PDA

Vollständige Version anzeigen : Wie man ein Rad schnell macht: Update 2010


Klugschnacker
03.05.2010, 07:26
http://tv.triathlon-szene.de/Titel/446_RadTuning.jpg (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=33754)

Wie man ein Rad schnell macht: Update 2010
Von Arne Dyck

Beim Zeitfahren hat man bekanntlich keinen Gegner außer Luftwiderstand und mechanische Reibung. Wenn es gelingt, diese Widerstände zu reduzieren, wird man mit einem direkten Zeitgewinn belohnt. Gute Zeitfahrmaschinen sind zwar bereits mit Aerowheels, Zeitfahrlenker und guten Reifen optimiert, doch es gibt immer noch Tuningpotential, das sich lohnen kann. 5 Minuten über 180 km lassen sich auch bei sehr guten Zeitfahrmaschinen noch herausholen, wenn man die Fahrzeiten von Nichtprofis betrachtet. Das wird allerdings nicht durch eine einzelne, sondern durch mehrere kleine Maßnahmen erreicht. Arne Dyck zeigt in diesem Beitrag, welche Möglichkeiten es gibt.
» Direkt zum Film (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=33754)

Klatu
04.05.2010, 11:47
Hallo Arne,

sehr interessanter Beitrag.

Den Abschnitt über den Aerohelm fand ich allerdings verwirrend. Im letzten Film zu dem Thema wurde ja festgestellt dass das Tragen eines Aerohelmes eine sehr günstige Maßnahme ist, ein paar Minuten auf der LD zu sparen.
Wolltest Du jetzt in diesem Film aussagen dass ein Aerohelm generell nicht soviel bringt oder dass es nicht schlimm ist wenn man mal mit Aerohelm länger zur Entspannung nach unten sieht.

Grüße,
Klatu

... der jetzt Dank des Films nicht mehr das Gefühl hat mit den den Mavic SL LRS am falschen Ende gepart zu haben.

Klugschnacker
04.05.2010, 12:10
Wolltest Du jetzt in diesem Film aussagen dass ein Aerohelm generell nicht soviel bringt oder dass es nicht schlimm ist wenn man mal mit Aerohelm länger zur Entspannung nach unten sieht.Letzteres. Allerdings sollte der Helm in der "Blick-nach-vorne-Haltung" fast auf dem Rücken aufliegen, damit die Heckflosse nicht allzu weit nach oben kommt.
:)

Grüße,
Arne

JF1000
04.05.2010, 12:28
Also möglichst Stirnfrei aufsetzen? Damit die Nase generell hinten möglichst weit unten ist?


Letzteres. Allerdings sollte der Helm in der "Blick-nach-vorne-Haltung" fast auf dem Rücken aufliegen, damit die Heckflosse nicht allzu weit nach oben kommt.
:)

Grüße,
Arne

Klugschnacker
04.05.2010, 12:41
Also möglichst Stirnfrei aufsetzen? Damit die Nase generell hinten möglichst weit unten ist?Ja. Aber das sind jetzt wirklich Feinheiten, auf die es für uns Triathleten nicht sooo sehr ankommt.

Grüße,
Arne

Meik
04.05.2010, 13:52
durch mehrere kleine Maßnahmen erreicht.

Feinheiten, auf die es für uns Triathleten nicht sooo sehr ankommt

:confused:

Ich dachte die Summe vieler Feinheiten bringt den entscheidenden Vorteil :Huhu:

Klatu
04.05.2010, 16:38
Noch eine andere Frage bez. des Films:

Im Vergleich der Drahtreifen war der Schwalbe Ultremo aufgeführt.
Ich nehme mal an dass es sich dabei nicht um den R1 handelte? Der müsste nämlich deutlich näher am 4000s liegen, oder?

Klugschnacker
04.05.2010, 16:40
:confused:

Ich dachte die Summe vieler Feinheiten bringt den entscheidenden Vorteil :Huhu:Ja, aber die Aerohelm-Feinheit gehört nicht zu den eigentlichen Tipps der Sendung, da ich den Zeitgewinn nicht beziffern kann. Es handelt sich um eine Randbemerkung innerhalb der Sendung.

Grüße,
Arne

Meik
04.05.2010, 17:00
Ja, aber die Aerohelm-Feinheit gehört nicht zu den eigentlichen Tipps der Sendung, da ich den Zeitgewinn nicht beziffern kann.

Das ist bei vielen Kleinigkeiten so dass man sie einzeln kaum beziffern kann.

Aber egal, das Tüfteln und sich Gedanken um Materialoptimierung machen ist genauso interessant. :cool:

Klatu
05.05.2010, 08:21
Noch eine andere Frage bez. des Films:

Im Vergleich der Drahtreifen war der Schwalbe Ultremo aufgeführt.
Ich nehme mal an dass es sich dabei nicht um den R1 handelte? Der müsste nämlich deutlich näher am 4000s liegen, oder?

Frage wohl untergegangen, hoch...

TriFun
05.05.2010, 20:31
Zu eingefahrener Kette statt neuer:

Beim Inlineskaten rollen alte "klappernde" Kugellager auch besser als ganz neue, die noch kein Spiel besitzen!

Arne könnte deswegen richtig vermuten:
Für eine geringe Reibung besser eingefahrene statt neue Kette benutzen.

Ich habe jetzt erst mal die alte geputzt (und geschmiert ;) )
(statt wie vorgesehen die neue zu montieren - :Danke: Arne!)

Klugschnacker
05.05.2010, 21:17
Frage wohl untergegangen, hoch...

Ultremo R, Modell 2009.

Rälph
05.05.2010, 21:24
Beim Inlineskaten rollen alte "klappernde" Kugellager auch besser als ganz neue, die noch kein Spiel besitzen!




Ist bloß die Frage, ob die Klapperrollen unter Druck immer noch leichter rollen?

TriFun
05.05.2010, 21:29
Ist bloß die Frage, ob die Klapperrollen unter Druck immer noch leichter rollen?

Jeep,

nach meiner Erfahrung deutlich leicher!

Don Holgi
06.05.2010, 11:00
Hallo :Huhu: ,

Wirklich mal wieder ein gelungener Beitrag!

Insbesondere fand ich imposant, das man durch etwas mehr Luftdruck soviel rausholen kann!

Wollte darauf hin nachschauen was das Limit des Herstellers
für meine Ritchey WCS Carbon Clincher mit Alu Flanke (2008) sind.
Tja, finde nirgendwo an der Felge Herstellerangaben und irgendwie hat Google auch keinen echten Rat ...

Hat zufällig jemand von euch noch die Spec der Ränder rumliegen?

Danke & Gruss.

Holger

V-lee
06.05.2010, 11:13
danke für das gute tuning-update... werde gleich einiges umsetzen ;)

@arne, gab es hier nicht auch mal einen textbeitrag zum thema "wie man ein rad (mit einfachen mitteln) schneller macht?" / "rad-tuning" oder so ähnlich? ...hab die suchfunktion schon bemüht, wurde aber nicht fündig...

gruß,
v-lee

Klugschnacker
06.05.2010, 11:24
@arne, gab es hier nicht auch mal einen textbeitrag zum thema "wie man ein rad (mit einfachen mitteln) schneller macht?" / "rad-tuning" oder so ähnlich? ...hab die suchfunktion schon bemüht, wurde aber nicht fündig... Außer den beiden Filmen haben wir noch die Artikel auf dieser Seite (http://www.triathlon-szene.de/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=5&Itemid=10), aber ich fürchte, es ist nicht das, was Du meinst.

Grüße!
Arne

trifi70
06.05.2010, 11:32
Wollte darauf hin nachschauen was das Limit des Herstellers
für meine Ritchey WCS Carbon Clincher mit Alu Flanke (2008) sind.
Tja, finde nirgendwo an der Felge Herstellerangaben und irgendwie hat Google auch keinen echten Rat ...
Bin auch etwas verwundert, aber scheinbar gibt es kein Limit :confused: Ich kenne die Konstruktion Deiner Laufräder nicht. Sind die Aluflanken aufs Carbon aufgeklebt oder ist es eine komplette Alufelge, die dann mit Carbon verkleidet ist, vom Aufbau also so wie die alten Mavic Cosmic Carbone? In letzterem Fall kannst Du wohl auch 10 Bar reindrücken.

V-lee
06.05.2010, 16:07
...aber ich fürchte, es ist nicht das, was Du meinst.

...richtig, die waren nicht gemeint... ;) da hatte ich mich schon durchgewurschtelt... ich such einfach noch etwas weiter...

cruelty
07.05.2010, 07:55
Bin auch etwas verwundert, aber scheinbar gibt es kein Limit :confused: Ich kenne die Konstruktion Deiner Laufräder nicht. Sind die Aluflanken aufs Carbon aufgeklebt oder ist es eine komplette Alufelge, die dann mit Carbon verkleidet ist, vom Aufbau also so wie die alten Mavic Cosmic Carbone? In letzterem Fall kannst Du wohl auch 10 Bar reindrücken.


sachte! selbst die sehr robusten cosmics haben eine beschränkung auf 8,5 bar! ich wäre da mit überschreitungen auch sehr vorsichtig. wenns knallt ist gleich mehr kaputt als das rad...

Don Holgi
07.05.2010, 08:56
sachte! selbst die sehr robusten cosmics haben eine beschränkung auf 8,5 bar! ich wäre da mit überschreitungen auch sehr vorsichtig. wenns knallt ist gleich mehr kaputt als das rad...

Stimmt. Das was ich theoretisch an Zeit durch diesen technischen Kniff gewönne, verlöre ich beim Aufprall meines Gesichts auf den Asphalt all zu schnell wieder :Nee:
Also lieber doch schneller strampeln ;-)

trifi70
07.05.2010, 10:36
sachte! selbst die sehr robusten cosmics haben eine beschränkung auf 8,5 bar! ich wäre da mit überschreitungen auch sehr vorsichtig. wenns knallt ist gleich mehr kaputt als das rad...
Hatten sie? Habe ich nicht gewusst, hatte aber auch die Schlauchreifenversion, welche da unkritischer ist. Hatte mit 19mm Reifen über 10 Bar druff.

Wo ichs genau weiß, sind die American Classic, haben sehr dünne Flanken, welche sich bei hohen Drücken sichtbar nach außen biegen.

Eine Druckangabe ohne Angabe der Reifenbreite ist in meinen Augen allerdings Humbug. Ein 20er übt mit 10 Bar eine geringere Belastung auf die Felgenflanke aus als ein 25er mit 9 Bar.

8,5 Bar ist aber für einen guten WK-Reifen in 22/23mm ein annehmbarer Druck. "Totpumpen" bringt nix, das Rad springt und das kostet Energie. Extrem hohe Drücke sind nur was für die Bahn.

Bei Ritchey auf der Webseite findet sich übrigens keinerlei Beschränkung.

nicolasb65
02.06.2010, 19:12
Also wen es noch interessieren sollte:

Wenn man mit 36 km/h fährt, muss der Seitenwind 7,5 km / h (2 Beaufort) sein, damit man mit einem einen Anströmwinkel von 12° hat.

Das ist durchaus ein Wind mit dem man im Binnenland rechnen muss, so das ich denke das man leicht in die 12° "Widerstandssenke" der Aeroräder rein kommt.

Also wird der Unterschied zwischen den verschiedenen Aerolaufrädern größer als nur 1 Watt.

Allerdings hat man natürlich den Wind nicht die ganze Zeit von der Seite ...

DeRosa_ITA
02.06.2010, 19:33
so, hab mir grad 2 conti gp 4000s montieren lassen :-)) "und wehe es funktioniert nicht" :-))

Hoppel
02.06.2010, 19:38
so, hab mir grad 2 conti gp 4000s montieren lassen :-)) "und wehe es funktioniert nicht" :-))

Wir haben sogar auch zu Latexschläuchen gegriffen :Lachanfall: Wenns hilft :cool:

carolinchen
02.06.2010, 20:31
so, hab mir grad 2 conti gp 4000s montieren lassen :-)) "und wehe es funktioniert nicht" :-))

hey ich auch,aber das hab ich selbst gemacht:Huhu:

nicolasb65
03.06.2010, 08:52
Also wen es noch interessieren sollte:

Wenn man mit 36 km/h fährt, muss der Seitenwind 7,5 km / h (2 Beaufort) sein, damit man mit einem einen Anströmwinkel von 12° hat.

Das ist durchaus ein Wind mit dem man im Binnenland rechnen muss, so das ich denke das man leicht in die 12° "Widerstandssenke" der Aeroräder rein kommt.

Also wird der Unterschied zwischen den verschiedenen Aerolaufrädern größer als nur 1 Watt.

Allerdings hat man natürlich den Wind nicht die ganze Zeit von der Seite ...

... das heißt ja dann auch:
Je langsamer man ist desto mehr profitiert man von den tiefen Felgen (denn dann hat man auch größere Seitenwindwinkel)?!

DeRosa_ITA
03.06.2010, 10:45
hey ich auch,aber das hab ich selbst gemacht:Huhu:

fleißig fleißig :-))
wenn man aber schon im Genuss ist, für ein Fahrradgeschäft im Verein zu fahren, nutzt man es halt aus :Cheese:

M_2
27.06.2010, 21:28
Hehe, ich hab den Praxistest gemacht und heute festgestellt, das Kenda Superlite Schläuche nicht für den häufigen Gebrauch um die 9,5 Bar + Sonne gemacht sind. Platzt mir doch ausgerechnet beim Lampertheimer Tria der hintere Schlauch - 30cm Riss. Gottseidank hinten, es war auch grad in einer Kurve, stuntreife Leistung ohne Kratzer :-) Nicht auszudenken wenns vorn passiert wär. ... jedoch, ich kam gar nicht auf die Idee, vorn auch etwas Luft rauszulassen :-)

Außerdem war ein Conti 4000 S montiert, der hat das ohne Macken überstanden, brav! Und nun, welcher Schlauch soll das angeblich wirklich mitmachen?

Grüße
Matthias

Steppison
27.06.2010, 22:08
Ich hab Schwalbe Schläuche in meinen 4000 S drin, wiege knapp 90kg und hatte auch schon bei Sonne 10,5bar drauf. Bisher keinerlei Probleme.
Im Moment reichen mir vorne 7,5 und hinten 8,5bar aus.

cruelty
28.06.2010, 07:30
die contis vertragen doch nur 8,5 bar! ich wäre da vorsichtig! zumal davon auszugehen ist, dass bei reifen die auf 8,5 bar max ausgelegt sind, der rollwiederstandswert bei höheren drücken nicht mehr abnimmt. das überpumpen ist also nicht nur gefährlich sondern auch sinnlos.

Lux
28.06.2010, 11:10
die contis vertragen doch nur 8,5 bar! ich wäre da vorsichtig! zumal davon auszugehen ist, dass bei reifen die auf 8,5 bar max ausgelegt sind, der rollwiederstandswert bei höheren drücken nicht mehr abnimmt. das überpumpen ist also nicht nur gefährlich sondern auch sinnlos.

Stimmt nicht!
Ich fahre auch Conti 4000s mit bis zu 11 Bar (morgens im kühlen aufgepumt - mittags waren es bestimmt noch mehr).

Der Rollwiderstand nimmt bei aalglatten Straßen bei höheren Drücken ab,
wenn die Straße aber neu mit einem rauhen Asphalt belegt wurde, "klebt der Reifen förmlich.

Einfach mal selbst ausprobieren (am besten im Training ;-) )