PDA

Vollständige Version anzeigen : Welcher Laserdrucker?


NBer
18.09.2014, 01:05
Hallo
Ich habe einmal eine Frage an die Büroleute oder ähnliches hier.
Unser Vereinsbüro muss sich einen neuen Drucker anschaffen. Es sollte ein Laserdrucker sein (einfarbig reicht) und WLAN und Fax haben. Scannen wäre schön, aber kein Muss. Bei alllen Druckern die ich mir dazu auf Amazon angeschaut habe, wird über hohe Tonerkosten im Nachinein gejammert.
Meine Frage also.......bei welchen Herstellerfirma ist die Tonerausbeute besser, oder die Tonerneubeschaffung preiswerter als woanders?
Oder hat gar jemand einen ganz konkreten Druckertipp?

PS. Wir brauchen keinen Riesendrucker.....mir schwebt da was im Preisrahmen bis maximal 200 Euro vor........

loriot
18.09.2014, 06:52
Entscheidend ist da wohl die Frage des Druckvolumens. Wieviele Seiten pro Monat sind es denn ungefähr?

Die Frage ob Schwarz-Weiß reicht sollte wohl überlegt beantwortet werden. Die aktuellen Tintenstrahler sind auch sehr konkurrenzfähig (frei nach Michael Schumacher :) ) Entscheidend ist da die Menge und auch die Häufigkeit des Druckens.

Ich persönlich habe mit Brother und HP gute Erfahrungen gemacht, gerade auch was die Verfügbarkeit von Tinte/Toner/Trommel angeht.

SW-Laser-MuFu von HP (http://www.cyberport.de/brother-mfc-l2700dw-s-w-laser-multifunktionsdrucker-scanner-kopierer-fax-wlan-6E04-28P_670.html)
Tinten-MuFu von HP (nutze ich selbst privat) (http://www.cyberport.de/hp-officejet-pro-8610-multifunktionsdrucker-scanner-kopierer-fax-wlan-6I01-15L_668.html)

maifelder
18.09.2014, 07:38
Brother hat 3 Jahre Garantie, OKI auch, ist aber vom Unterhalt deutlich teurer.

im Heim-Segment empfehle ich meiner Kundschaft immer Brother.

Ansonsten gebraucht, HP 4700dn oder 5550dtn, unkaputtbar.

floehaner
18.09.2014, 07:56
Hab im Büro auch einen HP LaserJet 4000. 14 Jahre alt. Täglich 100 Blatt. Toner hält ewig. Und der druckt, und druckt und druckt ....

Hab noch einen fast neuen von Oki rumstehen. Der ziekt ständig rum. Den kann man nicht mal verschenken, weil der Beschenkte dann nur am Fluchen ist.

Aktuell einen UTAX P-4030 DN. Läuft seit 7 Monaten ohne Sorgen. Auch sparsam im Tonerverbrauch. Das ist ja das wichtigste bei der Anschaffung. Die Geräte kosten fast nix, aber die Tonerfolgekosten können einen auffressen.

Schönes Beispiel noch zum Schluss. Farblaserdrucker von Samsung. Anschaffung mit Toner 399,- EUR. Neuer Satz Toner (4 Farben) 429,- EUR. Irrsinn.

Afriflo82
18.09.2014, 07:58
Ich verwende auch einen HP und bin da über Jahre sehr zufrieden mit. Teilweise bekommt man auch gebraucht sehr gute schnäppchen.

Die Preise der originalkartuschen sind natürlich sehr hoch. Aus diesem Grund greife ich nur noch auf drittanbieter zurück.

NBer
18.09.2014, 10:41
Entscheidend ist da wohl die Frage des Druckvolumens. Wieviele Seiten pro Monat sind es denn ungefähr?.....

puh.....das schwankt natürlich und wurde noch nie so genau nachvollzogen. ich würde mal auf rund 800 - 1000 seiten pro monat tippen.
unseren letzten tintendrucker musste ich jedenfalls alle 1-2 wochen nachfüllen.
funktionieren toner von drittanbietern problemlos bei laserdruckern?

floehaner
18.09.2014, 10:50
Nein. Je nach Hersteller reagieren die Drucker sensibel drauf. Entweder wird er nicht erkannt, oder wird nach kurzer Zeit als "leer" angezeigt, obwohl nur kurz in Gebrauch.

Noch schlimmer war es bei unseren 4-Farb-Laserdrucker. 3 mal Orginal getauscht, eine Farbe von einem Wiederbefüller. Nach 2 Tagen wollte er alle 4 Faben gewechselt haben. Die noch vollen Orginalen konnt ich nur noch entsorgen. Samung find ich sonst klasse, aber das war sch....

Thorsten
18.09.2014, 11:16
Habe seit Jahren einen Brother MFC-7360N mit LAN-Anschluss an die Fritz-Box. Kostet aktuell 142 € bei Amazon (http://www.amazon.de/Brother-MFC-7360N-Multifunktionsger%C3%A4t-Drucker-Kopierer/dp/B004Q0305C). WLAN brauchte ich nicht, da er direkt neben der Fritz-Box steht. Die Original-Toner-Kassette hielt schon recht lange und auch nach der Meldung "Toner fast leer" noch etliche hundert Seiten. Bin absolut zufrieden mit dem Teil. Fax habe ich nicht ausprobiert. Empfangen tut die Fritz-Box (alle paar Jahre mal eins, das dann nicht mal für mich ist) und senden tu ich keine, notfalls einen Scan als PDF versenden.

NBer
18.09.2014, 11:28
.... WLAN brauchte ich nicht, da er direkt neben der Fritz-Box steht. ....

hmmm, wlan ist halt ein muss, weil wir mit 3-4 leuten auf den drucker zugreifen wollen. habe mir die wlan variante mal angsehen. sieht auch nicht schlecht aus, kostet allerdings gleich 100 euro mehr. aber mal überlegen......

Thorsten
18.09.2014, 11:36
Bei Anschluss über LAN drucke ich auch von mehreren Geräten. Der Drucker ist halt nicht mehr an "LPT1" des Notebooks sondern an einer IP-Adresse des Routers angeschlossen und die zugreifenden Geräte müssen natürlich auch an diesem Router (in der Regel über WLAN) hängen. Ist erst dann unpraktisch, wenn der Drucker nicht in Kabelnähe zum Router aufgestellt wird.

NBer
18.09.2014, 11:42
Bei Anschluss über LAN drucke ich auch von mehreren Geräten. Der Drucker ist halt nicht mehr an "LPT1" des Notebooks sondern an einer IP-Adresse des Routers angeschlossen und die zugreifenden Geräte müssen natürlich auch an diesem Router (in der Regel über WLAN) hängen. Ist erst dann unpraktisch, wenn der Drucker nicht in Kabelnähe zum Router aufgestellt wird.

ah, ok, verstehe. das war mir jetzt technsich nicht klar. ich dachte dann müssen alle rechner mit kabel an den router. aber ist ja quatsch. muss ja nur der drucker dran und die rechner greifen über wlan auf den router drauf zu......alles klar!

JENS-KLEVE
18.09.2014, 15:23
Ich empfehle dir einen Drucker von HP. Mit der Funktion e-Print kannst du auch von unterwegs aus drucken. Du bist ja nciht jeden Tag im Vereinshaus. Dann kannst du von der Arbeit, zuhause, aus dem Zug oder von auch immer bequem drucken. Kommst du das nächste Mal zum Vereinsheim liegt alles schön in der Ablage fertig.

tandem65
18.09.2014, 22:45
Ich empfehle dir einen Drucker von HP. Mit der Funktion e-Print kannst du auch von unterwegs aus drucken. Du bist ja nciht jeden Tag im Vereinshaus. Dann kannst du von der Arbeit, zuhause, aus dem Zug oder von auch immer bequem drucken. Kommst du das nächste Mal zum Vereinsheim liegt alles schön in der Ablage fertig.

Na dafür gibbet doch openVPN. Damit geht das auch. ;)

MacPatrick
19.09.2014, 00:09
Zu deinem Fall kann ich leider keinen konkreten nennen da ich andere anforderungen hatte. Zum Informieren ist aber http://www.druckerchannel.de ganz gut. D gibt es Testberichte zu den Druckern und eine Liste die man auf seine Anforderungen anpassen kann. Je nach dem was man braucht. Wenn man in der Liste ganz nach unten scrolt kann man alle markieren und eine Liste erzeugen die nach Druckkosten (Drucker + Verbrauchsmaterial) sortiert ist. Ist zwar nur die Iso-Seite mit 5% Deckung die für die Kosten herangezogen wird, aber ein halbwegs guter Anhaltspunkt. Sollte dir die Berechnung nicht passen könntest du versuchen die Liste zu makieren und sie in Excel kopieren und dann selbst rechnen wie es bei deiner Seitenzahl aussieht.

Das kannst duauch mit den Tintenstrahldruckern machen, falls das eine Option ist. Denn bei der Anzahl an Ausdrucken fällt der Nachteil mit eingetrockneter Tinte und den damit verbundenen hohen Tintenverbrauch für die Reinigung weg. Dann könnten Sie eine günstige Option sein.