Vollständige Version anzeigen : SwissSide mit Jean-Paul Ballard
longtrousers
06.03.2018, 19:31
Gute Sendung, habe schon fast überlegt meinen conti tt vorne durch einen 4000II zu ersetzen, aber es stimmt nicht alles was Jean-Paul Ballard sagte. Wenn es dann schon stimmt, dass bei einem bestimmten Yawwinkel ein 4000II 7W besser ist als ein Conti TT, und er sagt dass dies 4-5 Min. auf 180 km ausmacht, stimmt das nur, wenn man 180 km einen Yawwinkel hat wobei die Strömung beim TT schon abreisst, aber beim 4000II nicht. Dies ist aber nur in einem kleinen Yawinkelbereich der Fall, und wenn dies z.B. nur in 20 % der Zeit so ist gewinnt man nur einen Minute auf 180 km. Und wenn man die Minute durch den besseren Rollwiederstand eines TT wieder zurückgewinnt ist es Wurscht und kann man vorne genau so gut TT fahren.
Edit: oder ich habe es falsch verstanden, und der Strömungsabriss findet immer statt, insbesondere auch bei Yaw=0. Wenn der 4000II bei jedem Yawwinkel 7W besser ist tja dann liegt die Sache anders.
gaehnforscher
06.03.2018, 20:46
Tendentiell reißt die Strömung bei steigendem Anstömungswinkel eher ab. Insofern liegst du nicht so ganz falsch. Die Frage ist jedoch auch wie gut der Übergang von Felge zu Laufrad ist. Da könnte ggf. durch ungünstige Umstände auch bei gerader Anströmung einer verfrühte Ablösung auftreten bzw. halt eben durch einen Turbulenzerzeuger vermieden werden.
longtrousers
07.03.2018, 07:32
Da könnte ggf. durch ungünstige Umstände auch bei gerader Anströmung einer verfrühte Ablösung auftreten bzw. halt eben durch einen Turbulenzerzeuger vermieden werden.
Es wäre interessant einen Windtunneltest zu sehen zwischen conti tt und 4000S II bei verschiedenen Yawwinkeln. Vielleicht ist asr Zipp 808 auch etwas besser gegenüber das SwissSide wegen der Dimpel?
Jedenfalls überlege ich mich schon vorne eher 4000S II in der Zukunft, aber ich habe grade ein Paar conti tt gekauft. Vielleicht werde ich einen umtauschen.
@longtrousers: Ich kann deine Berechnung nachvollziehen, da der Strömungsabriss erst bei größeren Winkeln stattfindet. Es sei denn, der Mantel ist dicker als die Felge, dann auch früher.
´
Ich kenne die Störkanten auch vom Freiflugmodellfliegen. Dort wird in die Nasenleiste entweder ein Dreieckmuster eingeschnitzt oder aufgeklebt. So wird das Modell gegen Böen unempfindlicher.
Insofern ist der Hinweis von Jean-Paul richtig: Der Vorderreifen benötigt Rillen!
Ich habe noch eine (3?) Jahre alte "Force-Attack" Kombination auf meinem Tri-Rad. Und dort hat der Vorderreifen durchgehende Rillen.
Den werde ich deswegen nicht austauschen (höchstens wegen alterndem Gummi).
Die 2018er Force-Attack - Kombi hat dagegen laut Internet nur noch geringe Rillen. Ob das reicht?
longtrousers
07.03.2018, 08:40
So, ich habe den Film nochmal genau angesehen, und habe es jetzt besser verstanden. Jean- Paul sagt, dass bei ungefähr 19° Yawwinkel der Luftstrom abreisst. Aber er sagt auch, dass dies mit Slicks (und conti tt sind Slicks) dies schon bei 7° passiert.
Wenn das alles stimmt (und der Jean-Paul macht schon einen sehr fachkundigen Eindruck) ist ein Slick durchschnittlich, in den meisten Umständen, schlechter.
Es ist auch nicht das erste Mal dass das gesagt wird, Arne hat in früheren Films auch schon mal darauf hingewiesen.
Ich habe jedenfalls den Rücksandschein von bike24 aus dem Altpapier gefischt und werde einen TT für einen 4000S II umtauschen.
Mich hat das Thema auch interessiert, war bei der Live-Sendung leider nicht dabei.
Und zwar nicht für Triathlonrennen, sondern für Zeitfahren, also schon noch etwas höheres Tempo.
Allerdings fahre ich gerne mal im Frühling oder Anfang Sommer die Zeitfahren, wo also tendentiell auch viel Wind sein kann. Teils auch sehr windanfällige Kurse mit drehenden Strecken. Da kommt auf jeden Fall einiges an Yaw-Winkeln zustande.
Habe daher auch erst mal wieder auf den 4000S gewechselt, weil mein Vorderrad (Lambda Racing 79mm) damit wirklich nahezu null störenden Windeinfluss hat.
Mir stellt sich aber die Frage: der Conti TT dürfte bei Tempo 43-45 schon so 5-6 Watt schneller sein gegenüber dem 4000 S. Die Frage ist, ob der neue (oder auch der alte) Conti Attack II bzw. III nicht doch etwas weniger Rollwiderstand hat, aber auch recht gute Yaw-Winkelverträglichkeit hat dank der Rillen.
Es ist nämlich nicht nur unbedingt das Profil. Ich habe auf einer leider sehr engen Felge - 23,2mm außen von Conti GP 4000S 23mm auf Attack II gewechselt. Obwohl der 4000 S theoretisch ja das bessere Profil haben sollte, fährt sich der Attack II um Welten besser auf der Felge. Quasi von sehr hoher Windanfällligkeit runter auf quasi 0.
Mir ist klar, dass das durch die passendere Reifenbreite kommt: 4000 S: 25,4mm bei 23,2mm Felgenbreite; Attack bei 23,8-24mm Breite auf der selben Felge.
In dem Fall sticht also die Reifenbreite auf der Felge das Profil völlig aus.
Die Lambda-Felge ist ca. 26,6 oder 26,8mm breit, 26mm an der Bremsfläche. Der 4000S in 23 baut ca. 25,8 gedehnt auf. Der Conti TT war minimal breiter, ca 26,0.
Da dürfte eher weniger ein Problem auftreten. Ich habe jeweils immer die gedehnten Breiten genannt, wenn der Reifen sich schon gesetzt und geweitet hat.
Zurück also zur Frage: Carbonfelge, 26,6-27mm breit. Conti GP 4000 S, Conti TT oder Conti Attack III (oder Attack II).
Hmmm.
Wie gesagt der 4000 S fährt sich auf der Felge wirklich gut im Wind, jetzt wäre nur die Frage, wie sich die anderen Reifen verhalten was Rollwiderstand und Profil / Windanfälligkeit betrifft.
Dazu findet man leider wie üblich gar nichts, vor allem nicht zum neuen Attack III. Ist mir schon klar, dass es durchaus anhängig von der Felge ist, ggf. noch vom Rahmen.
:Gruebeln:
Für "hinten" für die Scheibe habe ich aktuell den TT vorgesehen, sieht auch passend aus. Ggf. je nach Strecke dann noch den Specialized Turbo Cotton.
edit:
Man wird wohl ums selber testen nicht herum kommen, das ist schon klar. Allerdings finde ich bspw. zum Conti Attack III, also dem neuen in 23mm nicht mal Rollwiderstandswerte... .
gaehnforscher
07.03.2018, 10:45
Es wäre interessant einen Windtunneltest zu sehen zwischen conti tt und 4000S II bei verschiedenen Yawwinkeln. Vielleicht ist asr Zipp 808 auch etwas besser gegenüber das SwissSide wegen der Dimpel?
Jedenfalls überlege ich mich schon vorne eher 4000S II in der Zukunft, aber ich habe grade ein Paar conti tt gekauft. Vielleicht werde ich einen umtauschen.
Wenn SwissSide ihre Reifen mit dem Conti 4000S II konfiguriert könnte es sein, dass die Dimpels gar keinen weiteren (oder allzu großen) Vorteil bieten, da die Strömung nicht so schnell mal eben wieder laminar wird, als dass da neue Turbulenzerreger notwendig wären. Dazu kommt, dass solche Turbulenzerreger nichts mehr bringen, wenn sie hinter der Ablösung liegen, wie es bei den Zipps ggf. bei einem ungünstigen Übergang von Reifen zur Felge der Fall wäre.
Insofern könnte ich mir schon vorstellen, dass die Aussagen vom Jean Paul hinkommen und ihr Laufrad aerodynamischer ist. Am Ende ist alles geschriebene aber nur Theorie und wie du sagst: Man müsste es messen [und das am Besten auch noch selbst ;) ]
Ich mit meiner unmaßgeblichen Meinung würde erstmal schauen, dass der Übergang vom Reifen zur Felge passt. Wenn das gegeben ist, könnte man ja noch einen leicht abgefahrenen Conti 4000S II nehmen. Hatte mal gehört, dass der dann auch noch etwas schneller wird, da dann weniger Gummi gewalkt wird.
...Die Lambda-Felge ist ca. 26,6 oder 26,8mm breit, 26mm an der Bremsfläche. Der 4000S in 23 baut ca. 25,8 gedehnt auf. Der Conti TT war minimal breiter, ca 26,0.
Da dürfte eher weniger ein Problem auftreten...
Wenn ich mich richtig erinnere, sollte der Mantel höchstens 95% der Felgenbreite haben. Das wären dann 26,6mm x 0,95 = 25,3mm.
Dann könnten 25,8 bzw. 26,0 bei höheren Winkeln problematisch sein.
Das mit den 95% ist ja immer schön und gut.
Meiner Erfahrung nach weiten sich Mäntel teils gravierend.
Frisch aufgezogen sind es dann bspw. 25mm und gedehnt dann 25,8-26mm.
Jetzt ist dann die Frage von welchem Maß besprochen wird ;).
Meiner Erfahrung nach läuft man mit ca. 95-100% Breite bei "gedehnt" immer noch sehr gut.
Über ca. 104-105% wirds dann meistens ziemlich kritisch, aber ich denke das hängt dann auch noch bisschen von der Felgenform ab.
Mit besagten 25,8 auf 26,8-27 hatte ich jedenfalls nie Probleme. Und wenn man ehrlich ist, sind das dann eben 96-97% statt 95. Macht den Kohl vermutlich nicht fett.
Interessanter wäre eben die Frage, wie das bspw. mit dem neuen Attack III bzgl. Rollwiderstand aussieht und Aero-Gedönse des Profils gegenüber Conti 4000 S & TT - natürlich alles in 23mm. Der 22 Attack wäre mir auf der Felge wohl zu schmal.
Was ich überhaupt nicht empfehlen kann, ist die häufige Wahl eines 25mm Reifens vorne - da muss die Felge schon verdammt breit sein, damit das stimmig ist. Da gehn mit einigen Leuten ja gerne die Rollwiderstandswerte aus Messungen durch, nur weil der 25er 0,9-1,5 W besser läuft als der 23er ;). Dass sie sich damit die Aerodynamik des Vorderrads völlig verhunzen und die Seitenwindanfälligkeit massiv erhöhen... geschenkt für "1W".
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.