Vollständige Version anzeigen : Neuer Laufradsatz mit Tubeless?
spree-coast
01.06.2017, 08:11
Ein neuer LRS ist geordert und nun stellt sich die Frage ob Tubeless oder Clincher mit Schlauch wie bisher. Wie sehen eure Erfahrungen damit aus?
Wenn man bei Felgenhöhe 80 einen Schlauch unterwegs wechseln möchte ist das ja gar nicht so easy... Und mit der Tubeless Milch scheint das System jetzt wohl ausgereifter denje. Und Rollwiederstand soll beim 25er Schwalbe Pro One ja wirklich gut sein???
Matthias75
01.06.2017, 10:32
Ein neuer LRS ist geordert und nun stellt sich die Frage ob Tubeless oder Clincher mit Schlauch wie bisher. Wie sehen eure Erfahrungen damit aus?
Wenn man bei Felgenhöhe 80 einen Schlauch unterwegs wechseln möchte ist das ja gar nicht so easy... Und mit der Tubeless Milch scheint das Sytem jetzt wohl ausgereifter denje. Und Rollwiederstand soll beim 25er Schwalbe Pro One ja wirklich gut sein???
Bin kein Profi und hab' bisher auch keine Erfahrung mit Tubeless, aber mit Pannenspray oder Dichtmilch müsstst du doch auch bei einem Schlauchsystem nichts wechseln. Wechseln musst du ja theoretisch nur, wenn das Pannenspray oder die adichtmilch nicht mehr ausreichen und dann dürften beim Tubeless-System die Probleme ert richtig anfangen, gerade unterwegs oder im Rennen. Den Schlauch bekommst du noch irgendwie gewechselt, aber einen Tubelessreifen abzudichten oder zu wechseln, stelle ich schwierig vor.
M.
Wieso soll das Schlauchwechseln ausgerechnet bei einer 80mm-Felge schwieriger sein? Wegen dem langen Ventil?
Meine derzeitige Meinung zu Tubeless:
+ evt besser Rollwiderstand
- herumfluchen mit Dichtmilch
- bei einer Panne unterwegs kaum Möglichkeit auf Reparatur bzw wieder überall Dichtmilch
- schweres Aufziehen der Reifen
- beim ersten Aufpumpen braucht man fast einen Kompressor
....
In meinen Augen macht Tubeless nur am MTB Sinn wegen dem Durchschlagen, da das beim RR im Normalfall aber nicht vorkommt sehe ich keinen signifikanten Vorteil.
spree-coast
01.06.2017, 12:10
Tendiere auch eher zum Reifen & Schlauch. Und ja, der Schlauchwechsel beim langen Ventil und Carbonfelge ist nicht ohne...
Ich achte darauf, dass der mitgenommene Ersatzreifen schon die korrekte Ventillänge hat, damit ich nicht erst Ventilverlängerungen ummontieren muss.
Generell finde ich die allermeisten modernen Reifen wesentlich pannenresistenter als noch vor 15 oder 20 Jahren, so dass Plattfüße ziemlich selten sind.
Die wenigen pannenanfälligen Reifen, die es auch heute noch gibt sind dank sozialer Medien meist schnell bekannt und solche Reifen fahre ich dann nicht.
Da ich wie gesagt mit dem klassischen System im Trainingsalltag keine Probleme habe, sehe ich auch nicht die Notwendigkeit, auf ein neues System umzusteigen.
Wenn jetzt tubeless Systeme einen messbar niedrigeren Rollwiderstand hätte, würde ich es mir vermutlich überlegen, aber das ist derzeit noch nicht der Fall.
spree-coast
01.06.2017, 16:15
Ich muß ohnehin Ventil Verlängerungen montieren, da es Schläuche nur bis 80 mm Länge gibt.
Hab mich für Grand Prix II 25mm mit Supersonic Schläuchen entschieden. Sollte ganz gut rollen :)
Um welchen LRS handelt es sich denn?
Microsash
01.06.2017, 19:33
Was für ein Ventil montiert man bei einem TL system bei einer 80mm Felge ?
wieczorek
01.06.2017, 20:45
Zum Beispiel kommen alle Specialized Roval Räder immer mit Tubeless Ventil vormontiert. Also entsprechend auch die langen Versionen bei hohen Felgen.
Die Nutzer berichten hauptsächlich von sanfteren Fahren und gutem Bodenkontakt. Ob ich das im Wettkampf bei einer 80mm Felge suche weiss ich nicht. Im Training aber sehr zu empfehlen, wenn mit Milch ein Reifendefekt passiert, dann ist der Reifen sowieso meinst hinüber. Und in diesem Fall wäre ein Schlauchsystem wäre der Reifen genau gleich hinüber.
- bei einer Panne unterwegs kaum Möglichkeit auf Reparatur bzw wieder überall Dichtmilch
Diesen Punkt verstehe ich nicht, der wird aber immer wieder angeführt. Ich bin ja nun über viele tausend km Tubeless am MTB gefahren. Auch mit Reifen, die dafür nicht freigegeben waren. Habe ich mir ein Lock eingefangen, was die Milch nicht dichtbekommt, ziehe ich einfach einen Schlauch ein. Ist doch gar kein Problem. Auch das überall Dichtmilchproblem kenne ich nicht. Ihr sollt den Reifen nicht mit Milch auffüllen. In einem 2,35 Magic Marry hatte ich 40ml Milch und die Milch hat jedes Loch geschlossen bekommen. Im 2.0er RocketRon hatte ich noch weniger Milch. Und als ich mal einen deftigen Defekt hatte, war die Milch mein geringstes Problem. Die Hände sind ja eh immer dreckig beim Reifendefekt.
Mich würde allerdings tatsächlich interessieren, ob die Milch beim RR es tatsächlich bei kleineren Durchstichen schafft, diese ohne großartigen Druckverlust zu schließen. Beim MTB war das ja kein Problem, aber da fährt man auch deutlich unter 2 bar. Bei über 6 bar stelle ich mir da doch schon einen kleinen Springbrunnen vor. Ich fahre ja nun im Alltag einen Crosser als RR und bin gewillt tubeless beim nächsten Reifen eine Chance zu geben, gerade weil die letzten zwei Defekte eben solche kleinen Durchstiche von Glassplittern waren
spree-coast
01.06.2017, 21:21
Um welchen LRS handelt es sich denn?
Laufradsatz ist ein Syntace W23. Vorn 70 & hinten 90 mm.
Schöne Laufräder, die standen auch bei mir oben auf dem Zettel für diese Saison. Ich habe mich dann im Februar für die Swissside Hadron Ultimate 800 entschieden und bin damit sehr zufrieden. Zur Reifenfrage habe ich die Jungs von Swissside zwei angeschrieben und beide male wurde auf die Reifenbreite am Vorderreifen explizit auf den Conti GP 4000 II in 23mm verwiesen.
Auch in einer Sendung von Arne konnte ich die Information der Reifenbreite in Verbindung der Felgenbreite entnehmen: "Reifenbreite muss mit der Felgenbreite Bremsfläche harmonieren, um den Luftstrom nicht schon am Reifenübergang ablösen zu lassen, sondern den Luftstrom über die ganze Felge zu leiten, um bei Anströmungswinkeln über 7Grad in den Segeleffekt zu kommen".
Am Hinterreifen ist die Luft schon so verwirbelt das dort die Reifenbreite vernachlässigbar ist. Ich hab mich erstmal für eine Reifenkombi aus dem Bontrager R4 Aero in 22mm vorn und den Conti GP Attack II in 22mm hinten entschieden.
Diesen Punkt verstehe ich nicht, der wird aber immer wieder angeführt.
Naja, auch wenn es nicht so viel Milch ist, ist der ganze Reifen und die Felge damit benetzt. Das musst du dann wieder alles reinigen....
Für mich das selbe Spiel wie bei Tubular, wieso soll man sich die ganze Prozedur mit
Felge reinigen
Reifen vordehnen
Kleber rauf
antrocknen lassen
Kleben
trocknen lassen
antun, wenn man einfach einen Schlauch und Reifen in 5min wechseln kann inkl Schaltung einstellen?!:cool:
Bei Tubeless musst du halt einmal den Reifen ordentlich drauf bringen, Milch rein, warten, und dann hoffen das es dicht ist. Aber jedem das seine.:Blumen:
Außerdem wechsle ich die Reifen bei meinem WK LRS regelmäßig je nach Anforderung. Bei Tubeless und auch bei Tubular würde sich das wohl kaum jemand antun.
captain hook
02.06.2017, 10:13
Naja, auch wenn es nicht so viel Milch ist, ist der ganze Reifen und die Felge damit benetzt. Das musst du dann wieder alles reinigen....
Für mich das selbe Spiel wie bei Tubular, wieso soll man sich die ganze Prozedur mit
Felge reinigen
Reifen vordehnen
Kleber rauf
antrocknen lassen
Kleben
trocknen lassen
antun, wenn man einfach einen Schlauch und Reifen in 5min wechseln kann inkl Schaltung einstellen?!:cool:
Bei Tubeless musst du halt einmal den Reifen ordentlich drauf bringen, Milch rein, warten, und dann hoffen das es dicht ist. Aber jedem das seine.:Blumen:
Außerdem wechsle ich die Reifen bei meinem WK LRS regelmäßig je nach Anforderung. Bei Tubeless und auch bei Tubular würde sich das wohl kaum jemand antun.
Allerdings ist speziell für TT WK Reifen tubeless schon ne gute Sache. Bei den richtig schnellen Reifen handelt es sich oft um ganz schön dünne Lappen, wo jeder kleinste Splitstein durchsticht. Nen Conti TT würde ich von dieser Beschreibung jetzt mal ausnehmen. Und ne Milchfüllung in so einem Reifen ist eigentlich ne gute Idee.
Die Tubelessreifen die dafür auch vorgesehen sind, halten die Luft auch ohne warten und sogar ohne Milch. Die Milch erfüllt da nur Pannenschutzaufgaben.
Der schnellste Reifen bei Bikerollerrestistance ist derzeit der Vittoria Speed als Tubeless... 2W vor allen anderen Reifen. Was so ein Wert wert ist ist ne andere Frage. Hätte ich so einen Satz, würde ich es vermutlich mal ausprobieren. Ein Kollege berichtete letztens, dass er einen Schwalbe Pro One Tubeless mit einer normalen Standpumpe auf eine Campa 2Way Felge gezogen hat. Milch danach einfach durchs Ventil in den Reifen...
Microsash
02.06.2017, 17:12
Ich hab mir ja n Satz von den Vittoria geholt......
Meine 4000er Conti mon/demontiere ich ohne Reifenheber. Bei den Vittoria bin ich selbst mit 2 Reifenheber und Seife nahezu verzweifelt. Inkl Blase an den Finger waren sie irgendwann dann auch drauf. Da sie so toll drauf gingen die latexschläche dabei getötet , also nochmal runter/rauf gewürgt . Laufen dann wirklich fühlbar leichter auch ohne TL. Hab sie jetzt aber erstmal wieder runter, weil im WK bekomm ich die im Pannenfall im Leben nicht wieder fit.
triathlonnovice
02.06.2017, 17:17
Naja, auch wenn es nicht so viel Milch ist, ist der ganze Reifen und die Felge damit benetzt. Das musst du dann wieder alles reinigen....
Für mich das selbe Spiel wie bei Tubular, wieso soll man sich die ganze Prozedur mit
Felge reinigen
Reifen vordehnen
Kleber rauf
antrocknen lassen
Kleben
trocknen lassen
antun, wenn man einfach einen Schlauch und Reifen in 5min wechseln kann inkl Schaltung einstellen?!:cool:
Bei Tubeless musst du halt einmal den Reifen ordentlich drauf bringen, Milch rein, warten, und dann hoffen das es dicht ist. Aber jedem das seine.:Blumen:
Außerdem wechsle ich die Reifen bei meinem WK LRS regelmäßig je nach Anforderung. Bei Tubeless und auch bei Tubular würde sich das wohl kaum jemand antun.
Was für ne Prozedur ? Tubelessreifen aufziehen, aufpumpen und fertig. Dichtmilch ist kein muss, aber empfehlenswert.
Ich habe einen Satz Hed Jet 6 Plus - die sind tubeless ready. Beim Aufziehen ist jeder Reifen eine Qual, egal ob tubeless oder nicht. Leider ist auch das Abziehen genauso eine Qual, weil der Reifen sich schön fest in die extra Rille für die Tubeless Reifen festsetzt. Habe mir jetzt auch die schnellen Vittoria tubeless geholt - mit einer Normalen Pumpe - keine Chance. Habe mir dann mit einer co2 kartusche geholfen. Leider glaube ich nicht mehr so ganz daran, das die Pannenmilch ein extra ist, welches man nicht unbedingt nehmen muss. Ohne Pannenmilch war der Reifen an der Flanke nicht dicht zu bekommen. So gesehen war es schon ein deutlich erhöhter Aufwand. Im Gebrauch sind sie jetzt völlig unauffällig, keine Panne und noch kein Verschleiß zu sehen nach 700km. Hoffe das bleibt so.
captain hook
02.06.2017, 17:58
Ich hab mir ja n Satz von den Vittoria geholt......
Meine 4000er Conti mon/demontiere ich ohne Reifenheber. Bei den Vittoria bin ich selbst mit 2 Reifenheber und Seife nahezu verzweifelt. Inkl Blase an den Finger waren sie irgendwann dann auch drauf. Da sie so toll drauf gingen die latexschläche dabei getötet , also nochmal runter/rauf gewürgt . Laufen dann wirklich fühlbar leichter auch ohne TL. Hab sie jetzt aber erstmal wieder runter, weil im WK bekomm ich die im Pannenfall im Leben nicht wieder fit.
Wenn die erstmal ne weile mit Druck montiert waren sitzen sie lockerer.
triathlonnovice
02.06.2017, 18:15
Ich habe einen Satz Hed Jet 6 Plus - die sind tubeless ready. Beim Aufziehen ist jeder Reifen eine Qual, egal ob tubeless oder nicht. Leider ist auch das Abziehen genauso eine Qual, weil der Reifen sich schön fest in die extra Rille für die Tubeless Reifen festsetzt. Habe mir jetzt auch die schnellen Vittoria tubeless geholt - mit einer Normalen Pumpe - keine Chance. Habe mir dann mit einer co2 kartusche geholfen. Leider glaube ich nicht mehr so ganz daran, das die Pannenmilch ein extra ist, welches man nicht unbedingt nehmen muss. Ohne Pannenmilch war der Reifen an der Flanke nicht dicht zu bekommen. So gesehen war es schon ein deutlich erhöhter Aufwand. Im Gebrauch sind sie jetzt völlig unauffällig, keine Panne und noch kein Verschleiß zu sehen nach 700km. Hoffe das bleibt so.
Hast natürlich Recht, leicht aufziehen und wechseln lassen sich die Dinger nicht. Ist ja logisch , Die Reifen müssen ja schließlich an der Felgenflanke stramm anliegen.
Dichtmilch brauch man "theoretisch" nicht. In der Praxis siehts natürlich anders aus. Man hätte im Pannenfall natürlich die A-Karte beim wechseln. Deshalb natürlich immer mit Dichtmilch. Allerdings ist dann auch deutlich pannensicherer als mit Schläuchen.
Microsash
02.06.2017, 19:07
Wenn die erstmal ne weile mit Druck montiert waren sitzen sie lockerer.
Das hab ich mir auch gedacht. Waren dann 2 Wochen drauf und gingen nur minimal leichter runter...also auch nur unter verwendung von 2 Reifenhebern und viel Liebe.
Für größere Rennen für mich also nicht praktikabel, werd ich dann für EZF oder so nutzen, da ist eh rum wenn platt.
spree-coast
16.06.2017, 12:33
So, der Syntace W23 wird nun doch Tubeless Reifen bekommen. Ich hab die ganzen Schwalbe Sachen wie Ventil, Milch und Ventilverlängerungen für lau bekommen und zahle für den Schwalbe Pro One TL nicht mehr als für den Grand Prix II.
Werd mal sehen wie die ganze Fuhre rollt...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.