PDA

Vollständige Version anzeigen : Gesunde Fette in Süßwasserfisch?


Klatu
28.04.2012, 21:05
Hallo allerseits,

der hohe Gehalt an guten Omega-3 Fettsäuren in Salzwasserfischen wie Lachs, Heilbutt und Ä. ist nun hinlänglich bekannt.

Wie sieht es denn mit Süßwasserfischen aus? Insbesondere Aal hat ja einen hohen Fettgehalt. Aber auch Karpfen und Forelle ist sicher nicht ganz mager. Aber sind diese Fette ähnlich wertvoll wie im o.G. Salzwasserfischen? Schmecken tust jedenfalls :Cheese: ;

Grüße,
Klati

Lui
28.04.2012, 21:47
Das habe ich mich 6 Jahre in den Anden gefragt, wo ich bis vor ein Paar Jahren gelebt habe. Als leidenschaftlicher Lachs, frischen Thunfisch und Sushiesser, konnte ich in den 6 Jahren nur Sushi aus Trucha(Forelle) aus dem Titicacasee essen, da sie ansonsten kein Meeresfisch hatten. Ich fand's gut, dass die Sushi-Läden nur Trucha verwendet haben, da man wusste es ist frisch, aber ich habe mich immer gewundert ob man genug Omega 3 bekommt.

JumpungJackFlash
29.04.2012, 07:41
am schlimmsten sind versteckte fette

herbz
29.04.2012, 08:46
Doch, Forelle ist ziemlich Mager, Karpfen eigentlich auch. Zumindest wenn man halbwegs natürlich aufgewachsene Tiere nimmt.

Lachs hat so ca. 15g Fett / 100g, Forelle 3g /100g und Karpfen 5g/100g. Wieviel davon jeweils Omega 3 sind weiß ich jetzt allerdings nicht.

lg

su.pa
29.04.2012, 10:00
http://www.eufic.org/article/de/ernahrung/fette/artid/omega-3-fettsauren/

Hallo,

bei dem Link kommt eine Tabelle, in der die Forelle aufgeführt ist.

Ich bin doch positiv überrascht, dass die Forelle noch vor dem Thunfisch kommt. Tendiere selbst nämlich eher hin zu heimischen Süßwasserfischen und hab mir die Frage mit dem Omega-3 auch schonmal gestellt...

JENS-KLEVE
29.04.2012, 19:25
salz oder süßwasser ist im prinzip wurst, kommt darauf an, dass der fisch im kalten Wasser lebt und deswegen fettiger ist.

pinkpoison
03.05.2012, 09:14
Kommt neben der Wassertemperatur (Omega-3 bleiben auch bei tiefen Temperaturen noch flüssig und hält so das Körpergewebe geschmeidig)) vor allem auf das Futter an, das die Tiere bekommen haben. Wenn artgerecht gefüttert wurde (also die natürliche Nahrung des Fisches), dann ist der Omega-3-Gehalt höher, als wenn mit Getreide oder Soja (Omega-6-haltig) gefüttert wurde. Obs Bio-Getreide/Soja war, ist unerheblich. Gleiches gilt auch auf die Fütterung von Landtieren (Rinder, Schweine, etc. zu).