Vollständige Version anzeigen : Rad von der "Stange" vs. Eigenzusammenbau
Guten Morgen,
echt hätte gerne ein paar Expertenmeinungen zum obigen Thema. Favorisiert ihr eher Stangenräder oder baut ihr euch selber Räder zusammen? Wo liegen Vorteile oder Nachteile?
Überlege derzeit, ob ich mir ein Rad in Richtung Felt S22 oder Cervelo P2SL hole oder ein adäquates Rad als Zusammenbau. Ist ein solches eigen gestaltetes Rad teurer oder billiger?
Vielen Dank für eure Meinungen.
Grüße
Bene
Volkeree
03.09.2008, 07:50
Das ist ja nun absolut Geschmackssache.
Wenn dir ein Rad von der Stange von a bis z gefällt, warum solltest du es dann nicht auch so kaufen.
Soweit du aber bei allen Teilen deine eigenen Vorstellungen hast, baust du halt selber auf.
Voraussetzung sind dann aber einige Schrauberkenntnisse. Bei zwei linken Händen ist das wohl nix.
Dann kannst du dir das Rad natürlich auch von einem Händler nach deinen Wünschen aufbauen lassen. Bei den meisten Händlern wird das aber sehr teuer.
Volker
glaurung
03.09.2008, 07:54
Guten Morgen,
echt hätte gerne ein paar Expertenmeinungen zum obigen Thema. Favorisiert ihr eher Stangenräder oder baut ihr euch selber Räder zusammen? Wo liegen Vorteile oder Nachteile?
Überlege derzeit, ob ich mir ein Rad in Richtung Felt S22 oder Cervelo P2SL hole oder ein adäquates Rad als Zusammenbau. Ist ein solches eigen gestaltetes Rad teurer oder billiger?
Vielen Dank für eure Meinungen.
Grüße
Bene
Bin da kein Spezialist, aber ich glaube es kommt auf den Einzelfall an, welche Variante teurer ist. Viele Fahrradmarken verwenden ein und dieselben Billigrahmen z.B. aus Fernost, welche dann bei ihnen zu einem Vielfachen dieses Preises im Sortiment stehen. Besorgst du dir so einen Rahmen direkt an der Quelle und hast vielleicht noch etwas Geduld mit dem "Sammeln" der Komponenten, dann denke ich, dass der Eigenbau sehr günstig wird.
Willst du allerdings nen "edleren" Rahmen wie z.B, sagen wir mal Cervelo P2C, den du nur bei denen direkt zu nem stolzen Preis bekommst, dann wirst du wahrscheinlich mit dem Komplettrad besser fahren. Ausserdem ist ja jetzt wieder die Eurobike und danach kannst du bis in den Oktober hinein bei Kompletträdern sehr gute und extrem günstige Auslaufmodelle bekommen.
Aber garantiert meldet sich hier bald der sybenwurz. Der kann dir mehr dazu sagen wie ich.
Bei teureren Rädern ist ja grade die Marge größer als bei der Massenware. Ich hab bei meinem fast 2000€ gegenüber einem vergleichbaren Komplettrad eingespart - und 1000€ wenn ich die Teile alle zum normalen Marktpreis gekauft hätte.
(liegt vor allem an den unschlagbaren Shimano-OEM Preisen, die bei nem Billigrad einen erheblichen Anteil am Preis haben)
kann man wirklich nicht pauschal sagen. wenn ein felt b2 mit komplett da und blackwell lrs für 3000 komplett zu haben ist wirst du mit eigenaufbau doch etwas mehr inverstieren müssen. andererseits gibts genügend räder, da ist beim besten willen nicht rauszufinden, wo die ganzen scheinchen verbaut sein sollen
sybenwurz
03.09.2008, 09:56
Massenware wie n Cervélo kann man getrost von der Stange kaufen/fahren, es sei denn, man kriegt gerademal nen Rahmen fürn Appel undn Ei nachgeschmissen, der den Eigenaufbau extremst verbilligt wie vorigen Winter.
Anders sieht es aus, wenn Campa oder Sram ins Spiel kommen, wo es eh keine OEM-Ware für lau an jeder Ecke gibt.
Also: wer sich was aussergewöhnliches nach eigenem Geschmack aufbauen will, kommt so oder so um Eigenaufbau nicht rum, 08/15 steht zu unschlagbaren Preisen bereits fertig im Regal.
Und leider ist die Marge bei teureren Rädern eher kleiner gegenüber preiswerten. Es bleibt also bei nem 4000-Taler-Rad in Euro nur unwesentlich mehr hängen als bei einem für 1800, während sich der Aufwand tendenziell vergrössert, weil der Kunde natürlich davon ausgeht, dass noch ne handvoll Umbauten inklusive sind.
Ne "Aufbauanleitung" gibts im "Making Of..."-Fred.
Ich mach prinzipiell nix anderes;- aus der Kiste interessiert mich null.
alpenfex
03.09.2008, 12:26
Kommt wohl auch darauf an, wo Du Deine Einzelteile bestellst und wieviel Freizeit Du zum Basteln hast. Wenn es Dir eh einen riesen Spass macht, würde ich mir eines zusammenbauen. Wenn Du es nicht wirklich kannst, dann macht es sowieso keinen Sinn, das kostet dann mehr Nerven, als dass es Freude bringt :Traurig: Wobei: Übung macht ja den Meister. Solltest Du es aber nur aus kostengründen machen, finde ich es nicht sinnvoll. Dann gebe ich lieber mehr aus und nutze die gesparte Zeit zum Radeln selbst.
Das coole an einem selbst zusammengestellten Radl ist aber definitiv die Individualität! Das ist Deins und das hast nur Du! Man geht doch etwas anders damit umn, finde ich.
(wenn Du genau rechnest, müsstest Du Dir auch einen Stundensatz verrechnen, da die Zeit definitiv etwas wert ist)
So also mit Eigenbau meine ich ein "Händler" baut mir das. Es ist ein Bekannter, der mir die Einkaufspreise weitergibt, egal ob ein fertiges Rad oder ein gebautes.
Tendiere derzeit halt mehr Richtung Cervelo P2SL oder Felt S22 als zu einem Eigenbau, aber echt keine Ahnung.
Thorsten
03.09.2008, 16:10
Frag ihn, was deine Wunschkiste am Ende kostet und vergleich dann mit dem Preis für ein fertiges Rad von der Stange. Überleg dir, welche Teile du bei einem Rad von der Stange "nicht magst" und eh sofort oder in Kürze austauschen wirst (z.B. unpassenden Sattel, eine 350-g-Sattelstütze, Reifen mit miserablen Testergebnissen, Billiglaufräder etc.) und rechne das mit rein.
alpenfex
03.09.2008, 16:12
So also mit Eigenbau meine ich ein "Händler" baut mir das. Es ist ein Bekannter, der mir die Einkaufspreise weitergibt, egal ob ein fertiges Rad oder ein gebautes.
Tendiere derzeit halt mehr Richtung Cervelo P2SL oder Felt S22 als zu einem Eigenbau, aber echt keine Ahnung.
Ah sooooooo...na dann sollte der Preis ja ganz ok sein. Verlangt er Dir fürs Zusammenbauen nichts oder nicht viel? Ich würde, wenn ich die Chance hätte, in dem Fall, lieber ein fix fertiges kaufen, evtl. so im Herbst- da sollte preislich noch was gehen. Der Spass beim "Zusammenkaufen" ist ja auch das "Zusammenbauen".
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.