PDA

Vollständige Version anzeigen : Zwist DTU BTV


Seiten : 1 [2] 3 4

BunterHund
19.09.2012, 14:12
Ist Daniel Pfaff tatsächlich Vorsitzender des Rechtsausschusses des BTV, während sein Vater Peter Pfaff Präsident ist?/.../
Danke und Grüße,
Arne

Hallo Arne! Habe die BTV-Seite und Downloads angeschaut:
-Max (mein Fehler:Daniel) Pfaff wird nirgendwo erwähnt, hat also keine offizielle Funktion im BTV
-die Satzung des BTV sieht wohl die Möglichkeit einer Disziplinarkommission vor, jedoch wird auch hier kein Rechtsausschuss erwähnt. Selbst in der benannten Diziplinarkomission sitzt kein Max (mein Fehler:Daniel) Pfaff

Ergo kann es sich nur um eine Art Rechtsbeistand handeln...dachte bisher, der Beistand wäre das gemischte Doppel aus der Nähe von München....

Matthias75
19.09.2012, 14:25
Hallo Arne! Habe die BTV-Seite und Downloads angeschaut:
-Max Pfaff wird nirgendwo erwähnt, hat also keine offizielle Funktion im BTV
-die Satzung des BTV sieht wohl die Möglichkeit einer Disziplinarkommission vor, jedoch wird auch hier kein Rechtsausschuss erwähnt. Selbst in der benannten Diziplinarkomission sitzt kein Max Pfaff

Ergo kann es sich nur um eine Art Rechtsbeistand handeln...dachte bisher, der Beistand wäre das gemischte Doppel aus der Nähe von München....

Siehe Satzung des BTV (http://www.triathlon-bayern.de/uploads/media/BTV-Satzung.pdf), § 17 Verbandsgericht

Den Rest liefert z.B. google, wenn man nach dem Namen (übrigens Daniel) in Verbindung mit Triatlhon oder BTV sucht.

Matthias

BunterHund
19.09.2012, 14:42
Verbandsgericht ist aber etwas anderes. Arne hatte nach " des Rechtsausschusses" gefragt. Vorsitzender des Verbandsgerichtes Ist jedoch ein Wolfgang W., kein Daniel weit und breit...

TriMartin
19.09.2012, 14:45
PS Und wessen Strohmann bist du?
Ich bin kein Strohmann sondern nur ein kritischer Demonkrat, der sich eine eigene Meinung leistet und auch noch Triathlon betreibt.

Zur Klarstellung:
Natürlich haben die Landesverbände ihre Gebühren an die DTU zu zahlen. Natürlich hat die DTU das zu überwachen und ggf. Maßnahmen gegen säumige Zahler einzuleiten.
Es lohnt sich in meiner Augen jedoch, über den Weg im Falle eines Problems zu diskutieren.
Ich kann aus der Ferne des Nordens durchaus nachvollziehen, dass die Zusammenarbeit mit dem Präsidium des BTV schwierig bis unmöglich ist und auch da eine Änderung angestrebt werden sollte.
Zurück zu den Gebühren:
Dieses Problem hat doch zwei Teilprobleme: Vergangenheit und Zukunft.
Problem A: Säumige Zahlungen aus den Jahren 2008-2011
Problem B: Aktuelle und zukünftige Zahlungsmoral.
Zu B: Wenn ein Verband erklärt, er würde auch in Zukunft seine Beiträge nicht satzungsgemäß zahlen, muss man ihn natürlich ausschliessen. Beitragsfreie Mitgliedschaft ist nun mal nicht vorgesehen.
Das löst aber Problem A nicht. Beides hat durchaus miteinander zu tun. Einklagen kann man Geld nur erfolgreich, wenn die Gegenseite zahlungsfähig ist und exisitiert. Nun ist ein BTV außerhalb der DTU nicht sonderlich attraktiv, da er den Vereinen nichts bis wenig zu bieten hat. Der Weg des Ausschluss könnte, wie damals in NRW, zur Gründung eines neuen Verbandes führen. Und ob man dann noch Geld bekommt?
Ich glaube halt, das es einfacher ist, von einem BTV in der DTU Geld zu bekommen, als von einem kränkelnden oder sterbenden BTV außerhalb der DTU.
Besser ist natürlich ein BTV mit neuer Führung. Und da hätte man, wie Engelhardt es wohl wollte, doch den Verbandstag des BTV abwarten sollen und in Bayern für Alternativen und eine Wechselstimmung sorgen sollen.

Insbesondere kann ich den Eindruck nicht loswerden, dass man nicht weit genug gedacht hat, wenn ich auf der DTU_Seite folgendes lese:
"Die Auswirkungen des heutigen Beschlusses für die DTU, den BTV und insbesondere die Vereine und Sportler in Bayern können heute noch nicht abschließend bewertet werden."

benjamin3011
19.09.2012, 15:13
Wie kommst du denn auf die Idee, dass der BTV pleite ist und warum man nicht an den Restbetrag rankommt.

Und warum meinst du, dass der BTV in Zukunft seine Beiträge satzungsgemäß abführt, wenn er es anscheinend schon in der Vergangenheit nicht gemacht hat?

Außerdem kann ich mir nicht vorstellen, dass nur der TriMartin aus dem fernen Norden sich Gedanken gemacht hat, sondern alle direkt Beteiligten, von den Landesverbänden bis zum DOSB, auch.


Ich bin kein Strohmann sondern nur ein kritischer Demonkrat, der sich eine eigene Meinung leistet und auch noch Triathlon betreibt.

Zur Klarstellung:
Natürlich haben die Landesverbände ihre Gebühren an die DTU zu zahlen. Natürlich hat die DTU das zu überwachen und ggf. Maßnahmen gegen säumige Zahler einzuleiten.
Es lohnt sich in meiner Augen jedoch, über den Weg im Falle eines Problems zu diskutieren.
Ich kann aus der Ferne des Nordens durchaus nachvollziehen, dass die Zusammenarbeit mit dem Präsidium des BTV schwierig bis unmöglich ist und auch da eine Änderung angestrebt werden sollte.
Zurück zu den Gebühren:
Dieses Problem hat doch zwei Teilprobleme: Vergangenheit und Zukunft.
Problem A: Säumige Zahlungen aus den Jahren 2008-2011
Problem B: Aktuelle und zukünftige Zahlungsmoral.
Zu B: Wenn ein Verband erklärt, er würde auch in Zukunft seine Beiträge nicht satzungsgemäß zahlen, muss man ihn natürlich ausschliessen. Beitragsfreie Mitgliedschaft ist nun mal nicht vorgesehen.
Das löst aber Problem A nicht. Beides hat durchaus miteinander zu tun. Einklagen kann man Geld nur erfolgreich, wenn die Gegenseite zahlungsfähig ist und exisitiert. Nun ist ein BTV außerhalb der DTU nicht sonderlich attraktiv, da er den Vereinen nichts bis wenig zu bieten hat. Der Weg des Ausschluss könnte, wie damals in NRW, zur Gründung eines neuen Verbandes führen. Und ob man dann noch Geld bekommt?
Ich glaube halt, das es einfacher ist, von einem BTV in der DTU Geld zu bekommen, als von einem kränkelnden oder sterbenden BTV außerhalb der DTU.
Besser ist natürlich ein BTV mit neuer Führung. Und da hätte man, wie Engelhardt es wohl wollte, doch den Verbandstag des BTV abwarten sollen und in Bayern für Alternativen und eine Wechselstimmung sorgen sollen.

Insbesondere kann ich den Eindruck nicht loswerden, dass man nicht weit genug gedacht hat, wenn ich auf der DTU_Seite folgendes lese:
"Die Auswirkungen des heutigen Beschlusses für die DTU, den BTV und insbesondere die Vereine und Sportler in Bayern können heute noch nicht abschließend bewertet werden."

monte gaga
19.09.2012, 15:23
Verbandsgericht ist aber etwas anderes. Arne hatte nach " des Rechtsausschusses" gefragt. Vorsitzender des Verbandsgerichtes Ist jedoch ein Wolfgang W., kein Daniel weit und breit...

Vorsitzender des Verbandsgerichts ist nicht Wolfgang W. sondern ausweislich des letzten BTV Jahrbuchs Rolf W. aus Stockorf, der in dieser Funktion zugleich Mitglied des Verbandsrats ist.

Das Verbandsgericht besteht laut Satzung aus insgesamt 3 Personen, wobei RA Daniel P. nach dessen eigenen Angaben (Google...) ein Mitglied dieses Organs, nicht jedoch dessen Vorsitzender ist.

Bevor die Verwirrung noch mehr um sich greift: BTV ist auch der Bayerische Tennis Verband, da sind natürlich völlig andere Personen am Start...

Grüße !

Klugschnacker
19.09.2012, 15:32
RA Daniel Pfaff hat ein Fax geschickt. Er lässt ausrichten, dass er Vorsitzender des Verbandsgerichts weder war noch ist. Er sei lediglich Beisitzer des Verbandsgerichts und habe sich bereits im Vorfeld entschieden, sich "freiwillig als befangen zu melden, wenn das Verbandsgericht hinsichtlich einer Sache in Bezug auf den Präsidenten des Bayerischen Triathlon Verbandes angerufen wird". Nach seiner Einschätzung sei dadurch "die Unabhängigkeit jederzeit gewährt".

Grüße,
Arne

anneliese
19.09.2012, 15:35
RA Daniel Pfaff hat ein Fax geschickt. Er lässt ausrichten, dass er Vorsitzender des Verbandsgerichts weder war noch ist. Er sei lediglich Beisitzer des Verbandsgerichts und habe sich bereits im Vorfeld entschieden, sich "freiwillig als befangen zu melden, wenn das Verbandsgericht hinsichtlich einer Sache in Bezug auf den Präsidenten des Bayerischen Triathlon Verbandes angerufen wird". Nach seiner Einschätzung sei dadurch "die Unabhängigkeit jederzeit gewährt".

Grüße,
Arne

Er liest also fleißig hier mit. :Huhu:

Pfeffer und Salz
19.09.2012, 15:41
...
Besser ist natürlich ein BTV mit neuer Führung. Und da hätte man, wie Engelhardt es wohl wollte, doch den Verbandstag des BTV abwarten sollen und in Bayern für Alternativen und eine Wechselstimmung sorgen sollen.

Insbesondere kann ich den Eindruck nicht loswerden, dass man nicht weit genug gedacht hat, wenn ich auf der DTU_Seite folgendes lese:
"Die Auswirkungen des heutigen Beschlusses für die DTU, den BTV und insbesondere die Vereine und Sportler in Bayern können heute noch nicht abschließend bewertet werden."

Nach Recherche und Nachfragen, was in den letzten Jahren alles abgelaufen ist, halte ich es für unwahrscheinlich, daß sich im BTV beim neuen Verbandstag am 13. Oktober irgendwas bewegen würde , hätte die DTU keinen solchen Druck aufgebaut.
Abwarten bis nach dem Verbandstag hätte dazu geführt, daß nicht die momentane Diskussion geführt würde, Pfaff würde vermutlich wiedergewählt, wäre auf 4(!) Jahre wieder demokratisch legitimiert in einem der größten Tria-LV mit weitreichenden Befugnissen und könnte weiter seine egozentrische Politik weiterführen.

Nun müssen wir sehen, ob wir bayrischen Vereine im BTV am 13. Oktober etwas umkrempeln und die verfahrene Situation personell neu und vernünftig lösen oder es aus Lethargie wieder nicht hinkriegen. Im letzteren chaotischen Fall wird es sicher einen neuen Verband geben mit allen Querelen, im ersten Fall könnte es vernünftig weitergehen, wenn vernbünftige Leute gefunden werden.
Ich bin zu neu in der Triaverbandsszene um neue erfahrene aber unbelastete Leute für's Präsidium zu sehen, werde aber beobachten.

Thorsten
19.09.2012, 16:15
Ich denke, dass der Termin und die Art sorgsam gewählt wurden. Am Samstag war das letzte Rennen der 2. Bundesliga Süd und man hat den bayrischen Mannschaften ihre Startberechtigung erhalten, um die Sportler nicht vor den Kopf zu stoßen. Im Anschluss daran wird der BTV ausgeschlossen, um - noch rechtzeitig - vor dem Verbandstag die Basis in Bayern wach zu rütteln. Ansonsten wäre es so geblieben wie es ist: Solange der einzelne Athlet nicht persönlich betroffen ist, freut er sich, dass da oben andere freiwillig die Arbeit machen.

maifelder
19.09.2012, 16:20
Seit Jahren sind irgendwelche Verbandstage (RLP, DTU, jetzt BTV) etc immer am Hawaii-Samstag.

Ist es eigentlich Absicht?

Es soll auch Athleten, gerade älteren Semsters geben, die eine Position im Verein inne haben, dann aber auf Hawaii sind?

Vielleicht will man sich ggf. lästigen Fragestellern entledigen?

Ein anderes Datum wäre wirklich wünschenswert?

Rheinländer625
19.09.2012, 16:34
Ich kann Dich beruhigen, maifelder, im RTV-Sektor wird es in diesem Jahr keinen Verbandsratstag und/oder Veranstaltertag auf dem Hawaii-Samstag geben.

Papiertiger
19.09.2012, 17:49
Weiß jemand gerade so ex Ärmolus wie das mit der Versicherung im Radtraining ist?
Als Triathlet mit Startpass bin ich ja im Radtraining unfallversichert. Ist diese Versicherung irgendwie daran gekoppelt, dass der BTV ordentliches Mitglied der DTU ist?

sandmen
19.09.2012, 18:12
Ich würde meinen, dass die Versicherung eine Serviceleistung der DTU ist. Wenn nun aber der Ausschluss beschlossen wurde, dann sollte zumindet ab dem Tag des Ausschluss keine Versicherung mehr bestehen.

Die spannende Frage ist, ob sich das Präsidium des BTV nicht sogar persönlich haftbar macht, wenn es Gelder der Vereine einnimmt und diese nicht an die DTU weiterleitet.

Vielleicht sind ja auch Teile des Geldes geflossen, da ja das Startrecht und (auch die Versicherung) in 2012 nicht beeinträchtigt wurde und wird.

Genaueres wird man wohl nur erfahren, wenn man bei der DTU anfrägt.

benjamin3011
19.09.2012, 18:30
Wenn man schon mal beim Startpass ist:
Normalerweise gilt der ja bis Jahresende oder nicht?
Da der für die BTV-Athleten ja jetzt eigentlich sinnlos ist, aber schon komplett von den Athleten bezahlt wurde, könnte man sich doch theoretisch das Geld anteilig vom BTV zurückholen?

tricoach67
19.09.2012, 19:01
Wenn man schon mal beim Startpass ist:
Normalerweise gilt der ja bis Jahresende oder nicht?
Da der für die BTV-Athleten ja jetzt eigentlich sinnlos ist, aber schon komplett von den Athleten bezahlt wurde, könnte man sich doch theoretisch das Geld anteilig vom BTV zurückholen?

Ich glaube nicht, dass die Startpässe und der Versicherungsschutz für dieses Jahr ungültig ist. Wir Bayern mussten den BTV in 2012 bei der Startpassbestellung sowieso schon aussen vorlassen, zumindest ab dem Frühjahr... die Rechnung kam direkt von der DTU. Von daher herrscht wohl ein direktes Vertragsverhältnis zwischen Verein / Startpassinhaber und DTU, dass nicht so einfach zu kündigen wäre. Ein Jurist würde die Frage allerdings sicherlich mit einem "Ja, aber...." beantworten.

Ich habe übrigens für alle Mitglieder (auch die ohne Startpass) eigentlich schon immer ein paar Euro pro Person an den BTV zahlen müssen. Wenn da dann nur die Gebühr der Startpassinhaber an die DTU abgeführt worden ist, müsste ja noch ein bisschen was aus dem Topf da sein...

maifelder
19.09.2012, 19:02
Ich kann Dich beruhigen, maifelder, im RTV-Sektor wird es in diesem Jahr keinen Verbandsratstag und/oder Veranstaltertag auf dem Hawaii-Samstag geben.

Das ist sehr gut, wäre ja gerne mal dabei.

Vicky
19.09.2012, 19:09
... Wenn da dann nur die Gebühr der Startpassinhaber an die DTU abgeführt worden ist, müsste ja noch ein bisschen was aus dem Topf da sein...

... wenn es nicht für Anwalts- und Gerichtskosten verprasst wurde ;) oder was glaubst Du wovon die Schriftsätze, Telefonate, Faxe und Verhandlungstermine so bezahlt werden?

Rhing
19.09.2012, 19:53
... und die Deutsche Meisterschaft im Wintertriathlon
http://www.dtu-info.de/ausschreibungen.html

findet dann im Februar in Oberstaufen im triathletischen Ausland statt, ausgerichtet von nem Verein, der nicht (indirekt) in der DTU ist. ;) Dann können wir doch direkt nach Österreich gehen, ist eh schneesicherer oder nach Winterberg im Sauerland (Das ist "unser Schigebiet":Lachanfall: in NRW). :Lachen2:

Vicky
19.09.2012, 19:56
... und die Deutsche Meisterschaft im Wintertriathlon
http://www.dtu-info.de/ausschreibungen.html

findet dann im Februar in Oberstaufen im triathletischen Ausland statt, ausgerichtet von nem Verein, der nicht (indirekt) in der DTU ist. ;) Dann können wir doch direkt nach Österreich gehen, ist eh schneesicherer oder nach Winterberg im Sauerland (Das ist "unser Schigebiet":Lachanfall: in NRW). :Lachen2:

Ach komm!!! Wir Berliner können in den letzten 2 bis 3 Wintern mit wochenlanger geschlossener Schneedecke angeben! Wir waren das Mekka des Wintersports! Und Berge können wir bauen. Nur Flughäfen können wir nicht :Cheese:

Rhing
19.09.2012, 20:09
Das eröffnet ganz neue Dimensionen: Da starten dann nicht mehr die Bayern, die aus der Haustür fallen, drei mal lang hinschlagen und schon auf der Loipe sind und die dann natürlich beim Skaten alles abräumen. Da kommen dann höchstens die vom Feldberg / Schwarzwald vom Dach Triathlon-Deutschlands. ;)

Also, wenn mir das so nebenbei jemand erzählt hätte, ich hätt's nicht geglaubt. Eben "unglaublich".

Rhing
19.09.2012, 20:20
...Und Berge können wir bauen. Nur Flughäfen können wir nicht :Cheese:

Mir han da Jroße Ölberch mit immerhin 460 m un man fängt bi 50 m aan. Do hädder äwer lang ze baue. Ihr wollt üch woll alles unter der Najel reiße, de Bundeshauptstadt, de Ministerien, ooch noch die, die hier jebiwe sin. Näh, näh, wo kumme mir denn do hin, ..... http://www.cosgan.de/images/smilie/figuren/a045.gif;)

tricoach67
19.09.2012, 22:16
Ich hab den Thread grade nochmal Revue passieren lassen…. mein Gott, stinkt mir dass alles!!! Pfaff gegen die DTU, DTU gegen Pfaff, alle anderen gegen Pfaff, vor 2 Jahren alle gegen Engelhardt, dann gegen Wisser… dann wird Engelhardt, obwohl ja alle bis vor kurzem "eigentlich" gegen Ihn waren , Präsident der DTU (hatte der Mann diese Funktion nicht schon mal? Was war denn damals?) Und alles mit Neid, Missgunst und wohl mittlerweile auch Hass durchsetzt (oder müsste man sonst 3 Anwälte am Freitag Abend vor den Lifestream setzen?).
Wisst Ihr, Ich war als Bayer nie ein Freund von Herrn Pfaff, er war mir einfach wurscht, da unauffällig. Amüsiert hat man als Athlet und / oder kleiner Vereinsmeier das Verbandstheater (nicht nur das bayerische) aufgenommen und oft mit Kopfschütteln an einem vorüberziehen lassen, war ja nicht so schlimm, hat einen ja kaum merklich betroffen und vieles hat ja auch funktioniert. Und jetzt wird die Giftspritze gegen die Abteilung Attacke getauscht… hätte die DTU nicht klagen und warten können, bis der BTV zahlen muss? Hätte Pfaff nicht einfach "stecken" lassen können, wenn die Rechtslage eigentlich klar ist?
Nein, draufhauen, dem anderen zeigen wir es jetzt, indem wir unser Problem zu einem Problem der Athleten machen!!!! Schön, dass alle beteiligten Parteien sicherlich begründen können, warum dass jetzt nötig war und ein anderer Weg überhaupt nicht mehr in Frage gekommen ist. Wahrscheinlich sind beide Argumentation sogar "irgendwie" nachvollziehbar und ich will auch gar nicht wissen wann und wo hier welche Befindlichkeiten verletzt worden sind, wer wann "recht" hatte oder gar eigennützig die Statuten geändert hat um vielleicht für sich einen Vorteil rauszuschlagen… Wäre wohl eine never ending Story, die im letzten Jahrtausend seine Anfänge hat.

Nach 15 Jahren im Triathlon weiß ich aber, dass die Verbände (aus meiner Sicht hauptsächlich die DTU) zu oft durch Streitereien auffallen und für die meisten Athleten kein positives Bild abgeben und das leider mit Konstanz. Schade um alle, die sich "draussen" engagieren und bemühen, schade für alle die dringend Hilfe brauche, weil Sie mit Ihrem Engagement absaufen neben Job und Familie… So werden sich sicherlich ganz viele Aktive entschließen auch mal "was" zu machen, aber Achtung, Rechtsschutz nicht vergessen, oder? Okay, das ist jetzt vielleicht übertrieben aber wer will denn beim dem Bild dieser "Kaste" angehören? Ich jedenfalls schäme mich tatsächlich gerade ein Vereins-"Funktionär" im Triathlon zu sein. Ihr da oben demotiviert mich!

Aber Hauptsache, Ihr habt "recht"!

NBer
19.09.2012, 22:23
Ich hab den Thread grade nochmal Revue passieren lassen….....


naja, aus meiner sicht hat der BTV die DTU jetzt ein jahr oder so am nasenring durch den ring geführt. wenn die DTU nicht als zahnloser tiger dastehen wollte, musste sie reagieren. und wie schon weiter vorn erwähnt wurde, ist der zeitpunkt jetzt der am meisten verträgliche für die bayerischen athleten........

sybenwurz
19.09.2012, 22:34
Es ist unfassbar, was hier passiert!

Nobodyknows
20.09.2012, 07:14
Es ist unfassbar, was hier passiert!

...und meine Ergänzung ganz bewußt aus der Froschperspektive, das große Ganze unberücksichtigt lassend und das am Ende meiner vierten Triathlon-Saison und als (Fern)Mitglied eines bayrischen Vereins:

Die "böse" Ironman-Organisation, bzw. deren deutscher Statthalter Xdream GmbH, bzw. deren Köpfe und Mitarbeiter sowie begeisterte Ausrichter (Vereine) und dieses Forum hier :Blumen: haben mehr zu meiner Leidenschaft für diesen Sport beigetragen, als dies die DTU oder irgendein Landesverband jemals wird tun können.

Bei den beiden letztgenannten bedanke ich mich für Regelwerk, Kampfrichtereinsätze und den Versicherungsschutz über den Startpass. Mehr habe ich, werde ich und möchte ich von denen auch nicht erhalten. Und daher ist der ganze ScheXX der da seit Jahren abläuft für mich vollkommen überflüssig.

Gruß
N. :Huhu:

pioto
20.09.2012, 08:07
Hier noch einige Interviews (http://www.donaukurier.de/sport/triathlon/) zum Thema, waren hoffentlich noch nicht verlinkt. U.A. geben Bundestrainer Roland Knoll und Challenger Felix Walchshöfer ihren Senf zum Thema.

Dass es in Hawaii keinen bayerischen Sieger geben kann, ist wohl kalter Kaffee, oder? Das steht nämlich da auch irgendwo. Faris startet ja eh für UAE (und gewinnt sowieso nicht ;) )

Tyrm73
20.09.2012, 08:16
Hier noch einige Interviews (http://www.donaukurier.de/sport/triathlon/) zum Thema, waren hoffentlich noch nicht verlinkt. U.A. geben Bundestrainer Roland Knoll und Challenger Felix Walchshöfer ihren Senf zum Thema.


sehr spannend, liest man das Interview von Roland Knoll dann sind die Leute von der DTU die Bösen und bei Felix Walchshöfer ist das genau andersherum.

Wie unterschiedlich doch die Wahrnehmung bei gewissen Sachverhalten immer sind :( :Nee:

carvinghugo
20.09.2012, 09:10
sehr spannend, liest man das Interview von Roland Knoll dann sind die Leute von der DTU die Bösen und bei Felix Walchshöfer ist das genau andersherum.

Wie unterschiedlich doch die Wahrnehmung bei gewissen Sachverhalten immer sind :( :Nee:

Das spiegelt doch die Aussage wieder, dass Mittelfranken der einzige Bezirk ist, der sich kritisch zum Verhalten des BTV und seines Präsidenten äußert.

--
Zitat R. Knoll: "Wenn man das Gefühl hat, dass etwas nicht stimmt, muss man sich dagegen auflehnen. Ob das Mittel mit der Klage vor dem Zivilgericht richtig war, sei dahingestellt. Aber vielleicht ist es richtig, dass es ein ordentliches Gericht betrachtet, das mit Triathlon nichts zu tun hat."

Das wurde doch schon gemacht und der BTV hat es nicht akzeptiert.

Grüße

Frank

gollrich
20.09.2012, 09:32
Der Knoll ist wirklich Bundestrainer ? so ein rosabrillen Interview hab ich lange nicht mehr gelesen, in jeder populären Sportart hätte er eine Titelseite in der Bild bekommen in dem man sich über ihn lächerlich macht.... und zwar zu recht....

Vlt. sollte er mal als Bundestrainer antworten nicht als Ingolstädter

KalleMalle
20.09.2012, 09:38
Ich hab den Thread grade nochmal Revue passieren lassen…. mein Gott, stinkt mir dass alles!!! Pfaff gegen die DTU, DTU gegen Pfaff, alle anderen gegen Pfaff, vor 2 Jahren alle gegen Engelhardt, dann gegen Wisser… dann wird Engelhardt, obwohl ja alle bis vor kurzem "eigentlich" gegen Ihn waren , Präsident der DTU (hatte der Mann diese Funktion nicht schon mal? Was war denn damals?) Und alles mit Neid, Missgunst und wohl mittlerweile auch Hass durchsetzt (oder müsste man sonst 3 Anwälte am Freitag Abend vor den Lifestream setzen?).

Jetzt sei mal nicht so verzweifelt. Im Grunde ging's mir ja ähnlich, aber spätestens seit Posting #132 ist klar, daß es im Kern um die DTU-Präsidentschaft geht. Und mit ein kurzen Blick auf die Google-Trefferliste für "Rechtsanwalt" + einen hier schon mehrfach genannten Namen schließt sich der Kreis vollends.

Damit kann man vermuten, daß die ganze Streiterei im Grunde genommen nichts weiter ist, als ein Geschäftsmodell für Anwaltskanzleien.

Die Gebührenordnung ist ohnehin ein Nebenkriegsschauplatz und selbst das BTV-Präsidium wird da zur Strohfigur.
Und alle, die es in der Hand haben, diesem sonderbaren Treiben ein Ende zu setzen - ganz egal ob es Vereine, Veranstalter, Bayern, NRWler oder sonstwer ist - haben meine Unterstützung.

Außerdem stelle ich mir die Frage, ob es hier nicht mal an der Zeit wäre, die zuständige Anwaltskammer zu informieren. Was meinen die Juristen dazu ??

NBer
20.09.2012, 09:57
wenn herr knoll meint, dass das ganze keinen einfluss auf den nachwuchs- und leistungssport hat in bayern hat, frag ich mich doch so einiges. sicher, zum beispiel mehr oder weniger alle trainer werden über ihren landessportbund finanziert. aber glaubt er allen ernstes, dass der LSB weiter seine mittel in einen fachverband gibt, der nicht mehr beim dachverband angeschlossen ist?
oder das zb weiter die sporthilfe an spitzenleute ausgezahlt wird, wenn sie nicht dem dachverband angeschlossen sind?
und das sind nur 2 sachen, die mir in diesem zusammenhang spontan einfallen.
ich glaube er übersieht da einige auswirkungen. fast alle sachen, die auf landesebene ablaufen, alle mittel die fließen, beruhen auf der tatsache, dass der landesverband bei einem einer olympischen sportart angeschlossenen dachverband angesiedelt ist.

wo er hoffentlich recht hat, ist die zeitliche begrenzung dieser maßnahme. denn richtig kriminell wirds erst, wenn die nächste saison los geht.

benjamin3011
20.09.2012, 10:14
Ich versteh auch nicht, wie er sagen kann, dass das kaum Auswirkungen hat.
Ja gut, lösen halt die paar Breitensportler ne Tageslizenz, wenn sie außerhalb Bayerns starten wollen. Kostet ja nix :Lachen2:

Hatte irgendwie in Erinnerung, dass es in Bayern weniger Veranstaltungen geworden sind, wg. kompletter Straßensperrung?
Stimmt das denn? Gibt es weniger Wettkämpfe als früher?

Aber was ich mich echt frage, warum lief es in allen anderen Landesverbänden scheinbar problemlos ab?

wenn herr knoll meint, dass das ganze keinen einfluss auf den nachwuchs- und leistungssport hat in bayern hat, frag ich mich doch so einiges. sicher, zum beispiel mehr oder weniger alle trainer werden über ihren landessportbund finanziert. aber glaubt er allen ernstes, dass der LSB weiter seine mittel in einen fachverband gibt, der nicht mehr beim dachverband angeschlossen ist?
oder das zb weiter die sporthilfe an spitzenleute ausgezahlt wird, wenn sie nicht dem dachverband angeschlossen sind?
und das sind nur 2 sachen, die mir in diesem zusammenhang spontan einfallen.
ich glaube er übersieht da einige auswirkungen. fast alle sachen, die auf landesebene ablaufen, alle mittel die fließen, beruhen auf der tatsache, dass der landesverband bei einem einer olympischen sportart angeschlossenen dachverband angesiedelt ist.

wo er hoffentlich recht hat, ist die zeitliche begrenzung dieser maßnahme. denn richtig kriminell wirds erst, wenn die nächste saison los geht.

tandem65
20.09.2012, 11:52
Ich versteh auch nicht, wie er sagen kann, dass das kaum Auswirkungen hat.
Ja gut, lösen halt die paar Breitensportler ne Tageslizenz, wenn sie außerhalb Bayerns starten wollen. Kostet ja nix :Lachen2:

Auch wenn z.B. Hessen in Bayern starten wollen macht es (k)einen Unterschied. :Nee:

wolle
20.09.2012, 13:30
Gibt es eigentlich in anderen Sportarten auch solche jahrelangen
- ich sag jetzt einfach mal "Probleme"?

Pfeffer und Salz
20.09.2012, 13:34
überall wird mit Wasser gekocht und Idioten sind immer irgendwie daran beteiligt.

... und manchmal brennt's dann halt an :)

Hafu
20.09.2012, 14:16
sehr spannend, liest man das Interview von Roland Knoll dann sind die Leute von der DTU die Bösen und bei Felix Walchshöfer ist das genau andersherum.

Wie unterschiedlich doch die Wahrnehmung bei gewissen Sachverhalten immer sind :( :Nee:

Ist doch nachvollziehbar. Jeder sieht die Auswirkungen die ihn am meisten betreffen. Felix ist Chef der Challenge Roth und hat allergrößtes Interesse, dass sein Wettkampf auch weiterhin reibungslos und von Verbandsquerelen möglichst ungestört über die Bühne geht.

Der Knoll ist wirklich Bundestrainer ? so ein rosabrillen Interview hab ich lange nicht mehr gelesen, in jeder populären Sportart hätte er eine Titelseite in der Bild bekommen in dem man sich über ihn lächerlich macht.... und zwar zu recht....

Immer mal den Ball flach halten.
Wie würdet ihr euch denn äußern, wenn ihr in einem Interview zu einer Einschätzung über eure eigene Firma und womöglich auch über euren Chef äußern müsstet?

Roland ist zwar Bundestrainer, aber das in erster Linie m.W.n. als Honorartrainer für Frodeno und Zipf. In allererster Linie ist er Landestrainer des Bayernkaders und da macht es wenig Sinn in der jetzigen Situation jetzt alle Jugendathleten (bzw. deren Eltern, die gelegentlich erst richtig anstrengend sind und ihn vermutlich bereits mit Anrufen bombardieren) noch zusätzlich zu verunsichern und damit womöglich hektische und vorschnelle Wechsel in andere Landesverbände zu provozieren.

Er hat ja dahingegehend recht, dass das Problem in der jetzigen Saisonphase noch überschaubar ist und erst dann ein echtes großes Problem wird, wenn man es innnerhalb der nächsten paar Wochen nicht lösen kann.

gollrich
20.09.2012, 14:23
Immer mal den Ball flach halten.
Wie würdet ihr euch denn äußern, wenn ihr in einem Interview zu einer Einschätzung über eure eigene Firma und womöglich auch über euren Chef äußern müsstet?

Meine aktuelle vertragliche Situation verbietet mir jegliche negative Aussage bezüglich meiner Firma, sollten sie weitergehende Fragen diesbezüglich haben, stellen Sie diese bitte an meine Vorgesetzten....

ich wüsste nicht warum ich mich vorsätzlich als Idiot darstellen sollte oder meine Integrität verkaufen sollte ? :Huhu:

Emi
20.09.2012, 14:42
Jetzt sei mal nicht so verzweifelt. Im Grunde ging's mir ja ähnlich, aber spätestens seit Posting #132 ist klar, daß es im Kern um die DTU-Präsidentschaft geht. Und mit ein kurzen Blick auf die Google-Trefferliste für "Rechtsanwalt" + einen hier schon mehrfach genannten Namen schließt sich der Kreis vollends.

Damit kann man vermuten, daß die ganze Streiterei im Grunde genommen nichts weiter ist, als ein Geschäftsmodell für Anwaltskanzleien.

Die Gebührenordnung ist ohnehin ein Nebenkriegsschauplatz und selbst das BTV-Präsidium wird da zur Strohfigur.
Und alle, die es in der Hand haben, diesem sonderbaren Treiben ein Ende zu setzen - ganz egal ob es Vereine, Veranstalter, Bayern, NRWler oder sonstwer ist - haben meine Unterstützung.

Außerdem stelle ich mir die Frage, ob es hier nicht mal an der Zeit wäre, die zuständige Anwaltskammer zu informieren. Was meinen die Juristen dazu ??
@KalleMalle:
Aus meiner Sicht kann ich das nur bestätigen. Als ich auf der Verbandsratssitzung des BTV am vergangenen Samstag sagte,
dass ich plane mich mit Dr. Engelhardt zusammen mit dem gesamten Vorstand von Mittelfranken zu treffen, ging ein Sturm der Entrüstung durch den Raum. Ich war sozusagen der Nestbeschmutzer.
Ich frage mich - wo leben wir?? Ist es mir als Vorsitzender des Bezirks Mittelfranken mit > 3000 gemeldeten Triathleten , >60 Vereinen, 33 aktiven Kampfrichtern und ca 30 Veranstaltungen NICHT erlaubt mit dem DTU Präsidenten zu reden??
Ein weiteres Beispiel:
Im Februar hat PP die Vereine über die Klage des BTV gegen die DTU unterrichtet. ich habe Björn Steinmetz und Matthias Zöll gebeten zu dem Treffen zu kommen, um ihre Seite des Konflikts zu vertreten. PP hat beide des Raumes verwiesen.
Auch wollte er Felix rausschmeissen, konnte es aber dann docch nicht, da Felix als Vertreter eine Mfr Vereines an der Veranstaltung teilnahm.
An dieser Stelle sollte man sich §1 (4) der BTV Satzung anschauen:
Der BTV ist Mitglied im Bayerischen Landes - Sportverband e.V. (BLSV) und der Deutschen Triathlon Union e.V. (DTU).
und §4.4.5 der DTU Satzung:
Die DTU, deren Organe oder deren Beauftrage haben ein, soweit dies durch die Satzung gedeckt ist, umfassendes Informationsrecht sowie das Recht an Veranstaltungen der Mitglieder teilzunehmen.

Tranzparenz bzgl. der Ereignisse ist offensichtlich vom BTV-Präsidium nicht gewünscht.

Hafu
20.09.2012, 14:48
[I]Meine aktuelle vertragliche Situation verbietet mir jegliche negative Aussage bezüglich meiner Firma, sollten sie weitergehende Fragen diesbezüglich haben, stellen Sie diese bitte an meine Vorgesetzten....
...

Im Ernst?:Huhu:

Du würdest wirklich das oben zitierte sagen?

im Klartext heißt das: "Ich verweigere die Aussage, weil ich nichts Negatives sagen darf."

Keine Aussage (mit dieser Begründung) ist in dem Fall auch eine Aussage: viel Spaß, wenn du dann das nächste mal deinen Abteilungsleiter triffst. Im Prinzip ist das schon ein glatter Verstoß gegen die Loyalitätspflicht.

gollrich
20.09.2012, 14:54
Nein die Loyalitätspflicht sagt aus das ich nix negatives sagen darf,.... Sie sagt nicht aus das obwohl ich nichts positves sagen kann, ich etwas daher schwafffeln muss....

und was soll bei dem Treffen mit dem Abteilungsleiter , meinem Anwalt, dem Betriebsrat und einen Diktiergerät rauskommen ? ausser einer lächerlich hohen Abfindung.... wir haben aktuell Fachkräftemangel, also kein Grund sich zum Sklaven zu machen....

kullerich
20.09.2012, 15:21
Roland ist zwar Bundestrainer, aber das in erster Linie m.W.n. als Honorartrainer für Frodeno und Zipf. In allererster Linie ist er Landestrainer des Bayernkaders und da macht es wenig Sinn in der jetzigen Situation jetzt alle Jugendathleten (bzw. deren Eltern, die gelegentlich erst richtig anstrengend sind und ihn vermutlich bereits mit Anrufen bombardieren) noch zusätzlich zu verunsichern und damit womöglich hektische und vorschnelle Wechsel in andere Landesverbände zu provozieren.

Er hat ja dahingegehend recht, dass das Problem in der jetzigen Saisonphase noch überschaubar ist und erst dann ein echtes großes Problem wird, wenn man es innnerhalb der nächsten paar Wochen nicht lösen kann.

Mit dem Vorschlag an Anne Haug "schnell noch in einem anderen LV Mitglied werden" ist Knoll aber nicht auf dem Boden der Sportordnung (www.dtu-info.de/ordnungen.html?file=tl_files/dtu/PDFs/Ordnungen/Sportordnung%202012-1.pdf), die in Abschnitt D.4 recht deutlich sagt:

D.4 Wechselbestimmungen
a) Ein wechselnder Athlet muss seinen Startpass bis zum 01.12. des laufenden Jahres mit einer schriftlichen Erklärung bei seinem alten Verein abgeben. Dieser Verein hat den Landesverband bis zum 30.12. des laufenden Jahres von der Abgabe zu informieren. Für das Folgejahr kann der Athlet jederzeit das Startrecht für einen Verein neu beantragen. Alter und neuer Verein haben die beteiligten Landesverbände von jeder Startrechtsänderung zu informieren. Die Kostenregelung (Ausbildungskostenersatz) ist in den Abgabenbestimmungen der DTU festgelegt.

Rhing
20.09.2012, 15:25
Eben, für's neue Jahr reicht das doch. Darüber hinaus wäre zu überlegen, ob sie noch "in einem anderen Verein" gemeldet ist, wenn das ein bayrischer Verein ist, er also nicht mehr zur DTU gehört.

sbechtel
20.09.2012, 15:30
Eben, für's neue Jahr reicht das doch. Darüber hinaus wäre zu überlegen, ob sie noch "in einem anderen Verein" gemeldet ist, wenn das ein bayrischer Verein ist, er also nicht mehr zur DTU gehört.

Knoll ging es aber um die restlichen Rennen in dieser Saison

Rhing
20.09.2012, 15:30
Nein die Loyalitätspflicht sagt aus das ich nix negatives sagen darf,.... Sie sagt nicht aus das obwohl ich nichts positves sagen kann, ich etwas daher schwafffeln muss........

Das sehe ich aber auch wie Hafu. Das von Dir prognostizierte Gespräch mit RA muß ja noch nicht sofort stattfinden. Erst mal checkt man kurz die Tankquittungen und Spesenabrechnungen. Und es gibt reichlich Gelegenheiten, einem AN das Leben verteufelt schwer zu machen. Außerdem schätze ich mal, dass die Jobsituation im Trainerbereich nicht mit der im IT-Bereich vergleichbar ist und auf die käme es ja hier an.

Ich kann nur empfehlen, schlicht auf den / die Pressesprecher zu verweisen. Klar, dann kann man sich natürlich nicht in der Öffentlichkeit im Interview präsentieren.

Rhing
20.09.2012, 15:32
Knoll ging es aber um die restlichen Rennen in dieser Saison

Das hatte ich so verstanden, dass es überhaupt nur noch 2 Rennen gibt. Ob sie an denen teilnimmt? Dann bleibt immer noch die Argumentation, dass ihr "Heimatverein" ja nach dem Ausschuß kein "Konkurrenzverein" ist.

kullerich
20.09.2012, 15:58
Das hatte ich so verstanden, dass es überhaupt nur noch 2 Rennen gibt. Ob sie an denen teilnimmt? Dann bleibt immer noch die Argumentation, dass ihr "Heimatverein" ja nach dem Ausschuß kein "Konkurrenzverein" ist.

Vielleicht braucht es gar keine Argumentation, denn sie hat einen Startpass und damit eine Startberechtigung. Dieser Pass ist von der DTU ausgestellt, da steht (in meinem Falle) kein BWTV drauf, der ist nur in die Startpassnummer codiert. Mit anderen Worten, trotz des Wordings in der Pressemitteilung (http://www.dtu-info.de/aktuelles/items/landesverbaende-schliessen-bayerischen-triathlon-verband-btv-einstimmig-aus-der-deutschen-triathlon-union-dtu-aus.html):

---
Auswirkungen und weitere Entwicklung offen

Die Auswirkungen des heutigen Beschlusses für die DTU, den BTV und insbesondere die Vereine und Sportler in Bayern können heute noch nicht abschließend bewertet werden. Sowohl Startpässe als auch sämtliche weitere Strukturen, wie zum Beispiel die auf Bundesebene betriebene Nachwuchsförderung, bleiben Athleten und Vereinen des BTV damit einstweilen verwehrt. Auch Teilnahmen an Deutschen Meisterschaften, die einen Startpass erfordern, sind für bayerische Triathleten damit zunächst nicht mehr möglich.
---

gibt die Sportordnung (link siehe oben) das meiner Meinung nach nicht her, da gibt es für die Gültigkeit des Startpasses in Abschnitt D keine Klausel für "Erteilender LV führt sich unkooperativ auf und muss gemassregelt werden". Von daher sollte A. Haug sich vielleicht einfach mal mit einem (nicht Pfaff heißenden) Rechtsanwalt bei der DTU um Meldung für die ausstehenden internationalen Rennen kümmern... :)

Schließlich geht es bei den beiden Rennen:
Yokohama Sept 29-30
Auckland Oct 20-21
durchaus um den einen oder anderen $$$$$$$

NBer
20.09.2012, 16:08
Um einen startpass der dtu zu erhalten, muss man mitglied in einem verein sein, der beim zuständigen landesverband angemeldet ist.
Man kann davon ausgehen, das für den besitz bzw die gültigkeit des passes dieselben voaussetzungen erfüllt sein müssen, wie für den erhalt.
fällt eine voraussetzung weg, fällt das ganze genehmigungsgebäude zusammen.

Emi
20.09.2012, 16:14
Hinweis an dieser Stelle;
Der BTV ist NICHT mehr in der DTU. Die Startpässe haben noch Gültigkeit bis 31.12.2012.
Die Regel gilt NUR für Mitglieder der DTU. Daher können BTV Athleten ihren Verein frei wählen zumind ausserhalb von Bayern.

kullerich
20.09.2012, 16:22
(1) Um einen startpass der dtu zu erhalten, muss man mitglied in einem verein sein, der beim zuständigen landesverband angemeldet ist.
(2) Man kann davon ausgehen, das für den besitz bzw die gültigkeit des passes dieselben voaussetzungen erfüllt sein müssen, wie für den erhalt.
fällt eine voraussetzung weg, fällt das ganze genehmigungsgebäude zusammen.

Ad 1 - das ist wohl wirklich klar
Ad 2 - halte ich für diskutierbar und denke, dass daher auch die schwammige Formulierung in der Pressemitteilung kommt. Die Frage, ob der Startpass ein Vertrag zwischen Athlet und DTU ist, oder ein Vertrag, in dem auch der LV eine _echte_ Rolle spielt, ist da nicht angetastet.

pioto
20.09.2012, 16:42
Wieso sind eigentlich auf der DTU-Seite unter gesperrte Athleten Triathleten aus Bayern? Die sind doch gar nicht in der DTU.

carvinghugo
20.09.2012, 16:53
Wieso sind eigentlich auf der DTU-Seite unter gesperrte Athleten Triathleten aus Bayern? Die sind doch gar nicht in der DTU.

Gilt dann die Sperre nicht mehr...?

Thorsten
20.09.2012, 19:57
Das Interview von Knoll fand ich auch recht rosarot blauäugig. Dass die Konsequenzen in den nächsten 3 Wochen überschaubar sind (mit Ausnahme von Anne Haug), glaube ich ihm sogar. Man muss die Systemgrenzen eng genug ziehen, um die Einflüsse möglichst gering zu halten :Lachen2:.

Da die Startpässe der bayrischen Athleten ungültig und damit nicht mehr existent sind, halte ich es für denkbar, dass Anne Haug sich jetzt einem anderen Verein außerhalb Bayerns anschließt, dem sie bis zum 1.12. wieder kündigen kann. Bis dahin sind a) ihre ausstehenden Rennen vorbei und b) die Verhältnisse in Bayern wieder klarer.

Dass die DTU und 15 LV keine Ahnung haben und falsch liegen, dagegen das BTV-Präsidium als einzige die Ahnung haben und es richtig machen, ist durchaus möglich, aber sehr, sehr unwahrscheinlich ... :Nee:

BunterHund
20.09.2012, 20:18
Denke mal, der Startpass 2012 ist bei allen, inkl. Anne Haug etc bis 31.12. bezahlt, ob direkt an dtu oder indirekt über btv. Demnach sollte das Thema bezuglich der letzten starts in 2012 aktuell nicht überbewertet werden. Entscheidender wird der Oktober und die Ausrichtung der Delegaten im btv bezüglich der Positionierung zur DTU!
Es muss sich etwas tun und ich hab's auf ne anderen Plattform schon mal gepostet:
Das Verhalten von Peter Pfaff, der den BTV vertritt, erinnert mich an den Witz mit dem Geisterfahrer der eine Meldung im Autoradio über einen Falschfahrer wie folgt kommentiert: "EIN Geisterfahrer? HUNDERTE!"
Alle LVs arbeiten zusammen.
Alle LVs haben die seit 10 (!) Jahren gültige Berechnung ihres Mitgliedsbeitrages (3,00/1,00€ pro DOSB gemeldeten Athleten) umgesetzt und bezahlt.
Alle LVs haben die Mehrheits-Beschlüsse des außerordentlichen Verbandstages akzeptiert und für sich umgesetzt.
Alle LVs haben die stetig professioneller werdende Arbeit in der DTU-Geschäftsstelle in den letzten 12 Monaten lebt, gespürt und schätzen gelernt.
Alle LVs üben Einfluss auf sportpolitische Themen der DTU auf demokratische Weise und ohne Rechtsstreitigkeiten.
Alle LVs bezahlen ihre Beiträge und Abgaben gemäß der beschlossenen Beträge.

Ach ja: Alle? Stimmt, ... einer dann doch nicht....

Schade! Wirklich schade!

Hafu
21.09.2012, 07:42
...Alle LVs bezahlen ihre Beiträge und Abgaben gemäß der beschlossenen Beträge.

Ach ja: Alle? Stimmt, ... einer dann doch nicht....

Schade! Wirklich schade!

Wenn's wirklich so einfach wäre, wie im obigen post dargestellt...

Ich hab' mich in diesem Thread bereits weitgehend positioniert und sehe (als bayerischer Startpassinhaber) wesentliche Gründe für die Eskalation auf Seiten des Bayerischen Präsidiums, gerade auch was die Kommunikationsproblematik zwischen den Verantwortlichen angeht.

Wer sich aber die Mühe macht, in beide Standpunkte hineinzulesen und auch die in der Vergangenheit liegenden Gründe für den Streit zu suchen, der stellt unweigerlich fest, dass von der reinen Faktenebene betrachtet durchaus nicht nur "die Bayern" die bösen und undemokratischen Akteure und sämtliche andere Landesverbände die guten sind!:Huhu:

Ein paar ergänzende Hintergründe, insbesondere auch was die in der neuen Gebührenordnung neu geregelte Veranstalterabgabe angeht, in der gerade die großen kommerziellen Veranstaltungen im Vergleich zu den kleineren ehrenamtlichen Triathlonwettbewerben erkennbar begünstigt sind, liefert der nachfolgend verlinkte Blog von Cengiz (http://triathlonverbands-news.blogspot.de/2012/09/dtu-schliet-den-btv-aus-wieso-eigentlich.html#!/2012/09/dtu-schliet-den-btv-aus-wieso-eigentlich.html)

badenser
21.09.2012, 08:51
Hallo Harald,

es ist natürlich nicht ganz so einfach,allerdings in der Zusammenfassung schon..

und die Sache die Cengiz gerne auspackt " Reform der Veranstalterabgaben " aus BaWü heraus mit der Hilfe von Peter Paff auch umgesetzt ist der entscheidende Meilenstein der in vielen Kollegen ein umdenken hat stattfinden lassen ...

noch kurz auf Cengiz er schreibt in dem Block natürlich wie immer nur die Hälfte. Die Veranstalter tragen einen sehr großen Teil der Finanzierung der Landesverbände mit .. Das ist auch nicht anders zu machen, beim Verbandstag BWTV stehen auch die Zahlen aus dem Kraichgau immer an der Wand .. in diesem Jahr werde es etwa 22.000 Euro sein ,plus Hotelkosten die wir zusätzlich haben. Und Roth hat den gleichen Vertrag ...

Zurück zum Text ....

....Das Ergebnis dieser Reform sehen wir jetzt 15 Landesverbände inklusive DTU ziehen an einem Strang, wir habe aus dieser Erfahrung viele andere Dinge auch noch geändert oder sind noch am ändern .. und so wie " BunterHund " schreibt alle machen mit nur einer nicht ist völlig richtig.

Bitte Arne frag mich heute Abend alles diese Sachen, ich befürchte nur das wir in guter " Wetten das " Manier die Sendezeit überziehen.:Lachen2: :Lachen2:

Bis heute Abend
Gruß Badenser

tricoach67
21.09.2012, 09:08
Hallo Harald,


....Das Ergebnis dieser Reform sehen wir jetzt 15 Landesverbände inklusive DTU ziehen an einem Strang, wir habe aus dieser Erfahrung viele andere Dinge auch noch geändert oder sind noch am ändern .. und so wie " BunterHund " schreibt alle machen mit nur einer nicht ist völlig richtig.

Gruß Badenser

Na dann bin ich ja mal gespannt wie lange das "ziehen am gemeinsamen Strang" durchgehalten wird, falls PP tatsächlich beim Verbandstag abgewählt werden sollte. Die Historie stimmt mich da nicht so sehr optimistisch. Falls in 5 Jahren immer noch eitel Sonnenschein ist, schicke ich an jeden LV ne Flasche Sekt (alternativ natürlich auch nen Mineraldrink falls gewünscht)

badenser
21.09.2012, 09:12
Na dann bin ich ja mal gespannt wie lange das "ziehen am gemeinsamen Strang" durchgehalten wird, falls PP tatsächlich beim Verbandstag abgewählt werden sollte. Die Historie stimmt mich da nicht so sehr optimistisch. Falls in 5 Jahren immer noch eitel Sonnenschein ist, schicke ich an jeden LV ne Flasche Sekt (alternativ natürlich auch nen Mineraldrink falls gewünscht)

geht auch Weißwein ? Sauvignon blanc wäre mir am liebsten :)

Danke
Gruß Badenser

pioto
21.09.2012, 09:16
Neuester Bericht aus unserem Käseblatt Donaukurier:

Bald neuer Triathlon-Verband? (http://www.donaukurier.de/sport/triathlon/Bald-neuer-Triathlon-Verband;art203491,2657526)

Klugschnacker
21.09.2012, 09:50
Wir bereiten eine Sendung zu dem Thema vor, mit DTU-Geschäftsführer Matthias Zöll und dem Sprecher der Landesverbände und BWTV-Präsident Björn Steinmetz.

Grüße,
Arne

Warum kommen nicht beide Seiten zu Wort?

Ich habe Peter Pfaff schriftlich eingeladen, an der Sendung teilzunehmen. Entweder durch persönliche Anwesenheit im Studio, oder per Telefon- oder Videoschaltung. Er hat geantwortet, dass er für diese Sendung nicht zur Verfügung stehe.

Grüße,
Arne

Das komplette E-Mail im Wortlaut:

Hallo Herr Dyck,
für diese Live-Sendung stehe ich nicht zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Pfaff

Hafu
21.09.2012, 10:24
Ich habe Peter Pfaff schriftlich eingeladen, an der Sendung teilzunehmen. Entweder durch persönliche Anwesenheit im Studio, oder per Telefon- oder Videoschaltung. Er hat geantwortet, dass er für diese Sendung nicht zur Verfügung stehe.

Grüße,
Arne

Das komplette E-Mail im Wortlaut:

Hallo Herr Dyck,
für diese Live-Sendung stehe ich nicht zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Peter Pfaff

Danke Arne für den Versuch.:Blumen:

Ich wiederhol' mich ja gerne: es gibt ein paar gute Gründe dafür, um die Sache (=Aufteilung der Landesverbandsfinanzierung zwischen Veranstalterabgaben und direkter Finanzierung durch Athletenabgaben) zu streiten (wobei am besten natürlich der Streit vor einer Beschlussfassung stattfinden sollte), aber die Komunikation zu verweigern und -schlimmer noch- den Streit auf eine formal-juristische Ebene zu verlagern, ist natürlich generell schlecht und m.E.n. von der überwiegenden Mehrzahl der BTV-Mitglieder auch nicht gewünscht.

Werde die Sendung heute abend trotzdem interessiert verfolgen und hoffen, dass du ,Arne, ausreichend bissig "Advocatus diaboli" spielen wirst, damit- wenn schon die Gästeliste -wg. oben zitierter Absage- keine echten Diskussionen erwarten lässt, sich ein paar neue Aspekte/ Infos ergeben und nicht nur die aus diesem Thread bereits bekannten Standpunkte monologisiert werden.

Pfeffer und Salz
21.09.2012, 10:38
Neuester Bericht aus unserem Käseblatt Donaukurier:

Bald neuer Triathlon-Verband? (http://www.donaukurier.de/sport/triathlon/Bald-neuer-Triathlon-Verband;art203491,2657526)

Bei der Frage ob ein neuer Landesverband beim BLSV anerkannt wird, sehe ich heftigste Schwierigkeiten (Erfahrungen aus anderer Sportart), da immer nur ein Landesfachverband anerkannt wird und der Hickhack geht weiter: Sollte dem BTV mit wiedergewähltem Peter Pfaff die überwiegenden Vereine (Mitglieder) komplett weglaufen, wäre ellerdings die Frage warum er nicht gleich von eben diesen überwiegenden Vereinen (Mitlieder) bestätigt und nicht abgewählt wurde!
Eine Verbandsneugründung ist ggf. zwar notwendige aber sicher schlechtere chaotischere aufwendigere (warum denn?) Alternative zur direkten Abwahl.
Ich kann nur hoffen, daß die Vereine den Verbandstag nutzen und ihr jeweiliges Votum abgeben und sich nicht passiv verhalten. Ich bin da.

NBer
21.09.2012, 11:00
Werde die Sendung heute abend trotzdem interessiert verfolgen und hoffen, dass du ,Arne, ausreichend bissig "Advocatus diaboli" spielen wirst, damit- wenn schon die Gästeliste -wg. oben zitierter Absage- keine echten Diskussionen erwarten lässt, sich ein paar neue Aspekte/ Infos ergeben und nicht nur die aus diesem Thread bereits bekannten Standpunkte monologisiert werden.

genau. eigentlich müsste sich arne herrn pfaffs standpunkte zu eigen machen und den vertreter bayerns geben.

FinP
21.09.2012, 11:28
Ich bin heute Abend verhindert, bitte also um baldigen Upload der Aufzeichnung!

(Und falls aus juristischen Gründen nach der Livesendung die Weiterverbreitung der Aufzeichnung nicht möglich sein sollte, dann hoffe ich auf einen fleißigen Protokollführer - will ja niemanden zum Mitschneiden und späterem Leaken anstiften).

tandem65
21.09.2012, 11:35
Hi Pfeffer!

Bei der Frage ob ein neuer Landesverband beim BLSV anerkannt wird, sehe ich heftigste Schwierigkeiten
...
Eine Verbandsneugründung ist ggf. zwar notwendige aber sicher schlechtere chaotischere aufwendigere (warum denn?) Alternative zur direkten Abwahl.
Ich kann nur hoffen, daß die Vereine den Verbandstag nutzen und ihr jeweiliges Votum abgeben und sich nicht passiv verhalten. Ich bin da.

In dem Fall Neugründung besteht dann auch die Möglichkeit, daß der BTV tatsächlich Zahlungsunfähig wird. Ich kann mir vorstellen, daß die DTU daran tatsächlich 0 Interesse hat. :Huhu:
Wichtig wird sein bei Neuwahlen dem zumindest PP die Entlastung zu verweigern. So erhält man sich die Möglichkeit ihn auch Haftbar zu machen für sein Handeln.

Rhing
21.09.2012, 11:47
...will ja niemanden zum Mitschneiden und späterem Leaken anstiften).

Ich auch nicht, kann aber leider auch nicht live gucken.

Vicky
21.09.2012, 13:59
... Immerhin hat er "freundliche gegrüßt" und nicht "hochachtungsvoll".

Nur so rein theoretisch und rhetorisch gefragt... stünde er denn überhaupt für eine Sendung zur Verfügung oder nur für DIESE nicht? Es gibt ja schließlich viele Fragen zu beantworten...

maifelder
21.09.2012, 14:23
Ich bin heute Abend verhindert, bitte also um baldigen Upload der Aufzeichnung!

(Und falls aus juristischen Gründen nach der Livesendung die Weiterverbreitung der Aufzeichnung nicht möglich sein sollte, dann hoffe ich auf einen fleißigen Protokollführer - will ja niemanden zum Mitschneiden und späterem Leaken anstiften).

+1, habe heute leider ein Tischtennisspiel

KernelPanic
21.09.2012, 15:10
Ich bin heute Abend verhindert, bitte also um baldigen Upload der Aufzeichnung!

(Und falls aus juristischen Gründen nach der Livesendung die Weiterverbreitung der Aufzeichnung nicht möglich sein sollte, dann hoffe ich auf einen fleißigen Protokollführer - will ja niemanden zum Mitschneiden und späterem Leaken anstiften).

+1
Leider muss ich mich in die Niederungen des sportlichen Ehrenamtes begeben und Startblöcke in einer Schwimmhalle umbauen.
So ein Protokoll wäre hilfreich...

TriMartin
21.09.2012, 15:33
Die Veranstalter tragen einen sehr großen Teil der Finanzierung der Landesverbände mit .. Das ist auch nicht anders zu machen, beim Verbandstag BWTV stehen auch die Zahlen aus dem Kraichgau immer an der Wand .. in diesem Jahr werde es etwa 22.000 Euro sein ,plus Hotelkosten die wir zusätzlich haben. Und Roth hat den gleichen Vertrag ...


Beim NRWTV kamen 2010 etwa 12% der Einnahmen durch Veranstalterabgaben zu Stande. Damals galt noch die 10% Regel und die Hälfte dieser Einnahmen wurden an die DTU weitergeleitet.
Der NRWTV unterscheidet dabei auch noch zwischen Veranstalterabgaben und Einnahmen durch Tageslizenzen.
Ich vermute, dass bei den geringen Veranstalterabgaben in BW in den 22000 € die weitergeleiteten Einnahmen aus Tageslizenzen enthalten ist.

NBer
21.09.2012, 19:47
bin jetzt leider trotz rund einstündigen rumprobieren, ruminstallieren, cookies löschen, hoch und runterfahren des rechners usw nicht in die aktuelle sendung gekommen. wäre schön, wenn das jemand danach dann hier nochmal kurz zusammenfassen könnte.....

slo-down
21.09.2012, 19:48
bin jetzt leider trotz rund einstündigen rumprobieren, ruminstallieren, cookies löschen, hoch und runterfahren des rechners usw nicht in die aktuelle sendung gekommen. wäre schön, wenn das jemand danach dann hier nochmal kurz zusammenfassen könnte.....

ging mir genau so. :(

tricoach67
21.09.2012, 19:50
Ihr habt nichts versäumt, nichts Neues, nur der Austausch bereits bekannter Tatsachen. Herr Pfaff hat nicht angerufen.... ;-)

NBer
21.09.2012, 19:58
Ihr habt nichts versäumt, nichts Neues, nur der Austausch bereits bekannter Tatsachen. Herr Pfaff hat nicht angerufen.... ;-)

ok, neues habe ich auch nicht erwartet. waren die vorgebrachten argumente bzw die gäste denn nun überzeugend? oder bleibt raum um verständnis fürs bayerische präsidium zu haben?

Thorsten
21.09.2012, 20:02
ging mir genau so. :(
Bei mir ist immer das Quicktime-Plugin im Firefox abgestürzt. War heute irgendwas im Argen?

tomerswayler
21.09.2012, 20:11
Bei mir ist immer das Quicktime-Plugin im Firefox abgestürzt. War heute irgendwas im Argen?

Bei mir läuft die Verknüpfung über des Quicktime-Plugin im Firefox schon seit Jahren nicht, trotz Löschen der temporären Dateien und Updaten von Firefox.

Abhilfe schafft aber ganz einfach die Verwendung von zb Chrome, damit funktioniert es ohne jegliche Probleme!

Zur Hawaii Nacht wird genau dieses Frage wieder gehäuft auftreten, wie schon die letzten Jahre!!

HeinB
21.09.2012, 20:38
ok, neues habe ich auch nicht erwartet. waren die vorgebrachten argumente bzw die gäste denn nun überzeugend? oder bleibt raum um verständnis fürs bayerische präsidium zu haben?

Einzig interessant Neues war für mich die persönliche Ebene: Da reisen 15 ehrenamtliche Landesverbandpräsidenten nach Frankfurt an, und der 16. sagt immer "ne zu dem Thema hab ich keine Lust mit euch zu diskutieren". Das wäre mir dann auch irgendwann zu blöd geworden. Insofern absolut nachvollziehbar, und die Abstimmung die in diese Richtung ging ergab 84% Zustimmung (wobei Arne da bestimmt geschummelt hat :Huhu: ).

Der Geschäftsführer der DTU hat noch erklärt, dass es eben nicht die böse DTU ist die hier irgendwelche Dinge tut, sondern die DTU kann nur im Rahmen der Satzung handeln, und diese Satzung wird allein durch die Landesverbände beschlossen.

Nach dem Tumult hier im Thread war ich erstaunt, als das ganze nach 30 Minuten schon vorbei war.

Edit: "Findet ihr den Ausschluss des BTV aus der DTU angemessen, um das Problem mit den nicht bezahlten Mitgliedsbeiträgen zu lösen? Drückt auf A..."

tricoach67
21.09.2012, 20:38
ok, neues habe ich auch nicht erwartet. waren die vorgebrachten argumente bzw die gäste denn nun überzeugend? oder bleibt raum um verständnis fürs bayerische präsidium zu haben?

naja, das Ganze war natürlich schon eher die Sichtweise der DTU und der LV's, also war das Verständnis für den BTV schwach ausgeprägt. Wobei von DTU Seite auch klar gemacht worden ist, dass der Ausschluss nicht von der DTU sondern von den LV's kam und die DTU auch überrascht hat. Die Argumente wurden so vorgebracht, dass der BTV rechtlich keine Chance zu haben scheint. 84% waren beim Voting übrigens für den Ausschluss von Bayern.

Rhing
21.09.2012, 21:12
Danke, HeinB und Tricoach!

Emi
21.09.2012, 21:33
Ich habe gerade ein Rundschreiben vom BTV-Bezirk Oberbayern an alle Vereine im Bezirk bekommen. Darin fordert der Vorsitzende die Vereine auf nach Emsing am 13.10. zu kommen und gegen PP zu stimmen. Es gibt jetzt einen 2. Bezirk neben Mittelfranken :-)
Wenn ich die Erlaubnis des Kollegen bekomme veröffentliche ich das Schreiben sofort.
Übrigens haben sich nahezu alle Vertreter beim Bezirkstag in Mfr vergangenen Mittwoch gegen PP ausgesprochen.
Also ein Schnelldurchgang wird die Wahl nicht.
Man darf gespannt sein - es sind noch 3 Wochen...

DragAttack
21.09.2012, 21:33
naja, das Ganze war natürlich schon eher die Sichtweise der DTU und der LV's, also war das Verständnis für den BTV schwach ausgeprägt.
Wer nicht bereit ist sich der Diskussion zu stellen, soll sich nicht beschweren wenn die eigene Position nicht berücksichtigt wird ...

matwot
21.09.2012, 22:14
Hallo,
Wie ist denn bei Eurem mehr stufigen Aufbau des Verbandes der Ablauf? Wer wählt den Präsident? Die Vertreter der Vereine oder die der Verbände?

mopson
21.09.2012, 22:25
Jetzt verfolge ich die ganze geschichte ein wenig, und irgendwie bekomme ich immer wieder dieses Gefühl dass Jeder gegen Herrn Pfaff ist.
Soweit ich es verstanden habe, geht es um ausstehende Zahlungen die den BTV die DTU schüldet.
Dazu kommen noch zwei verfeindete Lager mit an der eine Seite der BTV, mit Herr Pfaff, der sich sehr verdient gemacht hat für den Triathlon-Sport in Bayern, und als Vorteil hat dass er ein sehr grosser LV hinter sich hat.
Sein Nachteil: er stellt sich gegen etwas was er und sein LV nicht wollte und er sich dagegen wehrt, obwohl es satzungsgemäss beschlossen ist.

in die andere Ecke einen Herrn Engelhardt und DTU der es nicht dass dieser Verband sich abtrünnig verhält.
Die Beschlüsse sollten demokratisch getroffen worden sein, und daher muss der BTV sich beugen.
Vorteil für die DTU: sie haben diese Entscheidungen getroffen,
und sie haben die (rein zufällige) Unterstützung von fast alle LV wie BWTV, mit einen Herrn Steinmetz, Vorsitzender Triathlon Kraichgau e.V., Organisator Challenge Kraichgau.
Als Zeichen der Protest möchte sich einen Bezirk aus Mittelfranken, und jetzt sei es ein Schelm der sich was dabei denkt, gerade da findet der Challenge Roth statt,sich aus den BTV entfernen und sich irgendwo anders anschliessen/selbstständig sein.
Dazu erschwerend ist dass einen Herrn Engelhardt schon mal den Präsidentenposten gehabt hat aber irgendwie abgewählt worden ist mit, jawohl, den BTV oder Ihre Mitstreiter, als Täter.

Jetzt mal eine Frage:
was wenn der Herr Pfaff mal nicht ganz falsch liegt? welche andere Lösung hätte er sonst? Und dass was gelaufen ist, wäre einen Klüngel ( dies ist eine Hypothese!!!!!) auf allerhöchstem Niveau, was würde man sonst tun?
Andere Frage: Was wenn Herrn Pfaff komplett falsch wäre, was würden seine Beweggründe dieses Handeln sein??


Oder habe ich hier gewisse relevante Fakten vergessen?


(Fazit: ich sichere mir hier gleich die Rechte an die gesamte Geschichte und werde da eine 1000Folge-Soap aus basteln.)

Pankerunner
21.09.2012, 22:35
Jetzt mal eine Frage:
was wenn der Herr Pfaff mal nicht ganz falsch liegt? welche andere Lösung hätte er sonst? Und dass was gelaufen ist, wäre einen Klüngel ( dies ist eine Hypothese!!!!!) auf allerhöchstem Niveau, was würde man sonst tun?

Na ja - einen Klüngel aus 15 von 16 LV würde ich ja eher als demokratische Mehrheit ansehen. Aber vielleicht halten sich die Bayern auch für das berühmte gallische Dorf zwischen lauter Römern - und mangels Druiden müssen die Anwälte ran... :Cheese:

FelixW.
22.09.2012, 00:29
Hallo,
Wie ist denn bei Eurem mehr stufigen Aufbau des Verbandes der Ablauf? Wer wählt den Präsident? Die Vertreter der Vereine oder die der Verbände?

Es wählen die Vereine. Im übrigen steht Mittelfranken nicht mehr alleine, der Bezirk Oberbayern fordert seine Athleten und Vereine zur Abwahl von Peter Pfaff auf. Zitat aus dem Schreiben von Wolfgang Klinger:



Ich empfehle den Vereinen daher, gegen eine Wiederwahl von Peter Pfaff als BTV-Präsident zu stimmen.
Und bitte Euch zugleich, so zahlreich wie möglich beim Verbandstag am 13. Oktober zu erscheinen.
Unter den Bezirksvorsitzenden ist schon eine Mehrheit gegen Peter Pfaff. Anmerken möchte ich, dass die Bezirksvorsitzenden NICHT zum BTV-Präsidium gehören, bei den Beschlüssen also nicht beteiligt sind und auch nicht über so wichtige Entscheidungen wie in dieser Angelegenheit informiert werden (auch die Protokolle der Präsidiumssitzungen bleiben geheim). Ich werde ja oft von Athleten oder Vereinsvertretern zu BTV-Themen befragt und kann ihnen dann keine Auskunft geben, weil ich es selbst nicht weiß.
In unserem Bezirk stehen im nächsten Jahr Neuwahlen an. Im Moment kann ich mich mit der BTV-Führung überhaupt nicht identifizieren und würde bei einer Wiederwahl von Peter Pfaff mein Amt niederlegen.
Wolfgang Klinger

tandem65
22.09.2012, 06:43
(Fazit: ich sichere mir hier gleich die Rechte an die gesamte Geschichte und werde da eine 1000Folge-Soap aus basteln.)

Na dann ist nicht mehr viel Zeit um zu lernen verständliche Sätze zu bilden und klare Gedanken zu formulieren. Ach, ist ja nicht nötig, soll ja eine Soap werden.

Vorteil für die DTU: sie haben diese Entscheidungen getroffen,

Vorteil BTV, bis letztes Wochenende war der BTV Mitglied der DTU und hat demensprechend selbst die Beschlüsse mitgefasst. Anscheinend möchte der BTV vertreten in Person von Herrn Pfaff aber nicht mehr mitspielen wenn er nicht mehr bestimmen darf. Aber das hatten wir wohl alles schon.
Du solltest Dir etwas besseres einfallen lassen, wenn Du Stimmung für Herrn Pfaff machen möchtest.

BunterHund
22.09.2012, 07:35
J/.../Dazu kommen noch zwei verfeindete Lager mit an der eine Seite der BTV, mit Herr Pfaff, der sich sehr verdient gemacht hat für den Triathlon-Sport in Bayern, und als Vorteil hat dass er ein sehr grosser LV hinter sich hat.Falsch: Es sind nicht zwei verfeindete Lager. Peter Pfaff agiert hier seit einem Jahr gegen das DTU-Präsidium, gegen den neuen Geschäftsführer, gegen die Landesverbaende Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, .... Verdient gemacht hat er sich sehr um den bayerischen Triathlonsport, ohne Frage! Um so tragischer wie unverständlicher. Ist für mich, dass er sich das selbst gerade mit einem Jahr Fehlverhalten so konsequent kaputt macht.
Sein Nachteil: er stellt sich gegen etwas was er und sein LV nicht wollte und er sich dagegen wehrt, obwohl es satzungsgemäss beschlossen ist.er stellt sich gegen etwas, was vor 10 (!) Jahren so beschlossen wurde, gemeinsam, was er jedoch für den bayrischen Verband offensichtlich so nie umgesetzt hat. Wahrscheinlich spielten dabei die Umstände eine Rolle, dass viele Funktionsträger der DTU aus Bayern kamen, man damals in der DTU ohne die bayrische Zustimmung (Stimm-Gewalt) man gar nichts hat umsetzen können. Der damalige GF und auch die Präsidien haben es schlicht versäumt, geltendes recht umzusetzen.

in die andere Ecke einen Herrn Engelhardt und DTU der es nicht duldet?dass dieser Verband sich abtrünnig verhält.Dr. Martin Engelhardt hat sich bewusst enthalten da er einen anderen Vorschlag gemacht hatte. Das restliche Präsidium sowie alle anwesenden 14 Landesverbände waren dafür, Bayern wegen Nichterfüllung seiner Mitgliedspflichten auszuschließen.
Die Beschlüsse sollten demokratisch getroffen worden sein, und daher muss der BTV sich beugen.Demokratisch wurden die Beschlüsse getroffen. Undemokratisch war bisher nur die Verwehrung des Herrn Pfaff, de den BTV vertritt, seinen Mitgliedern und Delegierten die Sichtweise der DTU und der anderen LVs zu verwehren in dem er sie bisher bei bayrischen Versammlungen ausschloss bzw. Herauswerfen ließ. Sie hatten mehrfach angeboten, sich der Diskussion und Kritik zu stellen, waren vor Ort.
Vorteil für die DTU: sie haben diese Entscheidungen getroffen,
und sie haben die (rein zufällige) Unterstützung von fast alle LV wie BWTV, mit einen Herrn Steinmetz, Vorsitzender Triathlon Kraichgau e.V., Organisator Challenge Kraichgau. Wie oben schon einmal beschrieben hat nicht die DTU die Entscheidung getroffen sondern alle stimmberechtigten und anwesenden LVs gemeinsam (14) mit dem DTU-Präsidium, Ausnahme: Präsident enthielt sich. Denke immer mal wieder an den Witz mit dem Geisterfahrer auf der Autobahn der auf die Radiomeldung wie folgt reagiert: "EIN Geisterfahrer? Es sind Hunderte!!"
Als Zeichen der Protest möchte sich einen Bezirk aus Mittelfranken, und jetzt sei es ein Schelm der sich was dabei denkt, gerade da findet der Challenge Roth statt,sich aus den BTV entfernen und sich irgendwo anders anschliessen/selbstständig sein.Das wäre nur eine Notlösung, falls sich beim BTV nichts tut. Ist doch nur logisch, das da Druck auch von Ausrichtern gemacht wird, die auf einen FUNTIONIERENDEN Verband angewiesen sind.
Dazu erschwerend ist dass einen Herrn Engelhardt schon mal den Präsidentenposten gehabt hat aber irgendwie abgewählt worden ist mit, jawohl, den BTV oder Ihre Mitstreiter, als Täter.bis hierhin habe ich mir echt Mühe gegeben, dich zu verstehen und habe deine Sätze versucht für mich zu umsetzen ;-) Falsch ist, das Dr. Martin Engelhardt irgendwann mal abgewählt wurde! Engelhardt ist jemand, de mit ganz viel Herzblut, Energie und Geschick die DTU recht kurz nach ihrer Gründung so weit gebracht hat wie sie jetzt ist. Der Wechsel kam, u.a. auch durch ihn selbst vorbereitet, auf demokratische und normale weiße zustande. Nachfolger war dann Dr. Müller-Ott, ebenfalls jemand de viel für den deutschen Triathlonsport getan hat, dann aber Fehler machte.

Jetzt mal eine Frage:
was wenn der Herr Pfaff mal nicht ganz falsch liegt? welche andere Lösung hätte er sonst? Und dass was gelaufen ist, wäre einen Klüngel ( dies ist eine Hypothese!!!!!) auf allerhöchstem Niveau, was würde man sonst tun? Peter Pfaff, der den BTV vertritt, liegt falsch! Die Satzung und Gebührenordnung bezüglich des ausschlussgrundes existiert seit 10 (!) Jahren. Mit dem vom BTV geführten Rechtsstreit hat die Zahlung der Mitglieder-Gebühren nichts zu tun, die Mitglieder-Gebühren hat der BTV so oder so zu Zahlen, egal wie das Urteil der Berufungsverhandlung ausgeht. Das hat auch der Verbandsjurist Herr Mahn dem Herrn Pfaff so erklärt. Im Berufungsverfahren des BTV gegen die DTU geht es nur um die einladungssfrist zum außerordentlichen Verbandstag 2011. Auch hier hat der BTV das erste verfahren verloren und selbst wenn er das zweite gewinnen wurde, wäre das Ergebnis kein anderes: alle anderen LVs wurden die Beschlüsse genauso wieder fassen, es wäre nur sehr viel Geld Ur die verfahren verbrannt worden!
Andere Frage: Was wenn Herrn Pfaff komplett falsch wäre, was würden seine Beweggründe dieses Handeln sein??
Es geht um Macht! Ums Rechthaben. Es geht wohl auch darum, dass sehr viel auf dem Spiel steht für ihn da ganz viel Geld, Energie und Sympathie in den Machtspielchen sowie juristischen Auseinandersetzungen verbraten wurde! Das was verbrannt wurde, angehörte eigentlich in den bayrischen Sport und die DTU, im Sinne der angedhten Verwendungszwecke. Irgendwann hat man sich dann so in die Ecke bugsiert, dass es dann daum geht: "Alles oder nichts!" Genau dort scheint PP grad zu stehen, selbst verschuldet.
/.../
Bitte beim nächsten Male etwas mehr Mühe beim formulieren geben, danke!

mopson
22.09.2012, 08:28
Bitte beim nächsten Male etwas mehr Mühe beim formulieren geben, danke!

(naja, wenn Deutsch nicht die Muttersprache ist, dann kann der ein oder andere Fehler sich mal reinschleichen)


Grundsätzlich stehe ich nicht auf dieser oder jener Seite, weil es mir zu fern steht.
ich meine aber dass der ganze DTU und LV sich m.E.n. gerade nicht mit Ruhm bekleckern, und wenn es ist wie du schreibst dass es um Macht und Rechthaberei geht, dann sollen tja beide zurücktreten und Platz für neue, und neutralere Personen machen.
Entsch für mögliche Grammatikale Fehler...:Cheese:

mopson
22.09.2012, 08:49
Bitte beim nächsten Male etwas mehr Mühe beim formulieren geben, danke!

BTW, danke für die ausführliche Antwort, sehr nett und langsam blicke ich mehr durch. :)

tandem65
22.09.2012, 09:02
ich meine aber dass der ganze DTU und LV sich m.E.n. gerade nicht mit Ruhm bekleckern, und wenn es ist wie du schreibst dass es um Macht und Rechthaberei geht, dann sollen tja beide zurücktreten und Platz für neue, und neutralere Personen machen.


Was würde ein Rücktritt von Engelhardt an der Sachlage ändern? Wie könnte sich die DTU/LV/ Herr Engelhardt Deiner Meinung nach mit Ruhm bekleckern? Warum tust eigentlich hier eine Meinung kund wenn Du gar keine hast? :Gruebeln:

mopson
22.09.2012, 09:41
Was würde ein Rücktritt von Engelhardt an der Sachlage ändern? Wie könnte sich die DTU/LV/ Herr Engelhardt Deiner Meinung nach mit Ruhm bekleckern? Warum tust eigentlich hier eine Meinung kund wenn Du gar keine hast? :Gruebeln:


Lieber Tandem, ich merke du bist pro-engelhardt,
ich nicht. ich bin auch nicht pro-pfaff.
mir geht nur die Situation auf dem Wecker und ich versuche diese Thematik zu verstehen.
Ich führe keinen Verein,kein LV, ich bin nur einen Triathleten der sich wundert warum und was hier gerade abläuft. :Nee:
Also bitte nicht persönlich werden. :Blumen:

flaix
22.09.2012, 10:30
Es wählen die Vereine. Im übrigen steht Mittelfranken nicht mehr alleine, der Bezirk Oberbayern fordert seine Athleten und Vereine zur Abwahl von Peter Pfaff auf. Zitat aus dem Schreiben von Wolfgang Klinger:



Ich empfehle den Vereinen daher, gegen eine Wiederwahl von Peter Pfaff als BTV-Präsident zu stimmen.
Und bitte Euch zugleich, so zahlreich wie möglich beim Verbandstag am 13. Oktober zu erscheinen.
Unter den Bezirksvorsitzenden ist schon eine Mehrheit gegen Peter Pfaff. Anmerken möchte ich, dass die Bezirksvorsitzenden NICHT zum BTV-Präsidium gehören, bei den Beschlüssen also nicht beteiligt sind und auch nicht über so wichtige Entscheidungen wie in dieser Angelegenheit informiert werden (auch die Protokolle der Präsidiumssitzungen bleiben geheim). Ich werde ja oft von Athleten oder Vereinsvertretern zu BTV-Themen befragt und kann ihnen dann keine Auskunft geben, weil ich es selbst nicht weiß.
In unserem Bezirk stehen im nächsten Jahr Neuwahlen an. Im Moment kann ich mich mit der BTV-Führung überhaupt nicht identifizieren und würde bei einer Wiederwahl von Peter Pfaff mein Amt niederlegen.
Wolfgang Klinger

gibt es denn schon einen Gegenkandidaten und findet dieser vrsstl eine Mehrheit? Wie positioniert sich dieser Kandidat in der Sachfrage? ...Andernfalls klappt doch die Abwahl gar nicht, oder?

flaix
22.09.2012, 10:34
und noch ne andere, vielliecht blöde, Frage zur Historie. Wie konnte es überhaupt dazu kommen das PP solche (zumindest von Mittelfranken) nicht mitgetragene Positionen einnehmen konnte? Kann der LVP wenn er mal gewählt ist einfach selber für den LV entscheiden? Muss er nicht eigentlich vorher solche Positionen abstimmen?

tandem65
22.09.2012, 11:11
Hi Mopson,

Lieber Tandem, ich merke du bist pro-engelhardt,

das ist leider falsch. Krass geschrieben ist es mir, an der Stelle, völlig egal wer Präsident der DTU ist. Ein verband hat sich eine Satzung gegeben und ein Mitglied des Verbandes möchte sich nicht an diese Entscheidung halten. Ich bin pro demokratische Legitimation.

ich nicht. ich bin auch nicht pro-pfaff.
mir geht nur die Situation auf dem Wecker und ich versuche diese Thematik zu verstehen.
Ich führe keinen Verein,kein LV, ich bin nur einen Triathleten der sich wundert warum und was hier gerade abläuft. :Nee:

Mir geht die Situation, daß immer wieder einfach mal so in den Raum gestellt wird, was wenn Herr Pfaff Recht hat.
Ferner geht es mir auf den Wecker, daß einfach nur gemeckert wird daß die DTU sich ungeschickt verhält, aber kein konstruktiver Vorschlag kommt wie das aussehen könnte. Hier beantwortest Du auch meine Nachfrage nicht!
Zuletzt kann ich nicht erkennen, daß Du die Situation verstehen möchtest. Dazu war Dein Post viel zu sehr mit Hypothesen und Behauptungen durchsetzt.
Um die Situation zu verstehen wäre z.B. eine Nachfrage wie denn die Satzung der DTU in Bezug auf die Beiträge der LV aussieht zielführender gewesen. Hat jemand einen Link dazu? Das verstehe ich unter: Versuchen die Situation verstehen.
Demnach nehme ich Dir Deine neutrale Position einfach mal nicht ab.

tandem65
22.09.2012, 11:22
und noch ne andere, vielliecht blöde, Frage zur Historie. Wie konnte es überhaupt dazu kommen das PP solche (zumindest von Mittelfranken) nicht mitgetragene Positionen einnehmen konnte? Kann der LVP wenn er mal gewählt ist einfach selber für den LV entscheiden? Muss er nicht eigentlich vorher solche Positionen abstimmen?

Erstmal hat das Präsidium höchst wahrscheinlich Kompetenzen.
Im Zweifelsfalle aber das demokratische Prinzip. :( Muß ja nicht jeder sofort merken, daß da jemand vorhat den Karren vor die Wand zu fahren.

TriMartin
22.09.2012, 11:46
Wenn man sich die Ausführungen von BunterHund durchliest, liegt der Verdacht nahe, dass der finanzielle Schaden für die DTU eigentlich noch höher ist. Die Beitragsregelung ist über 10 Jahre alt, man spricht aktuelle nur über die fehlenden Beiträge der Jahre 2008-2011. Die DTU hat also in der Vergangenheit bei den Beitragsrechnungen zumindest eines mächtigen LVs nicht so genau hingeguckt.

Ich kann daher nur hoffen, dass inzwischen die LVs und die DTU auch personell und strukturell so aufgestellt sind, dass Abrechnungen zeitnah und korrekt erstellt und deren Zahlungen überwacht werden. Und wenn dafür mehr Geld erforderlich ist, muss das halt bereitgestellt werden.

sbechtel
22.09.2012, 12:01
Die Beitragsregelung ist über 10 Jahre alt, man spricht aktuelle nur über die fehlenden Beiträge der Jahre 2008-2011. Die DTU hat also in der Vergangenheit bei den Beitragsrechnungen zumindest eines mächtigen LVs nicht so genau hingeguckt

Soweit ich das verstanden habe, hat der BTV bis 2008 seine Beiträge ordentlich abgeführt und wegen Wechsel in der DTU Führung dann beschlossen zu rebellieren. Damals hat der BTV die Gebührenordnung ja noch mitgetragen, sogar unterstützt.

Pfeffer und Salz
22.09.2012, 12:16
@tandem und mopson: Bälle bitte flach halten. ;) Polarisierung und persönliche Animositäten sind Präsidentenaushängeschilder.

Es geht schon um die sachlichen Probleme (Gelder, Beiträge, etc.) wo durchaus diskutiert werden kann und in der Zukunft sicher noch Bedarf besteht. da würde ich persönlich noch nicht einmal eine feste Position beziehen. Nur kann da gar nicht mehr agiert werden, solange die Causa PP im Raum und fest an den BTV-Hebeln sitzt.
Die Zusammenarbeit der einzelnen Verbände und der DTU ist wieder herzustellen und für uns bayr. Triathleten wieder akzeptable Rahmenbedingungen.

PP hat sich, mögliche Verdienste in der Vergangenheit in Ehren, in der aktuellen Situation so weit aus dem Fenster gelehnt und agiert, daß er nicht mehr Teil der Lösung sein KANN. Durch den den Streitwert sicher überschreitenden finanziellen und moralische Schaden durch Führen von kontraproduktiven Prozessen im sog. 'Namen der bayr. Triathleten', nicht nachvollziehbaren Abmahnugen (z.B. Arne gegenüber), über seinen Sohn und bekannte 'befreundete' Anwälte, seine Verweigerungshaltung zu Gesprächen und konstruktiven und pragmatischen Lösungen hat er sich aus einer Lösung selbst herauskatapultiert. Vernünftigerweise sollte er nicht (auf 4 Jahre!) wiedergewählt werden. Auch im Fall der Abwahl, bin ich gespannt, ob er vorher eine Entlastung durch den Verbandstag bekommt. Von mir unter o.g. Gesichtspunkten jedenfalls nicht.

Was eine Abwahl betrifft, bin ich gespannt, da ja ein Gegenkandidat (ggf. für die weiteren Präsidiumsmitglieder) gewählt werden muß, wer sich da zu Verfügung stellt und auch akzeptiert ist. Ohne Gegenkandidat keine Abwahl.

@flaix: Oh ja, wenn er mal gewählt ist hat der LVP sehr weitreichende Befugnisse für die nächsten Jahre. Deshalb ist die Wahl am 13. Oktober ja so wichtig. Wie ich mitbekommen habe, hat PP und muß auch als LVP nicht mal die Bezirksvorsitzenden miteinbeziehen (z.B. zum Beginnen des Prozesses gegen die DTU). Die Präsidiumsprotokolle sind nicht öffentlich, etc.
Ein neuer Vorstand sollte, nein müßte, in meinen Augen anders agieren um den entstanden Schaden wieder zu begradigen zu können.

Hafu
22.09.2012, 13:48
Kaihawaii hat in seinem Blog auch nochmal eine Übersicht gegeben, worum es bei der Streiterer letztlich geht (wobei auch klar wird, dass nicht in allen anderen Landeserbänden eitel Sonnenschein hinsichtlich der an die DTU zu zahlenden Gebühren herrscht).

Interressanterweise hat auch er schon, so wie Arne und Cengiz mit dem BTV-Präsdenten gerichtlich/ anwaltlich wg. Abmahnungen zu tun.:Nee:

BunterHund
22.09.2012, 14:13
Wenn man sich die Ausführungen von BunterHund durchliest, liegt der Verdacht nahe, dass der finanzielle Schaden für die DTU eigentlich noch höher ist. Die Beitragsregelung ist über 10 Jahre alt, man spricht aktuelle nur über die fehlenden Beiträge der Jahre 2008-2011. Die DTU hat also in der Vergangenheit bei den Beitragsrechnungen zumindest eines mächtigen LVs nicht so genau hingeguckt.

Ich kann daher nur hoffen, dass inzwischen die LVs und die DTU auch personell und strukturell so aufgestellt sind, dass Abrechnungen zeitnah und korrekt erstellt und deren Zahlungen überwacht werden. Und wenn dafür mehr Geld erforderlich ist, muss das halt bereitgestellt werden.
Die Abrechnungen davor gelten eher als verjährt im kaufmännischen Sinne als korrekt. Der Schaden ist sicher größer als der aktuell zur Debatte stehende Betrag. Es haben jedoch in der Vergangenheit auch andere Verbände die zahlungsmodalitäten für sich ausgelegt, das ist jedoch in jüngster zeit abgestellt worden, bis auf Bayern. In Niedersachsen wurden, gerade wegen der stark unterschiedlichen Zahlen zwischen vereinsmeldung an LSB und vereinsmeldung an Landesverband erhebliche Anstrengungen unternommen, die Zahlen anzugleichen. Das geschah aber schon vor ca. 6-8 Jahren, inkl. Satzungsänderung das die Zahlen der Stadtsportbünde etc. Als Grundlage auch für uns dienen. Daneben haben wir die Vereine kontaktiert, begleitet, beraten und manchmal auch Druck ausgeübt. Wir haben uns seit 6-8 Jahren aktiv um die Lösung der Problematik bemüht, das hätten wir vom BTV auch erwartet.

Rhing
22.09.2012, 19:36
Jetzt verfolge ich die ganze geschichte ein wenig, und ... basteln.)

Es ist schwierig, Dein Posting zu lesen und teilweise ist unklar, was Du meinst.

Rhing
22.09.2012, 19:44
(naja, wenn Deutsch nicht die Muttersprache ist, dann kann der ein oder andere Fehler sich mal reinschleichen)...

Sicher, das ist verständlich.

TriMartin
23.09.2012, 11:33
Ist zwar schon ein paar Tage alt.
http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nz-sport/bayerns-triathlon-szene-in-aufruhr-1.2373662

Oder gabs den Link hier schon?

sybenwurz
23.09.2012, 12:22
Ist zwar schon ein paar Tage alt.
http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nz-sport/bayerns-triathlon-szene-in-aufruhr-1.2373662

Oder gabs den Link hier schon?

Netter Schlussabsatz.

slo-down
24.09.2012, 13:16
http://www.dnf-is-no-option.com/

Neue Info !

Hafu
24.09.2012, 15:03
http://www.dnf-is-no-option.com/

Neue Info !

In dem im obigen Link erwähnten Schreiben von Eckert an diverse BTV-Funktionsträger und Veranstalter werden interessanterweise auch die bisher auf Seiten des BTV aufgelaufenen Rechtsanwalts- und Verfahrenskosten aufgelistet, die ja auch in diesem Blog bereits zu Recht diskutiert und kritisiert wurden, da sie nach Angaben von Björn Steinmetz an die 40000€ betragen würden, was ja bei Betrachtung mit gesundem Menschenverstand in keinem Verhältnis zum Streitwert steht, der nur knapp höher ist.

Laut Eckert sind aber bisher auf Seiten des BTV für 1. und 2. Instanz nur Kosten von 2490€ bisher entstanden.

Vielleicht mag jemand, der sich damit auskennt, (z.B. der Badenser) begründen, warum die Rechtsanwälte der DTU soviel teurer sind als die Rechtsanwälte des BTV? Auch die DTU gibt letztlich, genauso wie die Landesverbände, unser Geld aus.

Rhing
24.09.2012, 15:16
Bei einem Streitwert von 50.000 EUR belaufen sich die RA-Gebühren vorgerichtlich auf 1641,96 EUR, einschl. 1. Instanz auf 3994,80 und nach 2. Instanz auf 6923,60 EUR, wenn durch Urteil entschieden wird, alles netto. Wird ein Vergleich geschlossen, kommen weitere Gebühren dazu.
Gerichtskosten sind in 1. Instanz 1368 EUR, in 2. Instanz 1824 EUR.
Hinzu kommen ggfls. Auslagen usw., d.h. Reisekosten, Zeugen, Abwegenheitsgelder.
Es können natürlich auch höhere Honorare vereinbart worden sein, weil der RA verschiedene Positionen z.B. der Landesverbände abstimmen soll, oder der Streitwert ist höher, weil der Ausschluß oder andere Punkte mit in den Rechtstreit einbezogen wurden.

Matthias75
24.09.2012, 15:51
Laut Eckert sind aber bisher auf Seiten des BTV für 1. und 2. Instanz nur Kosten von 2490€ bisher entstanden.

Und welche Kosten sind durch die Rechtsstreitigkeiten mit Foren, Privatpersonen etc. zusätzlich aufgelaufen? Ich denke nur mal an die Aktion zur Livesendung letzte Woche.

Hier wäre es sicher auch interessant, ob alles über den BTV läuft/lief auch wenn sich PP persönlich angegriffen fühlte....

Matthias

Rhing
24.09.2012, 16:39
Die Abmahnung Pfaff ./. TS ist seine Privatsache. Das Posting betraf ihn und nicht den BTV. Von der Livesendung ist (noch ?) nix da. Kann ja auch'n Bluff gewesen sein, gerade, weil angeblich die Schriftsätze schon vorbereitet wurden, bevor's überhaupt ne Äußerung gab. Ohne Sachverhalt kein Fall.

HeinB
24.09.2012, 17:09
Kann ja auch'n Bluff gewesen sein, gerade, weil angeblich die Schriftsätze schon vorbereitet wurden, bevor's überhaupt ne Äußerung gab. Ohne Sachverhalt kein Fall.

Oder der Bluff hat gewirkt. Mich zumindest hat gewundert, dass die Sache nach ner halben Stunde durch war.

Pankerunner
24.09.2012, 20:52
Jetzt gehts also vors Bundeskartellamt? Genügend Kohle für die Anwaltshonorare sind beim BTV also auf jeden Fall noch vorhanden...

LidlRacer
24.09.2012, 21:25
Jetzt gehts also vors Bundeskartellamt?

Warum gibst Du keine Quelle an?

Laut dnf-is-no-option (http://www.dnf-is-no-option.com/2012/09/bayerischer-triathlon-verband-will.html) steht's im gedruckten Spiegel.

Pankerunner
24.09.2012, 21:27
Warum gibst Du keine Quelle an?

Laut dnf-is-no-option (http://www.dnf-is-no-option.com/2012/09/bayerischer-triathlon-verband-will.html) steht's im gedruckten Spiegel.

Stimmt - aber ich wollte den nicht einscannen, bevor die nächste Abmahnung anrollt :Cheese:

KernelPanic
24.09.2012, 21:32
Jetzt gehts also vors Bundeskartellamt?

Das ist jetzt nicht ernst, oder? :Lachanfall:

LidlRacer
24.09.2012, 21:39
Zumindest der Anfang des Artikels ist online:
http://magazin.spiegel.de/reader/index_SP.html#j=2012&h=39&a=88754362

drullse
24.09.2012, 21:43
Das ist jetzt nicht ernst, oder? :Lachanfall:
Leider vermutlich schon.

Es bleibt die Hoffnun, dass dieser ganze Irrsinn nach dem 13.10. ein Ende hat.

Pankerunner
24.09.2012, 21:45
Das ist jetzt nicht ernst, oder? :Lachanfall:

Wenn man dem Spiegel glauben kann, schon - viele Instanzen bleiben ja dann wohl nicht mehr...

silbermond
24.09.2012, 21:59
Wenn man dem Spiegel glauben kann, schon - viele Instanzen bleiben ja dann wohl nicht mehr...

EUGH....;)

Heinrich

drullse
24.09.2012, 22:06
EUGH....;)

Heinrich

Vereinte Nationen wären auch noch ne Variante...

Was mich interessieren würde: welche Verbindung zum Triathlon hat Pfaff eigentlich? Ehemaliger Athlet? Sportler in der Familie? Oder gar keine? Falls Letzteres: warum ist er dann eigentlich Präsi?

LidlRacer
24.09.2012, 23:24
"Drüben" gibt es noch ein paar lesenswerte Artikel über Pfaff, insbesondere der mit den Daumenschrauben:
www.dnf-is-no-option.com/search/label/Peter%20Pfaff

Ich hoffe, das peinliche Trauerspiel findet bald ein Ende.

Rhing
24.09.2012, 23:52
Finde jetzt mein eigenes Posting auf Anhieb nicht mehr. Aber das ich zu dem Zeitpunkt gepostet habe, das ganze sei "nicht zu glauben" widerrufe ich. Zu dem Zeitpunkt mußte man unter Berücksichtigung der neusten Entwicklung das Ganze als geradezu zwangsläufig bezeichnen.

Phantasiereich wird es jetzt erst. Da sind EUGH und UNO nun auch nicht mehr weit.

Bin kein Kartellrechtler, aber das BKartA ist zur Durchsetzung des GWB (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen) da. Das gemeinnützige Vereine auf beiden Seiten darunter fallen, ist mir jetzt nicht auf Anhieb klar. Das ist eben ein bisschen anders als bei Jeschke ./. NRW TV, bei dem zumindest auf einer Seite ein Unternehmer stand. So direkt wird der Kollege Eckert da nichts übernehmen können.

Wenn, dann stellt sich doch auch die Frage (z.B. für die Mittelfranken), ob diejenigen, die sich nicht vom BTV vertreten fühlen, denn nicht ein Problem mit der Monopolstellung des BTV in Bayern haben.

Hafu
25.09.2012, 07:45
Zumindest der Anfang des Artikels ist online:
http://magazin.spiegel.de/reader/index_SP.html#j=2012&h=39&a=88754362

Zitat aus dem Spiegel:
"...darunter so prominente Sportler, wie Anna Haug..."

Ist zwar offtopic, aber "prominente Sportler" haben's verdient, richtig geschrieben zu werden.;)

(ein shitstorm wäre dem Spiegel-Autor sicher, wenn in einem Text über die Nationalmannschaft Marius Götze auftauchen würde)

Pfeffer und Salz
25.09.2012, 09:32
Diese unsinnigen Verzweiflungszuckungen sehen mir fast danach aus, daß der Herr Pfaff respektive Corona abgewählt werden WILL :cool:

Der muss doch (ich unterstell' das jetzt freundlicherweise mal) mitbekommen, dass sein Fürsten-Gebaren auf der Anwaltssänfte nicht von den Mitgliedern des BTV mitgetragen wird.

Naja, :Lachanfall: vielleicht ist er ja scharf darauf, gegen seine Abwahl zu klagen...

gollrich
25.09.2012, 09:55
wann ruft eigentlich endlich jemand das Kriegsverbrechertribunal an :Lachanfall:

Rhing
25.09.2012, 09:56
... Naja, :Lachanfall: vielleicht ist er ja scharf darauf, gegen seine Abwahl zu klagen...

Wie ich schon schrieb: Ich rechne mit allem. Ehrlich und ohne Smiley. "Unglaublich" werde ich im Zusammenhang mit Triathlon und Verbänden nicht mehr verwenden.

KalleMalle
25.09.2012, 10:04
Naja, :Lachanfall: vielleicht ist er ja scharf darauf, gegen seine Abwahl zu klagen...
Ich wünsche es mir zwar nicht, aber ich befürchte, daß Du den smiley irgendwann mal austauschen mußt.

Es läuft ja förmlich darauf hinaus, daß die Wahl - so sie denn das mutmaßliche Ergebnis bringt - juristisch angegriffen wird.
Etwa mit dem Argument, daß die Wähler durch die Monopolstellung der DTU eingeschüchtert bzw. unter Druck gesetzt wurden.

Vor diesem Hintergrund macht es vielleicht doch Sinn darüber nachzudenken, ob man beim BTV nicht alles so läßt wie es ist und stattdessen den Sportlern, die angeblich als Geiseln genommen wurden andere Möglichkeiten eröffnet, sich trotz des BTV-Ausschlusses im Rahmen der DTU zu organisieren.


Ach ja, Anna Haug ist eigentlich noch ganz gut weggekommen - wenn ich da so an Stefan Holzriegel denke...:Lachen2:

HeinB
25.09.2012, 10:33
Es läuft ja förmlich darauf hinaus, daß die Wahl - so sie denn das mutmaßliche Ergebnis bringt - juristisch angegriffen wird.

Das bezahlt dann aber nicht mehr der BTV unter (angenommener) neuer Führung. :Huhu:

Rhing
25.09.2012, 10:44
Gut ist ja, das Herr Pfaff bzw. der Vorstand für die ordnungsgemäße Einladung zu sorgen hat.

Vielleicht könnte man die Wahl ja deshalb anfechten, wenn sie nicht das gewünschte Ergebnis hat.
Mit freundlichen Grüße
Ihr RA
:Lachen2: :Lachen2: :Lachen2:

wolle
25.09.2012, 10:47
Hallo Hein B :Huhu:

ist fast schon Off Topic aber mir fällt gerade auf daß dein Avatar
hervorragend zum Thema paßt :Cheese:

Matthias75
25.09.2012, 10:47
Es läuft ja förmlich darauf hinaus, daß die Wahl - so sie denn das mutmaßliche Ergebnis bringt - juristisch angegriffen wird.
Etwa mit dem Argument, daß die Wähler durch die Monopolstellung der DTU eingeschüchtert bzw. unter Druck gesetzt wurden.

Wie Rhing schon schrieb, muss wohl leider mit allem gerechnet werden. :Nee: Meine Vermutung wären aber eher juristische Scharmützel mit dem potentiellen neuen Präsidium, da diese dann mit der DTU unter einer Decke stecken....

Das bezahlt dann aber nicht mehr der BTV unter (angenommener) neuer Führung. :Huhu:

Anwaltskosten werden leider trotzdem anfallen.... Von Zeit und Nerven, die man besser in den Sport investieren könnte, mal abgesehen...

Matthias

matwot
25.09.2012, 13:29
Hier wird immer über eine Abwahl von PP spekuliert.
Voraussetzung dafür ist doch aber nach meinem Verständnis, dass statt dessen ein anderer Kandidat gewählt wird.

Traut sich da schon jemand aus der Deckung?

Vielleicht Clauda Wisser :Cheese:

BunterHund
25.09.2012, 14:12
Liebe Forumsuser,


wenn ich die Satzung des BTV richtig gelesen habe, steht außerdem jetzt einfach nur Neuwahl des Präsidenten an, dass ist eine turnusgemäße Wahl und hat nichts mit einer Abwahl zu tun.
Peter Pfaffs Amtsperiode ist vorbei, entweder stellt er sich neu zur Wahl (Wiederwahl) oder nicht, alternativ können sich auch Gegenkandidaten aufstellen lassen (was ich mir wünschen würde, dürfte jedem klar sein!).
Ein Verband muss auch nicht zwingend (zum Verbandstagstermin) einen Präsidenten wählen, das Gremium kann die Position auch ganz bewusst erst einmal nicht besetzen und dann schauen, wer denn mit dem Team (voraussetzung natürlich ;-) gut zusammenarbeiten kann, wer zum Verband und einer eventuellen Neuausrichtung passt. In diesem Fall wird durch das übrige Präsidium die Stelle zunächst komissarisch besetzt und bei einem späteren Verbandstag durch die Deligierten legitimiert. Halte ich jedoch in dieser Situation für sehr gefährlich denn wer weiß, wer dann durch das Präsidium "eingesetzt" würde.

captain hook
25.09.2012, 14:23
Völlig unabhängig vom Ausgang und frei jeglicher Parteiergreifung kann man hier jedenfalls ein Prunkstück des Handelns von "Politikern" bewundern.

Wenn es nicht so traurig wäre, weil das "Eigentliche" - der Sport - darunter leidet und Geld zum Fenster hinausgeworfen wird, was andererorts gut gebraucht werden könnte - z.B. für die Nachwuchsförderung - dann könnte man sich vermutlich köstlich amüsieren.

FinP
25.09.2012, 15:03
Heute beim Weinreich über diese Grafik gestolpert:
klick (http://www.jensweinreich.de/wp-content/uploads/2012/09/dttb-j.png)

Vielleicht auch mal ganz interessant in diesem Zusammenhang.

MattF
25.09.2012, 15:15
Heute beim Weinreich über diese Grafik gestolpert:
klick (http://www.jensweinreich.de/wp-content/uploads/2012/09/dttb-j.png)

Vielleicht auch mal ganz interessant in diesem Zusammenhang.

Na ja in Verbände die viele Erfolge Sammeln auf div internationalen Plattformen, geht
viel Geld.

MfG
Matthias

FinP
25.09.2012, 15:18
Ich finde besonders interessant, dass die Deppen einfach die "Förderung pro Einzelmitglied" aufsummieren.
Wenn man solche Sachen sieht, dann wundert man sich nicht mehr, dass die ganzen Sitzungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit abgehalten werden. Es wäre sonst nämlich noch peinlicher als bereits jetzt schon.

Naja, in einer Demokratie bekommt jeder den Vertreter, den er verdient.

Rhing
25.09.2012, 15:40
...Naja, in einer Demokratie bekommt jeder den Vertreter, den er verdient.

Hab 2 Jahre in Bayern studiert, Du, die sind gar nicht so! ;)

FinP
25.09.2012, 15:43
Das war nicht nur auf die Bayern bezogen.

Man muss sich doch ansonsten nur in gewählten Gremien (Politik, Vereine und Verbände, Elternbeirat, Laubenkolonie) umsehen:
Gewählt wird, wer zur Wahl steht. Nicht der geeignetste Kandidat.
Und das liegt in erster Linie nicht an den Personen, die sich zur Wahl stellen, sondern an denen, die sich nicht zur Wahl stellen.

Pfeffer und Salz
25.09.2012, 16:24
wenn ich die Satzung des BTV richtig gelesen habe, steht außerdem jetzt einfach nur Neuwahl des Präsidenten an, dass ist eine turnusgemäße Wahl und hat nichts mit einer Abwahl zu tun.
Peter Pfaffs Amtsperiode ist vorbei, entweder stellt er sich neu zur Wahl (Wiederwahl) oder nicht, alternativ können sich auch Gegenkandidaten aufstellen lassen (was ich mir wünschen würde, dürfte jedem klar sein!).
Ein Verband muss auch nicht zwingend (zum Verbandstagstermin) einen Präsidenten wählen, das Gremium kann die Position auch ganz bewusst erst einmal nicht besetzen und dann schauen, wer denn mit dem Team (voraussetzung natürlich ;-) gut zusammenarbeiten kann, wer zum Verband und einer eventuellen Neuausrichtung passt. In diesem Fall wird durch das übrige Präsidium die Stelle zunächst komissarisch besetzt und bei einem späteren Verbandstag durch die Deligierten legitimiert. Halte ich jedoch in dieser Situation für sehr gefährlich denn wer weiß, wer dann durch das Präsidium "eingesetzt" würde.

Wo liest Du das heraus?

§ 14 Geschäftsführendes Präsidium
...
(3) Die Amtsdauer beträgt 4 Jahre. Die Gewählten bleiben bis zu einer gültigen Neuwahl im Amt. ...

BunterHund
25.09.2012, 16:49
Wo liest Du das heraus?
Richtig! Sehr reformierungsbedürftig, die Satzung, würde ich sagen! Ich kenns jedenfalls so ... aber in Bayern ticken die Uhren anders ;-)

Rhing
25.09.2012, 16:50
Das war nicht nur auf die Bayern bezogen....

Das habe ich auch nicht ernsthaft angenommen. ;) Deshalb ja auch der Smiley. Die Bayern sicher auch nicht. Aber, Du bist ja auch Jurist. Das kann man doch alles nur aushalten, wenn man sich ein bisschen lustig über die Sachverhalte - und hoffentlich auch über sich selbst - macht.

...Gewählt wird, wer zur Wahl steht. Nicht der geeignetste Kandidat.
Und das liegt in erster Linie nicht an den Personen, die sich zur Wahl stellen, sondern an denen, die sich nicht zur Wahl stellen.

Da haste Recht.

Obwohl ..... , wenn man die politischen Verhältnisse in Bayern anguckt, pardon oschaut, is da erste Teil vielleicht doch auf Bayern bezogen. ;) Aber es ändert sich ja, die CSU hat ja schon Existenzsorgen, seit die absolute Mehrheit weg ist. :Cheese: :Huhu:

Und bevor es jetzt Kommentare hagelt: ich halte es auch nicht für richtig, dass Städte im Ruhrgebiet über Jahrzehnte SPD-regiert werden. Da passiert zu viel menschliches.

makrelensepp
01.10.2012, 08:48
Womit ich grad ein ziemliches Problem habe, ist, was denn aus unseren Startpässen für 2013 wird, wenn keine Einigung erzielt wird!

Ohne Startpass müssten wir wohl immer Tageslizenzen lösen, sofern es denn überhaupt welche geben wird.
Die Triathlon-Veranstalter wird es ja dann auch recht hart treffen!!!

tandem65
01.10.2012, 11:10
Hi,

Womit ich grad ein ziemliches Problem habe, ist, was denn aus unseren Startpässen für 2013 wird, wenn keine Einigung erzielt wird!

Ohne Startpass müssten wir wohl immer Tageslizenzen lösen, sofern es denn überhaupt welche geben wird.
Die Triathlon-Veranstalter wird es ja dann auch recht hart treffen!!!

ja wenn die bayerischen Triathleten beschliessen, daß sie keine DTU Startpässe haben wollen, dann ist es sehr wahrscheinlich, daß sie keine DTU Startpässe bekommen werden.
Die Veranstalter können ja weiterhin die DTU Startpässe akzeptieren. mein DTU Startpass wird ja auch auf Lanzarote akzeptiert. Da hätte dann der BTV eher ein Problem mit, da er ja keine Tageslizenzeinnahme hat aber auch nichts von der DTU erhält.

monte gaga
01.10.2012, 12:10
Hi,

ja wenn die bayerischen Triathleten beschliessen, daß sie keine DTU Startpässe haben wollen, dann ist es sehr wahrscheinlich, daß sie keine DTU Startpässe bekommen werden.
Die Veranstalter können ja weiterhin die DTU Startpässe akzeptieren. mein DTU Startpass wird ja auch auf Lanzarote akzeptiert. Da hätte dann der BTV eher ein Problem mit, da er ja keine Tageslizenzeinnahme hat aber auch nichts von der DTU erhält.

Ich bin ja nach wie vor davon überzeigt, dass alles Gut wird...

Trotzdem würden die bayerischen Vereine, wenn es sich eben nicht zum Guten wendet, "wilde Rennen" veranstalten müssen.

:Lachanfall: Faris gegen Lance Armstrong beim Erdinger Stadttriathlon ???

Just kidding....

wolle
01.10.2012, 12:31
Ich bin ja nach wie vor davon überzeigt, dass alles Gut wird...

Trotzdem würden die bayerischen Vereine, wenn es sich eben nicht zum Guten wendet, "wilde Rennen" veranstalten müssen.

:Lachanfall: Faris gegen Lance Armstrong beim Erdinger Stadttriathlon ???

Just kidding....

pssst...:Nee:
bring den Lance bloß nicht auf solche Ideen

Reifenplatzer
01.10.2012, 13:07
Trotzdem würden die bayerischen Vereine, wenn es sich eben nicht zum Guten wendet, "wilde Rennen" veranstalten müssen.


Just kidding....

Wohl eher Tritahletisches Ausland, da Bayern ja dann nicht mehr zum Hoheitsgebiet der DTU gehören würden. Was anders ist wenn der RV eine Duathlon macht aber das Land / Verband Mitglied in der DTU ist.

Stefan
01.10.2012, 13:21
Ich bin ja nach wie vor davon überzeigt, dass alles Gut wird....

Es kann nicht mehr "alles Gut" werden.

Das Geld was für den Rechtsstreit ausgegeben wurde, ist weg, egal wer gewinnt. Von dem Geld hätte man viel Jugendarbeit finanzieren können.

makrelensepp
01.10.2012, 13:30
Ich bin ja nach wie vor davon überzeigt, dass alles Gut wird...

Trotzdem würden die bayerischen Vereine, wenn es sich eben nicht zum Guten wendet, "wilde Rennen" veranstalten müssen.

:Lachanfall: Faris gegen Lance Armstrong beim Erdinger Stadttriathlon ???

Just kidding....

Ich hoffe es doch auch sehr!
Ansonsten müssten doch alle bayerischen Triathleten ab 2013 in ein anderes Bundesland wechseln, um einen Startpass zu erhalten?!
Es ist ja auch ein Versicherungsthema, oder lieg ich da falsch?

HeinB
01.10.2012, 13:34
Wohl eher Tritahletisches Ausland, da Bayern ja dann nicht mehr zum Hoheitsgebiet der DTU gehören würden.

Wofür steht denn das D in DTU?

slo-down
01.10.2012, 13:42
Bei uns im Verein haben wir darüber schon gesprochen. Sollte es keine "zufriedenstellende" Lösung geben, werden wir nach BaWü wechseln.

Hafu
01.10.2012, 13:48
Bei uns im Verein haben wir darüber schon gesprochen. Sollte es keine "zufriedenstellende" Lösung geben, werden wir nach BaWü wechseln.

Und ihr entsendet hoffentlich auch einen offiziellen Vereinsvertreter am 13.10 zum Verbandstag, um eure Interessen zu vertreten und für euch abzustimmen?

Ob es eine zufriedenstellende Lösung gibt, hängt nämlich in erster Linie davon ab, dass/ ob man seine Mitbestimmungsrechte wahrnimmt

Wingman
01.10.2012, 14:00
wie hat man eigentlich das problem für anne haug geloest?

die ist doch am we in japan beim wc-rennen gestartet und sogar 2. geworden.
aber mit einem bayrischen startpass waere das ja nicht gegangen.

tandem65
01.10.2012, 14:22
Ich hoffe es doch auch sehr!

Besser als hoffen ist am 13.10.2012 zur Versammlung zu fahren und entsprechende Personalien wählen.! :Huhu:

slo-down
01.10.2012, 16:19
Und ihr entsendet hoffentlich auch einen offiziellen Vereinsvertreter am 13.10 zum Verbandstag, um eure Interessen zu vertreten und für euch abzustimmen?

Ob es eine zufriedenstellende Lösung gibt, hängt nämlich in erster Linie davon ab, dass/ ob man seine Mitbestimmungsrechte wahrnimmt

Ich denke wir werden dort sogar mit mehreren Leuten auftauchen. Ich bin leider zu diesem Zeitpunkt nicht in Good Old Germany. :Nee:

BunterHund
01.10.2012, 18:39
wie hat man eigentlich das problem für anne haug geloest?

die ist doch am we in japan beim wc-rennen gestartet und sogar 2. geworden.
aber mit einem bayrischen startpass waere das ja nicht gegangen.

Noch einmal: die Gültigkeit des Passes läuft noch, auch des bayrischen Passes. Das Startpass-Problem tritt für die Bayern in 2013 auf, daher muss jeder bayrische Triathlet aber genau jetzt in den kommenden 14 Tagen richtig aktiv werden....
Für die Leistungssportler ist es da eher noch am einfachsten: Dahin wechseln, wo es läuft (im Zweifel).

Meik
01.10.2012, 18:43
Wofür steht denn das D in DTU?

Deutschland - Bayern ist eh Freistaat und gehört nicht dazu :Cheese:

Frank
01.10.2012, 18:54
Deutschland - Bayern ist eh Freistaat und gehört nicht dazu :Cheese:

Wenn es so wäre, wäre Deutschland pleite ... wo liegt Moers gleich nochmal ...?


http://www.tagesschau.de/multimedia/bilder/laenderfinanzausgleich132~_v-grossfrei16x9.jpg

NBer
01.10.2012, 18:56
vll noch ein tipp als außenstehender: wenn es wie in diesem fall große differenzen gibt und die gegenseite mit rechtsanwälten auftritt, tut man gut daran, sich mindestens noch einmal sachkundig zu machen, was das vereinsrecht, den ablauf von solchen sitzungen, wer wann wo was sagen darf usw angeht. im idealfall bringt man einen eigenen anwalt mit. ansonsten können anwälte sehr schnell eine drohkulisse aufbauen, weil sich keiner so richtig auskennt und man meint, dass der anwalt schon recht haben wird und im zweifelsfall lieber zurückschreckt, wenn mit rechtlichen konsequenzen gedroht wird.

Meik
01.10.2012, 18:59
wo liegt Moers gleich nochmal ...?

Keine Ahnung, hab in Erdkunde nicht aufgepasst, Mittelpunkt von Deutschland? :Lachen2:

BunterHund
01.10.2012, 19:08
Die Einladung zum Verbandstag des BTV inkl. Tagesordnung (http://http://www.triathlon-bayern.de/uploads/media/Einladung_Verbandstag_Vereine_2012.pdf) fände ich als bayrischer Verein merkwürdig:
29 (!) Tagesordnungspunkte und die entscheidenden Punkte zum Ende hin. Vorher soll noch jeder, nicht nur das Präsidium, ausführlich zu Wort kommen.
Ganz merkwürdig und mit Sicherheit nicht Satzungskonform: die Feststellung der Stimmberechtigten etc. soll laut Planung erst unter Punkt 20 erfolgen, jedoch nach der Entlastung! Die Entlastung ist jedoch ein ganz wesentlicher Abstimmungsprozess: wird sie (zunächst) verweigert, hätten die Vereine zumindest die Möglichkeit (!), den geschäftsführenden Vorstand später in Regress zu nehmen!

Ich würde als bayrischer Verein zu Beginn (vor 1.1 "Genehmigung der Tagesordnung") den Dringlichkeitsantrag auf Änderung der Tagesordnung stellen:
1.1 Feststellung der Stimmberechtigten
1.2 Änderung der Tagesordnung: geplante Top 3-9 werden zusammengefasst in maximal 30 Minuten unter Top 3 als "Bericht des Präsidiums"
Top 2 Ehrengäste bleibt.
Top 3 Bericht des Präsidiums
Top 4 Aussprache zu Top 3 (max. 10 Minuten)
Top 5 Bericht Finanzen
5.1 Bericht Kassenprüfer
5.2 Antrag auf Entlastung/Antrag auf nicht-Entlastung inkl. Abstimmung (was ich empfehlen würde, muss ich nicht sagen...)
6. Wahl des Wahlausschusses
7. Wahl des des Präsidiums
8. Wahl der Kassenprüfer etc.
9. Behandlung der fristgerechten Anträge
10. Berichte der übrigen Ressorts
11. Ort, Zeit des kommenden Verbandstages

Was mit der vom BTV-Präsidium vorgesehenen Tagesordnung bezweckt wird, ist offensichtlich: Publikum ermüden, bis die ersten gehen, keine Lust mehr haben, kein Platz für Diskussionen ist.
Übrigens: der Punkt "Beschlussfassung über Gebühren und Abgaben 2013" fehlt genauso wie der "Haushalt 2013"!

GrrIngo
01.10.2012, 22:26
Die Einladung zum Verbandstag des BTV inkl. Tagesordnung (http://http://www.triathlon-bayern.de/uploads/media/Einladung_Verbandstag_Vereine_2012.pdf) fände ich als bayrischer Verein merkwürdig:

Ich finde sie merkwürdig: Datum der Einladung ist laut .pdf-File der 30.08. (in den Sommerferien), Änderungsanträge müssen bis zum 15.09. schriftlich gestellt sein (Ende der Sommerferien war gerade in der Mitte dieser Woche), und veröffentlicht wird die Einladung auf der Webseite am 28.09.
D.h. wer diese Einladung nicht in den Sommerferien mitgekriegt hat, hat kaum eine Chance auf eine rechtzeitige und innerhalb des Vereins / Bezirks abgestimmten Reaktion.

Ich fürchte, diese Einladung könnte möglicherweise nicht satzungskonform sein, und die Beschlüsse könnten allein deswegen rechtlich wieder angreifbar sein... Hoffentlich ist das nur ein schlechter Traum.

Gruß
GrrIngo

tandem65
02.10.2012, 06:49
Hi Grringo

Ich finde sie merkwürdig: Datum der Einladung ist laut .pdf-File der 30.08. (in den Sommerferien), Änderungsanträge müssen bis zum 15.09. schriftlich gestellt sein (Ende der Sommerferien war gerade in der Mitte dieser Woche), und veröffentlicht wird die Einladung auf der Webseite am 28.09.
D.h. wer diese Einladung nicht in den Sommerferien mitgekriegt hat, hat kaum eine Chance auf eine rechtzeitige und innerhalb des Vereins / Bezirks abgestimmten Reaktion.

Ich fürchte, diese Einladung könnte möglicherweise nicht satzungskonform sein, und die Beschlüsse könnten allein deswegen rechtlich wieder angreifbar sein... Hoffentlich ist das nur ein schlechter Traum.

aus der Satzung:

§ 12 Der Verbandstag
(5) Der Verbandstag wird vom Geschäftsführenden Präsidium jährlich, möglichst im IV.
Quartal, einberufen. Die Einberufung und die Tagesordnung sind mindestens 6 Wochen vor
dem Beginn des Verbandstages durch Rundschreiben bekanntzugeben.
Anträge zum Verbandstag können bis 4 Wochen vor Beginn des Verbandstages schriftlich
an das Geschäftsführende Präsidium gerichtet werden.
Die Anträge sind mindestens 2 Wochen vor dem Verbandstag den Mitgliedsvereinen und
dem Verbandsrat schriftlich bekanntzugeben.

Ob die Einladung fristgerecht am 30.08.2012 per Rundschreiben rausgegangen ist kann ich nicht beurteilen. Da steht nichts von Veröffentlichung auf der Webseite, was ich auch nicht für sehr effektiv halte. mit den Änderungsanträgen bis zum 15.09.2012 ist jedenfalls schon mal Satzungsgemäß.

Pfeffer und Salz
02.10.2012, 09:45
@BunterHund: guter Hinweis!

die Einberufung scheint formal richtig zu sein, wenn auch min. 6 Wochen Einberufung und Anträge min. 4 Wochen halt zu der verbesserungswürdigen Satzung passen.
Stichwort verbesserungswürdig, da haben die Mittelfranken ja einen schönen fristgerechten Antrag gestellt zur Abwählbarkeit des Präsidiums auf Antrag in einem Verbandstag auch während der 4 Präsidialjahre. Damit sich dieses Fürstengehabe so hoffentlich nicht wiederholt und mehr Rechenschaftspflicht und Verantwortlichkeit geleistet wird.

Rhing
02.10.2012, 10:13
Wenn es so wäre, wäre Deutschland pleite ... wo liegt Moers gleich nochmal ...? ...

In dem Land, dass als Zahler an dritter Stelle deutlich vor Bayern steht, wenn das Gedächtnis nicht ganz kurz ist:Lachen2: :
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4nderfinanzausgleich
Ohne die Hilfe von NRW und anderen in der Vergangenheit wäre Bayern doch immer Agrarstaat. :Huhu:

Willi
02.10.2012, 10:45
Was mit der vom BTV-Präsidium vorgesehenen Tagesordnung bezweckt wird, ist offensichtlich: Publikum ermüden, bis die ersten gehen, keine Lust mehr haben, kein Platz für Diskussionen ist.
Übrigens: der Punkt "Beschlussfassung über Gebühren und Abgaben 2013" fehlt genauso wie der "Haushalt 2013"!Die Tagesordnung steht so seit Urzeiten - da hat sich seit Jahren nichts geändert. Einzig die Wahlen kommen nur alle vier Jahre vor - aber auch das war von der Reihenfolge meinem Gedächtnis nach 2004 und 2008 nicht anders.
Der Termin ist ebenfalls seit Urzeiten der dritte Samstag im Oktober, wird jeweils am Schluß der Sitzung vereinbart und ist dem "üblichen" Termin des DTU-Verbandsrates geschuldet, um hier rechtzeitig Anträge verabschieden zu können. Die Fristen sind noch aus Snailmail-Zeiten - da war das Internet noch nicht vorgesehen. Entsprechend sind seit Ewigkeiten jeweils fünf bis sechs Wochen vor dem Verbandstag die Bezirkstage - um hier Anträge diskutieren zu können.

Letztlich steckt hier ein kleiner Anstoß für die Diskussionen:
Die Beitragserhöhung hatte die DTU vergangenes Jahr nach dem Verbandstag des BTV beschlossen. Um sie finanzieren zu können, hätte der BTV ebenfalls eine Beitragserhöhung durchführen müssen - konnte aber nicht, weil der Verbandstag bereits vorbei war, die DTU wollte also Geld vom BTV, dass dieser schlichtweg nicht auf dem Konto hatte (denn Kredit erhalten gemeinnützige Organisationen eigentlich grundsätzlich nicht).
Ergo wäre irgendeine Maßnahme notwenig, die von dem uralten Prozedere abweicht - z.B. zur Finanzierung einer Umlage, zum Beschluß einer Beitragserhöhung. Vielleicht ein außerordentlicher Vebandstag - der aber nicht nur mit Kosten verbunen gewesen wäre, sondern auch entsprechenden Vorlauf gebraucht hätte, damit sich die Bezirke rechtzeitig aufstellen konnten - jedenfalls irgendetwas, was von dem seit Urzeiten zementierten Prozedere abweicht.

Ich bin mir sicher: Ursache für den Zwist und damit diesen Thred ist das Vakuum, das durch den unerwarteten und plötzlichen Tod von Wolfgang Pirl - der über zwanzig Jahre die Geschicke des BTV geprägt hat - entstanden ist.

Rheinländer625
02.10.2012, 11:13
Willi, ich möchte Dir direkt auf deinen kleinen Anstoß antworten...
Zum Einen war der BTV immer in der Entwicklung der Gebührenordnung eingebunden und hat sogar diese maßgeblich beeinflußt und zum anderen, wunder ich mich gerade war 15 LV auf die neue Gebührenordnung reagieren konnten. Ein Beispiel aus dem RTV-Sektor: Hier wurde extra der „Verbandstag“ auf Anfang Dezember verschoben um auf die neue Gebührenordnung der DTU zu reagieren, hätte da Bayern nicht auch seinen bewährten Termin verschieben können? Und sie wusste mehr als der RTV was mit der neuen Gebührenordnung auf sie zu kommen würden, denn wie gesagt sie waren mit in der Gebührenkommission dabei…

Willi
02.10.2012, 11:48
Willi, ich möchte Dir direkt auf deinen kleinen Anstoß antworten...
Zum Einen war der BTV immer in der Entwicklung der Gebührenordnung eingebunden und hat sogar diese maßgeblich beeinflußt und zum anderen, wunder ich mich gerade war 15 LV auf die neue Gebührenordnung reagieren konnten.Kleine Korrektur: Wolfgang Pirl war involviert in die Entwicklung. In wie weit er diese Kommunikation innerhalb des BTV-Präsidiums weiter getragen hat, weiß ich nicht.
Aber auch hier gilt: der Termin für den BTV-Verbandstag 2011 war seid Oktober 2010 vereinbart, die schriftliche Einladung ging im August 2011 raus.
Man spürt einfach: der BTV und seine Strukturen sind älter als die der DTU jemals waren.

Edit: Ich erinnere mich noch, wie Peter Pfaff während des Verbandstages 2008 darauf aufmerksam gemacht wurde, dass Wolfgang Pirl gerade Seniorenweltmeister im Schwimmen geworden war - Pfaff wußte es nicht. Ich glaube das zeigt ein bisserl die Intensität der Kommunikation zwischen den beiden. Und Wolfgang Pirl ist wenige Tage nach dem BTV-Verbandstag 2011 unerwartet gestorben.

BunterHund
02.10.2012, 11:59
Zur Tagesordnung und das sie immer schon so war/.../ Was ja nicht heißen muss, dass die Tagesordnung a) gut ist, wie sie ist und b) so bleiben muss.
Zum Termin des BTV-Verbandstages
/.../Die Erhöhung der Startpassgebühren und die Veränderung der Ausrichterabgabensituation (Lösung auf Landesverbandsebene suchen, nur bei Tageslizenzen DTU-weite Lösung) war über einen Zeitraum von 1 1/2 Jahren gemeinsam zwischen BTV-Präsident, damaligen DTU-Präsidentenpaar (tschuldigung ;-), Challenge-Ausrichtern u. wenigen anderen vorbereitet worden. Alle LVs wussten ca. ein halbes Jahr vorher, dass die Änderung kommt und wie sie aussehen wird. Wir (LVs) konnten uns darauf einstellen und haben genau das auch getan - bis auf den BTV: Die Beitragsbemessung bzgl. der Mitgliedbeiträge der einzelnen Landesverbände an die DTU (3€ pro DOSB-gemeldetem Triathlet) war zu diesem Zeitpunkt schon knapp 10 Jahre alt - sie war also nicht neu wie immer wieder falsch verstanden wurde/wird![/B]
Die Idee mit dem BTV-Verbandstag fristgerecht vor dem der DTU ist ja im Ansatz gut...tatsächlich wurden aber die Delegierten/Vereine doch dann nie detailliert informiert oder gefragt bevor der BTV-Präsident dann beim DTU-verbandstag seine Hand für oder gegen etwas erhob. Dort vor Ort hat doch P.P. ganz alleine geschaltet und gewaltet. Oder ha es denn je eine Abstimmung darüber gegeben ob und in welchem Umfang der BTV einen solchen Rechtstreit wie im letzten Jahr gegen die DTU führen sollte? Ich denke: Nein! Hier verweigert einer (!) als Person die aktive, kontsruktive Mitarbeit - zu Lasten des Gesamtverbandes, seiner Mitglieder und Vereine wie Ausrichter.

Läuftnix
02.10.2012, 12:04
Zur Tagesordnung und das sie immer schon so war/.../ Was ja nicht heißen muss, dass die Tagesordnung a) gut ist, wie sie ist und b) so bleiben muss.
Zum Termin des BTV-Verbandstages
/.../Die Erhöhung der Startpassgebühren und die Veränderung der Ausrichterabgabensituation (Lösung auf Landesverbandsebene suchen, nur bei Tageslizenzen DTU-weite Lösung) war über einen Zeitraum von 1 1/2 Jahren gemeinsam zwischen BTV-Präsident, damaligen DTU-Präsidentenpaar (tschuldigung ;-), Challenge-Ausrichtern u. wenigen anderen vorbereitet worden. Alle LVs wussten ca. ein halbes Jahr vorher, dass die Änderung kommt und wie sie aussehen wird. Wir (LVs) konnten uns darauf einstellen und haben genau das auch getan - bis auf den BTV: Die Beitragsbemessung bzgl. der Mitgliedbeiträge der einzelnen Landesverbände an die DTU (3€ pro DOSB-gemeldetem Triathlet) war zu diesem Zeitpunkt schon knapp 10 Jahre alt - sie war also nicht neu wie immer wieder falsch verstanden wurde/wird!
Die Idee mit dem BTV-Verbandstag fristgerecht vor dem der DTU ist ja im Ansatz gut...tatsächlich wurden aber die Delegierten/Vereine doch dann nie detailliert informiert oder gefragt bevor der BTV-Präsident dann beim DTU-verbandstag seine Hand für oder gegen etwas erhob. Dort vor Ort hat doch P.P. ganz alleine geschaltet und gewaltet. Oder ha es denn je eine Abstimmung darüber gegeben ob und in welchem Umfang der BTV einen solchen Rechtstreit wie im letzten Jahr gegen die DTU führen sollte? Ich denke: Nein! Hier verweigert einer (!) als Person die aktive, kontsruktive Mitarbeit - zu Lasten des Gesamtverbandes, seiner Mitglieder und Vereine wie Ausrichter.

Lieber Bunter Hund,

könntest du bitte aufhören, alle anzuschreien? (In Foren wird das Fettschreiben allgemein als Lauter werden genutzt) Hierdurch kommen deine Posts als extrem aggressiv rüber.

Vielen Dank
Ein stiller und interessierter Mitleser

BunterHund
02.10.2012, 12:26
Lieber Bunter Hund,

könntest du bitte aufhören, alle anzuschreien? (In Foren wird das Fettschreiben allgemein als Lauter werden genutzt) Hierdurch kommen deine Posts als extrem aggressiv rüber.

Vielen Dank
Ein stiller und interessierter Mitleser
Oh, entschuldigt bitte! Wollte nicht anschreien (dachte: Großbuchstaben gelten als anschreien...) sondern nur hervvorheben.
Werde ab sofort nur unterstreichen ;-) obwohl mich das Thema schon aggressiv macht

neonhelm
02.10.2012, 12:46
...tatsächlich wurden aber die Delegierten/Vereine doch dann nie detailliert informiert oder gefragt bevor der BTV-Präsident dann beim DTU-verbandstag seine Hand für oder gegen etwas erhob. Dort vor Ort hat doch P.P. ganz alleine geschaltet und gewaltet.

Hmmm, irgendwie erlebe das hier in NRW nicht unähnlich. Was der NRWTV so übergeordnet macht, ist, zumindest solange ich dabei bin, noch nie in, zumindest meinen und die umliegenden, Vereine kommuniziert worden. Bestenfalls hinterher nach dem Motto 'Friss oder stirb', wenn ich mich da recht an letztes Jahr erinnere.

Nur mal so am Rande erwähnt...

Rhing
02.10.2012, 13:13
... und die Entscheidung über die Beitragsanpassung war zeitlich alles andere als glücklich, mal zurückhaltend ausgedrückt. Darüber hat's hier ja auch nen Thread gegeben. Wobei Ursache war, dass die DTU ihre Entscheidung so spät getroffen hat, aus welchen Gründen auch immer. Für die Verbände gab's damit keine Möglichkeit mehr, das ganze so zu gestalten, dass es in den Vereinen sachgerecht umgesetzt werden konnte.

Ändert aber natürlich nix daran, dass man
1) über die Maßnahme sachlich reden und sie regeln muss, statt das Ganze auf die Gerichte zu verlagern und
2) man demokratische Entscheidungen akzeptieren muss, vor allem, wenn man bei den Vorlagen einbezogen war. Mangelnde innerbayrische Kommunikation hat die DTU sicher nicht zu vertreten.

Hafu
02.10.2012, 13:27
...Ändert aber natürlich nix daran, dass man
1) über die Maßnahme sachlich reden und sie regeln muss, statt das Ganze auf die Gerichte zu verlagern und
2) man demokratische Entscheidungen akzeptieren muss, vor allem, wenn man bei den Vorlagen einbezogen war. Mangelnde innerbayrische Kommunikation hat die DTU sicher nicht zu vertreten.

Selbstverständlich. Und bezüglich der o.g. zwei Punkte herrscht ja in diesem Thread im Großen und Ganzen auch Konsens zwischen denen, die sich zu Wort melden, egal ob sie nun aus Bayern kommen oder eben nicht.

Allerdings, gerade wenn man die Hintergründe kennt (unglückliche Terminplanung der DTU, finanzielle Situation des BTV, Funktionärsvakuum durch tragischen Tod von Wolfgang Pirl, der über zwei Jahrzehnte die Schnittstelle schlechthin zwischen Vereinen/ Mitgliedern und dem Präsidium war), kann man meines Erachtens mit Recht darüber streiten, ob der Ausschluss des BTV, der ja in erster Linie die Athleten, die Vereine (insbesondere auch die Liga-Teams) und die Veranstalter trifft, das geeignete Mittel war, um die Eskalation auf die Spitze zu treiben.

Rhing
02.10.2012, 13:59
Es ist glaub ich bzw. hoffentlich klar, was ich mit "mangelnde innerbayrische Kommunikation" meine, die im BTV-Vorstand. Hab ich noch vor dem LG Regensburg gesagt, nachdem der bayrische Kollege meinte, klagen zu müssen: Ich hab in 2 Jahren Studium in Regensburg und insbesondere hier im Rheinland immer wieder gelernt: Red'n muass ma mit die Leit'. ;) Die Richterin bayrische hat mir übrigens beigepflichtet.

Das ist sicher alles richtig, Hafu, was du meinst und ich weiß auch nix über das Engagement von Wolfgang Pirl als "Schnittstelle" zum BTV. Nur wenn der Vorstand des BTV ihn dort eingesetzt hat, hat gewähren lassen oder sonst was, dann muss er sich auch daran festhalten lassen. Wie soll das denn sonst gehen? Ich kann doch nicht jemand in die Sitzungen schicken und mich nachher auf den Standpunkt stellen "Das hat mit uns nix zu tun" nach dem Motto "Mir wiss'n ned, wos da Woifal g'sogt hod". Kommunikation ist doch immer ne 2-Wege-Geschichte. Berichten, aber auch nachfragen. Und das scheint ja nicht die Stärke von PePa zu sein (PP ist Pink Poison).

Die Klage und jetzt noch der Gang zum BKartA haben die Wogen ja alles andere als geglättet. Wie Du dem anderen Thread über den Verbandstag NRW entnehmen kannst, war ich gegen die Anpassung der Startpassgebühren in NRW (infolge der DTU-Entscheidung) zu diesem Zeitpunkt. Hab mich dazu auch ausgiebig auf dem Verbandstag geäußert und nen Eilantrag gestellt. Damit war die Sache dann aber auch durch, nachdem der abgelehnt wurde. Ich wäre nicht im Traum drauf gekommen, da klageweise gegen vorzugehen.

Entschuldige bitte den oberösterreichischen Einschlag bei den Zitaten. :Cheese:

Willi
02.10.2012, 14:42
... man demokratische Entscheidungen akzeptieren muss, vor allem, wenn man bei den Vorlagen einbezogen war. Mangelnde innerbayrische Kommunikation hat die DTU sicher nicht zu vertreten.
D'accord.

Und frischer Wind in Bayern schadet sicher nicht - obwohl ich in den letzten Jahren keine besonders lange Schlange an Bewerbern für Präsidiumsposten beim BTV gesehen habe.

Die Interpretation des Begriffs Kommunikation in der DTU war aber schon immer etwas speziell - insbesondere auch wenn der DTU-Präsident Martin Engelhardt involviert war.

Ein paar willkürliche Anekdoten zur Erinnerung:

1999: Martin Engelhardt war es gelungen, die ITU zu überzeugen, erstmals eine Triathlon-WM nach Deutschland zu vergeben - einzig: es gab' kein Konzept und kein Orga-Team. Mit großer Blamage wurde die Veranstaltung wenige Monate vorher abgesagt - die Kanadier sprangen ein.
2000: Engelhardt unterstellt ITU-Präsident Les McDonald (http://www.berliner-zeitung.de/archiv/debuetanten,10810590,9795526.html) - dem wesentlichen Treiber dafür, dass Triathlon im selben ahr olympische Sportart wurde - Korruption (http://www.rp-online.de/sport/triathleten-wollen-itu-praesident-mcdonald-stuerzen-1.1546785) - und kommuniziert nur noch über Juristen mit ihm. Zufällig hat Engelhardt selbst Ambitionen auf das Amt des ITU-Generalsekretärs. Die DTU steht kurz vor dem Rauswurf aus der ITU, das Klima auf Jahre vergiftet.
2008: Stephan Vuccovic, Silbermedaillengewinner von 2000, will Präsident in BaWü werden (den Posten, den jetzt der Badenser inne hat). Zufällig landet ein Gedächtnisprotokoll Engelhardt's (http://www.sueddeutsche.de/sport/doping-im-sport-aus-dem-gedaechtnis-1.374307) bei der Süddeutschen Zeitung.
2009: Kai Baumgartner, wortstarker Triathlon-Kommentator im Internet und umstrittener Präsident des hessischen LV, entgeht haarscharf einem Misstrauensantrag, indem er zwei Wochen vor der Jahreshauptversammlung des Verbandes zurücktritt - und ernennt Martin Engelhardt zum kommissarischen Präsidenten, der so ohne jemals gewählt worden zu sein die nächste Sitzung eröffnen darf.
2009: Putschversuch in NRW - anstelle des langjährigen Präsidenten (http://www.triathlon.de/hintergrundlich-verbandelt-putschversuch-in-nrw-gescheitert-14847.html) soll ein Vertrauter Engelhardts eingesetzt werden.
2010: zwölf Landespräsidenten formulieren einen offenen Brief (http://www.triathlon.de/offener-brief-der-landesverbande-der-dtu-an-herrn-dr-engelhardt-17831.html) mit der Bitte um Mäßigung an Martin Engelhardt, der sein Amt als hessischer LV-Präsident nutzt das amtierende DTU-Präsidium mit Prozessen und persönlichen Angriffen zu überziehen.

Am Rande: Ralf Ebli, unter dem o.g. Vuccovic '00 Silber gewann, wurde gestern anstelle von Roland Knoll als neuer Bundestrainer der DTU verkündet.

Martin Engelhardt ist jemand, der definitiv immer mit Herzblut am Triathlon interessiert war - ich tue mir etwas schwer in seiner Vitae den perfekten Diplomaten zu erkennen.

TriMartin
02.10.2012, 15:12
/.../Alle LVs wussten ca. ein halbes Jahr vorher, dass die Änderung kommt und wie sie aussehen wird. Wir (LVs) konnten uns darauf einstellen und haben genau das auch getan[/U] - bis auf den BTV:

Da hab eich doch ein etwas anderes Verständnis von Demokratie:
Natürlich setzt man sinnvoller Weise zur Vorbereitung von wichtigen und schwierigen Entscheidungen eine Kommission ein, die eine Beschlussvorlage erarbeitet. Diese wird dann rechtzeitig publik gemacht und diskutiert, ggf. geändert. Selbst im beschließenden Organ (hier Verbandstag des DTU) sind noch Änderungen möglich.
Erst nach erfolgtem Beschluß ist bekannt, was tatsächlich beschlossen wurde, nicht 6 Monate vorher, jedenfalls dann nicht, wenn man die Mitbestimmung durch Delegierte Ernst nimmt. Immerhin sind nicht alle LVs in der Arbeitsgruppe vertreten gewesen.

Das es tatsächlich anders kommen kann, hat der NRWTV gezeigt:
Der NRWTV hat 2011 nach langer Diskussion auf seinem Verbandstag am Ende nicht den Vorschlag des Präsidiums zur Änderung der Veranstalterabgabe durchgewunken, sondern durch einen eigenen ersetzt.

Wie Rhing schon erwähnt hat, ist in NRW die neue Gebührenordnung bezgl. Tageslizenzen und Startpässen so beschlossen worden, Dies in meinen Augen u.a. weil klar war, dass man dies spätestens 2013 umsetzen muss, es somit nur um das Jahr 2012 ging.

Ich habe bis heute nicht verstanden, warum die DTU im November 2011 diese neue Gebührenordnung nicht erst für 2013 verabschiedet hat. Man hätte so den Vereinen mehr Zeit und Ruhe eingeräunt. Und Ehrenamt unter Druck und unnötiger Hektik macht einfach weniger Spass.

FelixW.
02.10.2012, 15:21
D'accord.

Und frischer Wind in Bayern schadet sicher nicht - obwohl ich in den letzten Jahren keine besonders lange Schlange an Bewerbern für Präsidiumsposten beim BTV gesehen habe.

Die Interpretation des Begriffs Kommunikation in der DTU war aber schon immer etwas speziell - insbesondere auch wenn der DTU-Präsident Martin Engelhardt involviert war.

Ein paar willkürliche Anekdoten zur Erinnerung:

1999: Martin Engelhardt war es gelungen, die ITU zu überzeugen, erstmals eine Triathlon-WM nach Deutschland zu vergeben - einzig: es gab' kein Konzept und kein Orga-Team. Mit großer Blamage wurde die Veranstaltung wenige Monate vorher abgesagt - die Kanadier sprangen ein.
2000: Engelhardt unterstellt ITU-Präsident Les McDonald (http://www.berliner-zeitung.de/archiv/debuetanten,10810590,9795526.html) - dem wesentlichen Treiber dafür, dass Triathlon im selben ahr olympische Sportart wurde - Korruption (http://www.rp-online.de/sport/triathleten-wollen-itu-praesident-mcdonald-stuerzen-1.1546785) - und kommuniziert nur noch über Juristen mit ihm. Zufällig hat Engelhardt selbst Ambitionen auf das Amt des ITU-Generalsekretärs. Die DTU steht kurz vor dem Rauswurf aus der ITU, das Klima auf Jahre vergiftet.
2008: Stephan Vuccovic, Silbermedaillengewinner von 2000, will Präsident in BaWü werden (den Posten, den jetzt der Badenser inne hat). Zufällig landet ein Gedächtnisprotokoll Engelhardt's (http://www.sueddeutsche.de/sport/doping-im-sport-aus-dem-gedaechtnis-1.374307) bei der Süddeutschen Zeitung.
2009: Kai Baumgartner, wortstarker Triathlon-Kommentator im Internet und umstrittener Präsident des hessischen LV, entgeht haarscharf einem Misstrauensantrag, indem er zwei Wochen vor der Jahreshauptversammlung des Verbandes zurücktritt - und ernennt Martin Engelhardt zum kommissarischen Präsidenten, der so ohne jemals gewählt worden zu sein die nächste Sitzung eröffnen darf.
2009: Putschversuch in NRW - anstelle des langjährigen Präsidenten (http://www.triathlon.de/hintergrundlich-verbandelt-putschversuch-in-nrw-gescheitert-14847.html) soll ein Vertrauter Engelhardts eingesetzt werden.
2010: zwölf Landespräsidenten formulieren einen offenen Brief (http://www.triathlon.de/offener-brief-der-landesverbande-der-dtu-an-herrn-dr-engelhardt-17831.html) mit der Bitte um Mäßigung an Martin Engelhardt, der sein Amt als hessischer LV-Präsident nutzt das amtierende DTU-Präsidium mit Prozessen und persönlichen Angriffen zu überziehen.

Am Rande: Ralf Ebli, unter dem o.g. Vuccovic '00 Silber gewann, wurde gestern anstelle von Roland Knoll als neuer Bundestrainer der DTU verkündet.

Martin Engelhardt ist jemand, der definitiv immer mit Herzblut am Triathlon interessiert war - ich tue mir etwas schwer in seiner Vitae den perfekten Diplomaten zu erkennen.


Hallo Willi,

nur ein kurzer Hinweis zur Triathlon WM-Bewerbung. Diese sollte in Nürnberg stattfinden. Mein Vater, der damals für die Kongress & Tourismus Zentrale Nürnberg zuständig war haben zusammen mit Martin Engelhardt (Austragender Verband) und Detlef Kühnel (Roth hätte die Orga gestellt) einen kompletten Vorschlag ausgearbeitet, dieser wurde in Canada präsentiert, Les McDonald kam nach Nürnberg und war angetan. Nachdem er wieder in Kanada war kam dann die Absage, die WM kann nicht in der Stadt der Nazis und Reichsparteitage durchgeführt werden.

LG Felix

Matthias75
02.10.2012, 15:25
[LIST]
1999: Martin Engelhardt war es gelungen, die ITU zu überzeugen, erstmals eine Triathlon-WM nach Deutschland zu vergeben - einzig: es gab' kein Konzept und kein Orga-Team. Mit großer Blamage wurde die Veranstaltung wenige Monate vorher abgesagt - die Kanadier sprangen ein.
2000: Engelhardt unterstellt ITU-Präsident Les McDonald (http://www.berliner-zeitung.de/archiv/debuetanten,10810590,9795526.html) - dem wesentlichen Treiber dafür, dass Triathlon im selben ahr olympische Sportart wurde - Korruption (http://www.rp-online.de/sport/triathleten-wollen-itu-praesident-mcdonald-stuerzen-1.1546785) - und kommuniziert nur noch über Juristen mit ihm. Zufällig hat Engelhardt selbst Ambitionen auf das Amt des ITU-Generalsekretärs. Die DTU steht kurz vor dem Rauswurf aus der ITU, das Klima auf Jahre vergiftet.

Wobei ich mich erinnere, dass der Herr McDonald auch nicht über jeden Zweifel erhaben war. Seine letzten Wiederwahlen waren, glaube ich, aus demokratischer Sicht auch teilweise zweifelhaft. Wenn ich mich richtig erinnere, wurden da z.B. kritische Verbände kurzfristig ausgeschlossen etc...

Die WM damals litt wohl auch sehr in diesem Spannungsfeld, sprich Les McDonald wollte auch gar keine erfolgreiche WM in Deutschland.

Matthias

Willi
02.10.2012, 16:02
nur ein kurzer Hinweis zur Triathlon WM-Bewerbung. Diese sollte in Nürnberg stattfinden. Mein Vater, der damals für die Kongress & Tourismus Zentrale Nürnberg zuständig war haben zusammen mit Martin Engelhardt (Austragender Verband) und Detlef Kühnel (Roth hätte die Orga gestellt) einen kompletten Vorschlag ausgearbeitet, dieser wurde in Canada präsentiert, Les McDonald kam nach Nürnberg und war angetan. Nachdem er wieder in Kanada war kam dann die Absage, die WM kann nicht in der Stadt der Nazis und Reichsparteitage durchgeführt werden.Servus Felix, bis Januar '99 liefen die offiziellen Planungen für eine zum 4./5. September '99 geplante WM im Olympiapark München (siehe Bericht in der Süddeutschen vom 15.1.99 (http://archiv.sueddeutsche.apa.at/sueddz/index.php?id=A7897966_EGTPOGOTTTPOOSGCHTCTAA)), vier Wochen später war dann auch der Alternativ-Ort Regattastrecke München-Oberschleißheim gestorben (Bericht (http://archiv.sueddeutsche.apa.at/sueddz/index.php?id=A8030684_EGTPOGOTTTPWOPGHPEPAHR)) gestorben und die Ausrichten gecancelt. Sollte dann (fünf Monate vorher!) nochmal Nürnberg ins Gespräch gekommen sein, war Dein Wortlaut sicher nur die offizielle Formulierung in einer schon vergifteten Athmosphäre.

Willi
02.10.2012, 16:11
Wobei ich mich erinnere, dass der Herr McDonald auch nicht über jeden Zweifel erhaben war. Seine letzten Wiederwahlen waren, glaube ich, aus demokratischer Sicht auch teilweise zweifelhaft. Wenn ich mich richtig erinnere, wurden da z.B. kritische Verbände kurzfristig ausgeschlossen etc...

Die WM damals litt wohl auch sehr in diesem Spannungsfeld, sprich Les McDonald wollte auch gar keine erfolgreiche WM in Deutschland.Das McDonald's nicht nur Freunde hatte, ist klar - aber nachdem Martin Engelhardt 2001 von seinem Posten als damaliger DTU-Präsident abtrat, galt der letzte Satz nicht mehr - denn 2007 wurde die bis dahin zuschauerreichste WM in Hamburg ausgerichtet - und erst 2008 räumte McDonald seinen Posten als ITU-Präsident.

anneliese
03.10.2012, 19:50
Weiter geht's: http://www.triathlon.de/btv-prasident-pfaff-wehrt-sich-gegen-ausschluss-52822.html

BunterHund
03.10.2012, 23:09
Weiter geht's: http://www.triathlon.de/btv-prasident-pfaff-wehrt-sich-gegen-ausschluss-52822.html

Nur zu den darin "nicht abgebildeten Warheiten"*:
"Für das Jahr 2011 sind insgesamt rund 140.000 Euro an die DTU überwiesen worden. Der strittige Betrag beträgt nur etwa 15.000 Euro, die für bayerische Triathleten abgeführt werden sollen, die nicht Mitglieder des BTV sind."
Nicht mitgeteilt wird:
"Für das Jahr 2012 wurden alle bisher fälligen Abgaben geleistet."

Was ist dann mit den noch nicht beglichenen Forderungen der letzten Jahre sowie der Restzahlung aus 2012?


Was ist mit den anteiligen Ausrichterabgaben der Tageslizenzen?

"Außerdem hat der BTV uneingeschränkt dem Vorschlag vom Vorsitzenden des Verbandsgerichtes der DTU, Herrn Mahn, zugestimmt. Herr Mahn hält den Ausschluss für kritisch und regt deshalb an, den strittigen Betrag auf ein Treuhandkonto einzuzahlen und klären zu lassen, ob die Forderung seitens der DTU gegenüber dem BTV rechtens ist."
Herr Mahn, Verbandsjurist und Ehrenmitglied der DTU, hat dem BTV und Herrn P. Pfaff deutlich gemacht, "dass der BTV um die Zahlung der strittigen Mitgliedsbeiträge (ca. 45.000€) der letzten Jahre nicht umhin kommt. Der Rechtstreit mit der DTU bzgl. der im November 2011 getroffenen Verbandsentscheidungen wie Ausrichterabgaben, DTU-Startpassgebühr sowie Tageslizenz hat mit der Mitgliedsgebühr der DTU alleine schon wegen ihres 10jährigen Bestands nichts zu tun. Sie müssen die Mitgliedsgebühr meiner Meinung nach zahlen!" Sein (Mahns) Vorschlag des Treuhandkontos zielte eher in die Richtung der vor Gericht im Berufungsverfahren befindlichen Entscheidungen bzgl. der Erhöhung der Startpassgebühren und der Verlagerung der Ausrichterabgaben in Richtung LVs. Herr Mahn hat in dem Gespräch mit Peter Pfaff ebenfalls deutlich gemacht, dass er in den Gerichtsverfahren höchstens einen Aufschub der getroffenen Entscheidungen sieht, da alle LVs laut einer Erklärung vom Frühjahr, ihre Beschlüsse in einem dann zu wiederholenden außerordentlichen Verbandstag genauso, dann aber mit satzungskonformer Einladungsfrist, treffen würden.
"Ferner hat der BTV seine Zustimmung zum Vorschlag von DTU-Präsident, Herrn Dr. Engelhardt, gegeben, wonach dieser die Angelegenheit bis zum 17. Oktober 2012, also nach dem BTV-Verbandstag, durch den BTV klären lassen will.”
Ja, das hat der Präsident der DTU vorgeschlagen, die LVs folgten diesem Vorschlag jedoch nicht weil sie über ein Jahr immer wieder Brücken bauten, Fristen setzten, Kompromisse aufzeigten, Chancen gaben - allesamt ungenutzt durch den BTV und seinen Präsidenten. Nun soll erst der BTV nun handeln, dann ist man zu einem Schritt des Neuanfangs bereit.
/.../
/.../"Ferner kündigte Pfaff an, die weitere Vorgehensweise nach dem Ausschluss des BTV beim bayerischen Verbandstag am 13. Oktober 2012 zu erörtern."
Es ist gut, wenn Herr Pfaff den Delegierten seine Sicht der Dinge erläutern möchte. Noch besser wäre es, wenn er den Delegierten auch die Möglichkeit der Information durch die anderen LVs sowie die DTU ermöglichen würde. Zitat P. Pfaff in einem etwas anderen Zusammenhang: "Ein kritischer Verband ist wertvoll!"
Lieber Peter Pfaff: Bitte sperre dann ab sofort nicht mehr die Andersdenkenden aus den offiziellen Versammlungen aus! In einer Demokratie muss man auch kritische Stimmen und andere Ideen, Vorschläge und Sichtweisen aushalten!
Ein Gespräch ist so lange ein Gespräch, wie man seinem Gegenüber die Möglichkeit einräumt, dass er mit seiner Sichtweise der Dinge richtig liegt!

NBer
03.10.2012, 23:19
es könnte wirklich zum problem werden, wenn kein DTU vertreter oder vertreter eines anderen LV am bayerischen verbandstag teilnimmt. wer soll argumentativ dagegenhalten, wenn herr pfaff seine sichtweisen und fakten vorbringt? wer will fakten dagegenhalten, wenn er nicht bei den entsprechenden sitzungen usw dabei war? das wäre ein leichtes spiel für das jetzige präsidium, wenn andere nur vom hörensagen her argumentieren.....

BunterHund
05.10.2012, 01:00
In seinem jüngsten, über das Geschäftsportal triathlon.de verbreiteten Newsletter versucht P. Pfaff erneut seine Mitglieder für "kognitiv suboptimiert" (Zitat D. Nuhr) zu verkaufen:
P. Pfaff, der bis jetzt den BTV vertritt und der sich gegenüber den anderen LVs bereits im April 2009 mit einer auf der Homepage des BTV nachzulesenden Individuallösung seines Verbandes bzgl. Ausrichterabgaben (http://www.triathlon-bayern.de/aktuelles/news/article/vertragsunterzeichnung-bwtv-btv-challenge/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=5&cHash=782744970e&type=98)innerhalb der DTU bessergestellt hat, überzeichnet ein Bild horrender Beitragserhöhungen und Startpassgebühren an die Wand um seine Mitglieder contra der DTU sowie aller anderen LVs einzuschwören.
P. Pfaff schreibt von hohen Summen wie 50.000€ Rückforderung der DTU und Erhöhungen um 40%, sollte der BTV auf die Forderungen aller LVs sowie der DTU eingehen.
Man muss bei dieser Aufstellung folgendes beachten:

-50.000€ Forderung der DTU im Namen der anderen LVs beziehen sich auf 3 Jahre, sind also nur knapp 17.000€ pro Jahr und auf 6.000 bayrische Startpassinhaber lediglich 2,80€ zusätzlich, bei jetzt 3,00€ läg der Beitrag bei dann 5,80€/Jahr.

-fast alle anderen LVs nehmen zwischen 6-13€/Jahr und Mitglied, 3,00€ wie in Bayern sind also nicht und waren auch nie kostendeckend

-aktuell kostet der DTU-Startpass in Bayern meiner Info nach 32€/Jahr, in de´n meisten LVs ist er auf ca. 40€/Jahr gestiegen, dass sind grad 25% mehr und nicht 40%

-schafft es der BTV, wie andere LVs es ja auch gemacht haben, die Differenz zwischen den über den DOSB gemeldeten 12.000 Triathleten und den gegenüber der DTU gemeldeten 6.000 in den BTV zu integrieren, sie zu überzeugen (aktive Verbandsarbeit in Richtung Vereine/Mitglieder), dann könnte der Mitgliedbeitrag sogar deutlich unter 5
wenn der BTV Ernst gemacht hat (davon gehe ich fast aus) und bereits 2009 nicht mehr lt. DTU-Abgabenordnung den der DTU zustehenden Ausrichter-Abgaben-Anteil (5%+Anteil Tageslizenzen) ordnungsgemäß gezahlt haben (http://www.triathlon-bayern.de/aktuelles/news/article/vertragsunterzeichnung-bwtv-btv-challenge/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=5&cHash=782744970e&type=98), dann müsste die Kasse des BTV bei den zahlreichen Veranstaltungen und Startern sehr gut gefüllt sein und die Begleichung des rechtlich unstrittigen ´Mitgliedsbeitrages kein Problem darstellen.

-Herr Mahn, der jetzt von P. Pfaff nicht richtig und aus dem Zusammenhang gerissen wiedergegeben wird, hat in Frankfurt beim AO Verbandstag dem bayrischen Präsidenten deutlich mitgeteilt, "dass der Mitgliedsbeitrag an die DTU alleine schon aufgrund der seit über 10 Jahren bestehenden Gültigkeit der Berechnung vom BTV zu zahlen ist. Der Mitgliedsbeitrag hat nichts mit dem Ausgang des Berufungsprozesses BTV gegen die DTU (Entscheidúngen des AO Verbandstages der DTU aus November 2011) zu tun! Alle LVs haben sich bereit erklärt, sämtliche Entscheidungen aus November 2011 in einem im schlechtesten Fall zu wiederholenden Verbandstag der DTU genauso wieder zu treffen - es wäre nur Zeit verloren und Geld!" (Herr Mahn)

Wie "schlimm" eine Übertragung der neuen wie alten DTU-Abgaben- und Gebühren aus November 2011 sich auf die LVs auswirken können (Ironie!), sieht man im FAQ-Bereich des TVN (http://triathlon-niedersachsen.de/index.php?option=com_content&view=article&id=834&Itemid=189).
Der TVN hat seine Mitgliedsbeiträge von 18,60€ auf 13€ für Erwachsene/10,60€ auf 6€ für Kinder/Jugendliche senken können, der Startpass ist tasächlich teurer geworden: 40€ anstelle 31,50€, also 27%, zusammen genommen macht der Unterschied nun +2,90€/Jahr aus, das entspricht ca. 0,5%! Der TVN beteilit dafür (Sonderweg) die nicht-organisierten Triathleten auf Sprint-/Volksdistanzen über eine Sonderumlage mehr (3€).

Dauerhaft sehe ich für den BTV ein Gebührenmodell von folgender Größenordnung als realistisch an, wenn er denn wieder mit der DTU zusammenarbeiten möchte: 5,00€ pro DOSB-Mitgliedsmeldung, Startpass 40,00€ und Tageslizenzen gemäß DTU-Vereinbarung. Ausrichtergebühren könnte der BTV ja bei 10% lassen oder seinem jetzigen Modell (?)[/

Matthias75
05.10.2012, 09:11
-schafft es der BTV, wie andere LVs es ja auch gemacht haben, die Differenz zwischen den über den DOSB gemeldeten 12.000 Triathleten und den gegenüber der DTU gemeldeten 6.000 in den BTV zu integrieren, sie zu überzeugen (aktive Verbandsarbeit in Richtung Vereine/Mitglieder), dann könnte der Mitgliedbeitrag sogar deutlich unter 5...

Wieso muss man irgendjemand überzeugen? Wenn ich das bis jetzt richtig verstanden habe, sind doch die ca. 6000 Triathleten die Startpassinhaber und die Differenz zu den 12000 sind Vereinsmitglieder in Triathlon-Vereinen, die auch Beiträge zahlen, aber eben keinen Startpass haben, weil es sich aus verschiedenen Gründen (zu wenig Wettkämpfe, Familienmitglieder etc.) nicht lohnt. Der Startpass ist ja kein Mitgliedsausweis. Auch ohne Startpass sind die Nicht-Startpassinhaber vollwertiges Mitglied in einem Verein.

Die Argumentation, dass man nur für aktive, regelmäßige Wettkampfteilnehmer Gebühren abführt ist schon etwas seltsam....

Matthias

BunterHund
05.10.2012, 10:42
Wieso muss man irgendjemand überzeugen? /.../ Die Argumentation, dass man nur für aktive, regelmäßige Wettkampfteilnehmer Gebühren abführt ist schon etwas seltsam....
Matthias

Man muss nicht überzeugen, der BTV kann ja auch seine offensichtliche Politik weiterverfolgen und den Vereinen auch in Zukunft signalisieren "Es reicht uns, wenn ihr die aktiven Mitglieder mit Startpass meldet" ("Es wird bestätigt, dass zumindest die Startpassinhaber als Mitglieder auch beim Bayerischen Landessportverband unter der Sparte Triathlon gemeldet sind." (http://www.triathlon-bayern.de/uploads/media/BTV-Meldeliste.doc); etwas interpretiert, siehe Meldeformular des BTV).
In dem Fall müsste der BTV dann die Differenz (DOSB-Zahl 12.000-BTV-Aktivmeldung 6.000=6.000 Rest) von den Startpassinhabern erheben, sprich ca. 6,00€ um alleine den DTU-Mitgliedbeitrag zahlen - ohne eigene "Betriebskosten" zu decken. Das wäre aus meiner Sicht die schlechteste Lösung.

Ein sportverband ist auch Dienstleister der Vereine und Mitglieder - diese wollen aber auch Leistungen und Gegenleistungen kennen - etwas was der BTV vielleicht in der Vergangenheit vergessen hat zu verdeutlichen.

Matthias75
05.10.2012, 10:54
Man muss nicht überzeugen, der BTV kann ja auch seine offensichtliche Politik weiterverfolgen und den Vereinen auch in Zukunft signalisieren "Es reicht uns, wenn ihr die aktiven Mitglieder mit Startpass meldet" ("Es wird bestätigt, dass zumindest die Startpassinhaber als Mitglieder auch beim Bayerischen Landessportverband unter der Sparte Triathlon gemeldet sind." (http://www.triathlon-bayern.de/uploads/media/BTV-Meldeliste.doc); etwas interpretiert, siehe Meldeformular des BTV).
In dem Fall müsste der BTV dann die Differenz (DOSB-Zahl 12.000-BTV-Aktivmeldung 6.000=6.000 Rest) von den Startpassinhabern erheben, sprich ca. 6,00€ um alleine den DTU-Mitgliedbeitrag zahlen - ohne eigene "Betriebskosten" zu decken. Das wäre aus meiner Sicht die schlechteste Lösung.

Ein sportverband ist auch Dienstleister der Vereine und Mitglieder - diese wollen aber auch Leistungen und Gegenleistungen kennen - etwas was der BTV vielleicht in der Vergangenheit vergessen hat zu verdeutlichen.

Jetzt wird's aber seltsam, oder?

Der BTV will, dass man ihm alle Mitglieder meldet, siehe:

"Folgende Triathlon oder Ausdauerwettkampfsport treibende Vereinsmitglieder werden dem BTV von folgendem Verein gemeldet:"

aber dem BLSV nur zwingend die Startpassinhaber. Zumindest interpretiere ich den Satz

"Es wird bestätigt, dass zumindest die Startpassinhaber als Mitglieder auch beim Bayerischen Landessportverband unter der Sparte Triathlon gemeldet sind."

so, dass Nicht-Startpassinhaber nicht an dem BLSV gemeldet werden müssen.

Das heißt, die Zahlen des BLSV müßten eigentlich niedriger oder maximal gleich hoch sien, wie die BTV-Zahlen.

Matthias

Pfeffer und Salz
05.10.2012, 12:00
Das heißt, die Zahlen des BLSV müßten eigentlich niedriger oder maximal gleich hoch sien, wie die BTV-Zahlen.

eigentlich (nach Deinen Zitaten)

eigentlich sollten sie aber gleich sein. weil beide Meldezahlen alle Triathlon ausübenden sein sollten und nicht die Startpaßinhaber.

wurde bisher aber meist andersherum gemacht (früher ja auch in den anderen Landesverbänden). Muss man halt einsehen, dass das nicht geht.

Zumindest mein Verein hat die gleiche Anzahl an den Georg-Brauchle-Ring gemeldet.

tandem65
05.10.2012, 13:57
Hi BunterHund,

Nur zu den darin "nicht abgebildeten Warheiten"*:

danke für die Arbeit, die Du hier leistest. Klar ist, daß wenn ich nicht vorbereitet wäre in einer solchen Situation, rieselten die Informationen der Vortragenden in mich rein und ich bräuchte wohl zu lange um Darstellungen zu widerlegen. Ich hoffe die Sportsfreunde aus Bayern fahren nächsten Samstag mit viel Mut & gut gerüstet zum Verbandstag.

TriMartin
05.10.2012, 14:16
.... dann könnte der Mitgliedbeitrag sogar deutlich unter 5
wenn der BTV Ernst gemacht hat (davon gehe ich fast aus) und bereits 2009 nicht mehr lt. DTU-Abgabenordnung den der DTU zustehenden Ausrichter-Abgaben-Anteil (5%+Anteil Tageslizenzen) ordnungsgemäß gezahlt haben (http://www.triathlon-bayern.de/aktuelles/news/article/vertragsunterzeichnung-bwtv-btv-challenge/?tx_ttnews%5BbackPid%5D=5&cHash=782744970e&type=98), dann müsste die Kasse des BTV bei den zahlreichen Veranstaltungen und Startern sehr gut gefüllt sein und die Begleichung des rechtlich unstrittigen ´Mitgliedsbeitrages kein Problem darstellen.
[/[/U]

Das klingt ja nicht nur nach vollen Kassen des BTV, sondern auch so, als ob in den BTV Kassen noch mehr Geld liegt, das eigentlich der DTU gehört. Man fragt sich nun, wieso wird das nicht thematisiert?
Vielleicht ist die Vehemenz, mit der die notwendige und berechtigte Auseinandersetzung mit dem BTV, die sich offiziell nur um einen Punkt dreht, gleichzeitig ein grosses Ablenkungsmanöver anderer LVs.
Manche Dinge sollen scheinbar nicht zur Sprache kommen.

Pfeffer und Salz
05.10.2012, 14:36
auch per Mail und anderweitig läuft schon Austausch über die nicht abgebildeten Wahrheiten. ;)
Werd' mir mal 'n dicken Ordner zulegen :Lachen2: und ihn gut gefüllt und sortiert am 13. Oktober mitnehmen.

bittalilli
07.10.2012, 14:26
Ich hab da mal eine Frage ??
Wer ist denn am 13. 10 eigentlich stimmberechtigt bei den Wahlen-
Was muss zur Stimmmberechtigung erfüllt werden und wie wird sie nachgewiesen ?

in der Einladung steht

TOP 20
Feststellen der stimmberechtigten Mitglieder (Delegierte) und der Beschlussfähigkeit, Ausgabe der Wahlunterlagen.

tandem65
07.10.2012, 14:56
Ich hab da mal eine Frage ??
Wer ist denn am 13. 10 eigentlich stimmberechtigt bei den Wahlen-
Was muss zur Stimmmberechtigung erfüllt werden und wie wird sie nachgewiesen ?

in der Einladung steht

TOP 20
Feststellen der stimmberechtigten Mitglieder (Delegierte) und der Beschlussfähigkeit, Ausgabe der Wahlunterlagen.

Tante google findet die Satzung des BTV eigentlich ganz schnell. ;)

Satzung BTV (http://www.triathlon-bayern.de/uploads/media/BTV-Satzung.pdf)

Dort findet sich in §12:

§ 12 Der Verbandstag
...
(4) Jeder anwesende Mitgliedsverein hat mindestens eine (1) Stimme. Vereine mit mehr als
25 Mitgliedern haben für je angefangene 25 Mitglieder eine (1) weitere Stimme. Jedes
stimmberechtigte Mitglied kann bis zu 5 Stimmen auf sich vereinigen. Bei Stimmrecht für den
vertretenen Verein gilt die Vollmacht als erteilt. Die Stimmenerrechnung ergibt sich aus der
Zahl der dem BLSV gemeldeten Mitglieder zum 30.06. des laufenden Jahres.

Mitgliedsausweis Deines Vereins wäre Punkt 1, was ich auf meiner Liste hätte. Um auf Nr. sicher zu gehen wäre eine Vollmacht Deiner Vereinsführung oder etwas entsprechendes. Mit dem Vorstand würde ich sowieso Kontakt aufnehmen, wenn ich zum Verbandstag fahren wollte. Wenn der sowieso dort ist, kann es ja sein, daß er schon alle Stimmen Eures Vereins vertreten kann.

slo-down
07.10.2012, 17:33
Wir haben gestern bei uns auf der Vereinsversammlung schon eine Entscheidung getroffen.

Könnt Ihr mir sagen wie es mit Briefwahl aussieht ?

bittalilli
07.10.2012, 18:14
Vielen Dank-
wir sind nur klein wie viele Vereine, die Unterabteilung der Schwimmabteilung, weniger denn 25- trotzdem oder gerade deswegen soll einer hinfahren. Der Leiter hat keine Zeit also soll der der hinfährt eine Vollmacht mitnehmen? Von wem muss die sein Hauptverein Vorstand , Schwimmabteilung Abteilungsleiter , Vereinsrecht kann ja kompliziert sein, ich kenn mich nicht aus . Und es sollte dann ja klappen und nicht an einem Formfehler scheitern.

tandem65
07.10.2012, 18:41
Könnt Ihr mir sagen wie es mit Briefwahl aussieht ?

Damit sieht es schlecht aus, wer steht denn alles zur Wahl? Wen möchtest Du denn per Briefwahl wählen?
Es steht doch in der Satzung, was ich vorhin zitiert habe, §12 Punkt (4) Jeder anwesende Mitgliedsverein hat mindestens eine Stimme.
Wer mitbestimmen will muß die Fahrt zum Verbandstag auf sich nehmen!

Emi
07.10.2012, 18:43
Vielen Dank-
wir sind nur klein wie viele Vereine, die Unterabteilung der Schwimmabteilung, weniger denn 25- trotzdem oder gerade deswegen soll einer hinfahren. Der Leiter hat keine Zeit also soll der der hinfährt eine Vollmacht mitnehmen? Von wem muss die sein Hauptverein Vorstand , Schwimmabteilung Abteilungsleiter , Vereinsrecht kann ja kompliziert sein, ich kenn mich nicht aus . Und es sollte dann ja klappen und nicht an einem Formfehler scheitern.
Wieder reicht hier ein Blick in die Satzung:
§ 5 Mitgliedschaft
(1) Mitglieder sind die dem BTV und dem BLSV angeschlossenen Triathlonvereine,
Ausdauersportvereine und Triathlon- bzw. Ausdauersportabteilungen und deren Mitglieder.

Also auch Mitglieder eines Vereines sind Mitglieder im BTV
§12 (4)
(4) Jeder anwesende Mitgliedsverein hat mindestens eine (1) Stimme. Vereine mit mehr als
25 Mitgliedern haben für je angefangene 25 Mitglieder eine (1) weitere Stimme. Jedes
stimmberechtigte Mitglied kann bis zu 5 Stimmen auf sich vereinigen. Bei Stimmrecht für den
vertretenen Verein gilt die Vollmacht als erteilt. Die Stimmenerrechnung ergibt sich aus der
Zahl der dem BLSV gemeldeten Mitglieder zum 30.06. des laufenden Jahres.

Das bedeutet - du kannst als einfaches Mitglied dein Verein vertreten. Nimm deinen Startpass mit - das weisst dich als Mitglied im BTV & Mitglied eines Vreines aus!!

Rhing
07.10.2012, 19:13
Wer die Vollmacht ausstellen darf, steht in der Satzung Eures Vereins. Normalerweise sind das 2 Personen das 2 Vorstandsmitglieder. Es sollten also 2 Unterschriften drunter stehen.

Emi
07.10.2012, 20:50
Ich habe mir die Mitgliederzahlen der einzelnen Vereine im BTV besorgt und die Stimmenverteilung bestimmt - ohne Gewähr!!!
Ironischerweise gelten hier die B-Zahlen - also die Zahlen an den BLSV gemeldeten Mitglieder.
Hinzu kommen noch die Stimmen des Präsidiums und der Mitglieder im Verbandsrat.
Siehe www.triathlon-mittelfranken.de (http://www.triathlon-mittelfranken.de)
Auch bei dieser Wahl gilt: Nehmt euer demoratisches Recht in Anspruch und wählt das neue Präsidium. Es geht hier um nichts geringeres als die zukünftige Ausrichtung des Bayerischen Triathlon Verbandes.

BunterHund
07.10.2012, 22:25
Laut BTV-Auslegung zählen beim Abstimmungsverhalten im Rahmen des BTV-Verbandstages die offiziellen BLSV-Zahlen - jene Zahlen, die der BTV gegenüber der DTU immer um 50% nach unten korrigiert wissen will: 124671 Mitglieder in 717 Vereinen.http://www.triathlon-mittelfranken.de/index.php?option=com_content&view=article&id=85:stimmenverteilungg-am-verbandstag-1310-in-emsing&catid=1:aktuelle-nachrichten

Hier wird doch deutlich: Der jetzige btv-Präsident sucht sich offensichtlich die für ihn gerade günstigste Lösung heraus!

Thorsten
07.10.2012, 22:40
Weißt du denn, ob die andere Zählweise sich für oder gegen Peter Pfaff auswirkt? Skurril ist es sicher, dass diese in anderen Belangen als nicht wirklich relevant dahingestellten Zahlen hier doch zum Tragen kommen. Aber ob er für sich damit einen bewussten Vorteil erreicht, dürfte kaum vorhersagbar sein.

tandem65
08.10.2012, 06:43
Weißt du denn, ob die andere Zählweise sich für oder gegen Peter Pfaff auswirkt? Skurril ist es sicher, dass diese in anderen Belangen als nicht wirklich relevant dahingestellten Zahlen hier doch zum Tragen kommen. Aber ob er für sich damit einen bewussten Vorteil erreicht, dürfte kaum vorhersagbar sein.

Das hängt davon ab, wie sich z.B. der MRRC oder PSV Nürnberg abstimmen werden. Dort sind viele Stimmen vorhanden. Daher ist dort eine signifikante Abweichung zu den BTV Zahlen zu erwarten. Das bedeutet, daß Mitglieder dieser Vereine auch nachfragen sollten was der Vorstand oder die Delegierten vorhaben!

Hafu
08.10.2012, 09:35
Ich habe mir die Mitgliederzahlen der einzelnen Vereine im BTV besorgt und die Stimmenverteilung bestimmt - ohne Gewähr!!!
Ironischerweise gelten hier die B-Zahlen - also die Zahlen an den BLSV gemeldeten Mitglieder.
...

Interessante Liste. Erstaunlicherweise ist der Verein mit dem größten Stimmrecht in Bayern der VFB Rehau mit gemeldeten über 500 "Triathleten" und erst auf Rang zwei folgt der (bekanntermaßen große) MRRC.

Jetzt mach' ich schon so lange Triathlon, aber ich kann mich nicht erinnern, mal einen Triathleten vom o.g. Verein aus Rehau irgendwo getroffen zu haben und trotzdem haben sie eine deutlich höhere Stimmengewichtung auch als die "Schwergewichte" Riederau oder Roth.:confused:

slo-down
08.10.2012, 10:48
Ich bin echt gespannt wie es am Samstag ausgeht !
Vor allem ist ja am Freitag noch Ligabesprechung.

LidlRacer
08.10.2012, 10:51
Interessante Liste. Erstaunlicherweise ist der Verein mit dem größten Stimmrecht in Bayern der VFB Rehau mit gemeldeten über 500 "Triathleten" und erst auf Rang zwei folgt der (bekanntermaßen große) MRRC.

Jetzt mach' ich schon so lange Triathlon, aber ich kann mich nicht erinnern, mal einen Triathleten vom o.g. Verein aus Rehau irgendwo getroffen zu haben und trotzdem haben sie eine deutlich höhere Stimmengewichtung auch als die "Schwergewichte" Riederau oder Roth.:confused:

Interessant! Mit Bayern hab ich eigentlich nicht viel zu tun - außer, dass ich ein paar Leute in Hof kenne, und mehrfach beim dortigen sehr schönen Triathlon gestartet bin. Rehau liegt direkt nebenan, so dass man meinen sollte, dass viele der dortigen Triathleten in Hof starten müssten.
In den Ergebnislisten findet sich 2012 jeweils genau 1 Athlet auf Sprint- und Kurzstrecke vom VfB.

Auf den Websites des VfB kommt das Wort Triathlon überhaupt nicht vor:
www.vfb-rehau.de
www.outdoor-im-vfb.com

Da wird es dann vielleicht verständlich, dass man nicht für 556 warum auch immer gemeldete Athleten (http://www.triathlon-mittelfranken.de/index.php?option=com_content&view=article&id=85:stimmenverteilungg-am-verbandstag-1310-in-emsing&catid=1:aktuelle-nachrichten) Gebühren zahlen will, wenn man tatsächlich maximal eine Handvoll hat ...

Emi
08.10.2012, 11:26
Interessant! Mit Bayern hab ich eigentlich nicht viel zu tun - außer, dass ich ein paar Leute in Hof kenne, und mehrfach beim dortigen sehr schönen Triathlon gestartet bin. Rehau liegt direkt nebenan, so dass man meinen sollte, dass viele der dortigen Triathleten in Hof starten müssten.
In den Ergebnislisten findet sich 2012 jeweils genau 1 Athlet auf Sprint- und Kurzstrecke vom VfB.

Auf den Websites des VfB kommt das Wort Triathlon überhaupt nicht vor:
www.vfb-rehau.de
www.outdoor-im-vfb.com

Da wird es dann vielleicht verständlich, dass man nicht für 556 warum auch immer gemeldete Athleten (http://www.triathlon-mittelfranken.de/index.php?option=com_content&view=article&id=85:stimmenverteilungg-am-verbandstag-1310-in-emsing&catid=1:aktuelle-nachrichten) Gebühren zahlen will, wenn man tatsächlich maximal eine Handvoll hat ...
Das ist genau der Punkt. Es wurde bisher nicht einmal der Versuch unternommen die Vereine aufzufordern die A- und B-Zahlen anzugleichen. D.h. das Problem an der Ursache zu lösen. Man bekämpft lieber die Auswirkung und lässt es auf einen Rauswurf ankommen.
Genau diesen Umstand verstehe ich noch nicht - warum das NOCH nicht gemacht wurde. Die Frage ist - was würde es bedeuten wenn z.B. A- Zahlen = B-Zahlen = ca. 6000 Athleten sind:
- es werden weniger Mitglieder im BLSV gemeldet
- man hat weniger Stimmen
- evtl. bekommt man weniger Geld/Zuschüsse vom Staat
-...

Reifenplatzer
08.10.2012, 11:50
Interessant! Mit Bayern hab ich eigentlich nicht viel zu tun - außer, dass ich ein paar Leute in Hof kenne, und mehrfach beim dortigen sehr schönen Triathlon gestartet bin. Rehau liegt direkt nebenan, so dass man meinen sollte, dass viele der dortigen Triathleten in Hof starten müssten.
In den Ergebnislisten findet sich 2012 jeweils genau 1 Athlet auf Sprint- und Kurzstrecke vom VfB.

Auf den Websites des VfB kommt das Wort Triathlon überhaupt nicht vor:
www.vfb-rehau.de
www.outdoor-im-vfb.com

Da wird es dann vielleicht verständlich, dass man nicht für 556 warum auch immer gemeldete Athleten (http://www.triathlon-mittelfranken.de/index.php?option=com_content&view=article&id=85:stimmenverteilungg-am-verbandstag-1310-in-emsing&catid=1:aktuelle-nachrichten) Gebühren zahlen will, wenn man tatsächlich maximal eine Handvoll hat ...

Sieht für mich eher so aus als ob hier der gesamte Verein gemeldet ist :cool:

BunterHund
08.10.2012, 13:00
Das ist ein Problem, welches über Jahre hinweg durch den BTV aktiv vernachlässigt wurde:

Mitgliedbeiträge so niedrig wie möglich, so wird man auch attraktiv für Vereine, deren Mitgliedschaft in anderen Landesfachverbänden eventuell teurer würde als bei einer Mitgliedschaft im BTV.
den tatsächlichen Vereinen mit einem Zaunpfahl (in Form eines so ausgestalteten Meldebogens!) die Botschaft zuwinken: "Meldet dem Bayrischen Landessportverband die großen Zahlen und uns gegenüber reichen die Startpassinhaber-Zahlen!"
keine Beitragsanpassung des BTV zur Abdeckung (event.) DTU-Forderungen über Jahre hinweg, selbst auf der jetzigen Tagesordnung fehlt der Passus "Gebühren 2013".
keine aktive Arbeit in Richtung (neuer) Vereine/Mitglieder etc.
halbe Stelle (bitte korrigiert mich) in der Geschäftsstelle bei knapp 350 (!) Vereinen und über 12.000 Mitgliedern - wie soll das gut laufen?

Immerhin konnte der BTV dadurch über Jahre hinweg satte Födergelder des BLSV einstreichen, an die DTU die Abgaben einsparen und zuletzt auch die Ausrichterabgaben (anscheinend, zumindest nach offiziellen Pressemitteilungen) zurückhalten.
Wenn wir auch ansonsten einen Länderfinanzausgleich von Süd in Richtung Nord bzw. Ost haben scheint dies im Triathlonsport andersherum gelaufen zu sein ;-)

Matthias75
08.10.2012, 14:36
den tatsächlichen Vereinen mit einem Zaunpfahl (in Form eines so ausgestalteten Meldebogens!) die Botschaft zuwinken: "Meldet dem Bayrischen Landessportverband die großen Zahlen und uns gegenüber reichen die Startpassinhaber-Zahlen!"



Interessanterweise sind ja laut Satzung (http://www.triathlon-bayern.de/uploads/media/BTV-Satzung.pdf) (§9) die BLSV-Zahlen für die Abgaben der Vereine/Mitglieder an den LV massgebend. Hier wäre sicher auch mal ein Blick in den Kassenbericht oder eine Nachfrage beim Kassenwart des eigenen Vereins interessant, ob der BTV von seinen Vereinen auch nur für die Startpassinhaber Kohle will oder für alle (BLSV-)gemeldeten Mitglieder.

Matthias

slo-down
08.10.2012, 14:59
Ich glaube nur von den gemeldeten ! Bin mir aber nicht zu 100% sicher.

HeinB
08.10.2012, 15:10
Interessanterweise sind ja laut Satzung (http://www.triathlon-bayern.de/uploads/media/BTV-Satzung.pdf) (§9) die BLSV-Zahlen für die Abgaben der Vereine/Mitglieder an den LV massgebend.

Nein, da steht doch eine Einschränkung: "soweit keine eigenen Erhebungen zur Verfügung stehen".

Würde die BLSV-Zahl herangezogen, die ja auch gegenüber der DTU maßgeblich ist, gäbe es den Konflikt doch überhaupt nicht. Und der oben erwähnte Verein würde sicherlich nicht versehentlich alle Mitglieder als Triathleten melden (und zahlen!), wenn es in Wirklichkeit nur eine Handvoll gibt.

Matthias75
08.10.2012, 15:26
Nein, da steht doch eine Einschränkung: "soweit keine eigenen Erhebungen zur Verfügung stehen".

Stimmt, den zweiten Satz hatten wir ja auch schonmal...

Würde die BLSV-Zahl herangezogen, die ja auch gegenüber der DTU maßgeblich ist, gäbe es den Konflikt doch überhaupt nicht. Und der oben erwähnte Verein würde sicherlich nicht versehentlich alle Mitglieder als Triathleten melden (und zahlen!), wenn es in Wirklichkeit nur eine Handvoll gibt.

Würde mich dennoch mal interessieren, wie die Abgabenpolitik zwischen LV und den Vereinen ist. Vor allem, da die Stimmenverteilung anhand der BLSV-Zahlen ermittelt wird.

Wenn dem so wäre, dass die Abgaben der Vereine an den LV nur für Startpassinhaber erfolgen, würde da ja bedeuten, dass die hier verlinkte Stimmenverteilung falsch wäre, da dadurch ja Mitglieder der Vereine vertreten werden, die nach Zählart des BTV gar keine BTV-Mitglieder sind, da sie keine Beiträge zahlen.

Deshalb war für mich eigentlich der logische Schluss, dass für die Mitglieder, anhand derer die Anzahl der Deligierten berechnet werden, auch Beiträge gezahlt werden müssen.

Matthias

BunterHund
08.10.2012, 15:48
Liebe BTV-User dieses Forums, leider finde ich keine Abgaben- und Gebührenordnung des BTV auf der offiziellen Seite, denke aber, dass es so etwas wohl geben muss.
Wer dieses Dokument hat, möge es mal hier abbilden, hochladen - vielen Dank!

Spricht auch für sich, keine aktuelle Abgaben- und Gebührenordnung als Download etc. bereit zu stellen - klickt man auf andere LV-Homepages, wird man eindeutig transparenter informiert ...

tandem65
08.10.2012, 16:45
Wenn dem so wäre, dass die Abgaben der Vereine an den LV nur für Startpassinhaber erfolgen, würde da ja bedeuten, dass die hier verlinkte Stimmenverteilung falsch wäre, da dadurch ja Mitglieder der Vereine vertreten werden, die nach Zählart des BTV gar keine BTV-Mitglieder sind, da sie keine Beiträge zahlen.

Halte ich für Problematisch, wenn Mitglieder, die keine Beiträge zahlen, Stimmberechtigt sind auf der LV. Auch wenn es so in der Satzung steht, ist wie in dem gezeigten Beispiel des VfB Rehau, damit eine Verzerrung der Stimmgewichte möglich. Das hat bei einer Überprüfung vor Gericht eine große Wahrscheinlichkeit gekippt zu werden. Hier muß mittelfristig ein Antrag auf Satzungsänderung gestellt werden. So etwas ist in der Kürze nicht mehr realisierbar, da es rechtzeitig avisiert werden muß.

HeinB
08.10.2012, 16:49
Wenn dem so wäre, dass die Abgaben der Vereine an den LV nur für Startpassinhaber erfolgen, würde da ja bedeuten, dass die hier verlinkte Stimmenverteilung falsch wäre, da dadurch ja Mitglieder der Vereine vertreten werden, die nach Zählart des BTV gar keine BTV-Mitglieder sind, da sie keine Beiträge zahlen.

Mitglied im BTV sind laut Satzung die ihm beigetretenen Vereine und dessen Mitglieder, bzw. die Mitglieder der Triathlon-Abteilung des Vereins.

Matthias75
08.10.2012, 17:03
Halte ich für Problematisch, wenn Mitglieder, die keine Beiträge zahlen, Stimmberechtigt sind auf der LV. Auch wenn es so in der Satzung steht, ist wie in dem gezeigten Beispiel des VfB Rehau, damit eine Verzerrung der Stimmgewichte möglich. Das hat bei einer Überprüfung vor Gericht eine große Wahrscheinlichkeit gekippt zu werden. Hier muß mittelfristig ein Antrag auf Satzungsänderung gestellt werden. So etwas ist in der Kürze nicht mehr realisierbar, da es rechtzeitig avisiert werden muß.

Deshalb meine Frage. Ich ging einfach mal davon aus, dass die Vereine für diese Mitglieder auch Beiträge zahlen, da ich sonst auch die von dir genannten Probleme sehe.

Wenn das so gehandhabt wird, dass für alle Mitglieder Beiträge erhoben werden, wäre ja abstimmungstechnisch formal alles im grünen Bereich. Dann würde sich nur die Frage stellen, warum der BTV damit ein Problem hat, diese Beiträge auch an die DTU weiterzugeben.

Mitglied im BTV sind noch viel mehr, nämlich laut Satzung die ihm beigetretenen Vereine und dessen Mitglieder. Bei einem Sportverein mit mehreren Sparten also auch die Fußballer usw. Damit ist es dann nur logisch, dass nicht für jedes Mitglied bezahlt werden muss.

Laut Satzung:

(1) Mitglieder sind die dem BTV und dem BLSV angeschlossenen Triathlonvereine, Ausdauersportvereine und Triathlon- bzw. Ausdauersportabteilungen und deren Mitglieder.


Es wird unterschieden zwischen reinen Triathlonvereinen und Triathlonabteilungen großer Sportvereine (zumindest lese ich das so). Würde ja auch keinen Sinn machen, wenn gleich der ganze Stammverein Mitglied ist.

Matthias

slo-down
08.10.2012, 17:04
So und was ist eine Ausdauersportabteilung ?

Pfeffer und Salz
08.10.2012, 17:05
Liebe BTV-User dieses Forums, leider finde ich keine Abgaben- und Gebührenordnung des BTV auf der offiziellen Seite, denke aber, dass es so etwas wohl geben muss.
Wer dieses Dokument hat, möge es mal hier abbilden, hochladen - vielen Dank!

Spricht auch für sich, keine aktuelle Abgaben- und Gebührenordnung als Download etc. bereit zu stellen - klickt man auf andere LV-Homepages, wird man eindeutig transparenter informiert ...

K.A. ob es so eine Ordnung als Dokument an sich gibt, ich vermute nicht, gesehen habe ich sowas jedenfalls noch nicht. Lt. §9 der Satzung müssten die Gebühren 'nur' auf einem Verbandstag beschlossen worden sein (also hoffentlich nicht vom Präsidium eigenmächtig :cool: ). Ich bin erst seit 2 Jahren 'drin', so dass ich nur BTV-Meldeliste und BTV-Beitrittserklärung kenne mit 3,-/34,-(17,-) .
Wäre auch gespannt auf den letzten gültigen Beitragsbeschluss.

Wenn jetzt der Verbandstag aufgrund solcher 'Schattenvereine' ohne aktive Sportler das bisherige Präsidium wiederwählt, wäre das allerdings ein, äh... (jetzt muss ich aufpassen, das nicht wieder Abmahnungen an Arne ergibt) 'hinterfragungswürdiger' Vorgang. :Huhu:

Hoffentlich wird am Samstag eine Kehrtwende vollzogen.

HeinB
08.10.2012, 17:14
Es wird unterschieden zwischen reinen Triathlonvereinen und Triathlonabteilungen großer Sportvereine (zumindest lese ich das so).

Das lese ich auch so, hab mich geirrt bzw. war zu schnell. Mein Beitrag ist schon korrigiert.

In jedem Fall ist die Mitgliedschaft im BTV nicht an die Beitragspflicht gekoppelt. Stimmrecht nach Mitgliedschaft bzw. Köpfen ist für einen Verein (BTV e.V.) meines Wissens ein konstituierendes Kennzeichen, sprich wenn man denkt da müsse irgend etwas geändert werden an der Satzung, dann muss man an dem Punkt Mitgliedschaft ansetzen. Da man auch ohne Startpass Triathlet sein kann, und an die Zahl der Startpässe oft auch andere Verpflichtungen des Vereins gekoppelt sind (Schiedsrichter), ist die derzeitige Regelung hinsichtlich des Stimmrechts vielleicht nicht die Schlechteste.

Matthias75
08.10.2012, 17:33
Das lese ich auch so, hab mich geirrt bzw. war zu schnell. Mein Beitrag ist schon korrigiert.

In jedem Fall ist die Mitgliedschaft im BTV nicht an die Beitragspflicht gekoppelt. Stimmrecht nach Mitgliedschaft bzw. Köpfen ist für einen Verein (BTV e.V.) meines Wissens ein konstituierendes Kennzeichen, sprich wenn man denkt da müsse irgend etwas geändert werden an der Satzung, dann muss man an dem Punkt Mitgliedschaft ansetzen. Da man auch ohne Startpass Triathlet sein kann, und an die Zahl der Startpässe oft auch andere Verpflichtungen des Vereins gekoppelt sind (Schiedsrichter), ist die derzeitige Regelung hinsichtlich des Stimmrechts vielleicht nicht die Schlechteste.

Wenn dem so ist, dass alle gemeldeten bzw. stimmberechtigten Mitglieder zahlen, passt das meiner Meinung nach auch. Zumindest kenne ich das auch so von anderen Vereinen.

Ich fand die Frage z.B. aus folgenden Aspekten interessant:

- Wenn der BTV für alle (ca. 12000) Mitglieder Beiträge erhebt, wieso hat er dann Probleme für alle Mitglieder Beiträge zu zahlen?

- Die Anzahl der zahlenden Mitglieder ist für eine eventuelle Anhebung der Abgaben bzw. die Umlegung auf die Mitglieder wichtig. Ist ein deutlicher Unterschied, wenn man das auf ca. 6000 Startpassinhaber oder ca. 12000 Mitglieder umlegt.

- Da ja die Deligiertenanzahl anhand der höheren BLSV-Zahlen berechnet wird, scheint der BTV ja diese Zahl formal als seine Mitgliederzahl anzuerkennen bzw. anzusehen und nicht die niedrigeren Startpass-Zahlen.

Matthias

TriMartin
08.10.2012, 17:44
Witzig in diesem Zusammenhang ist noch folgender Ausschnitt aus der Satzung des BTV:
§6(2) Die Mitgliedschaft beim BTV endet auch durch Austritt oder Ausschluss aus dem BTV
oder BLSV oder DTU, sowie durch Auflösung des Vereines oder der Abteilung.

Frage: Ist denn der BTV noch bei sich selbst Mitglied?

tandem65
08.10.2012, 18:17
In jedem Fall ist die Mitgliedschaft im BTV nicht an die Beitragspflicht gekoppelt. Stimmrecht nach Mitgliedschaft bzw. Köpfen ist für einen Verein (BTV e.V.) meines Wissens ein konstituierendes Kennzeichen, sprich wenn man denkt da müsse irgend etwas geändert werden an der Satzung, dann muss man an dem Punkt Mitgliedschaft ansetzen. Da man auch ohne Startpass Triathlet sein kann, und an die Zahl der Startpässe oft auch andere Verpflichtungen des Vereins gekoppelt sind (Schiedsrichter), ist die derzeitige Regelung hinsichtlich des Stimmrechts vielleicht nicht die Schlechteste.

Vollkommen korrekt. An der Mitgliedschaft muß geändert werden. Wenn der VfB Rehau für seine 500 Mitglieder auch Beiträge an den BTV abführt ist ja alles korrekt. Andersherum könnte nun jeder Verein in Bayern alle Mitglieder des Stammvereins beim BLSV als Mitglieder im BTV melden oder gar Mitglieder erfinden und bekommt entsprechende Stimmen bei der Landesversammlung. Daß das nicht im Sinne des Vereinsrechtes sein kann liegt für mich auf der Hand. Insofern halte ich die Erhebung eines Beitrages für Mitglieder für obligatorisch.

LidlRacer
08.10.2012, 18:49
Wenn der VfB Rehau für seine 500 Mitglieder auch Beiträge an den BTV abführt ist ja alles korrekt.

Scheint mir sehr unwahrscheinlich, dass die für ihre geschätzt 2 bis 10 Triathleten 556 * 3 = 1668 € zahlen. Falls doch, gehört da jemand mit dem Klammerbeutel gepudert.

Thorsten
08.10.2012, 20:17
Sonst kommt irgendwann noch der FC Bayern auf die Idee, seine gesamten 185.000 Mitglieder beim BLSV anzumelden. Dann gäbe es nur noch einen Kuchen und gan viele Krümel.

Emi
08.10.2012, 20:33
Diese Frage geht an Bayerische Mitglieder hier im Forum. Könnt ihr bitte mal in eurer Geschäftsstelle nachfragen:
- wieviele Triathleten wurden an den BLSV gemeldet (B-Zahlen)?
- Wieviel wurde pro Mitglied an den BLSV bezahlt (€5,008/Mitglied ??)
- gab es eine extra Rechnung vom BTV über €3,- (A-Zahl)
Postet es doch bitte hier mit #Mitglieder, #Betrag, Verein

TriMartin
08.10.2012, 20:54
Ich habe mir die Mitgliederzahlen der einzelnen Vereine im BTV besorgt und die Stimmenverteilung bestimmt - ohne Gewähr!!!
Siehe www.triathlon-mittelfranken.de (http://www.triathlon-mittelfranken.de)


Dieser Überblick ist interessant. Von rund350 Vereinen haben etwa 150 weniger als 10 Triathleten. Ist das noch eine Triathlonabteilung? Gibt es in diesen Vereinen wirklich triathlonspezifische Angebote?
Fast 30 Vereine sind reine Einpersonenabteilungen. Und die müssen auch für 3 € Gesamtvereinsbeitrag an den BTV auch noch verwaltet werden.
Ist die Struktur in anderen LVs ähnlich?

tandem65
08.10.2012, 21:21
Dieser Überblick ist interessant. Von rund350 Vereinen haben etwa 150 weniger als 10 Triathleten. Ist das noch eine Triathlonabteilung?

Mit 7 Personen kannst Du sogar schon einen Triathlonverein gründen. Siehe Vereinsrecht.

Gibt es in diesen Vereinen wirklich triathlonspezifische Angebote?

Das ist völlig unerheblich. Als spezifisches Angebot reicht es sicherlich den Startpaß zur Verfügung zu stellen. ;) Mehr ist selbstverständlich wünschenswert,

BunterHund
08.10.2012, 21:22
Dieser Überblick ist interessant. Von rund350 Vereinen haben etwa 150 weniger als 10 Triathleten. Ist das noch eine Triathlonabteilung? Gibt es in diesen Vereinen wirklich triathlonspezifische Angebote?
Fast 30 Vereine sind reine Einpersonenabteilungen. Und die müssen auch für 3 € Gesamtvereinsbeitrag an den BTV auch noch verwaltet werden.
Ist die Struktur in anderen LVs ähnlich?
Zumindest ist die Gebührenstruktur in anderen Landesverbänden schon seit langem anders.
Zwangsläufig schafft man es als LV kaum, seine eigenen "Betriebs-"/Servicekosten zu decken wenn man nicht auf den abzuführenden DTU-Teil etwas oben drauf rechnet. Bei uns waren es bis November 2011 immerhin stolze 18,60€, trotz der deutlichen Erhöhung der Startpassabgaben etc. und dank der Rückverlagerung aller Ausrichterabgaben an die LVs konnten die Mitgliedgebühren auf 13,00€ gesenkt werden.
Jeder Verein zahlt bei uns mittlerweile 80€ Jahresgebühr, vorher 52€. Daneben haben wir gestaffelte Beträge für nicht gestellte Kampfrichter.
Durch intensive Arbeit in Richtung Vereine konnten zahlreiche Abweichungen zwischen den Meldungen an den LSB und den Landesverband deutlich reduziert werden, ein kleiner Schwung bleibt (ca. 10 Vereine, Abweichung zw. LSB-Meldungen aller vereine und TVN Meldung ca. 300 Sportler bei knapp 3.000 tatsächlichen). Das hat ein paar Jahre gedauert, viel überzeugungsarbeit gekostet und eine satzungsanpassung erfordert. Dieser Schritt erfolgte im Übrigen auf Antrag durch den Verein tri speedys Peine die nicht mehr bereit waren zu akzeptieren dass große Vereine nur Startpassinhaber meldeten, die Peiner jedoch alle Triathleten, auch die ohne Pass.
Es gib auch bei uns viele kleine Vereine.
Gemäß unserer Satzung sind die Mitgliedsverbände stimmberechtigt mit den Zahlen die bei der Mitgliederrhebung des LSB am 1.1. eingetragen waren.

tandem65
08.10.2012, 21:25
Sonst kommt irgendwann noch der FC Bayern auf die Idee, seine gesamten 185.000 Mitglieder beim BLSV anzumelden. Dann gäbe es nur noch einen Kuchen und gan viele Krümel.

So könnte der FCB auch noch an ein paar € vom BLSV kommen. Haben wir FCB Mitglieder hier? Eine Ausdauersportabteilung gründen & so könnte dann ja die nächste LV gekapert werden. ;)

LidlRacer
08.10.2012, 21:34
Fast 30 Vereine sind reine Einpersonenabteilungen. Und die müssen auch für 3 € Gesamtvereinsbeitrag an den BTV auch noch verwaltet werden.

Der Mitgliedsbeitrag beträgt zur Zeit 3,- €- pro gemeldetem Mitglied im Jahr, mindestens aber 12,- € pro Verein und wird dem Verein jährlich nach Abgabe der Mitgliedermeldung in Rechnung gestellt.
www.triathlon-bayern.de/btv/geschaeftsstelle/?type=98

Willi
08.10.2012, 21:39
So könnte der FCB auch noch an ein paar € vom BLSV kommen. Haben wir FCB Mitglieder hier? Eine Ausdauersportabteilung gründen & so könnte dann ja die nächste LV gekapert werden. ;)So ein Quatsch. Warum sollte der FCB auch nur einen Cent vom Landessportbund bekommen, wenn er Mitglied im BTV wird? :Nee:

Und zwecks "Kapern" von LV's: um selbiges zu erschweren, darf eine Person max. fünf Stimmen auf sich vereinen - d.h. maximal 125 Mitglieder vertreten. Bisserl zuviel schlechte Krimis gelesen?

BunterHund
08.10.2012, 22:00
So ein Quatsch. Warum sollte der FCB auch nur einen Cent vom Landessportbund bekommen, wenn er Mitglied im BTV wird? :Nee:

Und zwecks "Kapern" von LV's: um selbiges zu erschweren, darf eine Person max. fünf Stimmen auf sich vereinen - d.h. maximal 125 Mitglieder vertreten. Bisserl zuviel schlechte Krimis gelesen?
Ob der FC Bayern über den bayrischen Fusball-Landesverband Mitglied ist, weiß ich nicht, ist aber nicht unwahrscheinlich! Der FC Bayern, wohl nicht der profibetrieb, ist doch sicher ein e. V. und wird sicher auch den entsprechenden Verbänden sein.

Fakt ist: jeder Fachverband im BLSV bekommt durch diesen Landesverband, in dem alle ordentlichen Fachverbände Mitglied sind eine finanzielle Unterstützung, bereitgestellt durch u.a. Toto-Lotto, Landesmittel, Sponsoren, und Abgaben für jedes Sporttreibende Mitglied in Bayern (Vereine führen Betrag x über Kreis- und Stadtsportbünde an den BLSV ab). Die Verteilung der Mittel erfolgt meist über einen bestimmten Schlüssel aus: sportliche Erfolge, Mitgliederzahlen (blsv/DOSB-Zahlen! Also die höheren!), Vereinszahlen, etc.
Aus diesen Mitteln kann der BTV seine Geschäftsstelle finanzieren, den Leistungssport (zum Teil sicher nur) und andere Projekte etc.
Damit die Mittel hoch ausfallen, machen hohe Mitgliedszahlen (DOSB/BLSV) Sinn.
Und solange der BTV seine Abgaben gegenüber der DTU nicht abgeführt hat/abführen musste, passte dieses Modell wohl gut ;-)

tandem65
08.10.2012, 22:03
Hi Willi,

So ein Quatsch. Warum sollte der FCB auch nur einen Cent vom Landessportbund bekommen, wenn er Mitglied im BTV wird? :Nee:

Right, Fördergelder bekommt ja eher der BTV. Denkfehler.

Und zwecks "Kapern" von LV's: um selbiges zu erschweren, darf eine Person max. fünf Stimmen auf sich vereinen - d.h. maximal 125 Mitglieder vertreten. Bisserl zuviel schlechte Krimis gelesen?

Ja ich bin mir im klaren, daß es ca. 1480 Personen bedürfte um die volle Stimmenanzahl von ca. 7400 Stimmen des Gesamtvereins auf der LV zu repräsentieren. Ich schreibe nicht, daß es trivial ist das in der Realität abzubilden. Es zeigt nur, daß mit der Satzung grundsätzlich Manipulationen Tür & Tor geöffnet sind.

Pfeffer und Salz
08.10.2012, 22:05
Diese Frage geht an Bayerische Mitglieder hier im Forum. Könnt ihr bitte mal in eurer Geschäftsstelle nachfragen:
- wieviele Triathleten wurden an den BLSV gemeldet (B-Zahlen)?
- Wieviel wurde pro Mitglied an den BLSV bezahlt (€5,008/Mitglied ??)
- gab es eine extra Rechnung vom BTV über €3,- (A-Zahl)
Postet es doch bitte hier mit #Mitglieder, #Betrag, Verein

Ich glaube nicht, dass Du eine relevante Zahl öffentlich hier im Forum bis Samstag früh bekommst ;)

Von mir hast Du aber PN

Emi
08.10.2012, 22:28
Ich glaube nicht, dass Du eine relevante Zahl öffentlich hier im Forum bis Samstag früh bekommst ;)

Von mir hast Du aber PN
Vielen Dank. Du hast natürlich Recht.
Natürlich kann man mir die Daten auch als private Nachricht schicken. Aber bitte vor Samstag. Danach ist es zu spät.
Ich werde das Ergebnis u.a. hier veröffentlichten - natürlich anonymisiert.

TriMartin
08.10.2012, 23:05
Mit 7 Personen kannst Du sogar schon einen Triathlonverein gründen. Siehe Vereinsrecht.



Das ist völlig unerheblich. Als spezifisches Angebot reicht es sicherlich den Startpaß zur Verfügung zu stellen. ;) Mehr ist selbstverständlich wünschenswert,

Die formale rechtliche Seite ist mir bekannt. Ich wollte nur mal diese Zahlen herausstellen, denn auf diese Struktur muss ein LV reagieren, mit Stimmrecht, Beitragsordnung etc. BunterHund hat hier bereits geschildert, wie andere LVs damit umgehen. Und besonders glücklich scheint das ja momentan in Bayern nicht geregelt zu sein.
Von daher vermute ich mal, dass einen neugewählten Präsidium viel Arbeit ins Haus steht. Mit "Wir sind wieder brav, zahlen unsere Beiträge und treten wieder in die DTU ein" ist es wohl eher nicht getan.

BunterHund
09.10.2012, 00:05
/.../Von daher vermute ich mal, dass einen neugewählten Präsidium viel Arbeit ins Haus steht. Mit "Wir sind wieder brav, zahlen unsere Beiträge und treten wieder in die DTU ein" ist es wohl eher nicht getan.

So ganz viel Arbeit ist das nicht, sollte keinen schrecken! Sie ist halt die letzten 4-10 Jahre in Bayern nicht gemacht worden, sollte aber keinen abschrecken.
Zitat von Emi
Diese Frage geht an Bayerische Mitglieder hier im Forum. Könnt ihr bitte mal in eurer Geschäftsstelle nachfragen:
- wieviele Triathleten wurden an den BLSV gemeldet (B-Zahlen)?
- Wieviel wurde pro Mitglied an den BLSV bezahlt (€5,008/Mitglied ??)
- gab es eine extra Rechnung vom BTV über €3,- (A-Zahl)
Postet es doch bitte hier mit #Mitglieder, #Betrag, Verein

Um Fakten zu sammeln sollte einer mal per Mail die bayrischen Vereine anschreiben. Habe einen offenen E-Mailverteiler durch eine dieser hirn.... Volksverdummungs-Rundmails des BTV bekommen, der kann gerne auch mal sinnvoll genutzt werden (dann aber als BCC). PN an mich

slo-down
09.10.2012, 10:55
http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nz-sport/entscheidung-im-triathlon-theater-naht-1.2418519

evt. von Interesse, wenn nicht schon Bekannt !

BunterHund
09.10.2012, 11:06
Hier gibt es ein paar wichtige und gute Denkanstöße: http://www.triathlon-mittelfranken.de/
Daneben noch zwei weitere, offene Briefe aus Bayern:

Brief des Bezirksvorsitzenden von Oberbayern Wolfgang Klinger (http://triathlon-mittelfranken.de/files/Brief-an-Vereine_DTU-BTV_2012-09-21.pdf)
Brief des Vorsitzenden Reinhold Humbold, Abteilungsleiter TriTeam PSV München (http://triathlon-mittelfranken.de/files/AnRalfEckert_Bezirksvorsta%CC%88nde.pdf)

Willi
09.10.2012, 11:10
:liebe053: "Wir sind wieder brav, zahlen unsere Beiträge und treten wieder in die DTU ein"
Die Frage, dessen Antwort ich bisher möglicherweise überlesen habe, lautet:

Was hätten die Triathleten in Bayern und der Bayerische Triathlonverband davon?

In diesem Fall hätte die DTU gerne, dass ihr der BTV in 2013 und den Folgejahren rund 190.000 Euro jährlich überweist - aber was bietet die DTU dem BTV und den Triathleten in Bayern für einen Nutzen?

Teilnahme an Meisterschaften? Wen interessiert das wirklich? Dieses Jahr gab's schon am selben Tag Europameisterschaften über die selbe Distanz in Roth und in Frankfurt. Über die Mitteldistanz gab's Europameisterschaften sowohl im Kraichgau wie auch in Wiesbaden.

Was wäre besser für bayerische Triathleten, wenn sie die DTU mit 190.000 Euro jährlich unterstützen?

Matthias75
09.10.2012, 11:24
Hier gibt es ein paar wichtige und gute Denkanstöße: http://www.triathlon-mittelfranken.de/
Daneben noch zwei weitere, offene Briefe aus Bayern:

Brief des Bezirksvorsitzenden von Oberbayern Wolfgang Klinger (http://triathlon-mittelfranken.de/files/Brief-an-Vereine_DTU-BTV_2012-09-21.pdf)
Brief des Vorsitzenden Reinhold Humbold, Abteilungsleiter TriTeam PSV München (http://triathlon-mittelfranken.de/files/AnRalfEckert_Bezirksvorsta%CC%88nde.pdf)


Sehr interessant, danke.

Wenn ich das richtig lese, geht Reinhold Humbold davon aus (siehe Streitpunkt: 3 abweichende Meldezahlen), dass nur für die Startpassinhaber Gebühren erhoben wurden. Scheint also durchaus ein nicht ganz klarer Punkt zu sein, auch, wie schon festgestellt, für die Verteilung der Stimmberechtigten am Samstag.

Ist vermutlich zu kurzfristg, das abschließend zu klären. Nicht, dass die Wahl am Samstag nicht gültig ist....

Matthias

Hafu
09.10.2012, 11:51
http://www.nordbayern.de/nuernberger-zeitung/nz-sport/entscheidung-im-triathlon-theater-naht-1.2418519

evt. von Interesse, wenn nicht schon Bekannt !

Von der Sonderlösung einer neuerlichen Verbandsgründung halte ich nicht viel, weil dadurch mehr Fragen aufgeworfen werden, als Probleme gelöst:
In welcher Beziehung steht der neue Verband zum BLSV und DOSB? Für diese ist der alte BTV ja die einzig anerkannte Institution.
Was passiert mit dem Landeskader?
Wir hätten unweigerlich auf Jahre hinaus Doppelstrukturen z. B. mit BTV- und BTU-genehmigten Veranstaltungen und wamöglich dann noch Saktionierung von Athleten die bei einer Veranstaltung des jeweiligen Konkurrenzverbandes starten.
Wer ist für die Trainerausbildung zuständig, wer erteilt Kamfrichterlizenzen usw.

Die jetztigen Probleme sind im BTV entstanden und müssen auch im BTV gelöst werden.

Was mich im verlinkten Artikel besonders wundert ist die Formulierung "sollte PP wider Erwarten doch noch abgelöst werden..."

Meine Erwartung, die die Stimmung an der Basis reflektiert ist ganz klar eine andere. Nahezu keiner im BTV hat ein Interesse an einer Zementierung der Patt-Situation und deshalb wird es unter Garantie zu einer Neuausrichtung des BTV kommen, wobei ich im Gegenzug aber erwarten würde, dass die DTU einem neugewählten Präsidium im Hinblick auf die zukünftige gedeihliche Zusammenarbeit auch finanziell entgegen kommen würde, was die Forderungen aus der Vergangenheit angeht.

Hier gibt es ein paar wichtige und gute Denkanstöße: http://www.triathlon-mittelfranken.de/
Daneben noch zwei weitere, offene Briefe aus Bayern:

Brief des Bezirksvorsitzenden von Oberbayern Wolfgang Klinger (http://triathlon-mittelfranken.de/files/Brief-an-Vereine_DTU-BTV_2012-09-21.pdf)
Brief des Vorsitzenden Reinhold Humbold, Abteilungsleiter TriTeam PSV München (http://triathlon-mittelfranken.de/files/AnRalfEckert_Bezirksvorsta%CC%88nde.pdf)


Beide Briefe belegen das oben bereits Beschriebene hinsichtlich der Wechselstimmung, zumal auch beide Autoren bestens in der bayerischen Triathlonszene vernetzt sind.

(und trotzdem sollte man auch nicht vergessen, dass die neue Gebührenordnung durchaus nicht so demokratisch ausgearbeitet worden ist, wie das gelegentlich dargestellt wird, sondern eher von einem Hinterzimmergremium, wenn auch mit bayerischer Beteiligung, ausgekartelt und dann im Schnellverfahren von den LV's abgenickt wurde. An der Eskalation der Gesamtsituation haben auch die anderen LV's ihren Beitrag.)

Pfeffer und Salz
09.10.2012, 11:53
Sehr interessant, danke.

Wenn ich das richtig lese, geht Reinhold Humbold davon aus (siehe Streitpunkt: 3 abweichende Meldezahlen), dass nur für die Startpassinhaber Gebühren erhoben wurden. Scheint also durchaus ein nicht ganz klarer Punkt zu sein, auch, wie schon festgestellt, für die Verteilung der Stimmberechtigten am Samstag.

Ist vermutlich zu kurzfristg, das abschließend zu klären. Nicht, dass die Wahl am Samstag nicht gültig ist....

Matthias

Man kann davon ausgehen, dass mindestens (http://www.triathlon-bayern.de/uploads/media/BTV-Meldeliste.doc)für die Startpassinhaber gebühren erhoben worden sind ;)
Warum die Gebühren nicht viel einfacher aufgrund der BLSV-Zahlen und die Meldeliste auschließlich für die Startpässe verwendet werden/wurden, bleibt ein Versäumniß des BTV und seines hoffentlich bisherigen Präsidenten.

(2) Als Berechnungsgrundlage dient - soweit keine eigenen Erhebungen zur Verfügung
stehen - die von den Vereinen dem BLSV jährlich gemeldete Mitgliederzahl zum 30.06. des
laufenden Jahres.

Die Verteilung der Stimmberechtigten ist nominell ganz klar geregelt und festgstellt: lt. Satzung die BLSV-Zahlen.
Sinnig, wenn die BLSV-Zahlen auch zur Beitragserhebung verwendet würden, aber da leistet sich der BTV, warum auch immer :cool: , eine 'eigene Erhebung', mindestens fahrlässig gemischt mit der Erhebung der Startpassinhaber.

Das und in den verschleppten Auswirkungen nun so heftige Versäumnis, die Beiträge nicht nach BLSV einzuziehen, geht dem Peter Pfaff einfach nicht in seinen Betonschädel, warum auch immer.

Hafu
09.10.2012, 11:59
Sehr interessant, danke.

Wenn ich das richtig lese, geht Reinhold Humbold davon aus (siehe Streitpunkt: 3 abweichende Meldezahlen), dass nur für die Startpassinhaber Gebühren erhoben wurden. Scheint also durchaus ein nicht ganz klarer Punkt zu sein, auch, wie schon festgestellt, für die Verteilung der Stimmberechtigten am Samstag.

Ist vermutlich zu kurzfristg, das abschließend zu klären. Nicht, dass die Wahl am Samstag nicht gültig ist....

Matthias

Für die Stimmengewichtung am Samstag gelten die an den BLSV gemeldeten Triathlonabteilungs-Mitglieder, das geht ganz klar aus der Satzung hervor. Zahl der Startpassinhaber spielt keine Rolle. Da gibt es keine zwei Meinungen.

Matthias75
09.10.2012, 12:08
@Pfeffer und Salz & Hafu:

Ist soweit alles klar. Ich bezog mich auf folgendes Zitat aus dem verlinkten Brief von Reinhold Humbold:

In Bayern sind das Offensichtlich 4,3 Tsd. Erwachsene und 1,1 Jugendliche mehr als über die Startpassmeldungen durch den BTV an die DTU gemeldet wurden.
Diesen Fehlbetrag für 2012 i.H. von ca. 14.000 €, könnte bei richtiger Verwaltungsarbeit der BTV von den Triathlonabteilungen einziehen, wenn er sich die Arbeit machen würde und für die Beitragsberechnung an die Vereine die Meldezahlen des BLSV verwenden würde.

Die Frage war ja, ob für alle an den BLSV gemeldeten Mitglieder Abgaben an den BTV abgeführt wurden bzw. von diesem verlangt wurden. Wenn dem so ist, wäre ja, wie wir schon festgestellt haben, formal alles in Ordnung.

Reinhold Humbold geht aber davon aus, dass dies nicht der Fall ist. Die Konsequenzen darauf haben wir oben bereits erörtert, dass z.B. Mitglieder vertreten werden, für die keine Beiträge an den BTV gezahlt wurden.

Matthias

Willi
09.10.2012, 12:34
Was mich im verlinkten Artikel besonders wundert ist die Formulierung "sollte PP wider Erwarten doch noch abgelöst werden..."

Meine Erwartung, die die Stimmung an der Basis reflektiert ist ganz klar eine andere. Nahezu keiner im BTV hat ein Interesse an einer Zementierung der Patt-Situation und deshalb wird es unter Garantie zu einer Neuausrichtung des BTV kommen, wobei ich im Gegenzug aber erwarten würde, dass die DTU einem neugewählten Präsidium im Hinblick auf die zukünftige gedeihliche Zusammenarbeit auch finanziell entgegen kommen würde, was die Forderungen aus der Vergangenheit angeht.Harald, Du vermischst hier einige Dinge, die miteinander eigentlich nichts miteinander zu tun haben.

Sollte die DTU Forderungen gegenüber dem BTV haben, sind diese plausibel zu begründen und geltend zu machen, ein Thema, dass sich definitiv klären läßt und dann abgehakt ist.

Es geht hier anscheinend um die Größenordnung von 14.000 € - einen Betrag, der im Vergleich zu dem, was der BTV jährlich an die DTU überweist, lächerlich ist. Mit dieser Begründung wurde - rechtzeitig zu den Neuwahlen - der BTV von zwölf der sechzehn Landesverbände ausgeschlossen. Hier hat es auf zwischenmenschlicher Ebene gehakt - das kommt vor, Scheidungsanwälte verdienen ihr Geld mit sowas. Interessant ist, dass diese Form der Konfliktlösung im wieder im Umfeld unseres amtierenden DTU-Präsidenten Martin Engelhardt festzustellen ist. Ich weiß nicht, welche Rolle er dabei gespielt hat. Egal ob es um das ITU-Präsidium, das der DTU, des hessischen, nordrheinwestfälischen oder badenwürthembergischen oder jetzt bayerischen Landesverbandes geht - immer wieder taucht der Name Martin Engelhardt dabei auf.

Was ist z.B. mit Roland Knoll, unserem bisherigen Bundestrainer - der ab sofort für den österreichischen Verband tätig ist? Was ist hier gelaufen?

Die zweite Frage ist also: ist der Konflikt wirklich automatisch gelöst, wenn das Präsidium neu besetzt wird?

Und dann bleibt die Frage bezüglich Zukunft:
Welchen Nutzen hätte der BTV, wenn er zukünftig 190.000 Euro jährlich an die DTU überweist?

NBer
09.10.2012, 12:40
Welchen Nutzen hätte der BTV, wenn er zukünftig 190.000 Euro jährlich an die DTU überweist?

ich finde das arbeiten mit diesen absoluten zahlen immer etwas populistisch. erstens hat der BTV dann auch die entsprechenden einnahmen, um 190 000 euro überweisen zu müssen, denn es dürfte zweitens prozentual nicht mehr sein, als alle anderen verbände überweisen.

tandem65
09.10.2012, 12:41
Die formale rechtliche Seite ist mir bekannt. Ich wollte nur mal diese Zahlen herausstellen, denn auf diese Struktur muss ein LV reagieren, mit Stimmrecht, Beitragsordnung etc.

Du hast Recht, daß der BTV seine Satzung ändern muß. Aber was ist schlecht an Abteilungen mit nur 1-7 Mitgliedern. Weshalb sollte der BTV deswegen Stimmrecht & Beitragsordnung anpassen? Ändern muß der BTV, an der Ecke, daß Theoretisch ein Verein wie der VfB Rehau mit nur 6 Mitgliedern in der Triathlonabteilung, mehr Stimmgewalt hat als z.B. die TSG Roth oder der MRRC aus München.

Willi
09.10.2012, 12:52
Und dann bleibt die Frage bezüglich Zukunft:
Welchen Nutzen hätte der BTV, wenn er zukünftig 190.000 Euro jährlich an die DTU überweist?ich finde das arbeiten mit diesen absoluten zahlen immer etwas populistisch. erstens hat der BTV dann auch die entsprechenden einnahmen, um 190 000 euro überweisen zu müssen, denn es dürfte zweitens prozentual nicht mehr sein, als alle anderen verbände überweisen.Müssen tut der BTV zukünftig gar nichts - ausser sich selbst eine ganz nüchterne Frage stellen:

Soll der BTV - unter welchen Präsidium auch immer - eine erneute Mitgliedschaft in der DTU anstreben? Welchen Mehrwert bietet die DTU für die bayerischen Triathleten - und läßt dieser Ausgaben von 190.000 Euro jährlich für den BTV rechtfertigen?

tandem65
09.10.2012, 12:54
Hallo Willi,

Die Frage, dessen Antwort ich bisher möglicherweise überlesen habe, lautet:

Was hätten die Triathleten in Bayern und der Bayerische Triathlonverband davon?

die Antwort auf Deine Frage ist so simpel, daß Du eigentlich nicht hättest fragen müssen. Die Triathleten in Bayern und der BTV hätten davon die gleichen Vor & Nachteile wie die Triathleten & Verbände der 15 anderen Bundesländer. Reicht das nicht?