PDA

Vollständige Version anzeigen : Frage an die IT Spezialisten (Kann mich nicht ins WLAN einwählen)


Nole#01
09.11.2023, 07:29
Ich würde einmal Hilfe von den IT Spezialisten benötigen.

Wir haben diverse iPhones, iPads Notebooks etc. im Haushalt. Unter anderem auch eine Baby (Katzen ;)) Cam.

Jetzt tritt gelegentlich der Fall auf, dass ich mich mit einem beliebigen Gerät nicht ins Wlan einwählen kann. Soweit ich das eingrenzen kann tritt dies nur auf, wenn ich die Cam angesteckt habe. Kann es an der CAM ansich liegen, oder daran, dass es dann zu viele Teilnehmer im Wlan eingewählt sind?

Laut Datenblatt steht zwar geschrieben, dass nur 10 User gleichzeitig möglich sind, aber es tritt auch auf, wenn weniger Geräte aktiv ins Wlan eingewählt sind. Wenn die Notebooks ausgeschaltet sind zählt das doch nicht oder?

Hat dazu eventuell jemand eine Idee? Würde ein aktuellerer Router Abhilfe schaffen?

Setup: Es läuft ein alter ZTE Wireless Router (https://ztedevices.com/de-at/mf17t/) mit DREI Sim Karte drin

merz
09.11.2023, 07:55
Wenn Du auf der Adminseite des Routers rumstöberst, gibt es da eine Auffälligkeit?

Welche Marke und Modell ist die Cam? Fungiert die auch als Wlan?

m.

sabine-g
09.11.2023, 08:31
Falls der Router dhcp Server ist und seine verfügbaren IP Adressen vergeben hat, dann will er vielleicht keine weiteren Geräte haben.
Völlig losgelöst davon, würde ich einen Router mit zeitgemäßer Verschlüsselung anschaffen. Bei deinem Gerät bin ich in 5min drin.

Nole#01
09.11.2023, 09:08
Ich bin IT technisch echt ziemlich dünn aufgestellt. Ich könnte über den Anbieter kostenlos einen neuen bekommen. Könnte damit (https://ztedevices.com/en-eu/zte-mc888-router/) etwas geholfen?

sabine-g
09.11.2023, 09:27
Sieht jedenfalls besser aus. Brauchst du LTE bzw. 4g/5g ?

Nole#01
09.11.2023, 10:09
Sieht jedenfalls besser aus. Brauchst du LTE bzw. 4g/5g ?
Ja, ich den Router kommt eine Simkarte. Das läuft ansonsten eigentlich sehr gut und stabil.

Meik
09.11.2023, 11:05
Hatte ich mit einem "komischen" Gerät auch mal, das kam mit der zugewiesenen IP per DHCP nicht klar. Keine Ahnung ob der ZTE das auch kann, ich hab allen eigenen bekannten Geräten feste IP-Adressen zugewiesen, seit dem keine Probleme. Oder ist in der Cam womöglich sogar eine fixe IP hinterlegt die die haben will aber vom Router nicht bekommt?

WPA3 ist doch abwärtskompatibel zu WPA2, bringt das wirklich so viele Vorteile bei der Sicherheit wenn es doch wieder Verbindungen auf WPA2 zulässt? Ich hab noch mehrere Geräte im Netz die kein WPA3 können. :-((

lqw
10.11.2023, 14:32
Völlig losgelöst davon, würde ich einen Router mit zeitgemäßer Verschlüsselung anschaffen. Bei deinem Gerät bin ich in 5min drin.

Erzähl mal

DocTom
10.11.2023, 20:34
Erzähl mal

https://www.kali.org/

Einlesen, installieren, lernen, verstehen, einsetzen.
Illegal, wenn der Angegriffene nicht informiert ist.:Blumen:

lqw
11.11.2023, 11:04
Das ist mir ein bisschen sehr allgemein. Zeig mir doch bitte mal einen bekannten Exploit für das Gerät oder aber einen Angriff gegen halbwegs vernünftig eingestelles WPA2-PSK der darauf hindeutet, dass dieses Gerät (oder eben das darüber bereitgestellte WLAN) "in 5 Minuten" fällt. Halte ich in der Realität für unrealistisch, zumal als kleiner Home User ohne die NSA als Feind.

Man kann viel behaupten und klar gibt es alle möglichen Sicherheitsprobleme und das Ding ist Chinaschrott aber einfach so rauszuhauen das Ding ist zu alt, weil es z.B. noch kein WPA3 kann halte ich ein bisschen für übertrieben, wenn es da nicht wirklich was Handfestes gibt.

lqw
11.11.2023, 11:44
Aber zum eigentichen Problem:

Die Begrenzung auf 10 Cients erscheint mir sehr willkürlich. Normalerweise kann selbst so ein billig Teil locker mehrere Dutzend Geräte versorgen, zumindest so dass die sich erst mal mit dem Netzwerk verbinden können.
Ich würde das noch mal auf dem Teil (im Webfrontend) verifizieren, ob in dem Moment wo es zu den Problemen kommt nicht doch wirklich das Limit erreicht wird und das mit der Kamera einfach Zufall war.

Die meisten Leute wissen gar nicht wieviele Wifi Geräte sich über die Zeit im Heimnetzwerk ansammeln die man evtl vergessen hat.

Dieses Limit wäre für mich auch der Grund das Ding zu entsorgen (und nicht die angeblich mangelhafte Sicherheit) und mich nach was umzusehen was meine Anforderungen besser erfüllt. Alternativ könnte man schauen ob es möglich ist das Limit da raus zu nehmen oder alternative Firmware aufzuspielen, beides halte ich aber bei dem Ding auch nicht für sehr realistisch.

sabine-g
11.11.2023, 12:26
Ich würde auch als Privater größtmögliche Sicherheit haben wollen und auf einen Hersteller setzen, der das Thema ernst nimmt.
AVM versorgt auch 12 Jahre alte Router noch mit Sicherheitsupdates (7390). Mal als Beispiel.
Der hier diskutierte Router ist mit Sicherheit auf dem Stand der Auslieferung (Schätzung).
Natürlich wird man nicht unbedingt innerhalb von 5min ein Wlan hacken, Sicherheit ist dennoch was anderes.

Pete0815
11.11.2023, 19:21
Ist das Thema nicht eigentlich durch?

Er bekommt für Nüsse ein aktuelleres Model und der praktikable Einsatzbereich für so nen LTE-Router mit max 10 Clients dürfte wohl recht eindeutig sein und wer darüber ein ganzes Heimnetz betreibt stößt halt irgendwann an Grenzen.

Wenn das der Provider so spielen möchte und den nächsten ChinaMist sponsort, warum nicht. Wenn mir 1und1 nicht seit 20 Jahren die FritzBoxen subventionieren würde, bin ich nicht sicher ob ich wirklich dafür UVP in den Abständen zahlen würde.

Nole#01
11.11.2023, 19:25
Zwischenfazit. Das Paket ist auf dem Weg und kommt am Montag. Ich werde dann berichten, ob das Problem weiterhin auftritt.

Nole#01
01.12.2023, 09:30
Kurzes Fazit. Mit dem neuen Router sind die Probleme nicht mehr aufgetreten. Ebenfalls habe ich generell den Eindruck, dass das Internet flüssiger rennt. Ich hoffe das bleibt alles so.

Nole#01
21.01.2025, 15:22
Ich hätte wieder eine Frage an die IT Experten. Hat nichts mit der ursprünglichen Thematik hier zu tun.

Ich habe einen Wlan Router (Drei Neo mit Sim Karte) den ich hier im Haus stehen habe. Um Bandbreite zu kriegen muss der damit er guten Empfang hat am Hausende A stehen. Hier wurde nun im Heizraum (am Hausende B) eine Heizung installiert, welche mit einem Netzwerkkabel abgebunden sein muss.

Dazu habe ich einen W-Lan Repeater im Heizraum installiert, der per Lan Kabel an den Kessel verbunden ist. Das funktioniert aber nur, wenn ich den Router mitten ins Haus stelle, was aber bedeutet, dass dort die Leistung wenig zufriedenstellend ist. Der Router muss wirklich am Hausende A stehen, dann läuft das auch richtig rund.

Nun meine Frage. Kann ich einen Repeater zwischen hängen, der dann an den Repeater im Heizraum repeatet, damit ich den Router ans Hausende A stellen kann? Oder wie könnte ich das am sinnvollsten lösen?

sabine-g
21.01.2025, 15:26
.ja.

iChris
21.01.2025, 15:30
Ich hätte wieder eine Frage an die IT Experten. Hat nichts mit der ursprünglichen Thematik hier zu tun.

Ich habe einen Wlan Router (Drei Neo mit Sim Karte) den ich hier im Haus stehen habe. Um Bandbreite zu kriegen muss der damit er guten Empfang hat am Hausende A stehen. Hier wurde nun im Heizraum (am Hausende B) eine Heizung installiert, welche mit einem Netzwerkkabel abgebunden sein muss.

Dazu habe ich einen W-Lan Repeater im Heizraum installiert, der per Lan Kabel an den Kessel verbunden ist. Das funktioniert aber nur, wenn ich den Router mitten ins Haus stelle, was aber bedeutet, dass dort die Leistung wenig zufriedenstellend ist. Der Router muss wirklich am Hausende A stehen, dann läuft das auch richtig rund.

Nun meine Frage. Kann ich einen Repeater zwischen hängen, der dann an den Repeater im Heizraum repeatet, damit ich den Router ans Hausende A stellen kann? Oder wie könnte ich das am sinnvollsten lösen?

Stecke doch einfach an A und B ein Powerline Gerät ein und die WLAN Leistung kann dir egal sein. Somit hast du denke ich eine stabilere Verbindung gegenüber 1-n WLan Repeatern :Blumen:

Nole#01
21.01.2025, 15:31
Klasse. Ich habe folgendes Setup:

Router: Drei Neo (https://www.drei.at/de/hilfe/technische-hilfe/geraeteanleitungen/router/drei/drei-neo.html)

Repeater: Repeater (https://www.tp-link.com/de/home-networking/range-extender/re200/)

Ich habe nun hier einen alten Router rumliegen. Kann ich diesen als Repeater einsetzen? Wenn ja, wie? Repeater (https://restposten24.at/zte-mf17t-wlan-router-white/10618179#!)
Den anderen Repeater habe ich via netzwerkkabel am Notebook in Betrieb genommen. Der Router hat aber nun kein Netzwerkkabelanschluss.

Nole#01
21.01.2025, 15:40
Stecke doch einfach an A und B ein Powerline Gerät ein und die WLAN Leistung kann dir egal sein. Somit hast du denke ich eine stabilere Verbindung gegenüber 1-n WLan Repeatern :Blumen:
Danke :Blumen:
Klingt interessant. Was es nicht alles schon gibt. Ich bin wirklich nicht mehr up to date :Cheese:

sabine-g
21.01.2025, 15:43
das Setup kann funktionieren, muss aber nicht - manchmal können manche Repeater Signale von manchen Routern oder anderen Repeatern nicht verarbeiten und weiterleiten.
Am Besten fährt man da sortenrein.
Also wenn du ein € hast, dann geh los und kauf dir das passende von "Drei neo" oder den passenden Repeater zu dem, den du schon hast.

sabine-g
21.01.2025, 15:44
Powerline kann funktionieren, muss aber nicht. Je nach Phase halt.

Nole#01
21.01.2025, 15:45
Danke schon mal für die Tipps. Da hab ich schon mal 2 Lösungsansätze. :)

iChris
21.01.2025, 16:00
Danke :Blumen:
Klingt interessant. Was es nicht alles schon gibt. Ich bin wirklich nicht mehr up to date :Cheese:

Das ist eigentlich schon ein alter Hut. Die Distanz + Mauerwerk zwischen den Punkten ist da einfach nicht so kritisch als bei den WLAN Repeatern. Dort ist ja teilweise nach einer dicken Wand schon wieder Schluss.
Bei einem Bekannten haben wir so 5 Stockwerke vom Keller zu Wohnung „verkabelt“
So viele Router hätten wir gar nicht montieren können/dürfen :Cheese:

sabine-g
21.01.2025, 16:06
Augen auf beim Hauskauf.
Oder beim Bauen.
Ich hab in jeder Ecke 2 Kat-7 Dosen.

Meik
21.01.2025, 16:07
Ich empfehle Hilti. :cool:

Hab mich da auch anfangs rumgeärtert, 2 Etagen plus Keller, schöne Stahlbetondecken mit nicht gerade wenig Eisen, I-Net im Keller mit Router, Repeater, ... irgenwann so die Schnauze voll, Betonbohrer und die Repeater per Kabel (also als Access-Point) angebunden und seit dem ist Ruhe.

Ansonsten würde ich tatsächlich Powerline testen. Wenn da dicke Wände im Weg sind, womöglich das Signal über mehrere Repeater laufen muss, ... ich weiß nicht.

Nole#01
21.01.2025, 16:09
Das ist eigentlich schon ein alter Hut. Die Distanz + Mauerwerk zwischen den Punkten ist da einfach nicht so kritisch als bei den WLAN Repeatern. Dort ist ja teilweise nach einer dicken Wand schon wieder Schluss.
Bei einem Bekannten haben wir so 5 Stockwerke vom Keller zu Wohnung „verkabelt“
So viele Router hätten wir gar nicht montieren können/dürfen :Cheese:
Also vor 15 Jahren, als ich noch ein wenig mehr in dem Thema war, kannte ich das noch nicht. ;)

Ich habe mal ein paar Teile bestellt und berichte über den Ausgang. :Blumen:
Der Heizraum ist ein eigener Raum getrennt zum Haus, aber im selben Sicherungskasten angeschlossen. Keine Ahnung ob das ein Problem darstellen kann. Aber ich versuche mal mein Glück. Ansonsten bleibt noch die Lösung mit den Repeatern.

Aktuell funktioniert es ja, nur mit etwas limitierter Internet Leistung. Insofern ist der Leidensdruck aktuell relativ gering. Also keine Eile.

Nole#01
21.01.2025, 16:10
Augen auf beim Hauskauf.
Oder beim Bauen.
Ich hab in jeder Ecke 2 Kat-7 Dosen.
Als das Haus gebaut wurde kannte man noch kein Internet - und zwar noch lange nicht. :Lachen2:

iChris
21.01.2025, 16:11
Ich empfehle Hilti. :cool: .

…wenn die Wände auch Eigentum sind :Cheese:
Sonst könnte es ungemütlich werden.

hanse987
22.01.2025, 00:56
…wenn die Wände auch Eigentum sind :Cheese:
Sonst könnte es ungemütlich werden.

Auch in Miete darf man Löcher in Wände bohren, da dies zum normalen Gebrauch gehört. Man muss diese nur vor dem Auszug wieder zu spachteln.

iChris
22.01.2025, 06:10
Auch in Miete darf man Löcher in Wände bohren, da dies zum normalen Gebrauch gehört. Man muss diese nur vor dem Auszug wieder zu spachteln.


Ich hab nicht davon gesprochen, dass man es nicht darf.
Wenn du aber mit der Hilti durchs halbe Haus fräst, würde ich das vorher mit dem Vermieter absprechen - gehört dann wohl nicht mehr
zum normalen Gebrauch gehört :Huhu:

Aber das war ja nicht das Thema von Nole. Oder hat er auch ne Hilti bestellt?! :Cheese:

craven
22.01.2025, 09:04
Nun meine Frage. Kann ich einen Repeater zwischen hängen, der dann an den Repeater im Heizraum repeatet, damit ich den Router ans Hausende A stellen kann? Oder wie könnte ich das am sinnvollsten lösen?
Ohne das Setup genau zu kennen würde ich sagen, dass dies geht. Prinzipiell kannst du beliebig Repeater kaskadieren.
Allerdings: Der Repeater kann immmer nur das weitergeben, was er selbst bekommt, d.h. wenn der Repeater nur noch mittleren Empfang und damit eine schlechte WLAN-Geschwindigkeit hat, dann kann er auch nur das an den nächsten wietergeben.
Und die größte Einschränkung bei Repeatern (ohne Kabel): die empfangene Leistung wird wiederum quasi halbiert, da der Repeater ja auch den Rückweg darüber erledigen muss (einfach und bildlich gesprochen).
Für die Heizung wirds egal sein, aber wenn dein Laptop sich dann auch bei zweiten kaskadierten Repeater einloggt wirds ggf eng mit ner Videokonferenz ;)
Besser sind immer via Kabel angebundene Repeater - aber du wirst Schwierigkeiten haben die Kabel zu verlegen, nehme ich an.


Edit: ich mag Powerline nicht besonders (also Ethernet über Stromleitungen), aber in deinem Fall könnte das weitaus sinnvoller sein als zwei Repeater :)

PabT
22.01.2025, 09:52
irgenwann so die Schnauze voll, Betonbohrer und die Repeater per Kabel (also als Access-Point) angebunden und seit dem ist Ruhe.


Als Azubi musste ich alles mögliche in Kabelkanäle legen, die mussten natürlich für Gewerbekunden besonders ordentlich und vorzeigbar sein. :Blumen: Das sitzt. :Huhu:

Während des ersten CoViD-Sommers habe ich 70 m Cat7 in alle Kinderzimmer gelegt, vom Keller bis in den Dachboden, alles ohne Deckendurchbrüche und mit nur 2-3 Wanddurchbrüchen - kein cm Unterputz, die Sauerei gebe ich mir auch nie wieder.

Jetzt gibt es also 1-2 Dosen je Zimmer und 1 Repeater je Etage - und tatsächlich sogar eine Powerline-Brücke: der Smart-TV mit PS5 und Switch steht am "falschen" Ende des Wohnzimmers, ich wollte kein Kabel über/unter die Terrassentür legen. :Cheese:

Für den Fragesteller und alle anderen Projekte: viel Spaß UND Erfolg!

Meik
22.01.2025, 10:29
Ich hab teilweise weißes Flachkabel verlegt, einfach Aufputz in Zimmerecken oder auf der Fußleiste. Wenn man es nicht weiß fällt es kaum auf. Oft hat man ja durchaus Möglichkeiten Kabel zu verstecken, in den Ecken unter Fußleiste/Teppich, hinter Möbeln usw.. Zumal ein Cat7 ja auch kein 32A-Drehstromkabel ist.

Nole hat nur von "ein paar Sachen" geschrieben, ob eine Hilti bei den paar Sachen dabei war keine Ahnung. :Cheese:

deralexxx
22.01.2025, 13:42
Ich warte darauf, dass das hier endlich verfügbar ist: https://www.golem.de/news/flexibles-glas-glasfaser-vom-keller-ins-treppenhaus-in-zweieinhalb-stunden-2305-174396.html

dann leg ich in jedes Zimmer so eine Glasfaser.