PDA

Vollständige Version anzeigen : Laktattest


Ulrich64
25.02.2012, 13:57
Hi zusammen,
hab gestern eine Leistungsdiagnostik machen lassen (Laufband) und komme irgendwie mit dem Ergebnis nicht klar
Werte: (Alter=47 J.)
Ruhe Puls 79 Laktat 1,35
6 km/h Puls 117 Laktat 1,10
10 km/h Puls 127 Laktat 0,60
12 km/h Puls 145 Laktat 0,62
14 km/h Puls 160 Laktat 0,74
16 km/h Puls 178 Laktat 2,74
18 km/h Puls 181 Laktat 6,62 (Maxpuls)

Als GA1 Bereich wurde dann 160-168 ermittelt. Das ist bei mir eigentlich brutales Tempotraining.
Trainigsempfehlung 50% in GA2 = 168-177 Puls. Das schaffe ich nur bei Tempotraining im Stadion

Kann mir hier jemand etwas Licht ins Dunkel bringen

Grüße
Ulrich

deirflu
25.02.2012, 14:04
Ich glaube das bei der Messung Fehler passiert sind. Die ganzen Werte sind alle irgendwie unsinnig.

Aber vielleicht kann dir jemand anders sagen wieso diese so aussehen.

Rocco69
25.02.2012, 14:20
Ich glaube das bei der Messung Fehler passiert sind. Die ganzen Werte sind alle irgendwie unsinnig.

Aber vielleicht kann dir jemand anders sagen wieso diese so aussehen.

warst du ausgeruht? KH-Speicher voll? Sieht mir auf den ersten Blick so aus, als hättest du dich entweder nicht ausbelastet, oder wärst schon halb leer zum Test gekommen

und der lang flache verlauf mit plötzlichem starken anstieg lässt darauf schließen, dass du nur ruhige grundlagenläufe machst?

anyway, insgesamt siehts so aus, als wärst du einfach leer gewesen und konntest nicht mim laktat rauf, womit du dir die ergebnisse dann einrexen kannst. aber lass mal hören!

Ulrich64
25.02.2012, 14:31
Ich hab am Vortag nen Pausetag eingelegt und mich wie immer ernärt. Hab mich allerdings vorher etwas müde gefühlt. Auf dem Laufband fühlte ich micht gut. Und bei den vier Minuten bei 18 km/h hab ich mich schon ordentlich ausbelastet. 20 km/h hab ich dann noch ne Minute geschafft. Eigentlich mache ich nicht sehr viele Grundlagenläufe. Neige oft zu Tempoläufen.

Jhonnyjumper
25.02.2012, 14:34
Max Puls bei 181 und GA2 festgelegt bis 177? ...da stimmt etwas ganz und gar nicht!

Raimund
25.02.2012, 14:58
Ganz ehrlich?! - Wieso fragst du nicht den Typen, der das gemacht hat?

die leute die dir hier (nach ausreichender kenntnis des messprotokolls:Huhu: ) etwas (vernünftiges!) dazu sagen können, machen das normal gegen geld...:Huhu:

nix für ungut, aber das erinnert mich an "schuhe im geschäft anprobieren und beraten lassen und dann billig im netz kaufen"...:Nee:

Lui
25.02.2012, 15:17
Ruhepuls 79? hast du vorher 10 Kaffee getrunken?

ben_11
25.02.2012, 15:20
Kann mir hier jemand etwas Licht ins Dunkel bringen

Grüße
Ulrich

Ich kann Licht ins Dunkel bringen: den Quatsch einfach sein lassen :Huhu: !

Ulrich64
25.02.2012, 16:02
Erst mal vielen Dank für eure Antworten

:Lui
ich habe keine 10 Kaffee gertunken. Mein Ruhrpuls ist 55. Die 79 waren bei Messstart (nach aufwärmen + leicher Nervosität)

:Raimund
Was hat denn meine Frage mit "schuhe im geschäft anprobieren und beraten lassen und dann billig im netz kaufen" zu tun?
Hab den Test in einer Praxis machen lassen, die mir empfohlen worden ist. Und klar hab ich den Typen gefragt und gesagt, dass ich mir das Ergebnis so nicht vorstellen kann. Es hat aber gesagt, dass es schon seine Richtigkeit hat.

Rocco69
25.02.2012, 16:09
ruhepuls messung nach einlaufen? keine erläuterungen zum tests? wo haste den gemacht - an der tankstelle?

Quax
25.02.2012, 16:21
Hi zusammen,
hab gestern eine Leistungsdiagnostik machen lassen (Laufband) und komme irgendwie mit dem Ergebnis nicht klar
Werte: (Alter=47 J.)
Ruhe Puls 79 Laktat 1,35
6 km/h Puls 117 Laktat 1,10
10 km/h Puls 127 Laktat 0,60
12 km/h Puls 145 Laktat 0,62
14 km/h Puls 160 Laktat 0,74
16 km/h Puls 178 Laktat 2,74
18 km/h Puls 181 Laktat 6,62 (Maxpuls)

Als GA1 Bereich wurde dann 160-168 ermittelt. Das ist bei mir eigentlich brutales Tempotraining.
Trainigsempfehlung 50% in GA2 = 168-177 Puls. Das schaffe ich nur bei Tempotraining im Stadion

Kann mir hier jemand etwas Licht ins Dunkel bringen

Grüße
Ulrich

Hallo Ulrich,

herzlichen Glückwunsch zu dem guten Test, der aber aus einem wichtigen Grund schwer auswertbar ist: Die Steigerung der Geschwindigkeit ist in 2km/h-Schritten zu groß, deswegen kommt es auch gegen Ende zu der schwierigen Differenzierung der Trainingsbereiche. 4 min Belastung pro Stufe sind ausreichend. Die Messwerte sind gar nicht so ungewöhnlich und sprechen für eine hohe Mitochondriendichte, da du lange unter dem Ruhelaktat bleibst. Das Laktat wird vor allem dort wieder verstoffwechselt. Das Maximallaktat von 6,6 deutet aber auch, wie Rocco69 schon schrieb, auf eine zumindest schwache Füllung der KH-Speicher hin oder ein umfangreiches GA1-Training in der unmittelbaren Vortestphase. Dies Beeinflussung könnte man im Test durch eine gleichzeitige Messung des Blutzuckerspiegels herausfinden.

Viele Grüße
Jürgen

Ulrich64
25.02.2012, 16:22
:Rocco69
sagte gerade schon, dass es der Start und nicht der Ruhepuls war.
Hab das Protokoll noch angehängt.

Ulrich64
25.02.2012, 17:31
Noch ein kurzer Nachtrag:
Der eigentliche Grund meiner Frage waren ja die daraus resultierenden Trainingsbereiche, die mir unlogisch sind
(Sollzeit bezieht sich auf 10 Trainingsstunden/Woche)

NBer
25.02.2012, 18:30
.....4 min Belastung pro Stufe sind ausreichend....

glaube ich nicht. das reicht mit allen augen inkl hühneraugen zudrücken vielleicht gerade so, um einen stufentypischen puls zu erreichen, nie im leben jedoch um den stufentypischen laktat aufzubauen. an den großen sportwissenschaftlichen instituten sind die stufen rund 15min lang, um puls und laktat (dort dann noch plus atmung) stufenstabil hinzubekommen. das ist auch der hauptgrund, warum der laktat auf dne ersten stufen so langsam ansteigt......da sind die werte aus dem noch steigenden laktat gezogen worden.

womit ich übereinstimme, dass sie stufensteigerungen mit 2km/h zu groß sind. ich würde das laktat in so einem fall dann lieber vollkommen weglassen, das bringt nur durcheinander, und die stufen alle 4min um 0,5km/h steigern. das brngt mehr messwerte und vll einen strufentypischen pulsknick an der anaeroben schwelle.

Quax
25.02.2012, 18:55
glaube ich nicht. das reicht mit allen augen inkl hühneraugen zudrücken vielleicht gerade so, um einen stufentypischen puls zu erreichen, nie im leben jedoch um den stufentypischen laktat aufzubauen. an den großen sportwissenschaftlichen instituten sind die stufen rund 15min lang, um puls und laktat (dort dann noch plus atmung) stufenstabil hinzubekommen. das ist auch der hauptgrund, warum der laktat auf dne ersten stufen so langsam ansteigt......da sind die werte aus dem noch steigenden laktat gezogen worden.

womit ich übereinstimme, dass sie stufensteigerungen mit 2km/h zu groß sind. ich würde das laktat in so einem fall dann lieber vollkommen weglassen, das bringt nur durcheinander, und die stufen alle 4min um 0,5km/h steigern. das brngt mehr messwerte und vll einen strufentypischen pulsknick an der anaeroben schwelle.

Das das Laktat bei 4min-Stufen noch weiter ansteigt, wird ja in den Auswertungsmodellen berücksichtigt, zumindest bei mir. Eine stabile maxLass wirst du auch mit 15 min nicht hinbekommen, da brauchst du eher 30 min. Weil du "große Institute"ansprichst, in Leipzig wurde und wird im Leistungssport Triathlon 4 x 2000m gemacht. Im Übrigen gibt es 2 sehr gute Dissertationen, die sich mit der Problematik beschäftigt haben und das Resultat war, daß die Abweichungen zwischen den verschiedenen Methoden deutlich, aber in der Umsetzung im Training unerheblich sind.
Daß die Methode mit dem typischen Pulsknick eher zum Erfolg führt, wage ich zu bezweifeln, da der Knick eh nur bei 60% der Probanden vorkommt und dann rechnet man in Prozent von dieser Conconi Schwelle herunter, was noch mehr Ungenauigkeit in sich birgt.

Gruß
Jürgen

Jhonnyjumper
25.02.2012, 18:56
an den großen sportwissenschaftlichen instituten sind die stufen rund 15min lang, um puls und laktat (dort dann noch plus atmung) stufenstabil hinzubekommen.

Joa. Alleridngs beziehen sich derartige Testprotokolle eher auf Diagnostiken im Bereich des Hochleistungsstraining. Da macht man im Langestreckenbereich (Lauf) z.b. 4x4000m oder 4x3000m....

Jhonnyjumper
25.02.2012, 19:02
Im Übrigen gibt es 2 sehr gute Dissertationen...

Hi Jürgen, mich würde interessieren welche...

...das Resultat war, daß die Abweichungen zwischen den verschiedenen Methoden deutlich, aber in der Umsetzung im Training unerheblich sind.

D.h.? Die messen was verschiedenes aber leiten die gleichen Trainingsempfehlungen ab :confused:

Quax
25.02.2012, 19:15
Hi Jürgen, mich würde interessieren welche...



D.h.? Die messen was verschiedenes aber leiten die gleichen Trainingsempfehlungen ab :confused:

Ich kann dir einen link schicken, wenn ich aus dem Trainingscamp wieder zurück bin, du könntest aber auch mit google Erfolg haben.
Dabei ging es um die Verläßlichkeit von Schwellenmodellen im Vergleich zur maxLass Methode sowie der tatsächlich erzielten Wettkampfleistung bei Läufern. Hauptpunkt war die von NBer angesprochene Dynamik der Laktatwerte.
Letztendlich ergibt ein bei der Auswertung unberücksichtigtes Anstiegsverhalten in der Trainingsvorgabe einen Unterschied von 2 - 3 Schlägen in den Trainingsbereichen, welche bei Amateursportlern durch Gelände, Temperatur und andere Umstände sowieso oft nicht einzuhalten sind.
Wissenschaftlich gesehen ist die Abweichung natürlich signifikant.

Gruß
Jürgen

NBer
25.02.2012, 19:16
.....in Leipzig wurde und wird im Leistungssport Triathlon 4 x 2000m gemacht....

ja, im nachwuchsbereich. erwachsene wie schon erwähnt 4000 (männer) bzw 3000m (frauen), also jeweils ungefähr die erwähnten 15minuten.

Quax
26.02.2012, 00:14
ja, im nachwuchsbereich. erwachsene wie schon erwähnt 4000 (männer) bzw 3000m (frauen), also jeweils ungefähr die erwähnten 15minuten.

Und glaubst du, daß sich die maxLass bei Nachwuchsathleten früher einstellt?

Gruß
Jürgen

NBer
26.02.2012, 00:29
Und glaubst du, daß sich die maxLass bei Nachwuchsathleten früher einstellt?

Gruß
Jürgen

das musste schon die dementsprechenden leute fragen:-)
aber da die sicherlich nicht ganz die geschwindigkeiten, wie bei den erwachsenen gelaufen werden, kommt man zeittechnisch wahrscheinlich schon in einen bereich, wo vernünftige aussagen getroffen werden können.
macht belastungstechnisch ja auch keinen sinn, die ne stunde test rennen zu lassen, wenn ihre strecken im training maximal so 30-40min lang sind.

Quax
26.02.2012, 09:30
das musste schon die dementsprechenden leute fragen:-)
aber da die sicherlich nicht ganz die geschwindigkeiten, wie bei den erwachsenen gelaufen werden, kommt man zeittechnisch wahrscheinlich schon in einen bereich, wo vernünftige aussagen getroffen werden können.
macht belastungstechnisch ja auch keinen sinn, die ne stunde test rennen zu lassen, wenn ihre strecken im training maximal so 30-40min lang sind.

Du kannst auch mich fragen ;-). Es gibt da keinen Unterschied in der Laktatentwicklung. Aber letztendlich hast du jetzt die Frage bereits beantwortet, warum bei Hobbysportlern andere Tests angewendet werden. Es ist praktikabel, weil ich mit kürzeren Stufen auch bei mir unbekannten Sportlern das komplette Leistungsspektrum abdecken kann. In dem vorliegenden Fall hätte
der Test beginnend bei 7,5 km/h und endend bei 18 km/h und einer Steigerung von 1,5 km/h 8 Stufen gehabt. Selbst wenn ich nur 2000m pro Stufe laufen lasse, sind es 16 km pro Test. Alleine der Lauftest wäre für den Sportler doppelt so teuer wie die normale Variante und würde ungefähr 90 min dauern, ohne Auswertung und Gespräch. Das ist für den erzielbaren Mehreffekt für beide Seiten nicht wirtschaftlich.

Gruß
Jürgen

iron-robin
26.02.2012, 17:16
Ist eine davon vielleicht diese Dissertationen??
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2010/7859/pdf/DoerrChristian_2010_11_01.pdf (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2010/7859/pdf/DoerrChristian_2010_11_01.pdf)

Quax
26.02.2012, 19:44
Ist eine davon vielleicht diese Dissertationen??
http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2010/7859/pdf/DoerrChristian_2010_11_01.pdf (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2010/7859/pdf/DoerrChristian_2010_11_01.pdf)

Das isse, danke!

Viele Grüße
Jürgen