Vollständige Version anzeigen : Weiteres Verlustjahr: Canyon-Eigentümer wertet Rennradschmiede brachial ab
Bin eben über den Artikel gestoßen, kann aufgrund von Paywall leider nur die Überschrift lesen. Finde ich überraschend, ich dachte das (Werbe-)Investment und Sponsoring von Canyon hätte sich ausgezahlt die letzten Jahre? Gefühlt ist jedes zweite Rad ein Canyon...
https://www.manager-magazin.de/unternehmen/industrie/canyon-eigentuemer-gbl-wertet-rennradschmiede-canyon-ab-a-102e4fc3-258e-4691-9c55-d7ac2f21bd39
Zitat aus dem Artikel (ich hoffe die Zitatlänge ist in Ordnung - Arne, falls das zu lange ist bitte einfach teilweise oder ganz rauslöschen):
-----
Weiteres Verlustjahr
Canyon-Eigentümer wertet Rennradschmiede brachial ab
Spitzensportler feiern mit Canyon-Bikes spektakuläre Erfolge. Wirtschaftlich steuert der Hersteller allerdings bergab. Mehrheitseigner GBL zieht nun die Reißleine, schreibt 200 Millionen Euro auf sein Investment ab. Canyon tritt die Flucht nach vorn an.
-----
Frau Müller
31.05.2025, 10:22
Ich habe den Artikel zwar nicht gelesen, aber eine News in dem Kontext vor ein paar Tagen. Demnach hat der Investor in der Tat seine Beteiligung neu bewertet und reduziert. Grund seien überhöhte Lagerkapazitäten. Laut dem Artikel hat Canyon in den Jahren 2023 und 2024 einen Verlust von 14 bzw. 38 Mio. € realisiert.
Ist aber kein Canyon spezifisches Problem. Diverse Hersteller kämpfen mit hohen Beständen in ihren Lagern. Daher sind auch vermehrt Rabattaktionen im Markt zu erleben.
In einigen Branchen tritt gerade eine harte Konsolidierung nach dem Corona-Boom ein. Da wurden Preise nach oben geschraubt, Produktionskapazitäten ausgebaut usw.. die auf Dauer nicht funktionieren. Dazu kostet die Masse an Sponsoring und Entwicklung halt auch gut Geld das erstmal wenig einbringt.
Da frei zu lesen:
https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/canyon-eigentümer-gbl-wertet-rennradschmiede-canyon-ab/ar-AA1FMb7d
Das ist halt das Thema überall wenn Investoren einsteigen und die Gründergeneration weg ist. Umsatz, Umsatz, Umsatz, Laden aufblähen, Stückzahlen, Geld ... Kundenservice, Customizing etc. kosten nur Geld. Dann kommen Qualitätsprobleme, Kunden merken dass die Konkurrenz das dann billiger/besser kann zu dem Preis, ... und das Kerngeschäft mit dem man groß geworden ist wird vergessen. Statt auf den Massenmarkt E-Bikes, Alltagsräder lieber kleiner, guter Service für die Rennradfahrer und Triathleten die vielfach nicht nach 500€ mehr oder weniger fragen für ihr Wunschbike.
sybenwurz
31.05.2025, 12:06
... und das Kerngeschäft mit dem man groß geworden ist wird vergessen.
Das war im Falle Arnold mitm Anhänger von Radrennen zu Radrennen zu tingeln und dort Service zu machen und Teile zu vertickern...:Lachen2:
Wäre vielleicht tatsächlich ne Tugend, auf die man sich zurückbesinnen könnte;- aber ob das im Sinne irgendwelcher Investoren wäre...?
Frau Müller
31.05.2025, 14:06
Das war im Falle Arnold mitm Anhänger von Radrennen zu Radrennen zu tingeln und dort Service zu machen und Teile zu vertickern...:Lachen2:
Wäre vielleicht tatsächlich ne Tugend, auf die man sich zurückbesinnen könnte;- aber ob das im Sinne irgendwelcher Investoren wäre...?
Macht Canyon ja fast. Nur dass die Anhänger jetzt große Flaghshipstores sind. Erster in München. 5 - 6 weitere sollen noch folgen. :Blumen:
aber ob das im Sinne irgendwelcher Investoren wäre...?
Nö, aber das sehe ich ja als Problem. Die Arnolds sind mit ihrer Taktik ja auch nicht an Armut gestorben. Vielleicht muss man sich einfach mal wieder auf die doch eher finanzstarke Klientel im Sportbereich besinnen statt jetzt überall im Massenmarkt mit E-Cityrädern und Co. mitspielen zu müssen und möglichst groß zu werden.
Manchmal ist auch aus kaufmännischer Sicht weniger Umsatz mit mehr Ebit die bessere Entscheidung.
sybenwurz
31.05.2025, 19:46
Vielleicht muss man sich einfach mal wieder auf die doch eher finanzstarke Klientel im Sportbereich besinnen...
Mit denen gewinnste doch auch keinen Blumentopf und vorallem ernährste nicht den Wasserkopf, den Canyon in den vergangenen Jahrzehnten aufgebaut hat.
Gut;- vielleicht kickste wirklich die Ebikes hintenrunter, da würde ich mich als Kunde nie und nimmer bei nem Versender bedienen, aber letztlich ist der Markt halt langam mal so gesättigt, wie man es während Corona hätte vorhersehen können und die Nachfrage nimmt ab.
Wenn einer dann halt ein Bike verkauft, verkaufen alle anderen es nicht und bei Canyon sehe ich dabei das Thema, dass sie mittlerweile (annähernd) die Preise haben, die man im Fachhandel regional auch bezahlt, aber halt immer noch ein Versender sind. Zu Coronazeiten egal, da zählte erstens, wer liefern konnte, zweitens brauchte der Fachhandel keine Nachlässe zu geben, aber mittlerweile sieht das halt etwas anders aus.
Und ob ich mir vor dem Hinterrund dann noch den Kostenfaktor Flagshipstore an bein binden würde? Eher nicht.
Der Cube-Flagschiff-Laden hier war jedenfalls auch eher ein Laubfeuer und ziemlich fix wieder zu, trotz so atemberaubender Aktionen wie ein zweites Bike zum halben Preis zum teureren dazu...:-((
war jedenfalls auch eher ein Laubfeuer und ziemlich fix wieder zu, trotz so atemberaubender Aktionen wie ein zweites Bike zum halben Preis zum teureren dazu...:-((
Oder vielleicht auch genau deswegen :Cheese:
Alles gesagte ist per Se richtig. Lieber gute Marge als Umsatz um jeden Preis. Klingt in der Theorie ja immer schön und gut, aber das Luxussegment im Radbereich zieht halt auch nicht mehr so, wie vor ein paar Jahren.
Bestes Beispiel: Campa! Da hat man offensiv nur noch Luxus angeboten, sollte sogar die Strategie sein, Veloce, Chorus nicht mehr upgedated. Record sterben lassen und nur noch Super Record.
Hat ja top funktioniert bisher. Nicht.
tandem65
01.06.2025, 19:05
Oder vielleicht auch genau deswegen :Cheese:
Was im optimalen Falle 25% Rabatt wäre. Jetzt für ein Factoryoutlet nicht so dramatisch.
Michitri
02.06.2025, 07:56
Ihr könnt Euch ja auf Bundesanzeiger mal anschauen, was Canyon so 2021 gedreht hat.
Die Zahlen schauen doch Top aus?
Genau zu diesem Zeitpunkt zu verkaufen, auf dem Corona Peak, kann man nur als maximal schlauen Zug des Eigentümers sehen.
Die Heuschrecke stülpt da jetzt das Normalwaschprogramm drüber versteht aber die Komplexität des Fahrradmarktes nicht wirklich.
Hier schliessen zum Teil Ur-Alt eingesessene Fahrradläden, die während Corona noch massiv in neue Riesenoutlets investiert haben..
gleichzeitig wurden dann Gewinnabtretungsverträge mit anderen GMBHs getroffen...
Ich glaube da gab es viele Eigentümer, die Corona als Lottogewinn und Vitaminkur für den Betrieb empfunden haben und dann den Exit durchgezogen haben.
Ich kann es verstehen, wenn man sich die Kaufeinstellungen und Mentalitäten der Kundschaft mal vor Augen hält....
Gleichzeitig verramscht die Branche nahezu alles hier in DE....
wie attraktiv so ein deutscher Markt ist, sieht man am neuen Wahoo Radar, der in Deutschland nicht verkauft werden darf wegen fehlender StVzo Eignung.
In der Wechselzone findet meiner Beobachtung nach gerade ein Wechsel von Canyon zu Cube statt....schicke Farben, ein wenig mehr Alleinstellung....Canyon verkauft bei uns im Verein kaum noch TTs..cube immer mehr...
und Decathlon ist für viel mittlerweile auch immer mehr ein Alternative...
sybenwurz
02.06.2025, 10:55
....schicke Farben, ein wenig mehr Alleinstellung...
Naja, wem es reicht, wenn irgendein Pixelschubser frisch von der Uni ein paar von Schwarz (glänzend oder matt)-grau-weiss abweichende Farben über den Rahmen jaucht, bei Schwalbe oder wem auch immer OEM-Reifen in ner Farbe auftreibt, die man nirgends jemals mehr nachkaufen kann und das technischen Innovationen vorzieht: bitteschön.
Ob die, wie das Lenker-beim-MTB-geradezieh-Dingen bei Canyon das Mass der Dinge sind, lassen wir mal offen, aber wenn ich Innovation such, kauf ich mir sicher alles, aber ganz gewiss kein Cube.
Michitri
02.06.2025, 11:27
Naja, wem es reicht, wenn irgendein Pixelschubser frisch von der Uni ein paar von Schwarz (glänzend oder matt)-grau-weiss abweichende Farben über den Rahmen jaucht, bei Schwalbe oder wem auch immer OEM-Reifen in ner Farbe auftreibt, die man nirgends jemals mehr nachkaufen kann und das technischen Innovationen vorzieht: bitteschön.
Ob die, wie das Lenker-beim-MTB-geradezieh-Dingen bei Canyon das Mass der Dinge sind, lassen wir mal offen, aber wenn ich Innovation such, kauf ich mir sicher alles, aber ganz gewiss kein Cube.
Was willst machen, der Rahmen ist ja optisch schon ne andere Nummer, nicht nur des Lackes wegen..
Und wenn ich mir die Stückzahlen anschaue, die Cube so verkauft, machen die Pixelschubser wohl vieles richtig:-)
Meisten kaufen die Bikes ja auch nur noch Pixelschubser :-)
Evenfall
02.06.2025, 18:18
Bei uns im Verein fahren sehr viele Canyon, die die ein Problem mit den Rädern haben bzw. gehabt haben sagen alles das gleiche der Service ist eine Frechheit dauert ewig und stellen sich dumm.
Cube sieht man immer mehr? ist der Lack dort wirklich so schlecht ? glaube sie haben 2 Jahre garantie
wenn Cube Lackierungen wie z.B Orbea anbieten würde ab 4000€ Räder kannst du sie dir aussuchen würden man noch viel mehr sehen als jetzt
Cube war bei mir dieses Jahr auch in der Auswahl. Wenn sie denn hätten liefern können ... wollte halt nicht wie so viele auf ein schwarz-weißes Canyon ... aber ok, am Ende muss das Rad passen und Leistung bringen, mir ziemlich wurscht wie der Hersteller heißt.
Decathlon mit Van Rysel könnte ich mir in den nächsten Jahren auch zunehmend als ernste Konkurrenz vorstellen. Abwarten.
Wenn man konkret ein neues Rad will war das für mich dieses Jahr bei allem Stöhnen von wegen Absatzzahlen und so erstaunlich dass ich bei der Suche immer wieder auf gefühlt kaum Verkaufsinteresse und massive Lieferschwierigkeiten gekommen bin. Kaufanfragen werden gar nicht beantwortet, Lieferzeiten von teils 1 Jahr ohne Garantie dass das Rad dann kommt, 2025er Modelle schon im Dezember für das ganze Jahr ausverkauft, ... so wird das aber auch nichts.
Microsash
02.06.2025, 18:54
.. wollte halt nicht wie so viele auf ein schwarz-weißes Canyon ...
Danke....my thoughts.
Eeeigentlich sollte es dies jahr noch n neues Rad geben, bin aber nach wie vor unentschlossen , bzw geht ja im Moment eh nichts , so das ich wohl erst nächste Saison eins brauche. Das Rysel gefällt mir auch immer besser, das benotti auch schon mehrfach angeschaut und Cervelo oder Trek halt n gutes Eck teuerer. Am Schluss wohl doch custom Selbstaufbau , nur die Frage mit welchen Rahmen ?
Mal gucken, derzeit bastel ich noch mit Sitzposition, BTA, ... hab schon mal einen lokalen Folierer gefragt was denn da optisch noch so geht ohne Unsummen auszugeben. Ist aber Baustelle für nächsten Winter.
Ich Blindfisch muss ja ohne Brille mein Rad in der WZ wiederfinden. :o
Naja, wem es reicht, wenn irgendein Pixelschubser frisch von der Uni ein paar von Schwarz (glänzend oder matt)-grau-weiss abweichende Farben über den Rahmen jaucht, bei Schwalbe oder wem auch immer OEM-Reifen in ner Farbe auftreibt, die man nirgends jemals mehr nachkaufen kann und das technischen Innovationen vorzieht: bitteschön.
Ob die, wie das Lenker-beim-MTB-geradezieh-Dingen bei Canyon das Mass der Dinge sind, lassen wir mal offen, aber wenn ich Innovation such, kauf ich mir sicher alles, aber ganz gewiss kein Cube.
Bis vor 15 Jahren mag das gestimmt haben. Agree und Aerium waren technisch dem damals technisch Möglichen weit unterlegen. Da gab es die schicke weiß-rot-blaue „Team“Lackierung mit farblich passendem Sattel und Stickern auf den Laufrädern, aber in der Branche wurde Cube, ob des technischen Rückstands in HighEnd Sportbereich nur belächelt.
Was damals auch schon gut funktioniert hat, war das Marketing, denn gerade in der nicht-technikaffinen Kundschaft war es irgendwie hipp einen „Würfel“ zu fahren und preislich hat das Produktmanagement das auch richtig clever gemacht. Bei den nicht sofort ersichtlichen Antriebskomponenten (Kassette, Kette) wurde immer ein bis zwei Stufen downgegraded und dem Kunde wurde trotzdem ein Rad mit Dura Ace verkauft. Die schwere Kassette und Kette fielen nicht so auf, weil das Rahmenset sowieso Übergewicht hatte. War clever, aber mich hat es tierisch gestört und war für mich ein No-Go.
Doch spätestens seit der Zusammenarbeit mit Wanty hat sich das geändert. Technisch ist das alles State-of-the-Art. Das C68 ist richtig geil, aber damit sind die Zeiten des günstigen Schnappers auch vorbei.
sybenwurz
03.06.2025, 22:00
... und preislich hat das Produktmanagement das auch richtig clever gemacht...
Ich weiss nicht, was daran clever sein soll und bei den Cubes, die ich an der Backe hab, ist heute das gleiche Thema wie früher, ausgereizte Toleranzen, dadurch wenig Ausschuss bei der Produktion aka billige Rahmen, egal ob einst von den Chinesen nach ner Skizze gebaut bzw. Modelle mit anderen Herstellern, äh 'Marken' geteilt oder egal wieviel Eigenentwicklungsanteil da heute drinstecken mag.
Von irgendwas muss ja der Preis kommen, wenn die Büchsen auch noch in Germanien zusammengeschustert werden, und damit meine ich nicht alleine das Blenden mit gelabelten Joytechnaben und Ketten/Kassetten drölfzehn Hausnummern unterm XT/Ultegra-Schaltwerk.
Irgendwann wird ja die Zonenrand-Förderung auch mal ausgelaufen sein...:-((
Ich betrachte das halt eher durchs Auge eines Maschinenbauers als des Zählwerks beim Bikecount und zudem eher kritisch, was die offiziellen Cube-Verteter hier ihren Kunden als normal und unabänderlich weismachen wollen, wenn die Bremse konstant schleift oder klingelt, der Hinterbau knarzt oder die Kette scheppert.
Also, ich glaube einen Cube ./. Canyon Streit vom Zaun zu brechen ist nicht besonders hilfreich. Klar ist aktuell der Eindruck "fast alles Canyons, aber die Cubes nehmen zu", was m.E. einfach an der Tatsache liegt, dass das aktuelle Speedmax schon vier Jährchen auf dem Buckel hat und Cube sich sehr viel Zeit mit dem Umstieg auf Scheibenbremsen gelassen hast. Da hat sich bestimmt etwas Nachfrage aufgestaut.
Spannend finde ich, dass Canyon und Cube (und Scott und noch ein paar Microbrands) die einzig verbliebenen Hersteller sind, die Triathlon-Rahmen ausoptimieren und sich nicht nur in den Grenzen der UCI bewegen. Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die UCI-Geometrie das Optimum an Aerodynamik aus einem Rad rausholt, also hoffen wir mal, dass das nächste Speedy (wird ja leider bald kommen, ich hab erst letztes Jahr gekauft und es wird bestimmt FOMO geben und die wird bestimmt nicht gerechtfertigt sein).
Also hoffen wir mal, dass die beiden weiterhin Triathlonräder anbieten können und die aktuell wieder steigenden Teilnehmerzahlen und das jüngere Publikum in den USA vielleicht auch noch den ein oder anderen Hersteller zurücklocken. Oder das jemand - wie BMC das echt mies versucht hat - einen UCI-Rahmen mit Triathlonanbauteilen und vielelicht einer speziellen Gabel anbietet.
Felt IA 2.0, Cadex Tri, ... ganz die einzigen sind Cube und Canyon nicht, wenngleich hierzulande von der Stückzahl dominierend. Bei gleichwertiger Ausstattung sind die dann aber auch noch teurer.
Wie gesagt, wenn cube hätte liefern können wäre wohl ein schickes blaues Aerium in meinem Keller, jetzt steht da ein Speedmax.
Microsash
04.06.2025, 21:31
Was ist am BMC so mies ? Sieht bissl strenge aus, aber soll doch auch ansprechend schnell sein ?
Was ist am BMC so mies ? Sieht bissl strenge aus, aber soll doch auch ansprechend schnell sein ?
Das BMC Triabike sieht völlig bescheuert aus!!!
Das schöne/schnelle für knapp 30 Mille ist das Wilier.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.