Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Steifer Nacken nach langer Radtour


Typhoon239
14.06.2011, 19:52
Moin zusammen,

bin gestern 6 Stunden Rad gefahren. Es war alles gemütlich GA 1. Bedingt durch starken Wind jedoch viel in Aeroposition. So weit so gut. Seit heute Nacht habe ich einen stark schmerzenden steifen Nacken. War beim Physio und habe Wärmesalbe draufgeschmiert und Ibu genommen. Fühlt sich auch schon besser an. Aber woher kommt das? Habt ihr auch Erfahrungen? Und vor allem wie schaffe ich es, dass es nicht noch mal kommt. Die Sitzposition ist vom Fachmann im Winter eingestellt und seither nicht verändert. Ich habe auch bei bei bisherigen Ausfahrten keine Probleme gehabt. Allerdings bin viel in Aeroposition gefahren. :confused:

Viele Grüße,

Henning

Superpimpf
14.06.2011, 20:11
1. Man gewöhnt sich mit der Zeit dran.

2. Mir hilft dehnen zeitnah nach der Radfahrt - also einfach Kinn zur Brust ziehen

3. Massage (kann man ja gut selber machen) hilft subjektiv auch ganz gut

der pimpf

PS: schneller fahren, da drückt der Wind mehr ;)

3-rad
14.06.2011, 20:32
manchmal hilft es wenn der Lenker ein wenig höher montiert ist,
also falls ein Spacer vorhanden: 1cm kann Wunder bewirken.

pinkpoison
15.06.2011, 08:05
Überlastung der Muskulatur im Nacken-Schulterbereich durch ungewohnte ststische Haltearbeit und damit verbunden wahrscheinlich Triggerpunkte (zb im Trapezius, Levator Scapulae, Infraspinatus).

http://triggerpoints.net/triggerpoints/Trap23.jpg

http://triggerpoints.net/triggerpoints/Levator_Scapulae.jpg

http://triggerpoints.net/triggerpoints/Infraspinatus.jpg

Da aber ne ganze Reihe von Muskeln mehr betroffen sein können, kannst Du hier mal selbst recherchieren, wo es bei Dir konkret weh tut und welche Muskel neben den Hauptverdächtigen, die ich genannt habe, sekundär verdächtig sein könnten:

http://triggerpoints.net/head-and-neck-pain.htm

Da das Problem sich als recht komplex erweisen kann (aber nicht muss) würde ich im Zweifel nen Physio aufsuchen. TRigger mit einem Tennisball in einer Socke gegen eine Wand gelehnt massieren, wenn Du keine helfende Person hast. Ibu bleiben lassen, und mit Wärme arbeiten. Ernährung mal ein paar Tage sehr basenlastig gestalten (viel Obst und Gemüse, wenig Fleisch, Fisch, Getreide, Milch).

Generell zur künftigen Vermeidung: Nacken trainieren (Theraband) und Überhöhung reduzieren. Öfter mal die Aero-Position verlassen, unterwegs Lockerungsübungen für den Nacken machen.

Gruß Robert

Typhoon239
15.06.2011, 09:59
Überlastung der Muskulatur im Nacken-Schulterbereich durch ungewohnte ststische Haltearbeit und damit verbunden wahrscheinlich Triggerpunkte (zb im Trapezius, Levator Scapulae, Infraspinatus).

http://triggerpoints.net/triggerpoints/Trap23.jpg

http://triggerpoints.net/triggerpoints/Levator_Scapulae.jpg

http://triggerpoints.net/triggerpoints/Infraspinatus.jpg

Da aber ne ganze Reihe von Muskeln mehr betroffen sein können, kannst Du hier mal selbst recherchieren, wo es bei Dir konkret weh tut und welche Muskel neben den Hauptverdächtigen, die ich genannt habe, sekundär verdächtig sein könnten:

http://triggerpoints.net/head-and-neck-pain.htm

Da das Problem sich als recht komplex erweisen kann (aber nicht muss) würde ich im Zweifel nen Physio aufsuchen. TRigger mit einem Tennisball in einer Socke gegen eine Wand gelehnt massieren, wenn Du keine helfende Person hast. Ibu bleiben lassen, und mit Wärme arbeiten. Ernährung mal ein paar Tage sehr basenlastig gestalten (viel Obst und Gemüse, wenig Fleisch, Fisch, Getreide, Milch).

Generell zur künftigen Vermeidung: Nacken trainieren (Theraband) und Überhöhung reduzieren. Öfter mal die Aero-Position verlassen, unterwegs Lockerungsübungen für den Nacken machen.

Gruß Robert

Danke! Was gibt es denn für Theraband- Übungen für den Nacken? Dieses Triggerpunktding ist echt der Hammer. Es hat letztes Mal auch direkt geholfen.

pinkpoison
15.06.2011, 12:36
Danke! Was gibt es denn für Theraband- Übungen für den Nacken? Dieses Triggerpunktding ist echt der Hammer. Es hat letztes Mal auch direkt geholfen.

Du kannst zb ne Position ähnlich wie bei Liegestützen (Unterarmstütz) einnehmen und das Theraband über den Hinterkopf spannen. Mit beiden Händen/Unterarmen das Band am Boden fixieren. Alternativ kann man das Ganze auch im Sitzen machen, da ist aber die Angelegenheit etwas wacklig und daher besteht die Gefahr, dass man die Übung nicht sauber hinbekommt. Gedanke ist: Kinn auf die Brust und gegen Widerstand den Kopf bis zur Streckung im Nacken anheben. Mit 3 Sätzen a 15 WH und wenig Widerstand beginnen, dann ggfls. steigern. Kräftigung erst, wenn Beschwerdefreiheit erreicht ist.

pinkpoison
20.06.2011, 20:43
Hab ich jetzt schon ein paarmal gemacht, danke für den Tipp.:Blumen:

Ich werde dabei aber die Angst nicht los, mir die Ohren abzubrechen. :Lachanfall:

Ohren versauen eh nur die Aeordynamik ;)