PDA

Vollständige Version anzeigen : Trainingseffekt bei Hitze


BunteSocke
26.07.2012, 12:53
Hallo allerseits,

bei mir (derzeit noch überwiegende Läuferin) stand heute ein 20km Lauf knapp unter meinem angestrebten MRT (5:15er Schnitt) auf dem Programm. Bin auch gegen 9:30 Uhr recht motiviert bei allerdings schon gut 20°C losgetrabt, habe aber spätestens ab km 10 gemerkt, dass das nichts werden kann :Nee:
Es wurde immer heißer, ich immer langsamer, ich habe mich gequält, zu allem Überfluss hatte ich auch noch mein Wasser zu Hause vergessen, war irgendwann froh, als mein Telefon geklingelt hat (normalerweise telefoniere ich beim Laufen nicht...) und ich eine Entschuldigung für eine Gehpause hatte, irgendwannn mit einem ca. 5:40ger Schnitt nach Hause geschleppt... also Kurz, ein echt frustrierender Lauf :(

Meine Frage nun: Welchen Trainingseffekt hat so eine verunglückte Trainingseinheit???
Mein Ziel habe ich bei Weitem ja nicht erreicht, trotzdem kann keiner behaupten, ich hätte mich nicht gequält :Kotz:

Vielen Dank für Eure Antworten!

LG BunteSocke

Jörrrch
26.07.2012, 13:00
So ähnlich ging es mir gestern bei meinem zwei Stunden Lauf und heute Vormitag auch und ich denke das es Muskulär den gleichen Effekt hat als würdest Du bei einem nicht so warmen Tag in dem Tempo laufen. Aber Kopftechnisch und vom Fettstofwechsel dürte das schon einiges bringen. Auch das Kämpfen muss gelernt werden.

AndreasW
26.07.2012, 13:10
.. musste mich gestern und am Montag schon sehr quälen beim Laufen.
Was es trainingstechnisch bringt, weiss ich nicht, aber es gab wieder einiges an Erfahrung bzgl Trinken und Trainingsplanung am Tag ..

Troedelliese
26.07.2012, 13:20
Bei Hitze ist mein Puls um einige Schläge höher, daher zeigt auch der Trainingeffektrechner auf der Suunto höhere Werte als bei kühlerem Wetter. Und das, obwohl ich z.B. gestern grottig langsam unterwegs war.

BunteSocke
26.07.2012, 13:42
Bei Hitze ist mein Puls um einige Schläge höher... daher zeigt auch der Trainingeffektrechner auf der Suunto höhere Werte als bei kühlerem Wetter. Und das, obwohl ich z.B. gestern grottig langsam unterwegs war.
Bei mir auch, normalerweise kann ich bei der HF von heute deutlich schneller laufen...

@Jörrrch: Ja, Deine Vermutung macht Sinn...

Wie kann ich dann aber bei der Hitze meine Muskeln entsprechend trainieren? Die Möglichkeit, morgens um 6 Uhr zu laufen, habe ich leider nicht immer. Krafttraining? Kürzere Tempoläufe??? Ist alles sicherlich sinnvoll aber mit einem flotten 20km Lauf sicherlich nicht zu vergleichen.

Oder muss man sich einfach sagen, dass man das Ganze doch eigentlich aus Spass macht und wenns (insbesondere aufgrund äusserer Einflüsse) mal nicht so "läuft": "So What - das wird beim nächsten Mal halt wieder besser..." ???
Nicht so einfach aber dafür vielleicht umso sinnvoller :(

Troedelliese
26.07.2012, 13:54
Wie kann ich dann aber bei der Hitze meine Muskeln entsprechend trainieren? Die Möglichkeit, morgens um 6 Uhr zu laufen, habe ich leider nicht immer. Krafttraining? Kürzere Tempoläufe??? Ist alles sicherlich sinnvoll aber mit einem flotten 20km Lauf sicherlich nicht zu vergleichen.
Krafttraining ja, kürzere Tempoläufefunktionieren nicht, man kommt ja nicht auf Tempo.
Einfach für die 20km etwas mehr zeit nehmen. Ich laufe normalerweise um die 5:15-5:30, längere Sachen um die 5:45-5:50, gestern waren es 6:09.

Oder muss man sich einfach sagen, dass man das Ganze doch eigentlich aus Spass macht und wenns (insbesondere aufgrund äusserer Einflüsse) mal nicht so "läuft": "So What - das wird beim nächsten Mal halt wieder besser..." ???
Nicht so einfach aber dafür vielleicht umso sinnvoller
Es ist ja gelaufen, halt nur dem Wetter entsprechend. Ich bin vor etwa 10 Jahren einen HM in Heilbronn gelaufen, da kamen wir alle ca.15min. zu spät ins Ziel. Am Start waren es über 37 Grad und Ozonwarnung.

BunteSocke
26.07.2012, 14:07
Krafttraining ja, kürzere Tempoläufefunktionieren nicht, man kommt ja nicht auf Tempo.
Einfach für die 20km etwas mehr zeit nehmen. Ich laufe normalerweise um die 5:15-5:30, längere Sachen um die 5:45-5:50, gestern waren es 6:09.




Ja, aaaaber...
der muskuläre Effekt ist bei einem flotten 20km Lauf natürlich anders als bei einem eher gemütlichen (mal völlig unabhängig von Wetter und anderen äußeren Einflüssen). S. auch Beitrag von Jörrrch.

Herz-Kreislauftechnisch wäre es ja durchaus einleuchtend, dass der Effekt einem "normalen" TDL" sehr ähnlich ist. Oder??? :confused:

Troedelliese
26.07.2012, 14:14
Ja, aaaaber...
der muskuläre Effekt ist bei einem flotten 20km Lauf natürlich anders als bei einem eher gemütlichen (mal völlig unabhängig von Wetter und anderen äußeren Einflüssen). S. auch Beitrag von Jörrrch.

Herz-Kreislauftechnisch wäre es ja durchaus einleuchtend, dass der Effekt einem "normalen" TDL" sehr ähnlich ist. Oder???

Ja, schoooon.
Aber das Wetter ist nunmal, wie es ist. Daher bleiben uns nur die bereits genannten Möglichkeiten. Bei Hitze, Glatteis oder Schnee ist man eben langsamer als sonst. Die Alternative wäre ein Holodeck. :Cheese:

Gerade bei dieser Witterung bleiben uns die LLL, die dann eben Herz und Kreislauf trainieren (und die Beine doch auch).

captain hook
26.07.2012, 14:38
bei mir (derzeit noch überwiegende Läuferin) stand heute ein 20km Lauf knapp unter meinem angestrebten MRT (5:15er Schnitt) auf dem Programm.

Meinst Du mit "knapp unter", dass die km Zeiten knapp unter dem MRT lagen (also du schneller gelaufen bist als im M) oder dass die Geschwindigkeit knapp unter MRT lag (du also langsamer gelaufen bist)?

Was ist denn Dein MRT?

Das Trinken hätte bei einer so langen Belastungszeit (1:40h) in MRT Nähe sicherlich deutlich geholfen.

BunteSocke
26.07.2012, 15:30
Meinst Du mit "knapp unter", dass die km Zeiten knapp unter dem MRT lagen (also du schneller gelaufen bist als im M) oder dass die Geschwindigkeit knapp unter MRT lag (du also langsamer gelaufen bist)?

Was ist denn Dein MRT?

Also ich plane, den Marathon in ca. 3:40:00 zu beenden, das entspräche einem Schnitt von etwa 5:12. Mein Plan heute war, etwas langsamer zu laufen, aufgrund des Wetters wäre ich mit 5:25 - 5:30 oder so zufrieden gewesen, was unter "normalen Umständen" auch ohne größere Probleme machbar ist...


Das Trinken hätte bei einer so langen Belastungszeit (1:40h) in MRT Nähe sicherlich deutlich geholfen.

Kein Einspruch... :o

rennmaus4444
26.07.2012, 16:17
Darum mag ich keine "straffen" Pläne...... und versuche oft, flexibel auf die Umstände (Wetter, Beruf, Familie etc.) zu reagieren -ist trainingsmethodisch sicherlich nicht optimal, aber meist besser, als sich zu ärgern, zu stressen oder über die Maßen "zu quälen". Dafür kann ich aber auch streng mit mir sein - und wenn es die Umstände (s.o.) eben zulassen, auch mal ´ne Schippe mehr als evtl. angesagt drauflegen.... das gleicht sich dann in etwa aus.

Mit der Hitze kämpfen wir derzeit alle - kommt einfach sehr spät in diesem Jahr!!! Normalerweise bist Du Ende Juli längst akklimatisiert....

CiaoCiao Rennmaus4444

captain hook
26.07.2012, 16:32
Also ich plane, den Marathon in ca. 3:40:00 zu beenden, das entspräche einem Schnitt von etwa 5:12. Mein Plan heute war, etwas langsamer zu laufen, aufgrund des Wetters wäre ich mit 5:25 - 5:30 oder so zufrieden gewesen, was unter "normalen Umständen" auch ohne größere Probleme machbar ist...




Kein Einspruch... :o

Aber das ist schon nen straffes Programm 20km 10-15s langsamer als MRT. Wenn man dann bei Hitze noch das Trinken zuhause lässt, dann würde ich es als normal ansehen, wenn da hintenraus ein bischen das Tempo flöten geht. Also mach Dir keinen Kopf.

BunteSocke
26.07.2012, 19:50
Darum mag ich keine "straffen" Pläne...... und versuche oft, flexibel auf die Umstände (Wetter, Beruf, Familie etc.) zu reagieren -ist trainingsmethodisch sicherlich nicht optimal, aber meist besser, als sich zu ärgern, zu stressen oder über die Maßen "zu quälen". Dafür kann ich aber auch streng mit mir sein - und wenn es die Umstände (s.o.) eben zulassen, auch mal ´ne Schippe mehr als evtl. angesagt drauflegen.... das gleicht sich dann in etwa aus.

Mit der Hitze kämpfen wir derzeit alle - kommt einfach sehr spät in diesem Jahr!!! Normalerweise bist Du Ende Juli längst akklimatisiert....

CiaoCiao Rennmaus4444

Nee, ich habe auch keine straffen Trainingspläne, (ähnlicher Grund: Familie, Arbeit...) nehme mir allerdings schon Mal für Mal vor, was ich den gerade so vorhabe... Und wenn`s dann so daneben geht :Nee:

Aber grundsätzlich habt Ihr natürlich Recht, so ist es einfach, wenns so heiß ist und wenn man dann eben noch ohne Wasser unterwegs ist ...
:Maso:

Dieda
26.07.2012, 21:05
Noch ein kleiner Tipp: Route aussuche, wo sich Wasser findet, mit klatschnassem Shirt los, hilft ungemein. Regentonnen oder Wasserläufe entdeckt man bei näherem Schauen, Shirt aus, reintauchen - muss ja nicht das beste Shirt sein :Cheese:

photonenfänger
26.07.2012, 21:49
Heute um 18:30 zu Langsamen Langen aufgebrochen, bei 28°C und mindestens 100% Luftfeuchtigkeit. Musste nach 15km(wollte 20) abbrechen obwohl es kühler geworden ist, es ging einfach nix mehr. Bin bewusst ohne Wasser aufgebrochen um mal auszuprobieren, was da so alles möglich ist. Ich denke, ein großes Problem war, dass ich wahrscheinlich den ganzen Tag zu wenig getrunken habe, aber permanent durchgeschwitzt war. Werde das in den nächsten Tagen nochmal versuchen, aber tagsüber darauf achten, viel zu trinken....

Gruß

Alex

MattF
27.07.2012, 10:45
Hallo Photonenfänger,

bewusst eine 20km Lauf bei dem Wetter ohne Wasser zu machen, also :Nee: :Nee: :Nee:

Ich hoffe du hast was gelernt.


Ich hab Gestern Krafttraining auf em Rad gemacht, immer Berg rauf und runter. Mit genug Wasser ist das (für mich) kein Problem, ich mag es eigentlich wenn es heiß ist.

Jan Ullrich mochte es auch immer wenn es brütend heiß war.

MfG
Matthias

Troedelliese
27.07.2012, 10:49
Bin bewusst ohne Wasser aufgebrochen um mal auszuprobieren, was da so alles möglich ist. Ich denke, ein großes Problem war, dass ich wahrscheinlich den ganzen Tag zu wenig getrunken habe, aber permanent durchgeschwitzt war. Werde das in den nächsten Tagen nochmal versuchen, aber tagsüber darauf achten, viel zu trinken....

Warum tut man sich so etwas an? Dehydrierung ist ungesund, weil sich Giftstoffe im Körper konzentrieren.