Vollständige Version anzeigen : Nach wieviel km Schuhe ausmustern?
Mir ist kürzlich aufgefallen, daß ich mir ewig keine neuen Laufschuhe mehr gekauft habe. Laufe jetzt seit einigen Jahren im wesentlichen 2 Paar Asics GT 2100 und 1 Paar Asics DS Trainer. Die haben alle bestimmt 2.500 - 3.00km auf dem Buckel. Habe nach oberflächlichem googeln eine durchschnittliche Emfpehlung von ca. 1.000km gefunden.
Watt nu? Sind die 1.000km eine Erfindung der Schuhindustrie um uns ahnlungsloser, tumber Komsumentenmasse ihre Produkte aufschwatzen zu können? Oder gibt es tatsächlich eine maximale Lebensdauer (ohne orthopädische Schäden zu provozieren)? Wie macht Ihr das?
Gruß
Gonzo
P.S.: wo soll vor dem Hintergrund "back to the roots" zu flacheren, weniger gedämpften und gestützten Schuhen der Nachteil der alten, ausgelatschten Schlappen sein?
P.P.S.: oder könnten meine (früher nie aufgetretenen) Fußsehnenprobleme doch mit ebendiesen alten Schlappen zusammenhängen?
Das lässt sich natürlich pauschal nicht sagen. Ein Mayfly ist zehn Mal schneller durch als ein stabiler Trainingsschuh.
Aber ich denke bei >2000km kannst du dir relativ sicher sein, dass der Schuh einen Großteil seiner Eigenschaften eingebüßt hat. Das Material ermüdet einfach durch die Beanspruchung mit der Zeit.
Kann auch gut sein, dass dadurch Probleme entstehen.
... einen Großteil seiner Eigenschaften eingebüßt hat. Das Material ermüdet einfach durch die Beanspruchung mit der Zeit .....
Also Dämpfung und Stützung funktionieren nicht mehr so. Aber ist das denn so schlimm? (s. Punkt "back to the roots")
Hmmm. Ich würde sagen, dass es zwar im allgemeinen nicht schlimm ist mit weniger Dämpfung zu laufen, allerdings muss auch die Voraussetzung dafür gegeben sein.
Der Schuh ist wahrscheinlich nicht so flach wie ein Schuh, der so konstruiert wurde. Außerdem muss auch der Fuß eine gewisse Stabilität haben (Kraft im Fußgewölbe, Fußgelenk..) um ohne Dämpfung klar zu kommen. Dazu kommt dann noch der Laufstil, der zu den relativ ungedämpften Schuhen passen muss - also kein Plumpsen auf die Ferse.
AndreasW
17.09.2009, 11:20
.. ich denke nicht, dass ein abgelaufener Schuh gleichmäßig hart und flach ist, wie ein eben dafür konstruierter Schuh.
Es gibt Leute, die recht unempfindlich auf alte Schuhe reagieren und solche, denen das nicht viel ausmacht.
Bei über 2000km haben aber wohl alle Schuhe ihren Dienst getan. Ich persönlich hätte schon eine Weile vorher ausgetauscht
Vom Laufstil paßt's bei mir eigentlich. Bin kein starker "Plumpser" und auch mein Gewicht ist nicht gerade sehr hoch. Ob meine Fußstabilität so gut ist, um nur noch ungedämpft/ungestützt zu laufen (was ich ja evtl. ungeplant gemacht habe), ist die Frage. Diese "Fähigkeit" sollte man vielleicht doch besser langsam und behutsam aufbauen....
Also Dämpfung und Stützung funktionieren nicht mehr so. Aber ist das denn so schlimm? (s. Punkt "back to the roots")
Solange du orthopädisch gesund bist, ist das IMHO kein Problem.
Ich laufe eigentlich alle meine Schuhe solange, bis sie sich auflösen (Ferse hinten einseitig abgelaufen, Ablösen der Sohle etc.). Laufe aber auch selten einen Schuh öfter als 1-2mal pro Woche, so dass ich eigentlich gar keinen Überblick habe, welcher Schuh schon wieviel km gelaufen ist.
Vor ein paar Monaten musste ich meinen früheren Lieblingsschuh wegschmeißen, einen Reebok Aztrek, den hatte ich 1995 gekauft und er hatte sicherlich eine deutlich 5-stellige Lauf-Kilometer-Zahl in der Sohle.
Einen AVIA-Wettkampfschuh aus den 90ern habe ich auch noch in regelmäßigem Gebrauch (weiß-pinkes Design, Modellname weiß ich nicht mehr), der ist auch einfach nicht kaputt zu kriegen und ist auch mein Lieblingsschuh auf trockenen Klettersteigen, weil er ein erstklassiges Gefühl für den Untergrund vermittelt
Also deutlichere Fehlstellungen habe ich keine. Laufe aber trotzdem seit ein paar Jahren mit Einlagen gegen Überpronation, die mir damals bei einem größeren Knieproblem verschrieben wurden. Die Einlagen sind aber über die Jahre mit "verschlissen" worden. Ich sollte auch mal probieren, wie es ganz ohne geht. Beim letzten Laufbandtest vor ca. 2 Jahren hieß es, ich bräuchte keine Einlagen...
Ich würd schuhe auch ausmustern wenn es sich noch halbweg "normal" läuft durch den schleichenden zerstörungsprozess passt sich der Körper an die "falsche" stellung/dämpfung was weiß ich an und man merkt erst was wenn zu spät ist...
abgesehn hält bei mir kaum eine Sole 1000km :)
Da kann man mal sehen, dass Material total überbewertet ist :Lachen2:
Ich hätte sie schon lange ausgetauscht, spätestens nach ca 800-1000 Km gibts neue. :Cheese:
KetteRechts
17.09.2009, 12:15
Ich schmeiss den Schuh meist nach ca 1000km weg, oft hab ich sowieso grad mal ein Zipperlein in Wade oder Knie und das erinnert mich dann auch dran mal wieder neue Schuhe zu kaufen!
Interessanterweise sind die Probleme dann immer weggegangen...ob Plazeboeffekt oder nicht...
Edit sagt grad noch, dass ich die Schuhe eigentlich nie wirklich wegschmeisse, sondern sie in den Schrank stelle und dort sammle, falls ich mal wieder was zum Anziehen brauche wenn es was zum Streichen oder reparieren gibt...also sind da mittlerweile gut 20 paar Laufschuhe vorhanden!
.. ich denke nicht, dass ein abgelaufener Schuh gleichmäßig hart und flach ist, wie ein eben dafür konstruierter Schuh.
Das ist meiner Ansicht nach der Knackpunkt bei den von Dir genannten Schuhen. Die sind ja generell eher "schiffig", das laeuft man nicht einfach weg und hat dann einen flachen Schuh mit wenig Sprengung. Abgesehen davon sind Schuhe auch Bakterienfaenger. Andererseits gibt es ja offensichtlich Aerzte, die das unbedenklich finden, so who am I to talk? :Huhu: Hafu
maifelder
17.09.2009, 12:33
Ich verstehe gar, nicht, warum Du solche Schuhe überhaupt läufst.
Wenn einer solche Schuhe eigentlich nicht braucht, dann Du. :Blumen:
Vielleicht habe ich das Thema auch unterschätzt. Ich kaufe mir mal neue und schau, ob sich die Fußprobleme dadurch bereits verbessern. Den Plan, langfristig mehr auf weniger gedämpfte/gestützte Schuhe umzustellen, kann ich ja unabhängig davon weiterverfolgen.
Ich verstehe gar, nicht, warum Du solche Schuhe überhaupt läufst.
Wenn einer solche Schuhe eigentlich nicht braucht, dann Du. :Blumen:
Hallo Markus,
also wenn Du mich meinst: Gewicht/Laufstil sind eine Sache, orthopädische Probleme eine andere....
Als ich wie vorher beschrieben vor Jahren massive Probleme mit den Knien hatte (evtl. vom Radfahren und gar nicht vom Laufen), halfen mir die Einlagen nach subjektiver Einschätzung schon. Ich ging fest von einer (damals im Rahmen einer Laufbandanalyse diagnostizierter) Fehlstellung aus. Deshalb war ich durch eine gegenteiligen Analyse vor 2 Jahren etwas verwirrt. Bin trotzdem mit den alten Einlagen weitergelaufen. Bis Anfang des Jahres hatte ich auch nie ein Problem an den Füßen. Kam quasi "über Nacht". Muß m.E. aber mit den erhöhten Umfängen im Rahmen der Marathonvorbereitung zusammenhängen. Inwiefern die Schuhe aber eine (Teil)schuld haben, ist für mich halt die Frage. Evtl. wären die hohen Umfänge mit neuen Schuhen gar kein Problem gewesen.
Wie gesagt, ich probiere es mal mit ein/zwei neuen Paaren.
... Abgesehen davon sind Schuhe auch Bakterienfaenger. Andererseits gibt es ja offensichtlich Aerzte, die das unbedenklich finden, so who am I to talk? :Huhu: Hafu
O.K., Hygiene ist schon ein Argument. Aus dem Grund wandern bei uns die Schuhe auch ziemlich regelmäßig in die Waschmaschine und irgendwo hab' ich sogar mal gelesen, dass der Schaumstoff der üblichen EVA-Zwischensohle sogar vom Waschen im heißen (ca. 45°) Wasser profitiert.
Im Gegensatz zu den Uhrzeiten des Triathlon als barfuß im Schuh laufen ja quasi ein Muss war für Triathleten (auch im Training) bin ich davon auch mittlerweile wieder abgekommen und außer im Wettkampf habe ich mittlerweile fast immer wenigstens frische Mini-Socken in den Schuhen an.
Insgesamt hängt die Art und Weise, wie sich ein Schuh mit zunehmendem Alter zu seinem Nachteil verändert mit Sicherheit stark von der Machart ab. Am wenigsten Bedenken habe ich bei allen Light-Trainern und Wettkampfschuhen. Denn ein Schuh, der schon im Neuzustand kaum über Dämpfung und Führung verfügt, kann diese auch nicht mit zunehmendem Alter verlieren. Und ob er weiterhin zuverlässig vor spitzen Steinen oder im Winter vor Kälte schützt (dfür sind ja Schuhe historisch betrachtet in erster Linie konzipiert), dafür reicht der gesunde Menschenverstand und normales Körpergefühl aus.
Was genau für Schwierigkeiten hast du? Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass ein im Vorfuß zu weicher Schuh (und so könnte er ja durch Verschleiß werden), dazu führt, dass sich irgendwelche Mittelfußköchelchen ungünstig gegeneinander verschieben, und das macht aua...
Grundsätzlich ist meine Erfahrung aber auch die, dass bei guter Lauftechnik und ohne orthopädische Probleme dir auch ein alter Latschen wenig anhaben kann; ich mach es so wie Hafu.
ein im Vorfuß zu weicher Schuh (und so könnte er ja durch Verschleiß werden),
:confused: Hab' ich noch nie gehoert. Gewagte Theorie.
maifelder
17.09.2009, 17:34
Hallo Markus,
also wenn Du mich meinst: Gewicht/Laufstil sind eine Sache, orthopädische Probleme eine andere....
Schon klar, aber bei mir gingen die orthopädischen Problem zurück, als ich auf ungestützte Schuhe wechselte bzw. mein Gewicht reduzierte.
Auch ich hatte Einlagen, die haben alles noch schlimmer gemacht. Die waren schwerer als meine Lunarracer.
Zu Beginn bin ich auch immer DS-Trainer und Kayana gelaufen, so was brauchen wir nicht.
Mir hat ein Verkäufer (dimarco weiß wen ich mein) erzählt, dass die Probleme angefangen haben, nachdem ein Kunde von seinen ausgelatschen Tretern auf neue Schuhe gewechselt ist. Ebenso wird empfohlen, mehrere verschiedene Schuhe gleichzeitig zu tragen, weil der ganze Muskel/Sehenapparat anders beansprucht wird. Läuft man immer den gleichen Schuh, wäre das eher ungesund, weil keinerlei Abwechslung stattfindet.
Von daher sage ich mal, einen größere Fehler hättest Du gar nicht machen können, als so lange ein und den selben Schuh zu laufen.
Mein Laufstil lässt gar nicht zu, die Schuhe so lange zu tragen, bei 1000km würde ich schon auf der Dämpfung laufen, weil das eigentliche Profil schon runter wäre.
hi,
wie schon gesagt, flache Schuhe mit wenig Dämpfung kann man lange benutzen.
Ich laufe Nike free und Mayfly, bis sie buchstäblich auseinanderfallen. Auch der Mayfly hält ein paar Tausend km..
Waschen tu' ich sie 1x pro Woche, schadet nicht..
Und da isser wieder... der monatliche Schuhthread. Diesmal mit ganz anderen Ansätzen. Super!
L M A O
Axel
Interessanterweise sind die Probleme dann immer weggegangen...ob Plazeboeffekt oder nicht...
Halt. So einfach ist das jetzt aber nicht. :Lachen2:
Vielmehr handelt es sich um ein perfides System der Prägung. Schuld (wie immer) die böse Industrie!
Hat dich so ge-brainwashed, das du ab einem bestimmten Schuhalter GLAUBST du hättest Probleme... du hast aber gar keine!
Axel
Andererseits gibt es ja offensichtlich Aerzte, die das unbedenklich finden,
Es gibt ja auch Ärzte die rauchen... :Cheese:
Axel
und irgendwo hab' ich sogar mal gelesen, dass der Schaumstoff der üblichen EVA-Zwischensohle sogar vom Waschen im heißen (ca. 45°) Wasser profitiert.
Das wird ja immer besser hier!
Wow... mein Abend ist gerettet!
Axel
:confused: Hab' ich noch nie gehoert. Gewagte Theorie.
Heißt "Hängematteneffekt". Keine gewagte Theorie. Tatsache.
Axel
http://www.nojesbloggen.com/wp-content/uploads/2009/06/al20bundy.jpg
Haste noch ein Paar Mayfly in US11,5 rumfliegen, die Du mir als Geschenk mitbringst?
Ich kann dir meine Autogrammkarte signieren... wo hast du die eigentlich her?? :Cheese:
Axel
Al ist ein ganz Grosser. Bruder im Geiste des Dude (des Echten, nicht ich).
Al ist ein ganz Grosser....
kann ich nur unterstreichen. ein vorbild :-)
Mir ist kürzlich aufgefallen, daß ich mir ewig keine neuen Laufschuhe mehr gekauft habe. Laufe jetzt seit einigen Jahren im wesentlichen 2 Paar Asics GT 2100 und 1 Paar Asics DS Trainer. Die haben alle bestimmt 2.500 - 3.00km auf dem Buckel. Habe nach oberflächlichem googeln eine durchschnittliche Emfpehlung von ca. 1.000km gefunden.
Watt nu? Sind die 1.000km eine Erfindung der Schuhindustrie um uns ahnlungsloser, tumber Komsumentenmasse ihre Produkte aufschwatzen zu können? Oder gibt es tatsächlich eine maximale Lebensdauer (ohne orthopädische Schäden zu provozieren)? Wie macht Ihr das?
Gruß
Gonzo
P.S.: wo soll vor dem Hintergrund "back to the roots" zu flacheren, weniger gedämpften und gestützten Schuhen der Nachteil der alten, ausgelatschten Schlappen sein?
P.P.S.: oder könnten meine (früher nie aufgetretenen) Fußsehnenprobleme doch mit ebendiesen alten Schlappen zusammenhängen?
So wie HaFu auch, habe ich immer mehrer Schuhe auf Lager. Meistens so 4 Stück. Daher fehlt mir auch der Überblick, wie hoch die Laufleistung ist.
Alle Schuhe sind aber mehrere Jahr alt, max. schätzungsweise 10 Jahre. Ich trage sie grundsätzlich bis sie auseinander fliegen: Entweder zerreisse ich sie dann beim Zuschnürren (ein Schuh muß bei mir stramm sitzen) oder das Obermaterial bricht auseinander und ich habe 2 oder mehr Schuhstücke am Fuß hängen. Da ich relativ gut und sauber abrolle, ist die Sohle eigentlich nie ein Problem bei meinen Schuhen. Mir fällt es jedes Mal sehr schwer, wenn ich einen Schuh abgeben muß. Ich werfe sie dann im Dunkeln in die Mülltonne, damit ich sie nicht richtig dabei sehe. Ich habe keinen vergessen, kann mich an alle erinnern.
Ich bevorzuge schon immer wenig gedämpfte und flache Schuhe, die für meine Gewichtsklasse eigentlich zu schwach ausgelegt sind. Ich mag´s nicht schwammig, sondern richtig hart. Probleme mit den Knochen hatte ich noch nie, ausser einem Zwicken oder so. Lebenslaufkilometer gut fünfstellig.
So wie HaFu auch, habe ich immer mehrer Schuhe auf Lager. Meistens so 4 Stück. Daher fehlt mir auch der Überblick, wie hoch die Laufleistung ist.
Alle Schuhe sind aber mehrere Jahr alt, max. schätzungsweise 10 Jahre. Ich trage sie grundsätzlich bis sie auseinander fliegen: Entweder zerreisse ich sie dann beim Zuschnürren (ein Schuh muß bei mir stramm sitzen) oder das Obermaterial bricht auseinander und ich habe 2 oder mehr Schuhstücke am Fuß hängen. Da ich relativ gut und sauber abrolle, ist die Sohle eigentlich nie ein Problem bei meinen Schuhen. Mir fällt es jedes Mal sehr schwer, wenn ich einen Schuh abgeben muß. Ich werfe sie dann im Dunkeln in die Mülltonne, damit ich sie nicht richtig dabei sehe. Ich habe keinen vergessen, kann mich an alle erinnern.
Ich bevorzuge schon immer wenig gedämpfte und flache Schuhe, die für meine Gewichtsklasse eigentlich zu schwach ausgelegt sind. Ich mag´s nicht schwammig, sondern richtig hart. Probleme mit den Knochen hatte ich noch nie, ausser einem Zwicken oder so. Lebenslaufkilometer gut fünfstellig.
ganz genauso mach ich das auch :)
Allerdings gehe nicht ich im Dunkeln zur Mülltonne, sondern meine Frau. Und plötzlich ist wieder ein paar Schuhe weg, von dem ich dachte, man kann es ja vielleicht trotz zerrissenen Obematerials noch anziehen - z.B. bei starkem Regen, da müsste das Wasser gut rausfließen ..
@Dude: Ich hab' übrigens einige Paare mayfly in 12.
Aber erstens kriegst Du die nicht und zweitens willst Du sie auch nicht wirklich. Die sind nämlich aaaalt.
Nachdem, was ich bisher so gelesen habe, fasse mal für mich zusammen:
a) Keine wirklichen orthopädischen Probleme, weil:
- keine korrekturerforderliche Supination oder (Über)Pronation
- niedriges Gewicht (oder gar nicht von Belang?)
- eher guter Laufstil (evtl. auch nicht von Belang?)
--> kleinere Verletzungen, Reizungen, Problemchen am Fuß sind nicht "hausgemacht", sondern haben andere Ursachen
--> keine Schuhe mit großer Dämpfung/Stützung notwendig
b) Evtl. war das jahrelange Laufen mit (mehr oder weniger) immer demselben Paar Schuhe ein Fehler.
Konsequenz:
- Schuhe: wenig Dämpfung/Stützung und künftig mehrere Paare abwechselnd laufen
- Langsame Gewöhnung über Häufigkeit und Länge der Belastung an die "neue Situation"
Hi,
mich wundert das hier, manche tragen ihre Schuhe 5K oder bis sie auseinander fallen. Bei mir passen die einfach nicht mehr .Das Obermaterial passt nicht mehr richtig und umschließt den Fuss nicht mehr so richtig. Bei langsamen Ga1/reg Läufen geht das vielleicht noch, allerdings sobald Tempo ins Spiel kommt wird mir warm unte de Füss. Bei ca 1500KM ist bei den Temposchuhen Schluss. Wk und richtig schnelle Trainingsläufe-Schuhe halten nicht mal mehr 600KM,wenn ich die dann weiter trage hat das schlimme folgen in Form von wirklich grossen heftigen Blasen. Der Rest hält aber schon so 2000KM.Wobei, nach einer gewissen Zeit fühlen sich die Schuhe nicht mehr "richtig" an, weiss garnet wie ich das beschreiben soll, kennt der einoderandere vielleicht.
lg,
Chris
Hi,
mich wundert das hier, manche tragen ihre Schuhe 5K oder bis sie auseinander fallen. Bei mir passen die einfach nicht mehr .Das Obermaterial passt nicht mehr richtig und umschließt den Fuss nicht mehr so richtig. Bei langsamen Ga1/reg Läufen geht das vielleicht noch, allerdings sobald Tempo ins Spiel kommt wird mir warm unte de Füss. Bei ca 1500KM ist bei den Temposchuhen Schluss. Wk und richtig schnelle Trainingsläufe-Schuhe halten nicht mal mehr 600KM,wenn ich die dann weiter trage hat das schlimme folgen in Form von wirklich grossen heftigen Blasen. Der Rest hält aber schon so 2000KM.Wobei, nach einer gewissen Zeit fühlen sich die Schuhe nicht mehr "richtig" an, weiss garnet wie ich das beschreiben soll, kennt der einoderandere vielleicht.
lg,
Chris
Du machst das schon richtig, indem du dich auf dein Körpergefühl und gesunden Menschenverstand verlässt. Man kann nicht einen Schuh mit dem anderen vergleichen, dafür gibt es viel zu viel Unterschiede in der Machart und Verarbeitungsqualität.
Ganz zu schweigen von den unterschiedlichen Fußformen/ -Statiken bei Läufern. Und der jeweilige Laufstil und das Körpergewicht spielen selbstverständlich auch eine Rolle.
Natürlich gibt es Schuhe, die nach 1000km definitiv hinüber sind und in die Tonne gehören, aber eben auch solche, die noch "funktionieren". Hier im Forum werden ja auch keine Patentrezepte, sondern individuelle Erfahrungen ausgetauscht.
Hi,
mich wundert das hier, manche tragen ihre Schuhe 5K oder bis sie auseinander fallen. Bei mir passen die einfach nicht mehr .Das Obermaterial passt nicht mehr richtig und umschließt den Fuss nicht mehr so richtig. Bei langsamen Ga1/reg Läufen geht das vielleicht noch, allerdings sobald Tempo ins Spiel kommt wird mir warm unte de Füss. Bei ca 1500KM ist bei den Temposchuhen Schluss. Wk und richtig schnelle Trainingsläufe-Schuhe halten nicht mal mehr 600KM,wenn ich die dann weiter trage hat das schlimme folgen in Form von wirklich grossen heftigen Blasen. Der Rest hält aber schon so 2000KM.Wobei, nach einer gewissen Zeit fühlen sich die Schuhe nicht mehr "richtig" an, weiss garnet wie ich das beschreiben soll, kennt der einoderandere vielleicht.
lg,
Chris
Wenn ich morgens eine kleine Runde joggen gehe, trage ich alte Schuhe. Wenn ich am Wochenende mal einen längeren Lauf mache oder Tempo laufe, dann trage ich neuere Schuhe. Irgendwann wird der Wochenend-Schuh dann zum Guten-Morgen-Schuh. Und da ich eh nie öfters als 4x pro Woche laufe und immer 4 Paar Schuhe habe, kann es durchaus sein, dass ich den alten Guten-Morgen-Schuh nur noch 1x pro Woche trage und daher kann er dann leicht mehrere Jahre alt werden.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.