Vollständige Version anzeigen : Gratisfilm: Bayern zurück in die DTU
Klugschnacker
08.12.2012, 00:25
http://www.youtube.com/watch?v=brqfA55tpyQ
Na ja, sehr präsidenten-kompatibel kommt der Kerl ja nicht unbedingt daher.
Dennoch wahrscheinlich besser als alle anderen Alternativen.
Gutes und durchaus aufschlussreiches Interview.
Danke,Arne,für das Zur-Verfügung-stellen.
Heinze hat insgesamt m.M.n. auch einen guten Eindruck hinterlassen.
Eine Anmerkung habe ich allerdings noch:
Am Ende des Interviews empfiehlt Heinze, Vereinen mit z.B. 100 Mitgliedern zu viert nach Titting zu fahren, um die volle Stimmenzahl (eine Stimme pro angefangene 25 Mitglieder) ausüben zu können.
Diese Aussage ist so nicht richtig, denn ein Vereins-Delegierter kann laut Satzung bis zu fünf Stimmen auf sich vereinen.
Erst, wenn eine Verein mehr als 125 Mitglieder in der Triathlonabteilung hat, braucht der abteilungsvorsitzende Verstärkung, um alle seine Mitglieder vertreten zu können. Dann sollte man also zu zweit anreisen und ab 251 Mitgliedern zu drittt, was in Bayern aber nur zwei Vereine betrifft.
Na ja, sehr präsidenten-kompatibel kommt der Kerl ja nicht unbedingt daher.
...
ich halte den (Noch-)Amtsinhaber auch für alles andere als "präsidenten-kompatibel2!;)
"battle"n statt betteln find ich gut!
Hat er bei seiner "Bewerbungsrede" auch nochmal gebracht. Fand ich etwas bemüht...
ich halte den (Noch-)Amtsinhaber auch für alles andere als "präsidenten-kompatibel2!;)
Hatte ich auch nie bezweifelt.
Viel Erfolg für die kommenden vier Jahre! Euch beiden natürlich!
Respekt für Euren Einsatz!
Wie ist denn nun das Ergebnis des BTV Verbandstages?
Gruss
LidlRacer
10.12.2012, 13:51
Wie ist denn nun das Ergebnis des BTV Verbandstages?
Zwist DTU BTV (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=24484)
Wie ist denn nun das Ergebnis des BTV Verbandstages?
Gruss
Hier (http://web676.server107.greatnet.de/index.php?option=com_content&view=article&id=196%3Abayerischer-triathlonverband-stellt-die-grundsaetzlichen-weichen-fuer-eine-rueckkehr-zur-dtu&catid=1%3Aaktuelle-nachrichten&Itemid=50) habe ich es auch noch ein bisschen detaillierter formuliert.
Das die ganze Angelegenheit erhebliche Relevanz hatte, belegten schon die insgesamt 300 anwesenden Delegierten (üblich sind auf einem "normalen" Verbandstag ohne derartig wichtige Abstimmungen eher weniger als 100 Anwesende) und auch das Presseecho. Die Sueddeutsche berichtet (http://www.sueddeutsche.de/O5y38j/1018660/Triathleten-waehlen-Heinze.html) eher selten über Landesverbandstage aus Nischensportarten (wobei die sich anbahnende Beilegung des Konflikts mit der DTU in journalistischer Hinsicht vermutlich wesentlich weniger Nachrichtenwert hat, als wenn die Abspaltung, wie vom alten Präsidium geplant zementiert worden wäre. Frei nach dem Motto "Frau beißt Hund ist die wesentlich bessere News als Hund beißt Frau";) )
hazelman
10.12.2012, 14:20
Hier (http://web676.server107.greatnet.de/index.php?option=com_content&view=article&id=196%3Abayerischer-triathlonverband-stellt-die-grundsaetzlichen-weichen-fuer-eine-rueckkehr-zur-dtu&catid=1%3Aaktuelle-nachrichten&Itemid=50) habe ich es auch noch ein bisschen detaillierter formuliert.
Hatte ganz vergessen, meine Hochachtung auszudrücken für den kurzentschlossenen Schritt in die bayerische Verbandsspitze. Respekt!
Viel Erfolg!
tim
Hatte ganz vergessen, meine Hochachtung auszudrücken für den kurzentschlossenen Schritt in die bayerische Verbandsspitze. Respekt!
Viel Erfolg!
tim
Ich bin ja zum Glück nicht alleine! "Pfeffer und Salz", der ja auch den einschlägigen Thread im Forum eröffnet hatte, sitzt mit im Präsidium und hatte im Vorfeld des Verbandstages mit den anderen Bezirksvorsitzenden im Hintergrund schon, so wie Tobias Heinze, unschätzbare Vorarbeit geleistet.
Pfeffer und Salz
10.12.2012, 15:09
Ich bin ja zum Glück nicht alleine! "Pfeffer und Salz", der ja auch den einschlägigen Thread im Forum eröffnet hatte, sitzt mit im Präsidium und hatte im Vorfeld des Verbandstages mit den anderen Bezirksvorsitzenden im Hintergrund schon, so wie Tobias Heinze, unschätzbare Vorarbeit geleistet.
:Blumen:
Herzlichen Glückwunsch an das neue Präsidium - zum einen zur Wahl, aber auch nochmal zum Mut, in der Debatte Position zu beziehen und etwas anzufassen. Letzlich ist so ein Job nicht nur Zuckerschlecken - Kritik wird oft schneller formuliert als Anerkennung.
Eine Menge Arbeit kommt auf Euch zu - damit bewerte ich nicht den Status, sondern meine die Einarbeitung in die Materie, das Etablieren der Zusammenarbeit im Team, und natürlich die Rollen - von denen einige noch offen sind, denn neben den gewählten Personen gibt es ja auch eine Reihe von Beauftragten z.B. für Lehrwesen, Liga u.v.m., die zu ernennen und integrieren sind.
Aus den Gesprächen mit vielen Delegierten sehe ich zwei Aspekte, an denen das Team zukünftig vor allem gemessen werden wird:
Zum einen, wie mit dem Risiko, dass sich die Beiträge in einer Spirale entwickeln, umgegangen wird. Wenn die Vereine zukünftig weniger Athleten dem BTV melden sollten, um Beiträge zu sparen, wäre abzuwägen, ggfs. erneut die Gebühren zu erhöhen, um mindestens gleichbleibende Kosten zu finanzieren. Ergo steigt die Hürde für Einsteiger weiter - was dem an Optimierung des Selbstwertgefühls interessierten Späteinsteiger vielleicht nicht so weh tut, Jugendliche und junge Erwachsene aber u.U. andere Sportarten präferieren läßt. Die Messlatte wird also sein, wo das neue Team seine Prioritäten setzt. Ich hoffe, das Emi seine (gut ausgearbeiteten) Zahlen in zwei Jahren wieder als Benchmark hervorholt.
Der zweite Aspekt ist, wie mit den entstandenen Gräben umgegangen wird: wird sich das Team darauf konzentrieren, seine Klientel zu befriedigen oder hat es vor, Präsidium für alle bayerischen Triathleten zu sein. Zu letzterem gehört, Ansichten der "anderen Seite" zumindest zu respektieren. @Hafu: auch in Deiner Rolle als Vize-Präsident wird eine Aussage nicht durch Wiederholung wahr: das alte Präsidium hatte niemals eine Abspaltung geplant, diese wurde von der DTU forciert und durchgeführt. Tobias Heinze hatte sein Ziel für Samstag selbst formuliert: "die Sachlage so aufzuarbeiten, dass jedem klar wurde, ein eigenständiger BTV bringt nur Nachteile". Eine vierstellige Anzahl bayerischer Triathleten wird durch die Delegierten, die das nicht überzeugt hat, repräsentiert. Denen ging es trotzdem nicht um Abspaltung, sondern um ein Druckmittel z.B. in der Diskussion um 40%tige Gebührenerhöhung, den Einfluß kommerzieller Ausrichter auf den Verband, um den Führungsstil eines Martin Engelhardt. Harald, solche Sätze aus dem Präsidium werden zukünftig ihren Anteil daran haben, ob bayerische Triathleten sich Ernst genommen fühlen.
Der neueste Beitrag von Tobias Heinze (http://tricamp.de/blog/entry/was-lange-wahrt-wird-endlich-gut-oder-btv-nachrichten-iii.html?fb_action_ids=4313048416670&fb_action_types=og.likes&fb_source=timeline_og&action_object_map={%224313048416670%22%3A434075499 980031}&action_type_map={%224313048416670%22%3A%22og.likes %22}) ist sicher im Endorphinnebel nach einer Wahl, für die er lange gekämpft hat, entstanden. Es würde dem Triathlon gut tun, wenn der Wahlkampf jetzt beendet würde. Tobias hat zwar bei der Wahl am Samstag mehr Stimmen als sein Mitbewerber erhalten. Vielleicht mag ihm aber einer seiner Vertrauten in Erinnerung rufen, dass er der erste Präsident in der bald dreissigjährigen Geschichte des BTV ist, der von weniger als der Hälfte der anwesenden Delegierten gewählt wurde. Wenn man noch bedenkt, dass er für manchen vielleicht nur das kleinere Übel war, ist da noch viel Luft nach oben.
Es war teilweise erschreckend, welche Emotionen hinter mancher E-Mail, die in den letzten Wochen an lange Verteiler ging, steckte. Es wird Zeit, einen Haken daran zu machen. Es geht hier um Sport, gemeinsamen Sport, um Freizeitgestaltung.
Ich wünsche dem neuen Präsidium eine geschickte Hand in Zukunft.
TriMartin
11.12.2012, 09:52
Der neueste Beitrag von Tobias Heinze (http://tricamp.de/blog/entry/was-lange-wahrt-wird-endlich-gut-oder-btv-nachrichten-iii.html?fb_action_ids=4313048416670&fb_action_types=og.likes&fb_source=timeline_og&action_object_map={%224313048416670%22%3A434075499 980031}&action_type_map={%224313048416670%22%3A%22og.likes %22}) ist sicher...
Interessant finde ich den Satz:
Die neue Gebührenordnung wird in wenigen Tagen auf der Verbandswebsite (www.triathlon-bayern.de) jedem ersichtlich gemacht.
In NRW entscheidet der Verbandstag und nicht das Präsidium über die Gebühren. Im letzten Jahr haben sich dort sogar die Deligierten gegen den Vorschlag aus dem Präsidium durchgesetzt.
In Baden Württemberg legt das Präsidium die Gebühren fest.
Wie viel Demokratie ist in Bayern geplant?
Es war teilweise erschreckend, welche Emotionen hinter mancher E-Mail, die in den letzten Wochen an lange Verteiler ging, steckte. Es wird Zeit, einen Haken daran zu machen. Es geht hier um Sport, gemeinsamen Sport, um Freizeitgestaltung.
Ich wünsche dem neuen Präsidium eine geschickte Hand in Zukunft.
aber Willi, hier muss man sagen das das alte Präsidium diesen Stil bis auf die Spitze getrieben hat und zumindest bei mir durch diese Negativwirkung eine klare Präferenz Richtung neuer Präsi erzeugt hat. Unser neuer Präsident zeigt zwar auch Leidenschaft und Emotion, hat aber rationale Positionen aufgebaut und vertreten. Wir Bayern tun nicht gut daran eine Phantomdiskussion über die Startpassgebühren zu führen, wo wir doch im Durchschnittseinkommen Spitze in Deutschland sind.
Interessant finde ich den Satz:
Die neue Gebührenordnung wird in wenigen Tagen auf der Verbandswebsite (www.triathlon-bayern.de) jedem ersichtlich gemacht.
...
Danke für den Hinweis.
Das ist - da erlaube ich mir für Tobias Heinze stellvertretend zu antworten- nur eine Formulierungsungenauigkeit (es sollte heißen "die geplante neue Gebührenordnung...". Auch in Bayern entscheiden die Vereinsdelegierten über die neue Gebührenordnung und u.a. auch genau zu diesem Zweck haben wir ja relativ bald (vor Beginn der neuen Saison) den nächsten Verbandstag geplant, um dann über ein neues Gebührenmodell zu diskutieren und dieses dann ggf. zu verabschieden.
Die im oben zitierten Beitrag angesprochene Veröffentlichung auf der Verbandswebsite "triathlon-bayern.de"bezieht sich auf das von Edgar Michel am WE vorgestellte geplante neue Gebührenmodell.
kullerich
11.12.2012, 10:17
Wir Bayern tun nicht gut daran eine Phantomdiskussion über die Startpassgebühren zu führen, wo wir doch im Durchschnittseinkommen Spitze in Deutschland sind.
Das hat doch miteinander überhaupt nix zu tun, gerade wo du vorher über "rationale Diskussion" sprichst. ????
tandem65
11.12.2012, 10:32
Hi Willi,
Es wird Zeit, einen Haken daran zu machen. Es geht hier um Sport, gemeinsamen Sport, um Freizeitgestaltung
warum hast Du dann nicht nach Deinem ersten Absatz Dein Post abgeschickt. So kann ich Diesen Satz nicht so wirklich ernst nehmen.:Huhu:
wo wir doch im Durchschnittseinkommen Spitze in Deutschland sind.
Spitze sind Hamburg, Bremen und Baden-Württemberg.
Aber ansonsten bin ich bin deiner Meinung: wer keine Kohle hat, hat bei den Triathleten nix verloren!
...Aus den Gesprächen mit vielen Delegierten sehe ich zwei Aspekte, an denen das Team zukünftig vor allem gemessen werden wird:
Zum einen, wie mit dem Risiko, dass sich die Beiträge in einer Spirale entwickeln, umgegangen wird. Wenn die Vereine zukünftig weniger Athleten dem BTV melden sollten, um Beiträge zu sparen, wäre abzuwägen, ggfs. erneut die Gebühren zu erhöhen, um mindestens gleichbleibende Kosten zu finanzieren..
Die Beibehaltung einer akzeptablen Kostenstruktur ist ganz klar ein Ziel, das wir auch mit aller Macht verfolgen werden!
Bayern hat beispielsweise weniger Einwohner als z.B. NRW, aber deutlich mehr aktive Triathleten und auch im Vergleich zu allen anderen Bundesländern den m.W.n. prozentual höchsten Anteil aktiver Triathleten. Und das liegt (u.a.) vermutlich auch daran, dass Triathlon in Bayern dank bislang der niedrigsten Verbandsabgaben im Bereich der DTU relativ günstig war. Es wird -das ist nach den Beschlüssen vom Samstag klar, nicht ganz so günstig bleiben, aber sicher bleibt Triathlon in Bayern auch für Einsteiger auch in Zukunft finanzierbar.
...Präsidium für alle bayerischen Triathleten zu sein. Zu letzterem gehört, Ansichten der "anderen Seite" zumindest zu respektieren..
Willi, ich hab' deine Ansicht in diesem Streit stets respektiert, zumal ich weiß, wie du es meinst und aus welchem Hintergrund heraus du argumentierst und welche Vereinsstruktur du repräsentierst. Ich hoffe sehr, dass du es nie anders empfunden hast.
Dir geht es bei den Sachdiskussionen ganz sicher um den Sport, deinen Verein und die Entwicklung des Triathlons an sich.
Beim alten Verbandspräsidenten und insbesondere dessen Rechtsberatern, den Ex-DTU-Präsidenten, glaube ich aber, dass dies definitiv zum Schluss nicht mehr der Fall war. Da ging es nicht mehr um Sport und Entwicklung von Gebühren, sondern letztlich um das Begleichen alter Rechnungen, Retourkutschen für verletzte Eitelkeiten usw. Deren Meinung konnte ich gerade wegen dieses persönlichen Hintergrundes irgendwann nicht mehr respektieren.
.... @Hafu: auch in Deiner Rolle als Vize-Präsident wird eine Aussage nicht durch Wiederholung wahr: das alte Präsidium hatte niemals eine Abspaltung geplant, diese wurde von der DTU forciert und durchgeführt. ..
Der Verbandsausschluss kam auf Initiative der LVs ohne aktive Mitwirkung der DTU zustande, das hat Martin Engelhard auch am WE noch einmal betont.
Das alte BTV-Präsidium hat, so wie es mit der DTU umgegangen ist, diesen Ausschluss aber billigend in Kauf genommen, (gerade mit dem vorschnellen in Stellung bringen von juristischen Geschützen, das ja auch schon in diesem Forum bei eigentlich nichtigem Anlass mit kostenpflichtiger abmahnung gegen den forumsbetreiber zu beobachten gewesen war) und anstatt sich ernsthaft gegen den Auschluss des BTV aus der DTU zu wehren, wollte man ihn mit TOP 7 nun einfach akzeptieren.
Wer mit seinem Nachbarn streitet und anfängt, mit Anwälten und über Gerichte mit diesem zu kommunizieren, braucht- das belegt jede Lebenserfahrung- nicht zu glauben, jemals mit dem Nachbarn nochmal zu einem vertrauensvollen Verhältnis zurück zu finden.
Aber eigentlich sollte man jetzt nicht mehr so viel über die Vergangenheit reden, sondern möglichst nur noch über die Zukunft nachdenken und wie es in Zukunft wieder besser laufen kann.
tandem65
11.12.2012, 12:09
Hi Willi,
Zum einen, wie mit dem Risiko, dass sich die Beiträge in einer Spirale entwickeln, umgegangen wird. Wenn die Vereine zukünftig weniger Athleten dem BTV melden sollten, um Beiträge zu sparen,
nach der Satzung der DTU ist es uninteressant, wieviele Athleten an den BTV gemeldet werden. ;) Dies ist eine Folge mit der sich auch Pierre Jander hätte auseinandersetzen müssen. Oder hätte Herr Jander die Rückkehr in die DTU angestrebt mit der Absicht weiterhin die Satzung der DTU zu ignorieren? Letztlich hat sich, in der Vergangenheit, der BTV genauso wie der BWTV und HTV auf Kosten der Allgemeinheit finanziert. Ich habe ja am Samstag die Zahlen aus BW gesehen. Die Fördersummen von den Landessportverbänden sind nicht unerheblich. Diese Summen werden mittelfristig sicher runtergehen. Es war natürlich ein Fehler der DTU 10 Jahre zuzusehen, daß LV die Satzung nicht akzeptieren. jetzt zu jammern, daß man nicht weiter mogeln kann finde ich schon ein wenig schräg.
Vielleicht mag ihm aber einer seiner Vertrauten in Erinnerung rufen, dass er der erste Präsident in der bald dreissigjährigen Geschichte des BTV ist, der von weniger als der Hälfte der anwesenden Delegierten gewählt wurde.
Das sagt so alleine noch gar nichts aus. Wie oft hatte der Kanditat denn einen Gegenkanditaten?
Tscharli
11.12.2012, 12:21
Aber ansonsten bin ich bin deiner Meinung: wer keine Kohle hat, hat bei den Triathleten nix verloren!
sorry aber das ist Schwachsinn oder Unverschämheit
sorry aber das ist Schwachsinn oder Unverschämheit
+1
eine großkotzigkeit sondergleichen.
sorry aber das ist Schwachsinn oder Unverschämheit
das ist sicher kein Schwachsinn und auch keine Unverschämtheit, sondern trifft den Kern. Zumindest wird auf vielen Ebenen so agiert und das wollte pioto wohl ausdrücken.
glaurung
11.12.2012, 12:55
sorry aber das ist Schwachsinn oder Unverschämheit
Ich denke, pioto wollte damit ausdrücken, dass es wohl kaum Triathleten gibt, die am Hungertuch nagen. Es ist ein Hobby, das vorwiegend besser Verdienende ausüben. Das ist einfach die Realität. Er hat halt diesen hier ;) vergessen.
Ich kenne zumindest niemanden, der 1200,- euro verdient und ambitioniert Triathlon betreibt.
flaix hatte erwähnt, dass Bayern das höchste Durchschnittseinkommen hat, nicht pioto, der hat nur die Schlussfolgerung gezogen. Außer Bayern hat sich auch nicht wirklich jemand von den Verbänden gegen die merkwürdige Gebührenänderung gewehrt, ich zitiere da mal: "Die Geldbörse bei den Triathleten steht weit offen!"
Aber ansonsten bin ich bin deiner Meinung: wer keine Kohle hat, hat bei den Triathleten nix verloren!
Ich hätte einen ;) hinzugefügt ansonsten ist es wohl so.
Nur eine Frage sei erlaubt:
Was ist mit Studenten?
glaurung
11.12.2012, 13:08
Was ist mit Studenten?
Die haben meist besser verdienende Eltern ;)
.....und kommen ausserdem meist mit weniger Rädern aus als der Durchschnittstriathlet. :Cheese:
benjamin3011
11.12.2012, 13:09
Ich hätte einen ;) hinzugefügt ansonsten ist es wohl so.
Nur eine Frage sei erlaubt:
Was ist mit Studenten?
Die haben genügend Zeit um den Nachteil des "schlechten" Materials mit Training auszugleichen :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
http://de.wikipedia.org/wiki/Ironie :Nee: :Lachen2: :Huhu: :Blumen: :Liebe:
Ich habe gemeint, dass es völlig irrelevant ist, dass in Bayern ein recht hohes Durchschnittsgehalt verdient wird. Aber hier ist ja allen immer wurscht, wenn's ein paar Hunderter extra kostet. "Bei den Gesamtkosten kommt's da auch nicht mehr drauf an."
Es gibt sehr wohl Leute in Bayern, die gerne Triathlon machen und nicht so viel Kohle im Portemonnaie haben. Damit meine ich nicht die Leute in der Midlife-Crisis, die für die erste Sprintdistanz nach Gran Canaria ins Trainingslager fahren und bei jedem Training von einem Personal Coach begleitet werden.
glaurung
11.12.2012, 13:11
Zum Thema: Wie ist das denn nun mit der Startpassbeantragung für uns Bayern für 2013? Ein Link für Bayern auf der Homepage der DTU ist ja (noch) nicht vorhanden.
Zum Thema: Wie ist das denn nun mit der Startpassbeantragung für uns Bayern für 2013? Ein Link für Bayern auf der Homepage der DTU ist ja (noch) nicht vorhanden.
Wenn du 2013 schon einen Startpass gehabt hast, brauchst du nichts zu beantragen, denn dann bist du schon in der entsprechenden Datenbank bei der DTU erfasst und dein Pass wird automatisch verlängert solange du nicht von dir aus kündigst.
(und dein Verein bekommt irgendwann im Frühjahr eine Rechnung für die startpassgebühren, wenn die neue Gebührenordnung steht).
Der BTV hatte zwar vorübergehend keinen Zugriff mehr auf diese Daten, aber die Daten sind nicht gelöscht worden, wie der Geschäftsführer der DTU am WE betonte.
Wenn du erstmals einen Startpass brauchst, muss den dein Verein neu beantragen. Die üblichen Fristen hierfür gelten diesmal nicht, d.h. es wird ausnahmsweise bis weit in 2013 hinein (bis sich der Pulverdampf verzogen hat;) ) möglich sein, einen Startpass zu beantragen.
Details und etwaige neue Fristen werden schon bald auf der Verbands-Website erscheinen.
Wenn du erstmals einen Startpass brauchst, muss den dein Verein neu beantragen. Die üblichen Fristen hierfür gelten diesmal nicht, d.h. es wird ausnahmsweise bis weit in 2013 hinein (bis sich der Pulverdampf verzogen hat;) ) möglich sein, einen Startpass zu beantragen.Fristen für die Beantragung eines Startpasses gab es noch nie, das war schon immer jederzeit möglich. Einzig die Abbestellung war und ist an einen Stichtag gebunden.
Die Beantragung erfolgt auch nicht mehr über den Verein, sondern zunächst über das Webportal, für Bayern über diesen Link (https://taba.it4sport.de), die Bedienungsanleitung gibt's hier (http://www.dtu-info.de/startpassbeantragung.html), dann erst mit dem ausgedruckten Ergebnis zum Verein zur Bestätigung der Mitgliedschaft.
Nebenbei: natürlich gab's den Link auch schon letzte Woche - mußtest nur mit der rechten Maustaste Dir den HTML-Code der Seite mit den Links zu den Landesverbänden anzeigen lassen.
MatthiasR
11.12.2012, 16:10
Wenn du 2013 schon einen Startpass gehabt hast, ...
Du meinst sicher 2012, oder?
Gruß Matthias
glaurung
11.12.2012, 16:44
Wenn du erstmals einen Startpass brauchst, muss den dein Verein neu beantragen. Die üblichen Fristen hierfür gelten diesmal nicht, d.h. es wird ausnahmsweise bis weit in 2013 hinein (bis sich der Pulverdampf verzogen hat;) ) möglich sein, einen Startpass zu beantragen.
Details und etwaige neue Fristen werden schon bald auf der Verbands-Website erscheinen.
Ah ja. Vielen Dank. Genau DIESE Info hab ich gebraucht. :Danke:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.