Vollständige Version anzeigen : ADFC, Radklima-Test in Eurer Stadt
speedskater
20.09.2016, 10:32
Bitte unbedingt teilnehmen
und weitersagen.
Danke.
Findet nur alle 2 Jahre statt und könnte Anlass für die Städte und Politiker sein,
Änderungen zu schaffen.
Unsere Radlerchance im "Krieg auf der Strasse".
https://survey.team-red.net/index.php/356666/lang-de
TriBlade
20.09.2016, 10:41
Erledigt, guter Hinweis. Danke!
Ich habe es auch ausgefüllt.
Sind die Fragen absichtlich so gestellt dass man nur nörgeln kann? Oder ist Osnabrück wirklich einfach scheiße?
dani ffm
20.09.2016, 23:34
Super! Erledigt :)
Es fehlen in meinen Augen spezielle Fragen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen des innerstädtischen Autoverkehrs, zur Aufhebung der Radwegpflicht in Städten, des Ausbaus des Radverkehrs in Städten (z.B. Reservierung einer Autofahrspur auf mehrspurigen Strassen für den Radverkehr), der Problematik der Bürgersteigradwegen.
T.U.F.K.A.S.
21.09.2016, 11:59
Sind die Fragen absichtlich so gestellt dass man nur nörgeln kann? Oder ist Osnabrück wirklich einfach scheiße?
Berlin schneidet auch nicht besser ab ;)
Berlin schneidet auch nicht besser ab ;)
Es scheint viele fahrradunfreundliche Städte zu geben. Wiesbaden gehört definitiv auch dazu. :Traurig:
Vielen Dank für den Link.
speedskater
21.09.2016, 22:53
Wahrgenommene Demokratie:
Wer hier nicht teilnimmt,
hat wenig andere und vor allem komfortable Möglichkeiten,
der Stimme des - im Vergleich zum übermächtigen Autofahrer -
Rennradfahrers Gehör zu verschaffen.
Hier in Neuss gab es wohl vor zwei Jahren
sage und schreibe nur ca. 400 Antworten.
Bei 150000 Einwohnern......
Sonst dürfen wir uns nicht wundern,
welche schlechten Entscheidungen getroffen werden
und der Kampf um den enger werdenden Platz auf der Strasse
zu unseren Lasten ausgeht.
Erinnert Euch an die unzähligen Konflikte,
brenzligen Situationen
und unschuldigen und teilweise irreparablen Unfälle mit Materialschaden
und teilweise dramatischen Verletzungen bis Todesfälle von Euch,
Euren Kameraden und Foris.
Worauf wartet Ihr?
Besonders der letzte offene Teil bietet die Chance,
bestimmte Defizite konkret anzusprechen
und Optimierungspotentiale aufzuzeigen
und konstruktive Verbesserungsvorschläge zu machen.
Bei mir sind das ca. 3 Seiten geworden.
Auf geht's.
Es ist unser Staat und unser Verkehr.:Huhu:
Danke.
Wahrgenommene Demokratie:
Wer hier nicht teilnimmt,
hat wenig andere und vor allem komfortable Möglichkeiten,
der Stimme des - im Vergleich zum übermächtigen Autofahrer -
Rennradfahrers Gehör zu verschaffen.
Hier in Neuss gab es wohl vor zwei Jahren
sage und schreibe nur ca. 400 Antworten.
Bei 150000 Einwohnern......
Sonst dürfen wir uns nicht wundern,
welche schlechten Entscheidungen getroffen werden
und der Kampf um den enger werdenden Platz auf der Strasse
zu unseren Lasten ausgeht.
Erinnert Euch an die unzähligen Konflikte,
brenzligen Situationen
und unschuldigen und teilweise irreparablen Unfälle mit Materialschaden
und teilweise dramatischen Verletzungen bis Todesfälle von Euch,
Euren Kameraden und Foris.
Worauf wartet Ihr?
Besonders der letzte offene Teil bietet die Chance,
bestimmte Defizite konkret anzusprechen
und Optimierungspotentiale aufzuzeigen
und konstruktive Verbesserungsvorschläge zu machen.
Bei mir sind das ca. 3 Seiten geworden.
Auf geht's.
Es ist unser Staat und unser Verkehr.:Huhu:
Danke.
Hab es schon ausgefüllt. Hat schon die Runde gemacht, der link wurde verschickt, mit Aufforderung zum Verschicken! :)
Wahrgenommene Demokratie:
Wer hier nicht teilnimmt,
hat wenig andere und vor allem komfortable Möglichkeiten,
der Stimme des - im Vergleich zum übermächtigen Autofahrer -
Rennradfahrers Gehör zu verschaffen.
Hier in Neuss gab es wohl vor zwei Jahren
sage und schreibe nur ca. 400 Antworten.
Bei 150000 Einwohnern......
Sonst dürfen wir uns nicht wundern,
welche schlechten Entscheidungen getroffen werden
und der Kampf um den enger werdenden Platz auf der Strasse
zu unseren Lasten ausgeht.
Erinnert Euch an die unzähligen Konflikte,
brenzligen Situationen
und unschuldigen und teilweise irreparablen Unfälle mit Materialschaden
und teilweise dramatischen Verletzungen bis Todesfälle von Euch,
Euren Kameraden und Foris.
Worauf wartet Ihr?
Besonders der letzte offene Teil bietet die Chance,
bestimmte Defizite konkret anzusprechen
und Optimierungspotentiale aufzuzeigen
und konstruktive Verbesserungsvorschläge zu machen.
Bei mir sind das ca. 3 Seiten geworden.
Auf geht's.
Es ist unser Staat und unser Verkehr.:Huhu:
Danke.Sehr schöner Appell! Hat mich motiviert mitzumachen. Erledigt!
Dirtyharry
22.09.2016, 06:04
Hi,
ich habe das mal für Kaarst ausgefüllt.
dirtyharry, einen schönen Gruß nach Neuss.:Huhu:
maotzedong
22.09.2016, 07:52
Sind die Fragen absichtlich so gestellt dass man nur nörgeln kann? Oder ist Osnabrück wirklich einfach scheiße?
Hab ich mir auch gedacht. Kommt ja nix gutes bei rum :Cheese:
padres-team
22.09.2016, 09:55
Teilgenommen für Frankfurt/Main
Grundsätzlich finde ich ja das Engagement für den Radverkehr sehr löblich, aber man sollte sich bestimmte Fragen auch immer zwei mal durchlesen und die intention dahinter verstehen.
Z.B. Finde ich die Frage nach dem Schutz vom Radverkehr gegenüber dem motorisierten Verkehr sehr zweideutig. unmittelbarer Schutz wäre natürlich die absolute Trennung von Rad- und motorisiertem Verkehr. Die Folgen für uns sportliche Radfahrer ist dann aber, dass wir noch weniger Toleranz erwarten können, wenn wir uns auf der Straße bewegen, weil wir und den abgetrennten Weg mit allen anderen teilen müssten, was subjektiv deutlich gefährlicher ist. Indirekter Schutz wäre für mich den Radverkehr zumidnest innerorts als gleichberechtigten Verkehrsteilnehmer auf der Straße zu ethablieren.
Hier sollte man das Grundsatzkonzept des ADFC hinterfragen und dazu finde ich den Fragebogen wenig ausagekräftig bzw. geht dieser eher in Richtung Alltagsradler und weniger in Richtung Sportradler bzw Berufspendler mit dem Rad.
ich würde mir zB folgendes Wünschen und glaube, dass dies deutlich zur Verkehrssicherheit beitragen würde:
1. Generelles Tempolimit innerorts von 30km/h
2. Radfahrer und motorisierter Verkehr teilen sich grundsätzlich gleichberechtigt die Straße
3. Bei innerörtlichen Bundesstraßen oder Autobahnumleitungen ist eine Trennung vom motorisierten Verkehrs und Radverkehr anzustreben, aber nur unter der Bedingung eines barrierefreien und ausreichend ausgebauten Radwegs.
Und da kommen wir einfach in Problemzonen, da für viele notwendeige bauliche Maßnahmen der Platz einfach nicht ausreicht. Politisch muss angestrebt werden, gerade im städtischen Raum den motorisierten Individualverkehr so gut es geht zu minimieren, durch das Bereitstellen von entsprechender Infrastruktur. Nur wird zumidnest hier in Osnabrück dafür herzlich wenig getan. Ich bin zu Fuß deutlich schneller bei der 6km entfernten Uni als mit dem Bus. Mit dem Bus würde der Weg über eine Stunde dauern und ich müsste drei mal Umsteigen. Auch gibt es kein P+R konzept für Berufspendler mit der Folge, dass der Innestadtring morgens zwischen 7 und 9 und abends zwischen 16 und 18 kollabiert und ein einziger Stau ist. Wenn dann noch irgendwo etwas unvorhergesehenes passiert, gute Nacht.
Ich glaube nicht daran, dass es sinnvoll ist sich als Interessenvertretung von Radfahrern hinzustellen und das Hinzufügen von Maßnahmen zu fordern. Ich glaube eher daran, dass die Lösung der innerstädtischen Verkehrsprobleme in der Verkehrslenkung und Minimirung des motorisierten Individualverkehr liegen und dann auch genug Raum vorhanden ist für entsprechende bauliche Veränderungen zur Sicherung und des barrierefreien Radverkehrs. Leider ist dafür kein Bewusstsein vorhanden, wenn alle meinen mit dem Auto zum Klo fahren zu müssen.
speedskater
22.09.2016, 22:29
@Noam: Bestimmt hast Du einige dieser Gedanken auch in den Fragebogen eingetragen, oder?
speedskater
25.09.2016, 22:43
dirtyharry, einen schönen Gruß nach Neuss.:Huhu:
Ups,
das ist aber schön, dass Du hier in unmittelbarer Gegend wohnst.:Huhu:
speedskater
25.09.2016, 22:45
Die Hitrate von 900 finde ich erstaunlich und erschreckend niedrig.
Da geht mehr...
Vor allem hoffe ich aber auf eine hohe Beteiligung,
denn hier geht es um nichts Nebensächliches wie den leichtesten Schlauch,
die schönste Sonnenbrille
und Olympia Hotties,
sondern um die Möglichkeit,
sportlich und entspannt Rennrad fahren zu können
und unsere/Deine Sicherheit auf dem Rad.
Edit meinte,
die Teilnahme sollte für die Erlangung eines DTU Startpasses
und von Tageslizenzen Pflicht sein.....
Nota bene:
Ich habe mit den Organisatoren keinerlei Kontakt, noch eine "Interessensverflechtung". Mir ist lediglich klar geworden,
wie sinnvoll und notwendig eine Teilnahme ist.
Letztlich auch aus Solidarität mit all den unschuldig und ungerecht Verunfallten,
u.a. aus diesem Forum.
Wenn man sonst schon nicht viel Interessensarbeit verrichten kann,
ist das eine sehr komfortable online Möglichkeit.
Gute Nachricht:
Die Umfrageteilnahme ist bis 30.11. möglich.
Also gibt es keine Ausreden a la Kurzfristigkeit, Zeitdruck.....
Ich darf noch einmal auf die Möglichkeit des Freitextes aufmerksam machen,
da man hier die Rennradfahrerbedürfnisse explizit und ausführlich thematisieren kann.
Eigentlich wollte ich meinen Freitext zur Diskussion, Hilfestellung und Gedankenanregung hier rein kopieren.
Leider habe ich vergessen, ihn zu speichern.
Aber das können ja andere tun.
So werden Nachfolgende bestimmt angeregt
und viele gute Argumente erreichen die Studienorganisatoren.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.