PDA

Vollständige Version anzeigen : Tabataintervalle


schnellerfisch
13.06.2008, 11:36
Hallo Schwimmfreunde;) bin neu hier und habe gleich mal eine spezielle Frage zu der Sendung mit den Tabataintervallen:

Gewünscht ist ja hier Sprints annähernd am Leistungsmaximum zu schwimmen, das ganze 4 bis 6 mal mit sehr kurzen Pausen (5 bis 10 Sek). U.a. soll damit die Laktattolleranz erhöht werden. Nach so kurzen Pausen ist es mir aber nicht mehr möglich mit so einer hohen Geschwindigkeit zu schwimmen, wären da nicht etwas längere Pausen sinnvoller?

Es war auch die Rede von einer evtl. 2. Einheit in einem Training. Ich bin aber nach einer Tabataeinheit so übersäuert, dass danach nur noch regeneratives Training möglich ist.

Wer hat schon Erfahrungen mit Tabataintervallen?

mauna_kea
13.06.2008, 12:42
Mein reflexthema ;)
tabata sollte 8*20/10 sein.
die pausen dürfen nicht länger sein, sonst ists kein tabata.
je öfter du das machst, desto mehr gewöhnst du dich dran und desto besser kannst du dich ausbelasten.
wenn du es richtig machst, ist die einheit danach beendet. von ausfahren/laufen mal abgesehen.
es wird vo2max erhöht, was im endeffekt für alles mögliche gut ist.
aber das ist eine andere geschichte

backy
13.06.2008, 12:47
Mein reflexthema ;)
tabata sollte 8*20/10 sein.



wie liest sich das?
8*20 sekunden bei 10 sekunden serienpause?

*JO*
13.06.2008, 13:21
Gewünscht ist ja hier Sprints annähernd am Leistungsmaximum zu schwimmen



Nach so kurzen Pausen ist es mir aber nicht mehr möglich mit so einer hohen Geschwindigkeit zu schwimmen
Fehler erkannt ?


niemand redet von hoher geschwindigkeit, es geht um maximale belastung das man am Ende nicht so kann wie am Anfang is normal aber hauptsache die Lunge Pfeit ;)

mauna_kea
13.06.2008, 13:46
wie liest sich das?
8*20 sekunden bei 10 sekunden serienpause?

ja
20 sekunden maxbelastung, 10 sek. pause das ganze 8 mal.

geht am besten beim laufen (bergauf mit hoher schrittfrequenz) und radeln ( 200-240 watt mit hoher frequenz)

hier ein hübsches video:

http://www.youtube.com/watch?v=TLyRoDUy2vg&eurl=http://www.crossfitendurance.com/archive.php?month=2008-04&PHPSESSID=4db6bd51e82afdc509f0112bd870f0bd

geht aber auch mit anderen Übungen:
http://www.youtube.com/watch?v=GjneEuE4qC4
(die sprünge auf kisten sind geil)

und so müßt ihr anschliessend aussehen:
http://www.crossfitendurance.com/uploads/crossfitendurance/image/seth(1).jpg

alles andere ist wandern. :Huhu:
viel spaß

schwimmulli
13.06.2008, 14:12
Beim Schwimmen sind die 8x20/10 meist ziemlich schwierig einzuhalten, wenn man auf einer Bahn schwimmt. Schliesslich hast Du ja eine Bahnlänge an die Du Dich halten musst oder wenigstens solltest, um nicht das Training anderer zu gefährden.

Daher läufts dann wohl auf 8x25m Sprint mit 7-10 sec Pause heraus (je nachdem, wie schnell Du schwimmst).

Viel Spass!

dickermichel
13.06.2008, 15:42
Wer 19-20sec für eine Bahn benötigt, für den ist die 25m-Bahn ideal, um die Tabata-Intervalle zu machen.

Wer 15-17sec oder drunter für die Bahn benötigt und dann 10sec Pause macht, der kommt meiner Meinung nach trotzdem den Tabata-Vorgaben sehr nahe. Hier kann man ja dann 10-12x25m Vollgas machen.

Auf jeden Fall ist es gut, wenn man das mit einem ähnlich starken Schwimmer gemeinsam durchziehen kann, dann peitscht man sich schön an.

Gruß: Michel

backy
13.06.2008, 15:56
und wie funzt das beim laufen?

*JO*
13.06.2008, 16:02
Wer 15-17sec oder drunter für die Bahn benötigt und dann 10sec Pause macht, der kommt meiner Meinung nach trotzdem den Tabata-Vorgaben sehr nahe. Hier kann man ja dann 10-12x25m Vollgas machen.


Einfach oihne abstoßen einen Wasserstart machen müsste das problem doch recht einfach lösen

schnellerfisch
13.06.2008, 17:05
Fehler erkannt ?


niemand redet von hoher geschwindigkeit, es geht um maximale belastung das man am Ende nicht so kann wie am Anfang is normal aber hauptsache die Lunge Pfeit ;)
Fehler erkannt, vielen Dank! Jetzt bin ich schlauer - bin sehr motiviert, mal sehen ob´s im Wasser auch noch so ist.
Freue mich über die vielen Beiträge (in so kurzer Zeit!). Ein paar kl. Meinungsverschiedenheiten bezgl. der Belastungszeit gibt es allerdings.