Anbetracht der Seitenaufnahme, sowie von Körpergröße und Gewicht, gehe ich davon aus, dass du auch von vorne gut aussiehst.
:Cheese:

Rälph
08.05.2023, 17:13
Hatte den „kompetenten“ Kommentar auch gelesen. Schade, dass derjenige nicht erklärt hat, wieso er ausgerechnet den Strasser als Referenz gewählt hat und wie er darauf kommt, dass jemand für ein 1000 Km Rennen die absolut aerodynamischste Position wählen sollte.

Selbst wenn es sich um keine 1000km handelt: Ich halte es für absolut wahrscheinlich, dass Sabine schlicht besser (aerodynamischer) auf dem Rad sitzt, als so mancher Profi. Eine solche Beharrlichkeit über Jahre die individuell beste Position zu finden, muss man erstmal haben. Als Profi geht man in den Windkanal, macht nebenbei ein paar nette Bildchen und das wars. Glaube ich.:o

anlot
08.05.2023, 20:34
Selbst wenn es sich um keine 1000km handelt: Ich halte es für absolut wahrscheinlich, dass Sabine schlicht besser (aerodynamischer) auf dem Rad sitzt, als so mancher Profi. Eine solche Beharrlichkeit über Jahre die individuell beste Position zu finden, muss man erstmal haben. Als Profi geht man in den Windkanal, macht nebenbei ein paar nette Bildchen und das wars. Glaube ich.:o

Hatte ich was anderes behauptet? Eher im Gegenteil. Ist ist vielmehr völlig Gaga einen Ultradistanz Fahrer als Vergleich heranzuziehen

Genussläufer
09.05.2023, 11:14
Ihr seid in Eurem Video auch aufs Lauftraining eingegangen. Hier hat Peter darauf verwiesen, daß er keinerlei Intervalle läuft. Dennoch hat er nach wie vor eine exzellente Laufform. Ich habe hier genau die gegenteilige Erfahrung gemacht. Sicher benötigt man keine VO2max Intervalle. Was aber immer wieder eine gute Abwechslung ist und die Grundgeschwindigkeit etwas langsamer verkümmern lässt, sind sehr schnelle Einheiten. 200er mit langen Pausen z.B. Auch ist mir nicht klar, wie Ihr ohne solche Einheiten die anaerobe Kapazität aufrechterhaltet. Oder ist das für die LD völlig Banane?

Als Athlet mit Fokus Laufen würde das so nicht funktionieren. Bzw. hat es bei mir nicht funktioniert.

sabine-g
09.05.2023, 11:29
Oder ist das für die LD völlig Banane?


Ich glaube dass die VO2Max tatsächlich nicht unbedingt der limitierende Faktor beim IM ist. Man bewegt sich dort im Prinzip doch im GA1 Bereich, nicht mal in einer oberen Range.
Natürlich gibt es dort auch Athleten, auch bei den AKs, die 8:20h brauchen und für die das relevant ist.
Aber ich habe ja nicht von denen gesprochen sondern von der breiten Masse zu der ich mich auch zähle.
Und dort ist die Fähigkeit nicht gefragt 200m oder 1000m super schnell laufen zu können.


Als Athlet mit Fokus Laufen würde das so nicht funktionieren. Bzw. hat es bei mir nicht funktioniert.

Ja, ich hatte auch meine Läuferzeit. Bin nicht so schnell wie du gewesen aber auch nicht langsam.
Zu der zeit hab ich auch IV gekloppt - weil es im Plan stand. Ich weiß allerdings bis heute nicht ob das nötig war.
Denn: auch ein Marathon ist ja eher GA1 Laufen.

Genussläufer
09.05.2023, 11:48
Danke für die ausführliche Antwort!

Ich glaube dass die VO2Max tatsächlich nicht unbedingt der limitierende Faktor beim IM ist. Man bewegt sich dort im Prinzip doch im GA1 Bereich, nicht mal in einer oberen Range.


Ich denke hier sehr ähnlich. Da ist sicher wenig notwendig. Das gilt auch für Läufer. Zumindest würde ich das für Strecken länger 10k so sehen.

Zu der zeit hab ich auch IV gekloppt - weil es im Plan stand. Ich weiß allerdings bis heute nicht ob das nötig war.
Denn: auch ein Marathon ist ja eher GA1 Laufen.

Den Marathon läuft man doch relativ nah an der anaeroben Schwelle. MRT sind nur wenige Sekunden langsamer als Schwellentempo. Mir ist klar, daß man nicht viel rausholt. Ein paar kurze Einheiten bringen dann aber doch nochmal 3% bis 5%. Dann kommt aber auch wirklich nicht mehr. Aber 5% sind 10s auf den Kilometer.

Wenn ich mir jetzt die M50 anschaue, würde ich eine 2:30 im Marathon als ungefähr so schwierig ansehen wie eine Quali für Hawaii bei Euch. Nach dem Video weiß ich, daß Ihr für 5% töten würdet... naja... ich auch ;)

Ist auch klar, die 5% entscheiden dann über Hawaii oder auch die 2:30. Da muss schon sehr viel stimmen und man muss vieles ausreizen.

In Bezug auf die 200er meinte ich das etwas anders. Hier ging es weniger um die Effekte auf den Stoffwechsel. Wenn man aber beim MRT mehr Geschwindigkeitspuffer hat, fühlt sich das deutlich entspannter an.

keko#
09.05.2023, 12:02
....
Aber ich habe ja nicht von denen gesprochen sondern von der breiten Masse zu der ich mich auch zähle.
Und dort ist die Fähigkeit nicht gefragt 200m oder 1000m super schnell laufen zu können.
....

Man läuft nur noch so gut, so viele Reserven man.
Diese Erkenntnis ist so alt wie der Triathlon. Die Langstreckler, mit denen ich zu meiner Zeit befreundet war und die [mehrmals] auf Hawaii waren, sind vor allem sehr viel Rad gefahren. Meines Wissens nie im Training 30km gelaufen und mal schnell höchstens in der Gruppe zum Kräftemessen. Für die Quali sind sie dann einen 4:30-Schnitt durchgewackelt. Den sollte man halt locker drauf haben. Kann man 4:30 nicht locker laufen, geht das auch beim Eiermann nicht.
Ich denke, liebe Sabine, ohne Erkenntnis darüber zu haben, dass du eine gewisse gute Grundgeschwindigkeit hast, die du quasi immer locker dahinwackeln kannst, auch nachts besoffen ;-)
Selbst unser schnellster Läufer, der ein paar Mal den Marathon in 2:29-2:27 lief, hat nie eine Bahn gesehen. Er ist gelegentlich langsamen Traktoren oder gemütlichen Radfahrern hinterhergelaufen als Tempotraining.

sabine-g
09.05.2023, 12:41
hier mal meine Laufumfänge von 1991-2000 über die Monate, Leistungsboost ab 1994 durch Umfangssteigerung
( das oft belächelte Excel-Sheet )

keko#
09.05.2023, 13:19
hier mal meine Laufumfänge von 1991-2000 über die Monate, Leistungsboost ab 1994 durch Umfangssteigerung
( das oft belächelte Excel-Sheet )

Schön gesteigert auf > 3k. 3k ist schon ganz ordentlich.
Hinzukommen wohl noch einige k Radkilometer. Schwimmen kann man auf der Langstrecke ja knicken.
Sieht doch gut aus :)

Genussläufer
09.05.2023, 13:22
hier mal meine Laufumfänge von 1991-2000 über die Monate, Leistungsboost ab 1994 durch Umfangssteigerung


Interessant zu beobachten. Grundsätzlich würde ich das auch so bestätigen. Wobei die Luft dann auch dünner wird. Für mich scheint der Sweet Spot irgendwo zwischen 120 und 140km die Woche zu liegen. Interessant fand ich das Experiment zu doppeln. Mit drei Double Run Days habe ich deutlich bessere Erfahrungen gemacht als mit vielen Medium Long Runs. Mehr km scheinen aber nicht mehr zu bringen. Das Optimum sehe ich bei ungefähr 150km. Wenn Du das alles einfach nur durch die Landschaft cruised, wirst Du schon ordentlich schnell... naja für einen M50er ;)

Ich merke aber, daß die Spitzigkeit langsam verloren geht. Und hier empfinde ich wirklich schnelle Intervalle als extrem hilfreich. Ich laufe dann z.B. 10x30s sehr schnell (also deutlich schneller VO2max) und 3min easy. Das ist keine anstrengende Einheit. Aber die schnelle Muskualur wird immer mal wieder daran erinnert, wofür sie da ist oder daß es sie überhaupt gibt. Mit so einem Training würde ich aber immer nur 95% erreichen. Die wenigen schnelleren Einheiten sind dann doch notwendig.

Für uns stellt sich ja weniger die Frage wie wir schneller werden. Vielmehr ist die Frage wie man den Abstieg etwas ausbremsen kann.

noam
09.05.2023, 14:26
In Bezug auf die 200er meinte ich das etwas anders. Hier ging es weniger um die Effekte auf den Stoffwechsel. Wenn man aber beim MRT mehr Geschwindigkeitspuffer hat, fühlt sich das deutlich entspannter an.

Ich hab ja bekanntlich vom Laufen keine Ahnung und bin froh dass ich die Füße gescheit in der richtigen Reihenfolge nach vorn bringen kann, aber ich hab immer wieder die e
Erfahrung gemacht, dass mein subjektives Belastungsempfinden nach schnellen Intervalleinheiten wie zB 3x8min oder die 1234321min Intervallpyramiden hart gelaufen mein Wohlfühlzuckeltrab einfach 15sec/km schneller ist und ich mich regelmäßig über meine Uhr selber korrigieren muss.

Ausdauerjunkie
09.05.2023, 16:15
Sitposition sehr old school, davon sind ja mittlerweile so gut wie alle Bikefitter und Profis abgekommen.

dr_big
09.05.2023, 20:30
Ich kenne hier einen guten Läufer der in seinem ganzen Leben nie einen Trainingsplan hatte und nie Intervalle gelaufen ist. Er ist einfach viel gelaufen, rein nach Lust, Laune und Tagesform, runde 5000km/Jahr und das sein ganzes Leben lang. Dabei hat er auch gerne Anfänger bei Marathons begleitet wo er 4-5h gelaufen ist, das hat ihm einfach Spass gemacht und der Laufleistung sicher nicht geschadet. Seine Bestzeiten waren so grob aus dem Gedächtnis: HM 1:10, M 2:30, 100km 7h.

FloRida82
10.05.2023, 07:18
Diese individuellen Erfahrungen sind aber auch nicht umlegbar auf "alle anderen". Es wird auch den ein oder anderen starken Raucher geben der mal gut gelaufen ist. Deshalb wäre es aber dennoch kein guter Ratschlag Rauchen zu empfehlen.

"Die Sportwissenschft" untersucht ja nur verschiedene Ansätze und spricht ggf. Empfehlungen aus. Ein Trainer (oder Athlet im Selbstversuch) lässt die Theorie auf den harten Boden der Praxis fallen und schaut was (hoffentlich) für das Individuum funktioniert....auch wenn es das Laufen nach Lust und Laune über 5000km im Jahr ist.

keko#
10.05.2023, 08:09
Ich kenne hier einen guten Läufer der in seinem ganzen Leben nie einen Trainingsplan hatte und nie Intervalle gelaufen ist. Er ist einfach viel gelaufen, rein nach Lust, Laune und Tagesform, runde 5000km/Jahr und das sein ganzes Leben lang. Dabei hat er auch gerne Anfänger bei Marathons begleitet wo er 4-5h gelaufen ist, das hat ihm einfach Spass gemacht und der Laufleistung sicher nicht geschadet. Seine Bestzeiten waren so grob aus dem Gedächtnis: HM 1:10, M 2:30, 100km 7h.

Manche Sportler machen einfach instinktiv für sich alles richtig. Andere brauchen Hilfe oder Input.
Ich war zu meiner Zeit in einer Trainingsgruppe mit sehr erfolgreichen Sportlern - das ist Gold wert! Denn was die dir auf Trainingseinheiten oder in der Sauna erzählen, hat einfach Hand und Fuss, auch wenn es individuell auf den einzelnen Sportler bezogen ist.
Die Sabine erscheint mir jemand, die für sich auch den richtigen Weg gefunden hat.
:Blumen:

Genussläufer
10.05.2023, 15:21
Ich war zu meiner Zeit in einer Trainingsgruppe mit sehr erfolgreichen Sportlern - das ist Gold wert! Denn was die dir auf Trainingseinheiten oder in der Sauna erzählen, hat einfach Hand und Fuss, auch wenn es individuell auf den einzelnen Sportler bezogen ist.


Triggy wird es dennoch. Über die Zeit verändern sich die Anforderungen und auch das Stärken-/Schwächenprofil. Und gerade so ab 40 verträgt man von einfach weniger und benötigt aber dennoch mehr :Cheese:

Hier eine gute Abstimmung zu finden ist ein moving target.

Hunki
10.05.2023, 19:06
Triggy wird es dennoch. Über die Zeit verändern sich die Anforderungen und auch das Stärken-/Schwächenprofil. Und gerade so ab 40 verträgt man von einfach weniger und benötigt aber dennoch mehr :Cheese:

Hier eine gute Abstimmung zu finden ist ein moving target.

Das Problem kenne ich. Früher war ich unkaputtbar und heute hab ich immer mal wieder das eine oder andere Problem. Irgendwie hab ich mein Mojo verloren und bin auf der Suche nach dem neuen passendeN Weg.

sabine-g
10.05.2023, 19:34
Um das älter werden mal auf den Punkt zu bringen …. seit einiger Zeit ist das Motto:

Stagnation ist harte Arbeit.

Genussläufer
10.05.2023, 20:18
Um das älter werden mal auf den Punkt zu bringen …. seit einiger Zeit ist das Motto:

Stagnation ist harte Arbeit.

Wirklich exzellent auf den Punkt gebracht. Leider :Lachen2:

keko#
11.05.2023, 09:55
Um das älter werden mal auf den Punkt zu bringen …. seit einiger Zeit ist das Motto:

Stagnation ist harte Arbeit.

Ich bin dir voraus und bereits in anderen Dimensionen: dem Fitnessport.
Aus meiner früheren Trainingsgruppe kuriert der eine eine Krebserkrankung aus, der Sub2:30 Läufer kann nicht mehr joggen und fährt mit seinem MTB durch die Wälder. Der dritte schwimmt, läuft und fährt noch gelegentlich Rad und der vierte ist in etwa auf mein Niveau hinabgesunken, allerdings hat er wenigstens sein Gewicht gehalten.

Helmut S
11.05.2023, 09:57
Um das älter werden mal auf den Punkt zu bringen …. seit einiger Zeit ist das Motto:

Stagnation ist harte Arbeit.

Das ist der Fluch derer, die schon immer irgendwie schnell waren. :Lachen2:

svmechow
11.05.2023, 10:19
Sitposition sehr old school, davon sind ja mittlerweile so gut wie alle Bikefitter und Profis abgekommen.

Genau. Deshalb hatte Peter ja auch die Position mit angestellten Unterarmen getestet. Nicht immer und nicht für jede:n ist der neueste Shit automatisch am besten. Nirgendwo wird der Anspruch auf Allgemeingültigkeit geäußert.

FloRida82
11.05.2023, 10:39
Ich habe es nun auch gechafft das Video zu schauen. Es war wirklich sehr informativ und kurzweilig. Vielen Dank dafür. Peter ist viel telegener als seine "Forum-Faust" vermuten lässt :-) (Spaß).

Wie oben gesagt, Stichprobe n = 1 passt halt eben nicht für jeden. Auch die Wahl des Equipments ist vermutlich etwaigen Vorlieben geschuldet. Manch einer mag 2 Flaschen hinterm Sattel oder die am Unterrohr.

Was natürlich sensationell ist, ist die Konstanz und der Umfang über Jahre. Wer sich 8 von diesen Koppeleinheiten in jede Vorbreitung einbaut und quasi immer auf dem Hobel in Aeropostion rumlutscht....der ist eben schnell...und hat es auch einfach verdient.

anlot
11.05.2023, 12:03
Über welche Zielzeit sprechen wir eigentlich für den IM?

Klugschnacker
11.05.2023, 12:28
Über welche Zielzeit sprechen wir eigentlich für den IM?

Bei sieben Hawaii-Qualifikationen und AK-Sieg würde ich schätzen, so dreizehn, vierzehn Stunden.
:Lachen2:

365d
11.05.2023, 12:29
Sitposition sehr old school, davon sind ja mittlerweile so gut wie alle Bikefitter und Profis abgekommen.
Diese Aussage ist falsch.
Kurz gewachsene Fahrer sind in der Regel schneller wenn sie kompakt sitzen, lange Fahrer schneller, wenn sie gestreckt sind.

Nicht jede Sitzposition passt zu jeder Person.
Darum meine Meinung zu Peters Testreihen: die passen zweifellos für/zu Peter.

Es ist jetzt falsch anzunehmen, dass man sich von der Seite filmt und meint, man muss jetzt 1:1 sitzen wie Peter. Das wird nicht gut kommen.
Man hat die Beweglichkeit nicht, den Hüftwinkel, andere Grösse, anderes Material.

Jeder der das Ziel von Peter erreichen will kommt nicht drum rum, seine eigenen Testreihen zu fahren.

40km/h mit 209W sind harte Arbeit am eigenen Körper, das kommt nicht von jetzt auf nachher, mit dem Rumschrauben am Rad.

Dies auch immer wieder meine Aussage, wenn Kunden ins Fitting kommen und meinen, sie gehen nach 2h so aerodynamisch raus wie Kienle. Theoretisch möglich, praktisch kaum jemals.

Koschier_Marco
11.05.2023, 13:04
Wirklich exzellent auf den Punkt gebracht. Leider :Lachen2:

Nachtrag trotz harter Arbeit ein moving (nach unten) Goalpost, und nur nicht an die Zeiten von damals denken, ein Stimmungskiller

triduma
11.05.2023, 13:24
Um das älter werden mal auf den Punkt zu bringen …. seit einiger Zeit ist das Motto:

Stagnation ist harte Arbeit.

Ich bin ja schon ein paar Jährchen älter (AK60) als du und kann dir sagen das wird noch viel schlimmer. Seit ein paar Jahren geht es steil runter mit den Leistungen. :(
Vor allem in den letzten zwei Jahren hatte ich einen sehr großen Leistungsrückgang.
Zum Thema laufen.
Ich war ja schon immer für große Umfänge. Hatte eigentlich immer über 5000 Jahres Kilometer in manchen Jahren sogar über 6000km und bin so gut wie nie Intervalle gelaufen. Auch beim Rad fahren hab ich sehr viel Umfänge gemacht. :cool:
Einen Trainingsplan hatte ich nie.

sabine-g
11.05.2023, 13:36
Ich bin ja schon ein paar Jährchen älter (AK60) als du und kann dir sagen das wird noch viel schlimmer.

Ich glaube das.....

Ich werde mit 61 Jahren nicht mehr laufen, vielleicht schon ab dem 60. irgendwann nicht mehr.
Ich werde auch nicht mehr schwimmen gehen.
Ich werde mir ein maßgeschneidertes Titan Rennrad kaufen für 18.000€ :Lachen2: und damit die Eisdielen der Gegend abklappern.

Harm
11.05.2023, 13:47
Ich werde mir ein maßgeschneidertes Titan Rennrad kaufen für 18.000€ :Lachen2: und damit die Eisdielen der Gegend abklappern.

...aber bitte aus Italien mit ner mechanischen Campa Super Record:Cheese:

Harm
11.05.2023, 13:49
Ich bin ja schon ein paar Jährchen älter (AK60) als du und kann dir sagen das wird noch viel schlimmer. Seit ein paar Jahren geht es steil runter mit den Leistungen. :(
Vor allem in den letzten zwei Jahren hatte ich einen sehr großen Leistungsrückgang.


Das schreibt der Inhaber des Freds 100 Marathons unter 3h, der immer noch Einen sub 3er nach dem Anderen abliefert! :Huhu:

Ausdauerjunkie
11.05.2023, 16:15
Ich bin ja schon ein paar Jährchen älter (AK60) als du und kann dir sagen das wird noch viel schlimmer. Seit ein paar Jahren geht es steil runter mit den Leistungen. :(
Vor allem in den letzten zwei Jahren hatte ich einen sehr großen Leistungsrückgang.
Zum Thema laufen.
Ich war ja schon immer für große Umfänge. Hatte eigentlich immer über 5000 Jahres Kilometer in manchen Jahren sogar über 6000km und bin so gut wie nie Intervalle gelaufen. Auch beim Rad fahren hab ich sehr viel Umfänge gemacht. :cool:
Einen Trainingsplan hatte ich nie.

Deine Leistung ging doch "erst" im letzten Jahr rapide nach unten, was wohl auch mit Covid / Impfung zusammenhängt.

keko#
11.05.2023, 16:19
...
Ich werde mir ein maßgeschneidertes Titan Rennrad kaufen für 18.000€ :Lachen2: und damit die Eisdielen der Gegend abklappern.

Ich empfinde langsam so etwas wie ein Anflug von Sympathie für dich, Sabine.
Vielleicht treffen wir uns an der Eisdiele, wenn ich aus meinem himmelblauen X2 mit 306PS aussteige (mit den Trekkingstöcken auf der Rücksitzbank).

Antracis
11.05.2023, 17:51
…und bin so gut wie nie Intervalle gelaufen.

[…]

Einen Trainingsplan hatte ich nie.

Bei vermutlich im Schnitt so 1-2 glorifizierten Tempodauerläufen über 42 Kilometer im Monat könnte man zumindest von einem groben Tempo-Trainingskonzept reden. :Cheese:

Rälph
11.05.2023, 18:11
Ich glaube das.....

Ich werde mit 61 Jahren nicht mehr laufen, vielleicht schon ab dem 60. irgendwann nicht mehr.
Ich werde auch nicht mehr schwimmen gehen.
Ich werde mir ein maßgeschneidertes Titan Rennrad kaufen für 18.000€ :Lachen2: und damit die Eisdielen der Gegend abklappern.

Bei mir ist es genau andersrum:Lachen2:

Falls ich mal wieder Triathlon machen sollte, dann mische ich in 10 Jahren die AK60 auf. :Cheese:

sabine-g
11.05.2023, 18:50
Falls ich mal wieder Triathlon machen sollte, dann mische ich in 10 Jahren die AK60 auf.

Vor 5 Jahren hab ich auch noch so Töne gespuckt. ;)

tridinski
11.05.2023, 20:53
Wenn als Best-Ager die Power nachlässt, also die am Pedal meine ich :Lachen2:
dann wohl dem der die ganzen Aero-Gainz noch vor sich hat, da kann man sich ja auch altersunabhängig wieder nach vorne schaffen

svmechow
11.05.2023, 20:57
Ich glaube das.....

Ich werde mit 61 Jahren nicht mehr laufen.

Ich wette nen Hunderter dagegen.

Genussläufer
11.05.2023, 21:09
Ich wette nen Hunderter dagegen.

Da gehst Du kaum Risiko. Nach dem Video ist doch völlig klar. Der Typ ist Überzeugungstäter :Lachen2:

Kampfzwerg
11.05.2023, 21:28
Ich glaube das.....

Ich werde mit 61 Jahren nicht mehr laufen, vielleicht schon ab dem 60. irgendwann nicht mehr.
Ich werde auch nicht mehr schwimmen gehen.
Ich werde mir ein maßgeschneidertes Titan Rennrad kaufen für 18.000€ :Lachen2: und damit die Eisdielen der Gegend abklappern.

Verdammt, ich bin meiner Zeit voraus.
Bis 60 hab ich noch ein Bisschen Zeit und der maßgeschneiderte Renner steht schon daheim.
Zum Glück nur aus Stahl und nicht aus Titan.
Dafür kenne ich einige Eisdielen in der Gegend.
:Cheese:

LidlRacer
11.05.2023, 23:21
Bin etwas spät dran hier, obwohl ich dieses Video als erstes nach x Jahren mal wieder live gesehen habe, nachdem ich zufällig vorher über die Ankündigung gestolpert war.
Hat sich gelohnt!

Interessierte mich besonders, da ich Sabine ein wenig in echt kenne - er hat ein wenig Alt-Carbon bei mir entsorgt, womit ich dann schnell genug für Hawaii war. :Lachen2:
Und bei - ich glaube 2 - Wettkämpfen sind wir uns auch schon begegnet.

Obwohl ich exakt nichts gemessen und getestet habe, glaube ich, eine recht ähnliche Sitzposition zu haben - jedenfalls vorne tief mit annähernd waagerechten und eng zusammen liegenden Unterarmen.

Rälph
12.05.2023, 09:07
Vor 5 Jahren hab ich auch noch so Töne gespuckt. ;)

Mein Kommentar war natürlich nicht ganz ernst gemeint, wobei ich auch nichts ausschließen will. Seit einigen Jahren beschäftigen mich aber andere Sportarten. Der Ausdauersport ist weit weg.

Was in diesem Zusammenhang interessant wäre: Ist es für eine späte erfolgreiche Zeit im Ausdauersport eher förderlich, wenn man diesen über viele Jahrzehnte durchzieht oder könnte es evt. von Vorteil sein, mal für 10 Jahre zwischendurch komplett andere Sportarten zu betreiben? Übermäßiger Ausdauersport ist nicht gerade gesund.

Anderseits gerät man auch deutlich außer Form. Wenn ich heute mal zum Laufen gehe, was etwa einmal im Monat vorkommt, dann geht da nicht wirklich was.

dandelo
12.05.2023, 16:53
Peter, weshalb fährst du nur vorne tubeless und hinten mit Aerothan-Schlauch?

mamoarmin
13.05.2023, 08:00
Ich habe die 210W für 40km/h nicht kommentiert. Aber schon vorher gelesen. Mich frustriert das ziemlich. Gestern habe ich es wieder mal probiert. 20 Grad, leichter Wind, flache Strecke mit ein paar Wellen. Mit 215W fahre ich 36km/h (1,91m, 86kg). 4km/h langsamer!!! Überhöhung eher gering (7cm) aber lange fahrbar. Reifen 25mm Schwalbe mit Schlauch. Hinterrad 80mm. Einteiler. Keine Flaschen im Rahmen. Helm Specialized Evade --> ob es auch daran liegt und ich z.B. den MET Drone probieren sollte?

Nachdem ich letztes Jahr in Cervia 238 Watt für 36.8 auf der halben gebraucht habe, motiviert mich das sehr, bin aber auch zu schwer für mein Gewicht. Da ich dieses Jahr gar nicht in die Pötte komme, sehe ich noch Land im Bereich Sitzposition und weiteres Tuning am Bike.
Die Sendung war klasse und ich werde Arne und Peter live anfeuern dieses Jahr!
ich bin froh, die halbe zu finishen....Zeitansprüche kann ich dieses Jahr keine haben..
Danke für die Geile motivierende Sendung!

sabine-g
13.05.2023, 09:27
Peter, weshalb fährst du nur vorne tubeless und hinten mit Aerothan-Schlauch?

Ich fahre mit meinem Zipp808 hinten tubeless (28mm Conti STR). Die Scheibe habe ich einfach noch nicht umgebaut.
Ich habe einen 25mm Conti STR hier liegen.

Nole#01
13.05.2023, 09:46
Peter, eine Frage zu deinen Messreihen. Womit misst du den Luftdruck?
Und wie führst du deine Berechnung aus, dass du unterschiedliche Tage miteinander vergleichen kannst?

sabine-g
13.05.2023, 09:52
Peter, eine Frage zu deinen Messreihen. Womit misst du den Luftdruck?
Ich habe eine kleine eigene Wetterstation.
Diese misst Luftdruck, Luftfeuchte, Windrichtung, Windstärke und Niederschlagsmenge.


Und wie führst du deine Berechnung aus, dass du unterschiedliche Tage miteinander vergleichen kannst?

Ich vergleiche nicht direkt unterschiedliche Tage miteinander sondern nur Fahrten an ein und demselben Tag.
Ich stelle höchstens fest, wie sich der allgemeine Trend entwickelt.
Will sagen um z.B. Scheibe gegen Hochprofil zu vergleichen werden nur Fahrten herangezogen die am gleichen Tag innerhalb derselben Messreihe gefahren wurden und natürlich auf derselben Strecke.

Nole#01
13.05.2023, 10:09
Alles klar, danke. :Blumen:

sabine-g
16.05.2023, 14:22
Mich haben Fragen zum Vorderrad erreicht.
Ich habe in der Sendung gesagt, dass es heutzutage quasi egal ist welches VR man fährt.
Ich muss noch ergänzen, dass ich mal ein 80mm Citec VR hatte (für Disc), dieses lief bei mir überhaupt nicht.
Den Grund habe ich nicht rausgefunden, kann sein dass es an der Mondphase lag oder an sonst was.

tridinski
17.05.2023, 16:27
"Vorderrad egal"

also beim Vorderrad kann man ja schon auch einiges falsch machen wenn man da blind irgendwas nimmt.

- grundsätzlich ist Hochprofil natürlich vorteilhaft ggü flach, ob 80 oder 60 bzw 50mm macht jedoch nicht sooo den Unterschied
- old school V-Profil ist langsamer als modernes U-Profil, insb. bei Seitenwind. V-Profil auch schlechtere Seitenwindstabilität als U
- Breite des Reifens sollte zur Breite der Felge passen und bündig abschließen / nicht überstehen, sonst sind gleich die nächsten Watt weg. zB Reifen 23mm passt gut zu Felge mit gemessenen 28mm Aussenbreite.
- Anzahl Speichen: Weniger Speichen ist schneller. 12 oder 14 Speichen geht nur bei felgengebremst nicht bei Disc. Hellriegel schwört noch heute auf seine 12 Speichen und lacht über Vorderräder mit Scheibenbremse und 20/24 Speichen.
- Reifen, Schlauch, Tubeless, Reifendruck, ... gehört auch alles zum VR und hat großen Einfluss auf die Watt
- Wenn Sabine sagt das Citec hat bei ihm überhaupt nicht performt - in einem anderen Rahmen/Gabel ist das aber vielleicht anders. Vielleicht aber auch nicht und genau das VR ist einfach nicht so gut. Somit hilft letztlich wie immer nur selber testen und messen.

Also als "egal" würd ich das alles nicht einstufen, zwischen best und worst Setup sicher 20 Watt und mehr alleine am VR.

sabine-g
17.05.2023, 16:34
"Vorderrad egal"

also beim Vorderrad kann man ja schon auch einiges falsch machen wenn man da blind irgendwas nimmt.

- grundsätzlich ist Hochprofil natürlich vorteilhaft ggü flach, ob 80 oder 60 bzw 50mm macht jedoch nicht sooo den Unterschied
- old school V-Profil ist langsamer als modernes U-Profil, insb. bei Seitenwind. V-Profil auch schlechtere Seitenwindstabilität als U
- Breite des Reifens sollte zur Breite der Felge passen und bündig abschließen / nicht überstehen, sonst sind gleich die nächsten Watt weg. zB Reifen 23mm passt gut zu Felge mit gemessenen 28mm Aussenbreite.
- Anzahl Speichen: Weniger Speichen ist schneller. 12 oder 14 Speichen geht nur bei felgengebremst nicht bei Disc. Hellriegel schwört noch heute auf seine 12 Speichen und lacht über Vorderräder mit Scheibenbremse und 20/24 Speichen.
- Reifen, Schlauch, Tubeless, Reifendruck, ... gehört auch alles zum VR und hat großen Einfluss auf die Watt
- Wenn Sabine sagt das Citec hat bei ihm überhaupt nicht performt - in einem anderen Rahmen/Gabel ist das aber vielleicht anders. Vielleicht aber auch nicht und genau das VR ist einfach nicht so gut. Somit hilft letztlich wie immer nur selber testen und messen.

Also als "egal" würd ich das alles nicht einstufen, zwischen best und worst Setup sicher 20 Watt und mehr alleine am VR.


ich hab ja nicht gesagt, dass es egal ist, sondern: aktuelle VR (genau wie auch HR) sind quasi formgleich.
Wenn natürlich das alte Mavic mit V-Form mit aktuellem VR verglichen wird, dann wird da einiges an Delta gemessen werden können.

Ich hab das übrigens gemacht: Mavic Cosmic mit V-Form gegen aktuell. War ein erheblicher Unterschied, ist aber schon ein paar Jahre her. Hab sogar Bildmaterial dazu.

sabine-g
17.05.2023, 17:11
....

Frau Müller
17.05.2023, 17:25
....

Ich finde das wirklich bewundernswert, mit welcher Akribie du über einen so langen Zeitraum kontinuierlich getestet und dann Verbesserungen erreicht hast. Und ich bin dir wirklich dankbar, dass du deine Insights so mit der Community teilst. Hut ab! :bussi: :Blumen:

Oder um es mal in modernem Slang zu sagen: "Ich küss deine Augen, Bruder. Das nächste Bier geht auf meinen Nacken!" :Cheese:

tridinski
17.05.2023, 17:38
Ich finde das wirklich bewundernswert, mit welcher Akribie du über einen so langen Zeitraum kontinuierlich getestet und dann Verbesserungen erreicht hast.

Wenn du mal vergleichst wie viele Watt man durch Training rausholt und wie viele durch Messen und Optimieren ... Zudem ist so eine Messfahrt ja beides, Messung UND Training. Also WinWin.

Und ich bin dir wirklich dankbar, dass du deine Insights so mit der Community teilst.

Absolut! Mein Anstoß mich damit zu beschäftigen kommt auch von hier/TS-Forum :Blumen:

JENS-KLEVE
17.05.2023, 18:34
Zum Thema Vorderräder: Ich habe ähnliche Erfahrungen gesammelt. Meine Vergleiche beziehen sich auf Highend Vorderräder aus dem vorherigen Jahrzehnt. Da sind 2 eigentlich tolle Vorderräder gnadenlos gescheitert.

1. ein HED Trispoke war bei Windstille genial, aber bei kurvigen Abfahrten mit Wind aus ständig wechselnden Richtungen praktisch unfahrbar, und bei normalem Wind auch nervig.
2. ein 100mm Vorderrad sah rattenscharf aus, war im Handling aber auch nachteilig und brachte keinerlei Vorteile.

3. Zipp 303 und 404 unterschiedlicher Generationen zeigten keine spürbaren Unterschiede. 303 hatte Vorteile beim Gewicht, 404 waren besser verfügbar.

4. Vorderräder von Lightweight, Corima und FFWD waren ähnlich gut, aber in der Steifigkeit unterschiedlich.

Würde ich mir jetzt im Katalog oder Fachgeschäft Räder kaufen, würde ich Swissside 500 kaufen. Hinten dann höher bzw. Scheibe.
Meistens kaufe ich aber bei günstigen Gelegenheiten und fahre das, bis ich etwas anderes interessantes fibde:Lachen2:

dandelo
19.05.2023, 10:45
Eine Frage noch an Peter: Welche Überhöhung fährst du? Nicht, dass das allgemein übertragbar wäre, mich interessiert es einfach.
Danke!

sabine-g
19.05.2023, 11:21
Eine Frage noch an Peter: Welche Überhöhung fährst du? Nicht, dass das allgemein übertragbar wäre, mich interessiert es einfach.
Danke!

Vom Boden aus gemessen:
Oberkante Sattelnase = 103,5cm
Oberkante Armpad (also inkl. Polster) = 87,8cm

=> 15,7cm

Harm
19.05.2023, 11:54
=> 15,7cm

Ich hab extra ein Lineal hier vom Schreibtisch genommen, um mir das bildlich vorzustellen!

TRIPI
19.05.2023, 12:55
Vom Boden aus gemessen:
Oberkante Sattelnase = 103,5cm
Oberkante Armpad (also inkl. Polster) = 87,8cm

=> 15,7cm

Habe auch zwei Fragen.
1. Warum nur eine Kommastelle?
2. Musstest du viel dehnen um dahinzukommen, oder ging das automatisch? Habe bei mir erstmal die hintere Muskelkette ordentlich auf Länge bringen müssen, bis ich bequem so sitzen konnte

sabine-g
19.05.2023, 17:30
Habe auch zwei Fragen.
1. Warum nur eine Kommastelle?

Wegen meinem ungenügendem Messgerät.


2. Musstest du viel dehnen um dahinzukommen, oder ging das automatisch? Habe bei mir erstmal die hintere Muskelkette ordentlich auf Länge bringen müssen, bis ich bequem so sitzen konnte

Ich hab mich wie gesagt rangerobbt, hat ca. 6 Monate gedauert.
Ich dehne nichts, höchstens den Hosenbund.

dr_big
19.05.2023, 17:35
Darf ich noch fragen, wie der Abstand deiner Armadas ist (Mitte-Mitte)?

sabine-g
19.05.2023, 19:26
Darf ich noch fragen, wie der Abstand deiner Armadas ist (Mitte-Mitte)?

kleinster Abstand 3,5cm

Mitte Mitte: 12,5cm

dr_big
19.05.2023, 20:13
Danke

dandelo
19.05.2023, 20:17
Danke auch von mir, fürs Teilen deiner Daten/ Werte!

Stairway
20.05.2023, 00:42
" Da muss ich diesen komischen Berg hochkacheln und wieder runter . Da brauch ich ne Seilbahn" wie geil :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

Absolut sympathisch und sehr interessant. Danke dafür

sabine-g
22.05.2023, 11:19
Mich haben Fragen erreicht wie das ist mit den 210W für 40km/h.

Das funktioniert nicht bei jedem Wetter.
Wenn es zu kalt ist oder zu windig ist es unmöglich, es sollten schon wenigstens 25°C sein und vielleicht max. 2 oder 2,5 Windstärken haben und weniger Luftdruck als 2033hPa.

Aber diese Bedingungen gibt es ja im Sommer häufiger mal.

Kido
22.05.2023, 14:05
Mich haben Fragen erreicht wie das ist mit den 210W für 40km/h.

Das funktioniert nicht bei jedem Wetter.
Wenn es zu kalt ist oder zu windig ist es unmöglich, es sollten schon wenigstens 25°C sein und vielleicht max. 2 oder 2,5 Windstärken haben und weniger Luftdruck als 2033hPa.

Aber diese Bedingungen gibt es ja im Sommer häufiger mal.

Für solche Werte wurde ich vor paar Jahren in diesem Forum hier gesteinigt!
Heute wirst du dafür gefeiert. So ändern sich die Zeite!

BTW. Ich bin das letzt auch gefahren. 40,2km/h mit 213Watt bei 21Grad und sehr starkem Wind

Klugschnacker
22.05.2023, 14:25
Wir groß und schwer bist Du, Kido?
:Blumen:

Kido
22.05.2023, 14:28
Wir groß und schwer bist Du, Kido?
:Blumen:

Da ich 2 Jahr Krafttraing gemacht habe und kein Triathlon und Ausdauersport betrieben habe, bin ich mitlerweile etwas schwerer. Versuche aber noch was Gewicht für die kommende Saison zu machen.

181cm bei etwa 85kg.

tridinski
22.05.2023, 14:36
Für solche Werte wurde ich vor paar Jahren in diesem Forum hier gesteinigt!


Es gab allerdings auch Kollegen die sich Anregungen bei dir abgeschaut haben :Lachen2:

Wenn du jetzt schreibst

BTW. Ich bin das letzt auch gefahren. 40,2km/h mit 213Watt bei 21Grad und sehr starkem Wind

was hat sich seit "vor ein paar Jahren" an deinem Setup geändert?

"21 Grad und starker Wind" sind sicherlich nicht ideal, was schätzt du ist bei Windstille und ggf. noch ein paar Grad wärmer drin? Sind weitere Testfahrten geplant?

Kido
22.05.2023, 14:44
Es gab allerdings auch Kollegen die sich Anregungen bei dir abgeschaut haben :Lachen2:

Dafür sollte ein Forum ja auch da sein. ;)


was hat sich seit "vor ein paar Jahren" an deinem Setup geändert?


Ich habe das Drag2Zero Cockpit verbaut anstelle die Extensions von Aerocoach.
Stutzen von HUUB die 3:sixteen. Die sind etwas länger als die von Velotec. Die Drag2Zero Stutzen waren aber etwa gleich schnell. Und ja bei mir bringen Stutzen ne ganze Menge!
Giro Aerohead OHNE (ja richtig gelesen ohne) Visier.
Bei dem Test hatte ich den Castelli PR Speed Suit an.
Reifen hatte ich hinten den Conti 5000 mit Butyl (nicht Race). Hatte nichts anderes hier.
VR Vittoria Corsa Speed auch mit Butyl.


"21 Grad und starker Wind" sind sicherlich nicht ideal, was schätzt du ist bei Windstille und ggf. noch ein paar Grad wärmer drin? Sind weitere Testfahrten geplant?

Da es eine Wendepunktstrecke ist und der Wind in eine Richtung frontal kam war das sicherlich nicht optimal. Schneller ist natürlich Seitenwind oder eben kein Wind. Was da möglich ist kann ich nicht genau sagen aber da dürfte noch was gehen.
Ja es sind noch weitere Fahrten geplant. Ich bin für diese Saison wieder eingestiegen und teste seit diesem Jahr auch wieder.

Pillemann
22.05.2023, 14:48
BTW. Ich bin das letzt auch gefahren. 40,2km/h mit 213Watt bei 21Grad und sehr starkem Wind

Das bedeutet entweder ich sitze komplett falsch, meine Favero Assioma messen falsch, oder etwas anderes stimmt ganz und gar nicht.
Bin 1,89m und gerade 89kg.

Meine letzte Fahrt am Freitag sagte 41Km, 128Hm, Schnitt 33,4Km/h und 198Watt.
Wo sollen denn die knapp 7Km/h noch herkommen?
Gefahren bin ich kurz kurz mit Armlingen nachher bei Dämmerung, knapp 15 Grad Temperatur. Und es war stark windig in der Zülpicher Börde.

Kido
22.05.2023, 14:57
Das bedeutet entweder ich sitze komplett falsch,
Die Frage ist, ob du jemals getestet hast. Zur erklärung ich habe jetzt fast 80 Testtage mit Testreihen von 2-4h hinter mir.
Mein Werte fallen also nicht vom Himmel sondern waren harte Arbeit über etwa 3 Jahre!


Das bedeutet entweder ich sitze komplett falsch, meine Favero Assioma messen falsch,
Kann natürlich auch ein Montagsprodukt sein aber ich habe den gleichen Wattmesser und der ist sehr genau und ohne aussetzer. den würde ich also ausschließen





Meine letzte Fahrt am Freitag sagte 41Km, 128Hm, Schnitt 33,4Km/h und 198Watt.
Wo sollen denn die knapp 7Km/h noch herkommen?
Gefahren bin ich kurz kurz mit Armlingen nachher bei Dämmerung, knapp 15 Grad Temperatur. Und es war stark windig in der Zülpicher Börde.
Bei einer reinen Trainingsfahrt bin ich allerdings auch etwas langsamer. Die geannte Fahrt war eine Validierung meiner Testergebnisse.
Aber im Training fahre ich bei etwa 200Watt ca. 38,5km/h. Dass dann auch über 130km. mehr oder weniger Flache Strecke.

EDIT: Bevor ich Aerotests gemacht habe, bin ich auch mit etwa 33-34er Schnitt für 200Watt nach hause gekommen.

tridinski
22.05.2023, 15:01
Stutzen von HUUB die 3:sixteen. Die sind etwas länger als die von Velotec. Die Drag2Zero Stutzen waren aber etwa gleich schnell. Und ja bei mir bringen Stutzen ne ganze Menge!


die Velotec-Stutzen waren bei mir deutlich langsamer als naggisch ...

Frodo ist auch immer ohne Stutzen gefahren, in Ibiza aber letztens mit. Weiß jemand welches Modell das war?

robaat
22.05.2023, 15:05
Frodo ist auch immer ohne Stutzen gefahren, in Ibiza aber letztens mit. Weiß jemand welches Modell das war?

Da war das ryzon r drauf.

NiklasD
22.05.2023, 15:09
Frodo ist auch immer ohne Stutzen gefahren, in Ibiza aber letztens mit. Weiß jemand welches Modell das war?

War ein Ryzon Prototyp. Hatte ich aus Interesse bei Ryzon nachgefragt nachdem die Fotos von seinem Rennen gepostet hatten :Cheese:

Björn Geesmann hat ja auch im podcast schon gesagt, dass das Thema aero calfs super individuell ist. Bei PL5 haben die Aerotest zb ergeben, dass er keinen Vorteil hat ob Calfs an oder nicht an. Bei anderen Athleten wie Funk waren es 8w oder ähnliches.

sabine-g
22.05.2023, 15:10
Der größte Feind bei den äußeren Einflüssen ist immer noch der Luftdruck.
Ich hatte 2021 im August eine Fahrt in Breisach (Klugschnackers Zeitfahrstrecke bzw. die von Hammer the Bike) bei der ich 41,8km/h mit 221W gefahren bin.
Sehr starker Wind, teils von vorne, von der Seite und von hinten.
Aber sehr niedriger Luftdruck, Temperatur nur etwa 24°C.

Bradley Wiggins hat nach seinem Stundenweltrekord gesagt, dass er bei 10hPa weniger Luftdruck noch 0,3 km/h oder so hätte schneller sein können.

Kido
22.05.2023, 15:12
die Velotec-Stutzen waren bei mir deutlich langsamer als naggisch ...

Hier haben der ein oder andere das gleiche gemessen. Ich kann ja immer nür für mich sprechen. Aber lange Stutzen bringen bei mir etwa 6-7Watt.
Hier trifft wieder die Tatsache zu, dass man Testergebnisse von anderen nicht immer 1:1 übernehmen kann. Hier hilft nur selbst Testen/Messen. Was ich immer empfehle.

Das Gleiche ist bei den Extensions. Ich fahre mitlerweile so, dass mein Gesicht komplett hinter meinen Händen Verschwindet mit dem Cockpit von Drag2Zero (20 Grad Keile mit high Version der Extensions) und das bringt bei mir zumindest sehr viel. Zu den Aerocoach auch etwa 6Watt und die Position vorher war schon nicht langsam. Das ist beim Peter ja komplett anders.

sabine-g
22.05.2023, 15:13
Hier haben der ein oder andere das gleiche gemessen. Ich kann ja immer nür für mich sprechen. Aber lange Stutzen bringen bei mir etwa 6-7Watt.

Bei den Stutzen kann es von Vorteil sein, dass man stramme dicke Waden hat.
Will sagen, dass die Stutzen schneller machen könnende dicken Waden.

tridinski
22.05.2023, 15:22
Bei den Stutzen kann es von Vorteil sein, dass man stramme dicke Waden hat.
Will sagen, dass die Stutzen schneller machen könnende dicken Waden.

meine Waden sind sehr stramm (40cm), mit Stutzen ist trotzdem langsamer als ohne, zumindest die von Velotec. Meine Lust die von Huub bzw. Surpas oder ähnliches zu testen bei Preisen von 150 hält sich in Grenzen

Kido
22.05.2023, 15:29
meine Waden sind sehr stramm (40cm), mit Stutzen ist trotzdem langsamer als ohne, zumindest die von Velotec. Meine Lust die von Huub bzw. Surpas oder ähnliches zu testen bei Preisen von 150 hält sich in Grenzen
Die Wahrscheinlichkeit, dass die längeren dann bei Dir was bringen ist eher gering. Die kurzen Velotec waren im Bereich von etwa 3Watt bei mir.
Die Drag2Zero kostet etwa 75€. Die HUUB hab ich für knapp über 100€ gekauft.

Kido
22.05.2023, 18:31
... was schätzt du ist bei Windstille und ggf. noch ein paar Grad wärmer drin? Sind weitere Testfahrten geplant?

Ich hatte bei der genannten Fahrt dicke Butyl Schläuche drin. Auch hatte Ich Aerothan bestellt, die jetzt geliefert wurden. Auch werde ich am HR auf die Scheibe den Vittoria drauf ziehen. Dann werde ich die Fahrt demnächst noch mal wiederholen. Vielleicht sind ja auch bessere Bedinungen und dann werde ich sehen, wie weit sich der Wert noch drücken läßt.

sabine-g
30.05.2023, 13:51
Es gab Fragen zur Wetterstation.
Diese setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen.
Zum einen ist das ein Gerät von Allnet (3419), an dem ein Temperatur-Sensor und ein weiteres Gerät (4429) zur Luftdruck- und Luftfeuchte-Messung angeschlossen ist.
Zum anderen Geräte in Eigenbau (Windrichtung und Geschwindigkeit, Regenmenge), die Messergebnisse werden von Arduinos verarbeitet (Die Lüsterklemmen könnten weg und dienten Testzwecken - nichts hält länger als ein Provisorium)
Dazu gibt es noch Sensoren für innen, welche ja aber nicht relevant sind für Messungen draußen.
Sämtliche Ergebnisse werden von einem Raspberry (4b) abgeholt und gespeichert.

Dann gab es noch eine Frage zum FlaHa hinterm Sattel. (=> letztes Bild)

Kido
11.06.2023, 15:04
"21 Grad und starker Wind" sind sicherlich nicht ideal, was schätzt du ist bei Windstille und ggf. noch ein paar Grad wärmer drin? Sind weitere Testfahrten geplant?

Ich habe gestern eine Testfahrt gemacht. Full Aero. Ich hab im Vorfeld versucht meinen Wattschnitt für 40km/h ab zu schätzen. Ist deutlich schneller als erwartet geworden.

40,8km/h @ 205W

Ich hoffe das beantwortet deine Frage. Ich werde dass noch im 40km/h Thread eintrage.
Das bedeutet für mich zumindest, dass ich für die 40km/h weniger als 200W brauche!

Lux
12.06.2023, 14:50
Es gab Fragen zur Wetterstation.
Diese setzt sich aus verschiedenen Komponenten zusammen.
Zum einen ist das ein Gerät von Allnet (3419), an dem ein Temperatur-Sensor und ein weiteres Gerät (4429) zur Luftdruck- und Luftfeuchte-Messung angeschlossen ist.
Zum anderen Geräte in Eigenbau (Windrichtung und Geschwindigkeit, Regenmenge), die Messergebnisse werden von Arduinos verarbeitet (Die Lüsterklemmen könnten weg und dienten Testzwecken - nichts hält länger als ein Provisorium)
Dazu gibt es noch Sensoren für innen, welche ja aber nicht relevant sind für Messungen draußen.
Sämtliche Ergebnisse werden von einem Raspberry (4b) abgeholt und gespeichert.

Dann gab es noch eine Frage zum FlaHa hinterm Sattel. (=> letztes Bild)

Cool Peter! Respekt!


Ich nehme mir die Werte für Luftdruck aus Wetteronline.
Hast du verglichen, wie deine Werte abweichen?

Wie genau sind deine Messinstrumente? Gerade die Luftfeuchtigkeit ist ja nicht so einfach genau zu messen. Ich habe mir dafür mal ein geeichtes Gerät für die Temperatur und den Luftdruck für gut 100 Euro geleistet, was ich für die Messfahrten mitnehme.
(Obwohl die Genauigkeit ja eigentlich egal ist, da Unterschiede in der Ausstattung für die Wattwerte am selben Tag alternierend gemessen werden)

deralexxx
12.06.2023, 17:44
Früher konnte man glaube ich auf https://weathermap.netatmo.com/ noch ganz gut Werte von diversen privaten Wetterstationen sehen (incl. Druck) aber das funktioniert bei mir zumindest heute nicht.

sabine-g
12.06.2023, 17:54
Ich habe die Daten für Luftdruck und Feuchtigkeit mit Agrarwetter und noch irgendwas abgeglichen.
Das kommt fast auf das „mü“ hin

dandelo
25.06.2023, 16:43
Peter, eine Frage zur P5 Rahmengröße: Wenn ich 190 cm groß bin, welchen Rahmen würdest du empfehlen? Überhöhung darf so im Bereich 14 cm sein. Bei Canyon fahre ich einen L Rahmen. Das passt ganz gut, jedoch ist alles am oberen Anschlag ausgefahren. Wobei du wahrscheinlich keinen Vergleich zu Canyon hast.....Ist erstmal ne reine Interessensfrage, falls ich tatsächlich umsteigen möchte und Ausschau nach nem gebrauchten P5 Disc halte.
Danke!

sabine-g
25.06.2023, 18:13
Peter, eine Frage zur P5 Rahmengröße: Wenn ich 190 cm groß bin, welchen Rahmen würdest du empfehlen?

Ich bin 186cm und habe 91er Schritt, da würde ich tatsächlich zum 58er greifen - so aus der Hüfte geschossen.
Ich habe aber die Maße gerade nicht zur Hand, müsste ich nochmal raussuchen.
Du kannst aber gerne vorbeikommen und Probesitzen, falls du in der Nähe bist.

dandelo
25.06.2023, 19:01
Danke für dein Angebot, aber ich wohne in Garmisch, am Fuß der Zugspitze. Vorbeikommen is da leider nicht. Aber gut zu wissen, 58er denke ich dann auch eher, mit 4 cm größer und 94er Schritt. Merci!

sabine-g
25.06.2023, 19:10
Es gibt bei Edelrad gerade eines mit dem ex10 Riser und 12-Fach ultegra in einer schönen Farbe und in 58 für 8500 oder so. Also richtig billig. :Lachanfall: :Cheese:

markus_erl
28.06.2023, 23:33
Ich hätte mal eine Frage zu den 40 km/h mit 200 Watt.
Eure Testfahrten die ihr macht, sind doch alle auf flachen Strecken wenn ich das richtig verstanden habe.

Was mich interessieren würde, da ich solche flachen Triathlonstrecken aus persönlicher Erfahrung einfach nicht kenne.

Wie ist denn bei euch (also die, die 40 km/h mit 200 Watt schaffen) so die Durschnittsgeschwindigkeit bei (am besten: mir) bekannten Strecken wie z.B.
Roth
Kraichgau
St. Pölten

oder was auch immer.
200 Watt kann ich nur auf der Kurzdistanz halten bzw auch etwas mehr. Aber bin da bisher nur so auf 36 km/h gekommen. Aber die Strecken sind halt auch nicht flach.
Würde Sagen so 0,8-1,1 % Gesamtsteigung haben die so. Roth zB. 0,8 %

tridinski
29.06.2023, 12:47
beim Testen auf flacher Strecke (die du IMMER hin und zurück fährst!) gehts um deinen optimalen Setup, wenn du aktuell mit 200w auf 36kmh kommst heisst das da steckt noch einiges an Potential drin

im Wettkampf ist die Strecke natürlich nicht fürs Testen optimiert, da erntest du aber die Früchte deiner Aero-Optimierung. Natürlich bist du da fast immer langsamer als beim Test bei den selben Watt, weil halt Anstiege dazukommen wo dein Aero nicht relevant ist, Verpflegungsstellen wo du langsamer wirst, Kurven die angebremst werden müssen, usw.

markus_erl
29.06.2023, 13:04
beim Testen auf flacher Strecke (die du IMMER hin und zurück fährst!) gehts um deinen optimalen Setup, wenn du aktuell mit 200w auf 36kmh kommst heisst das da steckt noch einiges an Potential drin


die 36km/h mit etwas über 200 Watt war natürlich im Wettkampf, daher wollte
ich wissen, wie denn die Geschwindigkeiten bei 200Watt bei z.B. Sabine im Wettkampf ist.
Damit ich da ein Vergleich hab.
Bzw fährt er wahrscheinlich nicht genau 200Watt im Wettkampf. Aber ein Geschwindigkeits zu Watt Verhältnis auf realistischen Strecken würde mich schonmal interessieren bei Sabines Setup. (oder jemanden mit vergleichbar guten Werten)

Ich kenn bei mir keine flache Teststrecke die länger als 3,5 km ist.
Die Wende stoppt man dann raus?
Sind 7km dann aussagefähig oder eh viel zu kurz?
Dann könnte ich das mal testen da

tridinski
29.06.2023, 13:44
2x3,5km ist schon ganz ok
wenn du es ganz genau wissen willst musst du sowieso mehrfach fahren in beiden zu vergleichenden Setups
Ja, Wende rausstoppen
auf meiner Strecke habe ich einen Kreisel als Wende nach ca 6,5km da verliere ich jeweils 0,2kmh da spar ich mir das Rausstoppen, ist ja dann immer gleich

sabine-g
29.06.2023, 13:45
im Wettkampf ist die Strecke natürlich nicht fürs Testen optimiert, da erntest du aber die Früchte deiner Aero-Optimierung. Natürlich bist du da fast immer langsamer als beim Test bei den selben Watt, weil halt Anstiege dazukommen wo dein Aero nicht relevant ist, Verpflegungsstellen wo du langsamer wirst, Kurven die angebremst werden müssen, usw.

weiß ich nicht. Im Wettkampf fahre meistens irgendwo rum wo ich überhole, daher befinde ich mich oft im Sog von anderen, das spart jede Menge Watt.
Ansonsten habe ich in den letzten Jahren nicht so viele Rennen gemacht, das ich da jetzt was zu anbremsen in Kurven etc sagen kann - nur dass ich auf meinen Teststrecken auch 90° Kurven habe - und auch dort bremsen muss.

sabine-g
29.06.2023, 13:49
ich wissen, wie denn die Geschwindigkeiten bei 200Watt bei z.B. Sabine im Wettkampf ist

im Ironman Wettkampf, also 180km in 4:44:50h = 38km/h mit 193W

mehr hab ich nicht zu bieten mangels Wettkämpfen im aktuellen Setup

markus_erl
29.06.2023, 13:59
im Ironman Wettkampf, also 180km in 4:44:50h = 38km/h mit 193W

mehr hab ich nicht zu bieten mangels Wettkämpfen im aktuellen Setup

danke, das ist ja schonmal was, darf ich noch fragen welcher Ironman es war?
Also Frankfurt oder Hamburg macht ja auch nochmal ein Unterschied z.B was Höhenmeter angeht.

ahso und das sind Durchschnittswatt schätze ich oder, nicht NP ?

Andreundseinkombi
29.06.2023, 15:23
die 36km/h mit etwas über 200 Watt war natürlich im Wettkampf...

ich bin am Sonntag in Roth bei 1.600hm mit 196W NP 35,8 km/h über 178km gefahren.

markus_erl
30.06.2023, 10:34
ich bin am Sonntag in Roth bei 1.600hm mit 196W NP 35,8 km/h über 178km gefahren.

Ich hatte letzten Sonntag in Roth mit 142W Durchschnitt und 159W NP 31,0 km/h
bei 70kg Körpergewicht. Gemessen mit Garmin Vector3 Pedalen.

tridinski
30.06.2023, 10:48
Ich hatte letzten Sonntag in Roth mit 142W Durchschnitt und 159W NP 31,0 km/h
bei 70kg Körpergewicht. Gemessen mit Garmin Vector3 Pedalen.

mit 142 und 159 hast du einen VI von 1,12 das ist sehr sehr hoch insb. auf der LD
soll heissen du bist sehr ungleichmässig gefahren, bergab rollen lassen und berghoch stark reingetreten zB
Patrick Lange hatte 2022 wohl 1,02 und wurde dafür kritisiert von seinem Trainer dass sei zu hoch auf der LD

markus_erl
30.06.2023, 11:33
mit 142 und 159 hast du einen VI von 1,12 das ist sehr sehr hoch insb. auf der LD
soll heissen du bist sehr ungleichmässig gefahren, bergab rollen lassen und berghoch stark reingetreten zB
Patrick Lange hatte 2022 wohl 1,02 und wurde dafür kritisiert von seinem Trainer dass sei zu hoch auf der LD

Ja da will ich dir nicht widersprechen. Es war meine erste LD und die zweit längste Strecke meines Lebens. Ich habe gerade auf der 2. Runde gespart was geht und habe es bergab immer rollen lassen und hintenraus evtl auch mal bei der Geraden. Die Durschnittswatt sind immer weiter abgefallen. Ich bin froh dass ich überhaupt mit einem 31er Schnitt angekommen bin.

Berghoch habe ich aber dagegen nicht stark reingetreten. Das mache ich eigentlich nie, werde da reihenweise überholt. Die Vorgabe war eigentlich nicht über oder nicht viel über 200 Watt zu gehen an den Anstiegen, bei 36v/28hinten Übersetzung aber auch nicht so einfach immer, selbst bei einer Trittfrequenz von 50-60 dann. Wenn das für dich jetzt natürlich "stark reingetreten" ist, dann klar, dann hab ich es, aber ansonsten hätte ich halt schieben müssen oder bräuchte eine Mountainbike Übersetzung. Aber die Tatsache, dass ich nur überholt werde am Berg, sagt mir, dass die anderen, die ich auf der Ebene oder Bergab wieder zurück überhole, irgendwie ungleichmässiger fahren.

Zum Vergleich: in St. Pölten hatte ich 179W /191W NP und halt seltsamerweise auch 31,1 im Schnitt (bis zum letzten Anstieg bei 55/60km: 34 km/h)
Aber da hatte ich halt bis zum Ende durchgedrückt.

sabine-g
30.06.2023, 11:41
AVG /NP

Mach dir über dieses Thema keine Gedanken, vielleicht dann wenn du 5km/h schneller bist. Aber auch nur dann vielleicht.

markus_erl
30.06.2023, 11:46
Mach dir über dieses Thema keine Gedanken, vielleicht dann wenn du 5km/h schneller bist. Aber auch nur dann vielleicht.

denkst du das schaff ich mit 51 Jahren noch? :cool: :Cheese:

edit:
Mir gehts aktuell eher um die Verbesserung der Aerodynamik bei kürzeren Strecken.
Für ne HawaiiQuali muss ich schon noch 20 Jahre warten, um da Konkurrenzfähig zu werden

Nogi87
30.06.2023, 12:02
Ja da will ich dir nicht widersprechen. Es war meine erste LD und die zweit längste Strecke meines Lebens. Ich habe gerade auf der 2. Runde gespart was geht und habe es bergab immer rollen lassen und hintenraus evtl auch mal bei der Geraden. Die Durschnittswatt sind immer weiter abgefallen. Ich bin froh dass ich überhaupt mit einem 31er Schnitt angekommen bin.

Berghoch habe ich aber dagegen nicht stark reingetreten. Das mache ich eigentlich nie, werde da reihenweise überholt. Die Vorgabe war eigentlich nicht über oder nicht viel über 200 Watt zu gehen an den Anstiegen, bei 36v/28hinten Übersetzung aber auch nicht so einfach immer, selbst bei einer Trittfrequenz von 50-60 dann. Wenn das für dich jetzt natürlich "stark reingetreten" ist, dann klar, dann hab ich es, aber ansonsten hätte ich halt schieben müssen oder bräuchte eine Mountainbike Übersetzung. Aber die Tatsache, dass ich nur überholt werde am Berg, sagt mir, dass die anderen, die ich auf der Ebene oder Bergab wieder zurück überhole, irgendwie ungleichmässiger fahren.

Zum Vergleich: in St. Pölten hatte ich 179W /191W NP und halt seltsamerweise auch 31,1 im Schnitt (bis zum letzten Anstieg bei 55/60km: 34 km/h)
Aber da hatte ich halt bis zum Ende durchgedrückt.

Das Problem hat man in unserem Bereich leider oft. Es heißt immer, dass man auch bei Anstiegen nie weit über die vorgegebene Wattzahlen gehen soll. Aber wenn die FTP eben bei 200 liegt ist das am Berg leider nicht möglich.

Meine lange GA1 Ausfahrten soll ich auch bei 130 - 140 Watt machen und ja nicht viel drüber. Hab aber bei 100 km eben auch 1000 Höhenmeter und das heißt für mich öfters mal 10 Minuten "locker" im ersten Gang mit 230 Watt den Berg hoch. Ob das jetzt die Effektivität meiner Trainingseinheit schmälert? Bestimmt, aber was soll ich machen. Deswegen lass ich es bergab auch immer nur rollen.

svenio
30.06.2023, 12:02
Umso niedriger die Wattwerte sind, umso höher ist der VI. Man kann mit 80 kg Systemgewicht die Berge nicht mit 170 Watt hochfahren, höchstens mit dem MTB. Also ich finde 1,1 ziemlich normal.

Bei Strava gefunden: Laidlow hatte 317 avg und 327 NP.

sabine-g
30.06.2023, 13:23
Mir gehts aktuell eher um die Verbesserung der Aerodynamik bei kürzeren Strecken.


Das Thema Aerodynamik hat aber rein gar nichts mit der Diskussion um Watt Durchschnitt vs NormalizedPower zu tun.

Antracis
30.06.2023, 13:38
Bei Strava gefunden: Laidlow hatte 317 avg und 327 NP.

Wobei er ja dann aber auch böse geplatzt ist. ;)

markus_erl
30.06.2023, 13:40
Das Thema Aerodynamik hat aber rein gar nichts mit der Diskussion um Watt Durchschnitt vs NormalizedPower zu tun.

Das ist richtig. Ich hab nur meine Werte gepostet, bzgl. dahingegen, ob es jetzt aerodynamisch schlecht oder richtig scheisse ist.

Tridinski hat dann das Fass aufgemacht bzgl. Unterschiede zwischen Avg/NP.
Ich hab nur darauf geantwortet, da ich es so nicht stehen lassen wollte.
Dass der Unterschied scheisse und zuhoch ist weiss ich selbst.
Es war nicht meine Intention das Thema in diese Richtung zu lenken.

tridinski
30.06.2023, 13:53
dann sorry dass ich eine unerwünschte Richtung eingeschlagen habe
aber Danke für den Aspekt dass der VI eigentlich erst bei höheren Wattzahlen relevant wird, das ergibt eigentlich Sinn

markus_erl
30.06.2023, 14:07
kein Stress tridinksi ich werde öfter mit Patrick Lange verglichen :Lachanfall:
nein Spass.

Ich hab nochmal bischen nachgedacht, und bin letztendlich zu dem Schluss gekommen, dass das ganze Watt vergleichen nur etwas bringt, wenn man es mit sich selbst vergleicht. Da jeder Fahrer anders ist (Gewicht, Statur, Wattmesser) bringt es wahrscheinlich nicht viel das untereinander zu vergleichen.

Letztlich auch dies ganze wer schafft wieviel bei xy. Wenn nicht alle Wattmesser gegeneinander geeicht sind, ist es auch sinnbefreit eigentlich.

Was man allerdings machen kann, so wie Sabine-g, gegen sich selbst vergleichen und Parameter anpassen und dann sehen ob man besser/schlechter wurde.

Was mich halt nur interessiert hat, bei meiner allerersten Frage war halt, wie sich solche Tests dann auf andere Strecken übertragen lassen. Sabine-g hat ja dann ein Beispiel genannt. Jedoch hätte mich noch interessiert, welcher Ironman das war, weil Hamburg ist zB. bretteben und Frankfurt eben nicht.
Und dann hatte ich noch gefragt, ob die 193 Watt bei 38 km/h bei ihm dann Avg oder NP waren.
Leider hab ich da noch keine Antwort.

Immerhin ist da aber wieder eine Vergleichbarkeit:

Sabine-g bei ebener Test-Strecke 200 Watt (avg) -> 40 km/h (ich hoffe ich hab die Zahlen so richtig im Kopf)
Sabine-g beim Ironman in ? 193 Watt (avg?/np?) -> 38 km/h

tridinski
30.06.2023, 16:31
die letzten 5 Watt kannst du dann gerne auf den Wattmesser schieben, aber wenn einer mit 200w 40kmh fährt und jemand anderes zB 36 kann der 36-Fahrer da durchaus ein paar Hausaufgaben mitnehmen, das sind dann ja eher 50w, das liegt nicht am Wattmesser

Vergleichbarkeit gibts nur beim AVG, die bist du ja wirklich gefahren, der NP-Wert ist ja nur ein theoretischer Wert den du hättest fahren können wenn du ganz gleichmässig unterwegs gewesen wärst, was man aber nicht ist.

anlot
30.06.2023, 16:54
Das ist richtig. Ich hab nur meine Werte gepostet, bzgl. dahingegen, ob es jetzt aerodynamisch schlecht oder richtig scheisse ist.

Tridinski hat dann das Fass aufgemacht bzgl. Unterschiede zwischen Avg/NP.
Ich hab nur darauf geantwortet, da ich es so nicht stehen lassen wollte.
Dass der Unterschied scheisse und zuhoch ist weiss ich selbst.
Es war nicht meine Intention das Thema in diese Richtung zu lenken.

Wobei er ja dann aber auch böse geplatzt ist. ;)

Wie kommst Du darauf?? Er hat sich einen Faserriss in der Wade zugezogen. Das entsprechende Ultraschall Bild findest du in seinem IG Post.

Antracis
30.06.2023, 18:52
Wie kommst Du darauf?? Er hat sich einen Faserriss in der Wade zugezogen. Das entsprechende Ultraschall Bild findest du in seinem IG Post.

Ich ging bisher davon aus, dass er Krämpfe hatte und Björn Geesman hat in seinem Podcast auch berichtet, dass als er Laidlow auf dem ersten Kilometer gesehen hat und dann relativ entspannt im Hinblick auf seinen Schützling Lange war.

Post auf Instagram hab ich nicht mehr gefunden, aber das mit dem Faserriss kann man ja nachlesen. Ob ihm nun eine unglückliche Verletzung den Strich durch einen möglichen starken Lauf gemacht hat, oder ob er so wasted war, dass er schon zu Beginn Krämpfe hatte, und davon der Faserriss kommt, wird nur er selbst wissen.

merz
20.07.2023, 21:58
Darf ich was on topic schreiben? :Lachen2:

Ich hab jetzt endlich das meiste von allen drei Teilen (heute war der 3. live) sehen können:

Im neuen Selbstfahrerstudio sind Gäste ja bisher rar - klare deutliche Empfehlung für die drei Teile, ist genauso unterhaltsam wie lässig, auch wenn es thematisch etwas mäandert - hab viel gelernt - Danke!

m.

Memph1921
04.08.2023, 10:35
Das Format könntet ihr ruhig öfter machen :Huhu:.
Super und lehrreich euch beiden zuzuhören!! :Blumen:.

Klugschnacker
04.08.2023, 11:06
Heute wieder mit Peter. Er ist in Freiburg im Studio. 19 Uhr geht’s los!
:Blumen:

matis
04.08.2023, 15:43
Danke der Info

Harm
04.08.2023, 16:57
Heute wieder mit Peter. Er ist in Freiburg im Studio. 19 Uhr geht’s los!
:Blumen:


Dann geh mal mit ihm nachher in eine Sportsbar und guck das PTO Rennen....:Cheese:

DocTom
04.08.2023, 18:02
Dann geh mal mit ihm nachher in eine Sportsbar und guck das PTO Rennen....:Cheese:

Harm, wo schaust du?:Blumen:

fras13
07.08.2023, 06:33
Moin,

kleiner Nachtrag zur Ernährung im Wettkampf.

Peter hat hier in der letzten Sendung das PowerBar Power Gel empfohlen, weil es auch ausreichend Salz enthält.
Ich habe mal nachgesehen: das hier sehr beliebte GU- Gel enthält gleichviel Salz in ihren Gels. :Huhu:

sabine-g
14.08.2023, 09:38
Da es einige Fragen gab ob schon mal ein Test mit einem 3/4/5 Spoke gemacht wurden:

Ein Netter Mensch wird mir ein Xentis Vorderrad zum Test überlassen. :liebe053:
Die Ergebnisse gibt es dann irgendwann.......

deralexxx
14.08.2023, 11:49
Ich finde die Sendungen mit Arne und Sabine immer sehr kurzweilig und informativ, macht Spaß zu schauen.

:Blumen:

Kido
14.08.2023, 21:59
Da es einige Fragen gab ob schon mal ein Test mit einem 3/4/5 Spoke gemacht wurden:

Ein Netter Mensch wird mir ein Xentis Vorderrad zum Test überlassen. :liebe053:
Die Ergebnisse gibt es dann irgendwann.......

Welches?

ich habe ja sowohl das Xentis Mark 1 TT und das Mark 2 TT getestet. Das 1er war schon recht gut, das 2er war das schnellste was ich bisher getestet habe.

Alle anderen Tri und Four Spokes die ich getestet habe, waren sehr langsam im Vergleich zu normalen Hochprofil Felgen.

sabine-g
14.08.2023, 22:09
Welches?

ich habe ja sowohl das Xentis Mark 1 TT und das Mark 2 TT getestet. Das 1er war schon recht gut, das 2er war das schnellste was ich bisher getestet habe.

Alle anderen Tri und Four Spokes die ich getestet habe, waren sehr langsam im Vergleich zu normalen Hochprofil Felgen.

Xentis für Scheibenbremse.
Ich weiß gerade nicht welches das dann genau ist.

DocTom
14.08.2023, 23:32
Xentis für Scheibenbremse.
Ich weiß gerade nicht welches das dann genau ist.

Lass dir bitte gleich noch ein pro wheels four spoke stellen.

https://www.cyclingnews.com/features/best-triathlon-wheels/

Denke, das citec 3000 12spoke ist trotzdem schnell genug für mich.
:Blumen:
Thomas

Dr. Koothrappali
15.08.2023, 16:07
Die Wadenwickel habt ihr erst angesprochen und dann aufgrund fortgeschrittener Stunde und Loch im Bauch vergessen. Die Sendung muss also wiederholt werden. :Lachen2:

tridinski
15.08.2023, 16:27
das 2er war das schnellste was ich bisher getestet habe.



das schnellste Vorderrad insgesamt oder das schnellste Fourspoke?
Falls letzteres: Welches war das schnellste Vorderrad insgesamt?

CarstenK
15.08.2023, 20:39
Xentis für Scheibenbremse.
Ich weiß gerade nicht welches das dann genau ist.

Das hier ;)

https://xentis.com/Produkt/mark3-sl-tubeless-ready-scheibenbremse-weis/?lang=de

sabine-g
15.08.2023, 20:50
Das hier ;)

https://xentis.com/Produkt/mark3-sl-tubeless-ready-scheibenbremse-weis/?lang=de

:Lachen2: :)

Kido
15.08.2023, 21:35
das schnellste Vorderrad insgesamt oder das schnellste Fourspoke?

Sowohl als auch ;)
Minimal schneller als das HED Jet 9 Plus/Black.

handbremse
03.10.2023, 10:15
Vielen Dank für die tollen Sendungen! Nicht nur kurzweilig anzusehen, sondern auch sehr informativ und hilfreich. Mich würde interessieren wie ihr auf Eure Saison- bzw. Wochenplanung kommt. Trainer, selvst- oder fremdgeschriebener Trainingsplan oder nach Lust und Laune basierend auf viel Erfahrung?
Und vielleicht habt ihr noch einen Tip für mich als Old Style-26 Zollerin die Reifen und Schlauch betreffend. Der Markt gibt nicht mehr viel her...und bei dem wenigen kenn ich mich auch noch nicht aus. Ich fahr Schwalbe One mit Continental Race- gib es eine schnellere Kombi?
Liebe Grüße, Kerstin

sabine-g
03.10.2023, 10:26
Vielen Dank für die tollen Sendungen! Nicht nur kurzweilig anzusehen, sondern auch sehr informativ und hilfreich. Mich würde interessieren wie ihr auf Eure Saison- bzw. Wochenplanung kommt. Trainer, selvst- oder fremdgeschriebener Trainingsplan oder nach Lust und Laune basierend auf viel Erfahrung?
Und vielleicht habt ihr noch einen Tip für mich als Old Style-26 Zollerin die Reifen und Schlauch betreffend. Der Markt gibt nicht mehr viel her...und bei dem wenigen kenn ich mich auch noch nicht aus. Ich fahr Schwalbe One mit Continental Race- gib es eine schnellere Kombi?
Liebe Grüße, Kerstin

Wenn die Technik mitspielt können wir vielleicht auf Deine Fragen am Donnerstag (5.10) eingehen.
In 26" scheint es tatsächlich nur den von Dir verwendeten Schwalbe oder den Conti Grand Prix (https://www.bike24.de/p1194349.html) zu geben (mal abgesehen von Vittoria Varianten)
Ich habe vom Schwalbe in Sachen Pannenschutz nicht viel Gutes gehört, daher würde ich den nicht fahren, weder Tubeless noch mit Schlauch.

handbremse
03.10.2023, 11:31
Wenn die Technik mitspielt können wir vielleicht auf Deine Fragen am Donnerstag (5.10) eingehen.
In 26" scheint es tatsächlich nur den von Dir verwendeten Schwalbe oder den Conti Grand Prix (https://www.bike24.de/p1194349.html) zu geben (mal abgesehen von Vittoria Varianten)
Ich habe vom Schwalbe in Sachen Pannenschutz nicht viel Gutes gehört, daher würde ich den nicht fahren, weder Tubeless noch mit Schlauch.

Das wär natürlich prima (auch wenn ich leider nicht live mit dabei sein). :Blumen:

sabine-g
03.10.2023, 11:34
Die Wadenwickel habt ihr erst angesprochen und dann aufgrund fortgeschrittener Stunde und Loch im Bauch vergessen. Die Sendung muss also wiederholt werden.

Ich hab die Wadenwickel inzwischen getestet.
2 Varianten, 1x von Velotec, 1x die von Swissside.

Ergebnis: Es ist (bei mir) total egal.

deralexxx
05.10.2024, 15:18
Lob für die Sendung von gestern, gut zu hören wie ihr mit Verletzungen und Erkrankungen umgeht und das es auch okay ist, nach paar Minuten von der Rolle wieder runter zu gehen wenn es nicht läuft. Langfristig wahrscheinlich besser und Helden haben wir im Sport genug.

Umso freier werdet ihr im Kopf sein und das Rennen auf Hawaii extra genießen. :Blumen:

Bulldog
05.10.2024, 19:05
Mich beschäftigt gerade dieses MacGyver Ding von Canyon.
Wäre auch mein erstes Canyon.

Lux
06.10.2024, 09:08
Von mir auch ein Lob für Eure Sendung: Ich bin beeindruckt von Eurer Offenheit. Und von dem Prozess der Euch nach Hawaii führt!

Lux
06.10.2024, 09:12
Welchen Telefonanbieter verwendet Ihr?


Ich war dieses Jahr in den USA und hatte vorher keine SIM-Karte für die USA gekauft.
Das war ein Fehler, da es in Las Vegas umständlich war eine SIM - Karte zu kaufen (im Gegensatz zu Südafrika, wo dies im Vorbeigehen erledigt werden konnte).
Zudem war die USA-SIM sehr teurer (auch im Gegensatz zu Südafrika).

Vielleicht hätte ich auch den Auslandstarif von Aldi verwenden können: Wäre dort Verizon gewesen, der sogar im Yellowstone NP die beste Netzabdeckung hatte.

sabine-g
06.10.2024, 09:58
Welchen Telefonanbieter verwendet Ihr?



Ich bin bei der Telekom. Da ich auch bei der Telekom beschäftigt bin ( GmbH im Konzern) habe ich einen Personaltarif (- 35%)
Ich habe mir für Oktober einen Travel Mobil für 34€ dazu gebucht, damit kann ich die Leistungen in den USA in Anspruch nehmen.
Genauer sind das 80GB Datenvolumen und freies Telefonieren.
Da hab ich kein Gehampel mit anderen Sim Karten usw.

longtrousers
06.10.2024, 12:49
Welchen Telefonanbieter verwendet Ihr?


Ich war dieses Jahr in den USA und hatte vorher keine SIM-Karte für die USA gekauft.
Das war ein Fehler, da es in Las Vegas umständlich war eine SIM - Karte zu kaufen (im Gegensatz zu Südafrika, wo dies im Vorbeigehen erledigt werden konnte).
Zudem war die USA-SIM sehr teurer (auch im Gegensatz zu Südafrika).

Vielleicht hätte ich auch den Auslandstarif von Aldi verwenden können: Wäre dort Verizon gewesen, der sogar im Yellowstone NP die beste Netzabdeckung hatte.

Ich war low-budget unterwegs: nur WLAN. Und für das Navi eine Offlineapp (Karta).

longtrousers
06.10.2024, 12:51
Ich finde die Sendungen mit Arne und Sabine immer sehr kurzweilig und informativ, macht Spaß zu schauen.

:Blumen:

In der Mediathek finde ich zur Zeit nur Sachen bis 2022.

Antracis
06.10.2024, 15:35
In der Mediathek finde ich zur Zeit nur Sachen bis 2022.


Hier auf der Seite oder Youtube! :Blumen:

longtrousers
06.10.2024, 16:59
Hier auf der Seite oder Youtube! :Blumen:

Ok danke auf youtube hab ich es gefunden: werde mir das dann mal reinziehen.

tridinski
06.10.2024, 18:18
Welchen Telefonanbieter verwendet Ihr?


super simpel klappts mit ner eSIM, wird elektronisch aufs Handy geladen / also kein Gefummel mit einer physischen Karte, gibt verschiedene Volumen und Laufzeiten, ich hatte meine von diesem Anbieter (https://www.simlystore.com/shop/usa-esim/?srsltid=AfmBOoq26wrsYG8fEAcTWjS6_V5n4sN8-ioooimJs4mQoLD_-TInSyMU), gibt aber natürlich noch viele andere. Ich hatte 20GB gebucht für 3 Wochen, 10 hätte mir aber locker gereicht. Egal, lieber so rum als dann plötzlich ohne dazustehen

Helmut S
06.10.2024, 18:41
super simpel klappts mit ner eSIM,

Mach ich auch so im Ausland. Telefonieren halt via WLAN Call. Is easy, preiswert, verfügbar.

:Blumen:

longtrousers
06.10.2024, 19:13
Arne die Flaschen halten nicht im Xlab Gorilla. Hole dir so Postgummis, die fädelst du unterhalb des Flaschenhalters (Schraube raus, Gummi rein, Schraube wieder rein). Das Gummi kannst du dann über den Flaschenhals ziehen. Beim Nichtgebrauch baumelt das Gummi so unterhalb des Flaschenhalters: kostet dir höchstens 0.001W.