Vollständige Version anzeigen : Wie sieht eure CP Kurve aus?
captain hook
26.09.2014, 07:42
Wie sieht bei euch so der Verlauf über die einzelnen Zeiten aus und was fangt ihr damit an?
Ich mach dann mal den Anfang.
http://puu.sh/bOhKr/a94617919a.png
Um zu zeigen, dass ich wahrscheinlich deutlich besser sprinten kann als du. :Lachen2:
Im Ernst: Ich nutze es hauptsächlich zum Leistungsvergleich. Die gestrichelte Kurve sind alte Werte und die durchgezogene Kurve sind die Werte aus den letzten 28 Tagen. Ansonsten kann man ja auch noch ganz gut sehen wenn man ein Ausdauer-Defizit hat wenn es am rechten Ende nochmal ziemlich einbricht.
Kesselteufel
26.09.2014, 08:52
Btw: Mit welchem Programm habt ihr die Daten ausgewertet? Ich verwalte momentan alles in Sporttracks, aber solche Diagramme sind mir da noch nicht untergekommen...
thunderbee
26.09.2014, 08:55
Btw: Mit welchem Programm habt ihr die Daten ausgewertet? Ich verwalte momentan alles in Sporttracks, aber solche Diagramme sind mir da noch nicht untergekommen...
Plug-in Mean-Max ;)
Kesselteufel
26.09.2014, 09:13
Ah, danke! Das hab ich mir vor geraumer Zeit mal installiert, aber irgendwie nicht genutzt. Wieder was gelernt!
captain hook
26.09.2014, 09:49
Man sieht halt auch, was man speziell trainiert und was nicht (also da, wo zb bei meiner Kurve der idealisierte Verlauf angedeutet wird). Bliebe die Frage, ob man langfristig, weit ab vom Saisonhöhepunkt mit seinen spezifischen Einheiten die Randbereiche verstärkt ausbauen sollte (also das, was weit unter dem idealisierten Verlauf liegt). Weil ist ja irgendwie logisch, dass man auch in den Randbereichen neben der Spezifik grundsätzliche Leistungen vorweisen muss, wenn man sich im spezifischen Bereich weiterentwickeln will.
Meine Kurve ist aus dem kostenlosen Golden Cheetah Programm.
Kann wer etwas zu der Ermittlung der CP Kurve schreiben?
Ich hatte einiges Seiten im Netz dazu gefunden aber auf die schnelle nichts wo stand, wie man den Wert ermittelt.
Muss ich über einen bestimmten Zeitraum eine möglichst konstante Leistung fahren? Wieso fangen die Kurven bei so hohen Wattwerten an?
An Tools habe ich jetzt auf die schnelle Golden Cheetah und Sport Tracks gefunden.
Man sieht halt auch, was man speziell trainiert und was nicht (also da, wo zb bei meiner Kurve der idealisierte Verlauf angedeutet wird). Bliebe die Frage, ob man langfristig, weit ab vom Saisonhöhepunkt mit seinen spezifischen Einheiten die Randbereiche verstärkt ausbauen sollte (also das, was weit unter dem idealisierten Verlauf liegt). Weil ist ja irgendwie logisch, dass man auch in den Randbereichen neben der Spezifik grundsätzliche Leistungen vorweisen muss, wenn man sich im spezifischen Bereich weiterentwickeln will.
Meine Kurve ist aus dem kostenlosen Golden Cheetah Programm.
Was du ansprichst hört sich doch (z.B.) stark nach Krafttraining an. Maximalkraft zu Beginn der Saison (wirkt wohl am ehesten im Bereich des Sprints) und im Saisonverlauf immer spezifischer also z.B. Kraftausdauer. Ob nun auf dem Rad oder abseitz wäre wohl zweitrangig.
Oder verstehe ich deine Frage hier falsch? Bzw. Interpretiere sie falsch.
@Tzwaen:
Meines Wissens werden nur die maximalen Mittel über den entsprechenden Zeitraum aufgetragen. Kann u.a. auch Trainingspeaks und viele andere. Welchen Zeitraum man hier setzt bleibt frei wählbar. Im Trainingspeaks wird für jede Einheit diese Kurve gestalltet. Zusätzlich gibt es auch eine gesonderte Kurve in der man den zu Betrachteten Zeitraum selbst bestimmen kann. z.B. Vergleich von ganzen Jahren oder Monaten im Verlauf der Saison. Welche Spanne hier btrachtet wird wäre aber interessant.
Mfg Toto
Carlos85
26.09.2014, 10:14
Wieso fangen die Kurven bei so hohen Wattwerten an?
Weil du halt über 1 Sekunde mal eben "locker" an/um/über 1000w treten kannst :)
Bliebe die Frage, ob man langfristig, weit ab vom Saisonhöhepunkt mit seinen spezifischen Einheiten die Randbereiche verstärkt ausbauen sollte (also das, was weit unter dem idealisierten Verlauf liegt). Weil ist ja irgendwie logisch, dass man auch in den Randbereichen neben der Spezifik grundsätzliche Leistungen vorweisen muss, wenn man sich im spezifischen Bereich weiterentwickeln will.
Sehe ich ähnlich wie du. Denke es kann sicherlich nicht schaden auch mal über den Tellerrand des IM-Tempos zu gucken. Ich fahre im Vereinstraining eigentlich ausschließlich mit B/C-Amateuren und wir machen daher auch immer irgendwie Ortsschildsprints (die konstante 1min Leistung kam als ich einen Sprintzug angefahren habe).
Aber mal abgesehen davon ist es für mich auch einfach eine Spaßsache. Gibt halt im Radsport nicht viel cooleres als mit seinen Kameraden mal einen ordentlichen Sprint auszufahren.
Wen es interessiert: Mein Graph ist aus WKO+
captain hook
26.09.2014, 13:20
Ich müsste halt erstmal ordentliche CP Werte produzieren in den Randbereichen. Derzeit bewegt sich das Spektrum ja mehr oder weniger nur zwischen 4min IVs und maximal 90min SST. So richtig am Unterlenker durchgerissene Sprintdistanzen hab ich letztmalig glaube ich im Frühling gemacht (da war der Leistungsmesser noch nicht am Rad).
Gibt es Literatur darüber, wie so eine Kurve für verschiedene Anforderungsbereiche aussehen sollte?
Gibt es Literatur darüber, wie so eine Kurve für verschiedene Anforderungsbereiche aussehen sollte?
Klar.
Z.B. Kraft Profile Coggan/Hunter
Wird allerdings überwiegend indirekt aus Watt/kg Leistungen für verschiedene Anforderungsprofile (Sprinter, Bergfloh, ...) abgeleitet, was ich für unsere (Triathlon-) Belange nicht unbedingt als richtig empfinde. Aus diesen Werten kann man sich dann eine idealisierte Kurve basteln.
Ich habe zu wenig Ausdauer, das weiss ich aber eigentlich auch ohne die Grafik. Ich versuche nun in diesem Winter gezielt an diesem Defizit zu arbeiten. Die Kurve zeigt relativ genau mein Leistungsprofil, ich habe von 10s bis 2:45h alles mal allout versucht. Die ganz kurzen Sachen könnten aber vielleicht auch noch etwas höher sein denke ich. Der 2:45h Test vielleicht auch, das war damals halt mitten im Verkehr, da kommt es nicht gut sich komplett die Lichter auszuknipsen.
http://s14.directupload.net/images/140926/2mrcn7ve.png (http://www.directupload.net)
Ich habe zu wenig Ausdauer, das weiss ich aber eigentlich auch ohne die Grafik. Ich versuche nun in diesem Winter gezielt an diesem Defizit zu arbeiten. Die Kurve zeigt relativ genau mein Leistungsprofil, ich habe von 10s bis 2:45h alles mal allout versucht. Die ganz kurzen Sachen könnten aber vielleicht auch noch etwas höher sein denke ich. Der 2:45h Test vielleicht auch, das war damals halt mitten im Verkehr, da kommt es nicht gut sich komplett die Lichter auszuknipsen.
Meiner bescheidenen Meinung nach ist "allout" nicht die beste Strategie zur Förderung der Ausdauer.
Vielleicht einfach einmal lange ruhige GA 1 Ausfahrten in der Gruppe? Allerdings bietet sich dafür in der Regel nicht der mitteleuropäische Winter an.
Das war nur ein Test, wie schnell ich auf meiner Standart-GA1 Runde bin. Normalerweise trainiere ich nicht jeden Tag allout.
Hab erst seit ein paar Wochen ein Powermeter von Stages. Vorher nie mit Wattmeter gefahren. Das zum einordnen des Beitrages vorweg.
CP- Critical Power : ist wohl die Leistung die ein Radfahrer über einen längeren Zeitraum erbringen kann, ohne das er weiter an Leistungskraft verliert. So was wie steady state. Bei dem Bild unten sieht das nach 250 Watt als CP aus.
CP in Golden Cheetah ist wohl das selbe wie FTP bei Hunter Allen.
CP ermitteln. So wie ich das sehe, müsste man einfach nur alle Trainingsfahrten (längere Sachen) in GC einspielen und je mehr, desto genauer kann man dann die CP sehen.
Laut Literatur Hunter Allen etc. sollte man 20 min all out fahren und dann durchschittlicher Wattwert minus 5% = CP oder FTP bei Hunter Allen. Müsst ich aber nochmal nachlesen.
Man sieht in Golden Cheetha eine Kurve, die nur die besten Werte aus allen Fahrten anzeigt (türkise Kurve) und kann dann seine gerade gefahrene Runde mit dieser vergleichen (rote Kurve).
Unter "mehr..." oben links kann man dann weiter über Diagrammeinstellungen -> Heat kurve zeigen noch die Häufigkeit der Fahrten in bezug auf die Zonen anzeigen. Im Bild leider aufgrund der sehr keinen Anzahl der Fahrten (N=8) nicht wirklich zu sehen.
http://vimeo.com/100244204
Hier erklärt der Chef persönlich was man da sieht ... leider nur auf englisch.
CP- Critical Power : ist wohl die Leistung die ein Radfahrer über einen längeren Zeitraum erbringen kann, ohne das er weiter an Leistungskraft verliert. So was wie steady state. Bei dem Bild unten sieht das nach 250 Watt als CP aus.
CP in Golden Cheetah ist wohl das selbe wie FTP bei Hunter Allen.
Nein!! FTP = CP60 != CP.
Die FTP ist die maximale Leistung, die man über eine Stunde zusammenbringt (CP60), also - sofern man getestet hat - der Wert der durchzogenen Kurve bei 1h im goldencheetah Plot; die CP ist die Leistung, an die sich die strichlierte Kurve bei "unendlich großer Zeit" anschmiegt. Die strichlierte Kurve in Golden Cheetah ist eine Interpolation gegeben durch eine Funktion der Form P = CP + A/t, wobei P Leistung ist, t die Zeit und A eine Konstante (die wohl davon abhängt, ob man eher explosiv veranlagt ist oder "Dieselmotor"). A und CP werden durch Interpolation an gegebene Leistungswerte bestimmt.
Wenn t "groß" ist, dann ist die Leistung der strichlierten goldencheetah-Kurve also recht nahe an der CP. Bei t= 1h ist der Unterschied aber schon noch recht bedeutent. Ich würde die CP - wenn man sie praktisch interpretieren will außerhalb der Formel - eher als Anhaltspunkt für die 2h-3h Leistung sehen...
Klar.
Z.B. Kraft Profile Coggan/Hunter
Wird allerdings überwiegend indirekt aus Watt/kg Leistungen für verschiedene Anforderungsprofile (Sprinter, Bergfloh, ...) abgeleitet, was ich für unsere (Triathlon-) Belange nicht unbedingt als richtig empfinde. Aus diesen Werten kann man sich dann eine idealisierte Kurve basteln.
Im Detail runtergebrochen auf Allrounder, Sprinter, Zeitfahrer und Verfolger im Buch "Wattmessung im Radsport und Triathlon" von Hunter Allen und Dr. Andrew Coggan, Seite 79f.
einzelstueck
20.10.2014, 22:29
hab jetzt endlich auch mal meine Daten in GC importiert. Wenn ich mir dann die Tabelle von Hunter/Coggan auf s. 79 anschaue, sollt ich wohl besser mein Rad verkaufen...:Lachanfall:
bei den 5 sek. komm ich nicht mal an den kleinsten Wert ran (W/Kg ist bei mir da < 10) . Das sieht dann bei 5 min. bzw FTP schon deutlich besser aus, da gehts dann in die Bereiche Kat II-III. Also ein Sprinter werd ich in dem Leben dann nicht mehr...
Keine Ahnung was man sonst noch so reininterpretieren kann...?
Krieg leider das Chart nicht geladen...:confused:
captain hook
21.10.2014, 10:50
Ich hab einfach nen Schnappschuss vom Bildschim erstellt bei meinem. :-)
Hast Du denn versucht die einzelnen CP Werte systematisch auszufahren? Maximale Sprintversuche im Sekundenbereich sind ja schon ziemlich speziell und so 2-3min wirklich Allout macht man ja auch nicht mal so nebenbei und zufällig.
Bei meinem Chart oben hab ich tatsächlich rel. hart und EZF spezifisch trainiert - trotzdem bleibt da ja der hohe Leistungsbereich ziemlich "schlecht".
Ich hab die Kurbel jetzt ins RR verbaut und bin da auch mal wirklich konsequent die kurzen Sachen etwas gezielter angegangen... plötzlich sieht das Bild ganz anders aus. :Lachen2:
einzelstueck
21.10.2014, 17:49
Ich hab einfach nen Schnappschuss vom Bildschim erstellt bei meinem. :-)
Hast Du denn versucht die einzelnen CP Werte systematisch auszufahren? Maximale Sprintversuche im Sekundenbereich sind ja schon ziemlich speziell und so 2-3min wirklich Allout macht man ja auch nicht mal so nebenbei und zufällig.
Bei meinem Chart oben hab ich tatsächlich rel. hart und EZF spezifisch trainiert - trotzdem bleibt da ja der hohe Leistungsbereich ziemlich "schlecht".
Ich hab die Kurbel jetzt ins RR verbaut und bin da auch mal wirklich konsequent die kurzen Sachen etwas gezielter angegangen... plötzlich sieht das Bild ganz anders aus. :Lachen2:
ok, ich versuch das mit dem Schnappschuss nochmal mit etwas mehr Muße.
Die CP-Werte sind aus Einheiten/Wettkämpfen aus 2014, gezielte Tests (CP1-5) sind auch darunter, allerdings sind es für die kurzen Sachen recht wenige, ich hab im Frühjahr auf was längeres trainiert und danach eher etwas unstrukturiert. Trotzdem bin ich natürlich immer wieder mal kurze knackige Sachen, häufig am Berg gefahren....
Mich wurndert es einfach nur, daß ich da so total aus dem Raster raus bin....:confused:
captain hook
21.10.2014, 18:01
ok, ich versuch das mit dem Schnappschuss nochmal mit etwas mehr Muße.
Die CP-Werte sind aus Einheiten/Wettkämpfen aus 2014, gezielte Tests (CP1-5) sind auch darunter, allerdings sind es für die kurzen Sachen recht wenige, ich hab im Frühjahr auf was längeres trainiert und danach eher etwas unstrukturiert. Trotzdem bin ich natürlich immer wieder mal kurze knackige Sachen, häufig am Berg gefahren....
Mich wurndert es einfach nur, daß ich da so total aus dem Raster raus bin....:confused:
Ich muss mal nen aktuelles Bild machen. :-)
Die kurzen Dinger muss man halt schon üben um nen Gefühl bekommen. So aus dem "normalen" Training - speziell im Multisport - erziel ich da auch keine hohen Werte (siehe der Chart oben).
Mein aktueller 1min Wert war flach übrigens besser als am Berg. Keine Ahnung warum.
Wenn man die ganz kurzen harten Antritte übrigens übt, stellt sich die Verbesserung sehr schnell ein. Also mit kurz meine ich diese Dinger die eher so bis 15s oder so gehen.
Manchmal trügt das Gefühl auch. Ein besonders dicker Gang, der sich besonders hart und nach viel Leistung anfühlt ergibt oft nicht die höchste Wattleistung - zumindest nicht bei mir.
captain hook
21.10.2014, 18:48
Hier mal ne aktuelle Kurve, die ich zudem auf Watt/kg umgestellt hab. (die Werte geben ja eh nur ne Tendenz an, zumal mein Stages verdächtig niedrige Werte für die erzielten Geschwindigkeiten liefert - die Werte >2min wurden in TT Position ausgefahren)
Deutlicher Unterschied in den Kurzzeitbereichen im Vergleich zu der Phase aus der das erste Bild stammt und wo die Kurzzeitwerte nicht richtig ausgefahren wurden, sondern Abfallprodukte aus dem TT Training waren.
Hier jetzt deutlich zu sehen, dass ich die Werte bei den langen Zeiten eigentlich nie so richtig ausfahre. Irgendwie logisch oder?! Wer macht schon nen maximales 2h EZF mal eben so?! Da muss ich wohl mal zu einem richtig langen EZF gehen um da nen aussagekräftigen Wert zu erzielen.
Warum sind eigentlich die Trainingszonen bei Golden-Cheetah so komisch aufgeteilt? Z7 dürfte doch z.B. nur bis 30 sec. maximal gehen oder so und Z5 (VO2max) nur bis 8 Minuten ?
CP-Kurve aus Golden Cheetah (http://www.evernote.com/l/AHbVOPHxy3VFrYj-SmMFZ0lQqVkNAepc8tQ/)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.