Vollständige Version anzeigen : Tubeless - gehen die Reifen immer so schwer runter?
Hallo zusammen,
ich habe meiner Tochter für eine Radtour mit Gepäck auf ihr MTB straßentaugliche Reifen montiert. Es sind und waren Schläuche verbaut, es ist aber alles Tubeless ready, wenn ich das richtig sehe.
Die Reifen waren so dermaßen krass unter dem Felgenhorn eingeklemmt, dass ich Minuten, mehrere Pausen und viele Flüche benötigt habe, um sie zu lösen. Ist das normal oder mache ich etwas falsch? :o
P.S. Ich bin nicht auffallend schwach
Ist beim Rennrad das Gleiche.
Manche Felgen-Reifen-Kombinationen bekommst du überhaupt nicht mehr drauf. Ansonsten nur mit viel mittig walken und mit Arbeitshandschuhen drauf zu bekommen.
Die TL Reifen müssen enger sein, damit sie nicht von der Felge fliegen, habe ich gehört.
Hallo zusammen,
ich habe meiner Tochter für eine Radtour mit Gepäck auf ihr MTB straßentaugliche Reifen montiert. Es sind und waren Schläuche verbaut, es ist aber alles Tubeless ready, wenn ich das richtig sehe.
Die Reifen waren so dermaßen krass unter dem Felgenhorn eingeklemmt, dass ich Minuten, mehrere Pausen und viele Flüche benötigt habe, um sie zu lösen. Ist das normal oder mache ich etwas falsch? :o
P.S. Ich bin nicht auffallend schwach
Du hast sie erst nach innen gedrückt also vom Felgenhorn nach innen ? Oder direkt versucht mit dem Reifenheber raus zu hebeln ?
Tipp: Erst nach innen drücken. Das sollte i.d.R. leicht gehen
Gelbbremser
25.05.2025, 15:16
Du hast sie erst nach innen gedrückt also vom Felgenhorn nach innen ? Oder direkt versucht mit dem Reifenheber raus zu hebeln ?
Tipp: Erst nach innen drücken. Das sollte i.d.R. leicht gehen
Genauso, und die Reifenheber auf der gegenübersitzenden Seite vom Ventil ansetzen. Ich drücke mir dabei die Ventilseite des Reifens in den Unterbauch bzw. stütze damit ab. Dann gings bisher immer, egal mit welchem Reifen relativ leicht.
Tipp: Erst nach innen drücken. Das sollte i.d.R. leicht gehen
So hab ich es gemacht. Aber die Reifen klemmen extrem stark unter dem Felgenhorn und sind nur mit maximalem Daumendruck Stückchen für Stückchen zu lösen. Ich behaupte mal, dass das viele, besonders weibliche Bastlerinnen, ncht hinbekommen. Wäre das unterwegs ein Problem und ich hätte kalte Hände oder auch nur eine kleine Verletzung dort - keine Chance.
Was für ne Kacktechnik ist das?
JENS-KLEVE
25.05.2025, 15:52
So hab ich es gemacht. Aber die Reifen klemmen extrem stark unter dem Felgenhorn und sind nur mit maximalem Daumendruck Stückchen für Stückchen zu lösen. Ich behaupte mal, dass das viele, besonders weibliche Bastlerinnen, ncht hinbekommen. Wäre das unterwegs ein Problem und ich hätte kalte Hände oder auch nur eine kleine Verletzung dort - keine Chance.
Was für ne Kacktechnik ist das?
Wäre es nicht eine Marktlücke moderne Felgen ohne Tubelessready-Option anzubieten? Es gibt so viele Leute, die lieber mit Schlauch fahren, sonst würde es nicht moderne Schläuche geben.
Wäre es nicht eine Marktlücke moderne Felgen ohne Tubelessready-Option anzubieten? Es gibt so viele Leute, die lieber mit Schlauch fahren, sonst würde es nicht moderne Schläuche geben.
Ich glaub, das wäre zu teuer, auch noch die Reifen für beide Typen zu produzieren. Irgendwie geht es ja, nur nicht in jeder Kombination.
tridinski
25.05.2025, 19:27
Bei Hookless klemmt nix am Felgenhorn da nicht vorhanden :cool:
sybenwurz
25.05.2025, 22:50
Reifen mit beiden Händen zwischen Zeigefinger und Daumen (die nebeneinander liegen, Daumen oben) zwicken und die Daumen hart runter- also die Reifenflanke ins Bett drücken.
Ggf. die anderen Finger um die Felge unten legen.
Reine Technik/Erfahrungssache.
Reifen runterhebeln immer neberm Ventil anfangen, weil er überall weiter ins Bett rutschen/gedrückt werden kann als dort, also somit in der Regel genug Freiraum entsteht, ihn bequem abzuhebeln.
Seit ich das Reifenheberset habe (https://www.bike24.at/p1893206.html) ist bei mir das Wechseln diverser Reifen recht entspannt....
sybenwurz
26.05.2025, 08:32
Seit ich das Reifenheberset habe (https://www.bike24.at/p1893206.html) ist bei mir das Wechseln diverser Reifen recht entspannt....
Damit kannste die Reifen aber auch nicht von der Felge ins Bett drücken...
Damit kannste die Reifen aber auch nicht von der Felge ins Bett drücken...
Ich versuche es später mal, wie von dir beschrieben, danke. Kann sein, dass ich die Richtung des Druckes noch weiter nach unten richten muss. Evtl. kommt zusätzlich hinzu, dass es sich um eine besonders launische Kombi aus Felgen und Reifen handelt. Das kennt man ja, wenn auch mit anderer Problematik, bei normalen Felgen/Reifenkombis.
Das Runterhebeln ist nicht das Problem, das geht gut (besonders mit den guten gelben Michellin Reifenhebern:Cheese:)
So, die Straßenreifen sind wieder runter. Mit diesen ging es relativ einfach - auch wenn ich sie schon mit gehörig Druck runterwalken musste. Toll ist das nicht gerade.
Ich würde meinen, dass ich bei der Demontage der MTB Reifen vor ein paar Tagen nichts anders gemacht habe und die gingen fast gar nicht ab. Vielleicht also doch eine besonders "gut" passende Kombi? Ich habe allerdings nach der Remontage der MTB Schlappen nicht wieder versucht, diese erneut abzuziehen.
Nein, also ich finde das schon ärgerlich. Über die normalste Sache der Welt, nämlich unterwegs schnell den Schlauch zu wechseln, muss ich mir nun plötzlich Gedanken machen, ob ich das dann überhaupt schaffe in jeder Situation.:-((
Das ist doch voll Banane.
sybenwurz
27.05.2025, 09:37
Über die normalste Sache der Welt, nämlich unterwegs schnell den Schlauch zu wechseln, muss ich mir nun plötzlich Gedanken machen, ob ich das dann überhaupt schaffe in jeder Situation.:-((
Das ist doch voll Banane.
was denkste was das fürn Terz war, als wir nicht einfach mehr den Schlauchtreifen runterreissen und fix nen neuen auf die Felge werfen konnten bei nem Platten, sondern ersma den Reifen runtereseln mussten, Schlauch raus-und vorallem wieder reinfummeln und dann noch im Reifen umständlich nach Schadstoffen suchen mussten.
Kann sich ja heut keiner mehr vorstellen, wie einfach das mit Schlauchteifen alles war...:Cheese:
was denkste was das fürn Terz war, als wir nicht einfach mehr den Schlauchtreifen runterreissen und fix nen neuen auf die Felge werfen konnten bei nem Platten, sondern ersma den Reifen runtereseln mussten, Schlauch raus-und vorallem wieder reinfummeln und dann noch im Reifen umständlich nach Schadstoffen suchen mussten.
Kann sich ja heut keiner mehr vorstellen, wie einfach das mit Schlauchteifen alles war...:Cheese:
Ziemlich romantisiert, die alten Zeiten. :Lachen2:
Denn Schlauchreifen musstest du tagelang vorher vordehnen, damit du ihn drauf bekommst.
Dazu musstest du den Kleber stundenlang abrubbeln, damit neuer Kleber gleichmässig draufkommt. Bei Klebeband auch so.
In der Werkstatt wechseln noch ok. Aber unterwegs?
Für Schlauchreifen mitnehmen bräuchtest du eine ganze Toolbox, die es so jetzt am Tria gibt. Und wenn du mit dem gebrauchten Klebeband oder noch besser mit restlichem Kleber den gewechselten Reifen gefahren bist, dann hast du das Rad lieber um die Kurven getragen. :Maso:
Da fand ich Schlauch dann doch praktischer, wenigstens für Training-Rides. :Blumen:
Ziemlich romantisiert, die alten Zeiten. :Lachen2:
Denn Schlauchreifen musstest du tagelang vorher vordehnen, damit du ihn drauf bekommst.
nein, ich habe noch nie einen Reifen vorgelehnt, auch nicht die angeblich so störrischen Contis
Dazu musstest du den Kleber stundenlang abrubbeln, damit neuer Kleber gleichmässig draufkommt. Bei Klebeband auch so.
nein, Klebeband einfach abziehen, bleibt meistens ohnehin am Reifen haften
In der Werkstatt wechseln noch ok. Aber unterwegs?
Für Schlauchreifen mitnehmen bräuchtest du eine ganze Toolbox, die es so jetzt am Tria gibt. Und wenn du mit dem gebrauchten Klebeband oder noch besser mit restlichem Kleber den gewechselten Reifen gefahren bist, dann hast du das Rad lieber um die Kurven getragen. :Maso:
nein, da mache ich keinen Unterschied.
Ich fuhr Conti Competition und die hast du auf eine ZIPP404 Felge nicht ohne vordehnen bekommen. War bei meinen Jungs auch so mit dem Vordehnen.
Wie auch immer, jede Technologie hat ihre Vor/Nachteile. Ich kenne einige, die sind von Tubeless wieder zurück zu Schlauch, halt TPU.
sybenwurz
27.05.2025, 15:04
Denn Schlauchreifen musstest du tagelang vorher vordehnen, damit du ihn drauf bekommst.
Ja gut, wenn jemand keine Ahnung hat, macht er das vielleicht so.
Als Schlauchingers noch normal waren, hatte jeder den nächsten Satz bereits auf Felge daheim, als Ersatzreifen nahm man nen leicht angefahrenen mit ner Klebeschicht bereits drauf, mit.
Im Pannenfall, wenn mans nicht besonders eilig hatte, hat man den alten runtergerissen, wenns noch schneller gehn sollte, mit ner irgendwo hingepappten Rasierklinge neberm Ventil durchgeschnitten, Finger rein, einmal rundum abreissen, fertig.
Dann den neuen drauf, n bissl angepumpt, grob ausgerichtet wenns die Eile zuliess und in keinen drei Minuten war man wieder auf der Piste.
Vielleicht hat man die Rodel dann in Kurven nimmer abgewinkelt, bis die Lenkerenden geschliffen haben, aber man war ratzfatz wieder dabei bei der Musik.
Wenn irgendwelche Stadlers dieser Welt dabei mal ins Klo gegriffen haben, sehen sie (und nicht nur sie) im Einzelfall(?) beim Schlauch-los-reifen-montieren auch nicht besser aus und wers heute nicht hinkriegt, sich für ne Woche im Voraus zu überlegen, was er an welchem Tag zum Essen machen will und dementsprechend nur einmal einkauft anstatt jeden Tag Zeit für nen Einkauf zu verschwenden, kann wahrscheinlich ebenfalls nicht nachvollziehen, dass man auch in Sachen Reifen ein bissl vorausschauend handeln könnte und konnte und Contis Hinweis auf der Schachtel, mindestens 24 Stunden vorzudehnen ähnlich wie beim Mindesthaltbarkeitsdatum nicht bedeutete, dass der Reifen vor der finalen Montage nicht auch ein halbes Jahr aufgezogen sein durfte.
Hier mal ein von vielen Links von den ganzen Ahnungslosen :Lachen2:
https://www.kurbelix.de/blog/anleitungen/reifen-schlaeuche/schlauchreifen-montieren/
Um den Reifen vorab ein wenig zu dehnen und so die spätere Montage zu erleichtern, ziehen Sie diesen ohne Kleber auf Ihre Felge und pumpen ihn auf etwa 1 bis 1,2 bar auf, in jedem Fall weniger als der angegebene maximale Druck. Wenn Sie zum ersten Mal einen Schlauchreifen montieren, sollten Sie diesen Schritt (das Aufziehen auf die Felge) einige Male wiederholen um eine bessere Routine zu erlangen. Wenn später erst einmal der Kleber im Spiel ist, sind Korrekturen kaum mehr möglich. Lassen Sie das Laufrad aufgezogen und aufgepumpt möglichst ein paar Tage stehen.
Vielleicht hast DU es anders gemacht, viele andere haben vorgedehnt.
Aber wir sind ja beim Thema tubeless…
JENS-KLEVE
27.05.2025, 16:25
Hier mal ein von vielen Links von den ganzen Ahnungslosen :Lachen2:
https://www.kurbelix.de/blog/anleitungen/reifen-schlaeuche/schlauchreifen-montieren/
Vielleicht hast DU es anders gemacht, viele andere haben vorgedehnt.
Aber wir sind ja beim Thema tubeless…
Um das ganze mal aufzuklären:
Neben dem Reifen auf dem Rad, hat man einen Nachfolger auf einem Ersatzrad vormontiert rumstehen und der dehnt dann monatelang vor. Zudem hatten die meisten einen Ersatzreifen in der Satteltasche, dieser war dann nicht von Conti, sondern von Vitoria und konnte ohne vordehnen in Sekundenschnelle montiert werden. Auch das leidige Suchen nach der Scherbe fällt weg. Schneller und einfacher geht es nicht.
Zuhause dann den Vitoria wieder in die Tasche, den vorgedehnten auf das Rad mit Kleber, und dann ohne Kleber den originalverpackten auf die Ersatzfelge. Ich habe das Jahrelang so gemacht.
Beim klassischen Reifen und Schlauch hat man halt Ersatz Schläuche dabei, muss aber akribisch nach dem Übeltäter suchen. Lästig, aber günstiger als ein neuer schlauchreifen.
Jetzt beim neuen Fahrrad bin ich schon etwas ängstlicher unterwegs.
- geht Reifen gut ab
- finde ich den Übeltäter
- geht Reifen gut drauf
- halten die Reifenheber
Wie ein Anfänger oder eine Anfängerin ohne jahrelange Übung mit normalen Felgen das machen soll, ist mir ein Rätsel. Vielleicht kann ja mal ein Radhändler einen neutralen Bericht machen, welche Reifen leicht drauf gehen oder welche Felgen weniger widerspenstig sind. Meistens lassen genau die sich aber keine Schwäche anmerken und erklären stolz, dass alle mit der richtigen Technik gut draufgehen.:Lachen2:
tridinski
27.05.2025, 17:05
durfte letztens bei meinem Radlhändler zuschauen wie der Chefmechaniker einen Tubeless-Reifen nur mit den Fingern montiert hat, das Draufschieben des Reifens über das Felgenhorn war jeweils in ca 10sec Sekunden erledigt für beide Reifenseiten, man sah natürlich die Übung, jeder Handgriff saß und auch dass er sehr kraftvoll zugepackt hat, aber ohne Gewürge.
Bevor ich in freier Wildbahn einen Schlauch einziehe wenn die Milch das Leck nicht abdichten konnte, würde ich ja zunächst versuchen mit so ner Salami / Propfen das Loch von außen zu schließen. Musste ich noch nie machen, wie sind da die Erfahrungen? Zumindest spart man sich da das Raushebeln des Reifens aus dem Felgenbett
Um das ganze mal aufzuklären:
Neben dem Reifen auf dem Rad, hat man einen Nachfolger auf einem Ersatzrad vormontiert rumstehen und der dehnt dann monatelang vor. Zudem hatten die meisten einen Ersatzreifen in der Satteltasche, dieser war dann nicht von Conti, sondern von Vitoria und konnte ohne vordehnen in Sekundenschnelle montiert werden. Auch das leidige Suchen nach der Scherbe fällt weg. Schneller und einfacher geht es nicht.
Zuhause dann den Vitoria wieder in die Tasche, den vorgedehnten auf das Rad mit Kleber, und dann ohne Kleber den originalverpackten auf die Ersatzfelge. Ich habe das Jahrelang so gemacht.
Genauso kenne ich es auch. Nur hatte ich einen Vittoria dabei, aber Pannenspray und keinen Schlauchreifen. :Blumen:
Bevor die ganze Tubeless Ready Geschichte kam, war aber auch ein Schlauch in 5min getauscht. Jetzt mit TR Reifen graut es mir vor jeder Panne, ob ich den Reifen von der Felge bekomme.
In der Tat wäre Tubeless mit Wurst eine Alternative. Ich muss mal meine Jungs fragen, warum sie wieder zurück auf TPU Schlauch sind.
sybenwurz
27.05.2025, 20:09
Aber wir sind ja beim Thema tubeless…
Genau!
Wie lange dauerts da heute, bis die geneigte Hobette und Nicht-Werkstattprofi nur das Werkzeug für die sensationell aerodynamisch versenkte Steckachse aus irgendnem Tascherl gefummelt und damit schliesslich das Hinterrad ausgebaut hat?
Ich denke, klassisch mit Schnellspanner, Felgenbremse und Schlauchreifen sitz ich da bereits wieder mit ner frischen Pelle auf der Felge aufm Rad, insofern ist die Diskussion eh komplett wumpe, weil es ist egal, ob und an welcher Stelle genau es beim Tublessheimer im weiteren Velrauf der Panne;- Reparatur möcht ichs nicht nennen, auch noch etwas länger dauert...:Lachen2:
durfte letztens bei meinem Radlhändler zuschauen wie der Chefmechaniker einen Tubeless-Reifen nur mit den Fingern montiert hat, das Draufschieben des Reifens über das Felgenhorn war jeweils in ca 10sec Sekunden erledigt für beide Reifenseiten, man sah natürlich die Übung, jeder Handgriff saß und auch dass er sehr kraftvoll zugepackt hat, aber ohne Gewürge.
Bevor ich in freier Wildbahn einen Schlauch einziehe wenn die Milch das Leck nicht abdichten konnte, würde ich ja zunächst versuchen mit so ner Salami / Propfen das Loch von außen zu schließen. Musste ich noch nie machen, wie sind da die Erfahrungen? Zumindest spart man sich da das Raushebeln des Reifens aus dem Felgenbett
Den Reifen, den ich zuvor fast nicht runter bekommen habe, danach wieder easy und ohne Werkzeug komplett auf die Felge zu ziehen, ging bei mir auch. Das Problem bestand nicht in der Größe des Reifens, sondern in der unglaublichen Klemmwirkung unter dem Felgenhorn.
Ich habe nur einmal erlebt, wie ein Kumpel sein plattes Gravelbike mit einer Salami und so einem Eindrückwerkzeug wieder flott machen wollte - hat nicht geklappt. Danach hat er nen Schlauch eingezogen und erst jetzt dämmert mir, warum das soo ewig gedauert hat. Dachte, der Holger checkt es halt nicht...:Cheese:
Bevor die ganze Tubeless Ready Geschichte kam, war aber auch ein Schlauch in 5min getauscht. Jetzt mit TR Reifen graut es mir vor jeder Panne, ob ich den Reifen von der Felge bekomme.
Wenn ich so an die Zeiten von Conti GP und Citec 3000 in 26" denke, so schwer geht heute kaum ein TR-Reifen auf die Felge oder wieder runter. Ein vernünftiger langer und stabiler Reifenheber und ein stabiler manuell lösbarer Kabelbinder und ich kriege so ziemlich jeden Reifen rauf und runter, auch unterwegs.
Wenn der Reifen ziemlich klebrig am Felgenhorn ist hilft auch ein wenig Reifenmontagefluid, Hirschtalg oder ähnliches damit der da nicht so festpappt. Wichtiger ist aber ein vernünftiger langer Reifenheber mit dem man genug Kraft und Kontrolle hat beim hebeln und nicht diese Pisseldinger aus den meisten Pannensets.
sybenwurz
28.05.2025, 08:35
Wenn. man weiss, dass es nicht gut geht, drückt man halt erstmal nur eine Seite ins Bett, damit die sich nicht den Platz teilen muss.
Wenn eh beide Seiten überhaupt runtermüssten;- ist ja in der Regel zum Schlauch reinmachen und innen abtasten nicht nötig.
Helmut S
28.05.2025, 10:40
Ein vernünftiger langer und stabiler Reifenheber und ein stabiler manuell lösbarer Kabelbinder ...
Welche Reifenheber verwendest du?
Ich habe zwar an sich keine Probleme mit der (De-)Montage, an Verbesserungen bin ich immer interessiert - gerade für "im Feld" da kann es nicht leicht genug gehen. :Lachen2:
Und Kabelbinder? Habe ich noch nie verwendet/verwenden müssen. Für was bzw. wie verwendest du die denn?
:Blumen:
Puh, keine Ahnung ob es die so gibt, das sind vor Ewigkeiten gekaufte lange Kunststoffhebel mit Metallkern, Hausmarke Rose.
Kabelbinder ist ganz einfach, er ersetzt den zweiten Reifenheber bei der Montage. Reifen vom Ventil an über die Felge hebeln, eine Seite mit Kabelbinder fixieren damit der nicht wieder rausrutschen kann und dann von der anderen Seite mit dem Reifenheber in Richtung Kabelbinder weiterarbeiten. Und hilft nebenbei bei anderen Dingen auch, Kette zusammenhalten wenn man Kettenschloss montiert, losen Flaschenhalter wieder fixieren, ...
Puh, keine Ahnung ob es die so gibt, das sind vor Ewigkeiten gekaufte lange Kunststoffhebel mit Metallkern, Hausmarke Rose.
...
Hast du das nicht Schiss um deine Felge, wenn du bissi Gewalt anwenden musst? Mir wäre lieber, wenn der Reifenheber bricht als die ganze Felge.
Das merke ich wenn es im Handgelenk knackt. :Cheese:
Ich hab in vielen Jahren einmal ein Taxi gebraucht um nach Hause zu kommen, und das war weil bei kaltem Wetter die sch... Plastikheber bei dem stramm sitzenden Reifen einfach der Reihe nach durchgebrochen sind. Seit dem stabiles Zeugs und etwas Gefühl. So schnell bricht keine Felge, rechne mal aus was das Felgenhorn bei Maximaldruck aushalten muss wenn dann noch maximales Systemgewicht draufsitzen und ein Schlagloch kommt.
Ok, hast also ein Newtonmeter-Handgelenk? ;)
Ich denke halt da immer an: „Nach fest kommt ab!“
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.