Anmelden

Vollständige Version anzeigen : DT Swiss ARC 1100 Scheibe


Evenfall
11.05.2025, 21:31
Ich hätte eine Frage an die Besitzer der DT Swiss Scheibe

wie hoch ist das Ventilloch für die Scheibe, komme ich da mit einer kleine Handpumpe für Unterwegs rein oder brauche ich immer hier einen Co2 Adapter

habe aktuell eine Civtec Scheibe und die ist sehr eng brauche hier einen Spezielen Co2 Adapter das ich überhaupt Luft reinbekomme, nachpumpen ist ohne den Adapter für die große Pumpe überhaupt nicht möglich

NiklasD
11.05.2025, 22:09
Mit einer Standard Pumpe kommst du da nicht rein. ob du da mit einer Handpumpe rankommst, weiß ich so nicht, aber das könnte noch passen vom Kopf her. Ansonsten funktioniert es aber mit einem Standard Pumpenadapter einwandfrei

crazy
11.05.2025, 22:12
Ich verstehe diese ganzen Diskussionen um das Aufpumpen von Scheiben nicht.

Habe seit Ewigkeiten diese Teile

https://amzn.eu/d/7j8irho

und noch nie-nie-nie die Situation gehabt, dass ich mit egal welchem System, sei es Stand- oder Minipumpe, co2, sonstwas, daheim, unterwegs, Bushaltestelle oder Tankstelle, in noch so flache Ventillöcher an allen möglichen Laufrädern keinen Druck hineinbekommen hätte.

Mit Adapter für Schwalne Clik wird's ja sogar noch einfacher.

Für Handpumpen das Stück Schlauch on top einpacken.

iChris
12.05.2025, 06:40
Ich hätte eine Frage an die Besitzer der DT Swiss Scheibe

wie hoch ist das Ventilloch für die Scheibe, komme ich da mit einer kleine Handpumpe für Unterwegs rein oder brauche ich immer hier einen Co2 Adapter

habe aktuell eine Civtec Scheibe und die ist sehr eng brauche hier einen Spezielen Co2 Adapter das ich überhaupt Luft reinbekomme, nachpumpen ist ohne den Adapter für die große Pumpe überhaupt nicht möglich


Kommt halt auf die Pumpe an. Der Pumpenausschnitt bei der Citec ist gefühlt etwas kleiner. (Hatte vor langer Zeit mal eine, dann Zipp jetzt DTSwiss)
Mit meiner Lezyne Pumpe brauche ich keinen Adapter. Allerdings nutze ich mittlerweile die FumpaPump mit Schlauchadapter an Rennwochenenden, was es nochmals deutlich einfacher macht.

Solution
12.05.2025, 10:34
Das Teil hier ist Gold wert, wenn man eine Scheibe hat und auch so, der beste Pumpenkopf den ich kenne.
https://www.amazon.de/SILCA-Verriegelungshebel-Universeller-Schrader-Spannfutteraufsatz-Vollmetallkonstruktion/dp/B07BF64DV8

tridinski
12.05.2025, 11:39
Das Teil hier ist Gold wert, wenn man eine Scheibe hat und auch so, der beste Pumpenkopf den ich kenne.
https://www.amazon.de/SILCA-Verriegelungshebel-Universeller-Schrader-Spannfutteraufsatz-Vollmetallkonstruktion/dp/B07BF64DV8

wie willst du den Spannhebel in der engen Öffnung der Scheibe zur Seite klappen?

Meik
12.05.2025, 15:11
https://www.amazon.de/Reifenfüller-Schlauchadapter-Ventilverlängerung-Luftkompressor-Einheitsgröße/dp/B0BJKVFWWP/ref=sr_1_34?dib=eyJ2IjoiMSJ9.koCUFKeyjAoPfwKdqReaT VThBFPHsqT4sMAKyBd0eTgWAw2Dudj4aR0tvDp9yNgAma7qelr sWW5qukUseMIv5uTRA2aj-hn5QkRHDPmWeQlmG64HQ7Nz14nHdurxm03aAKDIuS3CoXB5RQr gPKz8LI74rMR1INJ4DsBxs0CIRLgHKL8af7faR0CBSekxS5tRq Gp4AyjXUWON9UYvPljckcXUtouvRWJqLql3Adp9YUNJZMlhlbu PtY9JsovjNiNj3XkxhquAI87PgVjsUxNqlk9bffVq8yHbDmpvJ rps_ts.sZ1iaE_733l1rDL81RtIx682KWZc4-5K92-iZ8rqv2k&dib_tag=se&keywords=pumpenkopf+piper&qid=1747055245&sr=8-34

Ich hab den Kopf an meinem Rennkompressor, der ist ziemlich klein, der passt auch bei Scheibe ohne Stress. Bei den CO2-Pumpen passt die SKS Airchamp oft ohne Adapter bei Scheibenrädern, der Kopf ist abgewinkelt, der Anschluss dicht an der Stirnseite und der Auslöseknopf weiter hinten. Fast alle anderen brauchen hinter dem Ventil deutlich mehr Platz und passen bei einer Scheibe nicht.

Bei TPU und den empfindlichen Plastikventilchen kann ich eh nur eine kurze Schlauchverlängerung empfehlen, sonst reisst man schnell mit den Pumpbewegungen das Ventil ab. Bei CO2 unproblematischer.

Evenfall
12.05.2025, 19:54
Kommt halt auf die Pumpe an. Der Pumpenausschnitt bei der Citec ist gefühlt etwas kleiner. (Hatte vor langer Zeit mal eine, dann Zipp jetzt DTSwiss)
Mit meiner Lezyne Pumpe brauche ich keinen Adapter. Allerdings nutze ich mittlerweile die FumpaPump mit Schlauchadapter an Rennwochenenden, was es nochmals deutlich einfacher macht.

Vielen Dank das war genau die Info die ich hören wollte

hab auch eine Leyyne Pumpe für unterwegs mit, mir geht es genau um das falls die Co2 Patrone mal nicht funktionieren sollte das ich unterwegs mit der kleinen Pumpe versorgt bin

Solution
13.05.2025, 10:59
wie willst du den Spannhebel in der engen Öffnung der Scheibe zur Seite klappen?

Der Hebel muss nur ein Stück auf. Außerdem kannst du den Schlauchanschluss etwas nach links drehen, dann hast du noch mehr Weg für den Hebel. Das Teil funktioniert, glaube mir.

Riegelfress0r
13.05.2025, 18:13
Ah, da haben wir ja das richtige Thema. Ich habe die Scheibe (war bei nem Komplettrad serienmäßig dabei).

Das Pumploch hat mich schon übelst Nerven gekostet und ist ca 1,5 cm zu weit Richtung äußerer Rand platziert, es müsste also etwas näher Richtung Nabe wandern. Verbaut war serienmäßig ein Aerothan mit 40 mm Ventilschaft (s. Foto). Zum Pumpen bleiben dann noch recht genau 2 cm, was ein absoluter Witz ist. Der mitgelieferte Adapter nützt nichts, wenn man keinen Helfer hat, der den festhält, bzw keinen Kompressor hat. Ich hab mir daher besagten Silca Hiro V2 besorgt (auch für meine andere Scheibe, deren Loch zum Glück größer ist). Der baut ein paar mm höher, ergo nerviges Gefummel beim rein und raus, aber prinzipiell geht es. Spaß macht es eher nicht. Klemmhebel ist kein Problem, der muss nicht komplett auf.

Lösen kann man es, wenn man alleine mit Standpumpe aufpumpen will (+ dem Silca-Kopf), auf zwei Arten:
a) auf tubeless umrüsten, es gibt kurze Tubelessventile, zB auch von DT Swiss in 32 mm.
b) von Bontrager gibts (leider nur Butyl-) Schläuche mit 36 mm Ventil. Hab ich jetzt verbaut, funzt deutlich besser mit dem Silca. Die Sorgloslösung mit minimalem Wartungsaufwand.

Die Lochabdeckung ist ein hochempfindliches Sensibelchen, die kleine Carbonquerstrebe ist mir gleich abgebrochen, als ich offenbar minimal zu unsaft die Abdeckung öffnen wollte. Zwei Stück waren dabei, offenbar serienmäßige Menge. Die eine hab ich wieder mit Sekundenkleber geklebt, mal sehen obs hält oder gleich wieder bricht.

Ich würde diese Scheibe aus besagtem Grund, wenn man nicht tubeless fahren will, zum nachrüsten NICHT empfehlen, weil das Loch imho für Alleinpumper eine Fehlkonstruktion ist. Vom Fahren her kann ich nix dran aussetzen, sie ist recht leicht und der Sound ist genial. Gilt natürlich für die baugleiche Scheibe von Swiss Side ebenso.

iChris
13.05.2025, 19:52
Ah, da haben wir ja das richtige Thema. Ich habe die Scheibe (war bei nem Komplettrad serienmäßig dabei).

Das Pumploch hat mich schon übelst Nerven gekostet und ist ca 1,5 cm zu weit Richtung äußerer Rand platziert, es müsste also etwas näher Richtung Nabe wandern. Verbaut war serienmäßig ein Aerothan mit 40 mm Ventilschaft (s. Foto). Zum Pumpen bleiben dann noch recht genau 2 cm, was ein absoluter Witz ist. Der mitgelieferte Adapter nützt nichts, wenn man keinen Helfer hat, der den festhält, bzw keinen Kompressor hat. Ich hab mir daher besagten Silca Hiro V2 besorgt (auch für meine andere Scheibe, deren Loch zum Glück größer ist). Der baut ein paar mm höher, ergo nerviges Gefummel beim rein und raus, aber prinzipiell geht es. Spaß macht es eher nicht. Klemmhebel ist kein Problem, der muss nicht komplett auf.

Lösen kann man es, wenn man alleine mit Standpumpe aufpumpen will (+ dem Silca-Kopf), auf zwei Arten:
a) auf tubeless umrüsten, es gibt kurze Tubelessventile, zB auch von DT Swiss in 32 mm.
b) von Bontrager gibts (leider nur Butyl-) Schläuche mit 36 mm Ventil. Hab ich jetzt verbaut, funzt deutlich besser mit dem Silca. Die Sorgloslösung mit minimalem Wartungsaufwand.

Die Lochabdeckung ist ein hochempfindliches Sensibelchen, die kleine Carbonquerstrebe ist mir gleich abgebrochen, als ich offenbar minimal zu unsaft die Abdeckung öffnen wollte. Zwei Stück waren dabei, offenbar serienmäßige Menge. Die eine hab ich wieder mit Sekundenkleber geklebt, mal sehen obs hält oder gleich wieder bricht.

Ich würde diese Scheibe aus besagtem Grund, wenn man nicht tubeless fahren will, zum nachrüsten NICHT empfehlen, weil das Loch imho für Alleinpumper eine Fehlkonstruktion ist. Vom Fahren her kann ich nix dran aussetzen, sie ist recht leicht und der Sound ist genial. Gilt natürlich für die baugleiche Scheibe von Swiss Side ebenso.

Grobmotoriker? :Cheese:

Selbst mit langem Ventil lässt sich das Ding easy alleine Aufpumpen :Huhu:
Wie man die Lochabdeckung Schrott bekommt verstehe ich auch nicht so ganz.

Evenfall
13.05.2025, 21:31
Ah, da haben wir ja das richtige Thema. Ich habe die Scheibe (war bei nem Komplettrad serienmäßig dabei).

Das Pumploch hat mich schon übelst Nerven gekostet und ist ca 1,5 cm zu weit Richtung äußerer Rand platziert, es müsste also etwas näher Richtung Nabe wandern. Verbaut war serienmäßig ein Aerothan mit 40 mm Ventilschaft (s. Foto). Zum Pumpen bleiben dann noch recht genau 2 cm, was ein absoluter Witz ist. Der mitgelieferte Adapter nützt nichts, wenn man keinen Helfer hat, der den festhält, bzw keinen Kompressor hat. Ich hab mir daher besagten Silca Hiro V2 besorgt (auch für meine andere Scheibe, deren Loch zum Glück größer ist). Der baut ein paar mm höher, ergo nerviges Gefummel beim rein und raus, aber prinzipiell geht es. Spaß macht es eher nicht. Klemmhebel ist kein Problem, der muss nicht komplett auf.

Lösen kann man es, wenn man alleine mit Standpumpe aufpumpen will (+ dem Silca-Kopf), auf zwei Arten:
a) auf tubeless umrüsten, es gibt kurze Tubelessventile, zB auch von DT Swiss in 32 mm.
b) von Bontrager gibts (leider nur Butyl-) Schläuche mit 36 mm Ventil. Hab ich jetzt verbaut, funzt deutlich besser mit dem Silca. Die Sorgloslösung mit minimalem Wartungsaufwand.

Die Lochabdeckung ist ein hochempfindliches Sensibelchen, die kleine Carbonquerstrebe ist mir gleich abgebrochen, als ich offenbar minimal zu unsaft die Abdeckung öffnen wollte. Zwei Stück waren dabei, offenbar serienmäßige Menge. Die eine hab ich wieder mit Sekundenkleber geklebt, mal sehen obs hält oder gleich wieder bricht.

Ich würde diese Scheibe aus besagtem Grund, wenn man nicht tubeless fahren will, zum nachrüsten NICHT empfehlen, weil das Loch imho für Alleinpumper eine Fehlkonstruktion ist. Vom Fahren her kann ich nix dran aussetzen, sie ist recht leicht und der Sound ist genial. Gilt natürlich für die baugleiche Scheibe von Swiss Side ebenso.

super vielen Dank, war mir eigentlich sicher das ich mir die DT Swiss Scheibe holen werde, bin mir jetzt aber nicht mehr sicher

Warum ich von der Civtec Scheibe weg möchte, innen relativ schwarf und nicht abgerundet, Ventilloch sehr klein nur mit Co2 Adapter unterwegs zum befühlen möglich, Sound fast 0 der Freilauf vom meinem 80er DT Swiss Hinterrad ein zigfaches lauter

was hast du noch für eine andere Scheibe

Nole#01
13.05.2025, 21:49
Ich drücke mit einer Hand den Adapter auf das Ventil. Mit der zweiten Hand bediene ich die Standpumpe. Funktioniert bei mir seit Jahren problemlos. Sowohl bei der Citec Disc, als auch der Swiss Side Scheibe.

Helmut S
14.05.2025, 06:47
Ich habe die Scheibe auch. TL Setup. Alleinpumper :Lachen2:

Ich verwende den mitgelieferten Adapter, der ein Gewinde zum Aufschrauben auf‘s Ventil hat. Das funktioniert problemlos. Wenn man das Ding nicht anzieht wie ein Stier, dann kriegt man es auch wieder auf/runter. ;)

Ich habe den Adapter mit einem paar cm langen Stück alten Pumpenschlauch verlängert und auf der anderen Seite ein normales Ventil rein gesteckt. Das Teil nehme ich Zuhause wenn ich aufpumpe und habe es auch am Rad dabei, wenn ich mit der CO2 ran müsste.

Die Ventillochabdeckung ist voll ok. Man muss die Spannge zuerst unten rein schieben und dann oben. Beim öffnen einfach „flach“ drehen und nicht groß anheben.

:Blumen:

NiklasD
14.05.2025, 10:06
Kann jetzt auch nicht sagen, dass es übermäßig kompliziert ist. Das Aufpumpen ist immer ein wenig fummelig, wenn man es alleine macht, aber alles im Rahmen.

Einziges Problem ist nur, dass ich den mitgelieferten Adapter verloren/verlegt habe:Lachanfall:

Evenfall
14.05.2025, 10:24
super danke für eure Hilfe

das beste an dem Forum ist das man immer super Tipps bekommt

mit kauf dir doch die :)

soll laut sein wie Sau und um einiges günstiger :Maso:

https://ronwheels.com/gb/disc-wheels/191-3213-ultron-aero-disc-wheel.html#/1-b%C4%99benek-shimano_10_11_12s/42-brake_rotor-none/51-kolor-chrome

Riegelfress0r
14.05.2025, 19:13
Na schön zu lesen dass es auch Leute ohne solche Probleme mit dieser Scheib'n gibt. ;)

Grobmotoriker? :Cheese:

Selbst mit langem Ventil lässt sich das Ding easy alleine Aufpumpen :Huhu:
Wie man die Lochabdeckung Schrott bekommt verstehe ich auch nicht so ganz.

Ich war da neulich wohl vielleicht wirklich etwas zu grob am Werk. Grad mal mit meinem geklebten Deckel exerziert, ging ohne neue Beschädigungen. Ich denke, die Griffel sind jetzt korrekt kalibriert :Cheese:

super vielen Dank, war mir eigentlich sicher das ich mir die DT Swiss Scheibe holen werde, bin mir jetzt aber nicht mehr sicher

was hast du noch für eine andere Scheibe

Du kannst sie dir ja holen, solltest aber wissen, worauf du dich pumptechnisch einlässt oder du machst TL, dann ists wurscht, da kannst ein 32er Ventil nehmen (zB das von DT Schwiz) und dann kannst du mit einem klemmbaren Kopf wie den Silca Hiro problemlos pumpen. Meine andere Scheibe is ne nun 4 Jahre alte Yoeleo (gibts akt. nicht mehr), deren Loch ist groß genug, dass man den Silca (oder vorher sogar den Messingnippelschlauch vom SKS Rennkompressor) auch iVm den Vittoria Latex mit 48 mm aufstecken kann.

Ich drücke mit einer Hand den Adapter auf das Ventil. Mit der zweiten Hand bediene ich die Standpumpe. Funktioniert bei mir seit Jahren problemlos. Sowohl bei der Citec Disc, als auch der Swiss Side Scheibe.

Hm, ich hab den Adapter nochmal beäugt, ja da ist tatsächlich ein Gewinde innen. Ich hab ihn mal testweise aufgeschraubt, ist auch ein ziemliches Gefummel durch das enge Loch. Nee, Komfort geht definitiv anders. Und mit dem serienmäßig verbauten Aerothan mit gewindelosem Plastikschaft nützt der eher nix, wenn er nicht alleine hält. Und nein, ich sehe nicht ein, dass ich mir mit einer Standpumpe, die für beidhändige Bedienung konstruiert ist, mit einer Hand einen abwürge, nur damit die andere Hand den blöden Adapter festhalten kann.

Für mich ist und bleibt das Loch eine Fehlkonstruktion, wenn man dadurch so wenig Platz für einen Pumpenkopf hat. Hätten sie das Loch ca 1,5 - 2 cm größer konstruiert oder wenigstens etwas näher Richtung Nabe angebracht, wäre es wesentlich einfacher und benutzerfreundlicher.

Ein Interessent für diese Scheibe sollte also wissen, wie er aufpumpt und ob er TL oder mit Schlauch fahren will. Mein persönliches Fazit:

- TL: kein Problem, kurzes Ventil montieren wie oben genannt
- Schlauch: mit Gewinde-Metallventilschaft Pumpadapter aufschraubbar, fummelig, je ficker die Dinger äh dicker die Finger desto schwieriger. Für Metzger vielleicht nicht so ideal :Holzhammer:; oder einhändig pumpen oder Kompressor benutzen; Schlauch mit Ventil < 40 mm nehmen und den Silca bequem verwenden (da gibts kaum Schläuche mit so kurzem Ventil, Bontrager hat solche, aber Butyl.) Schlauch mit 40 mm Gewinde (wie Aerothan) geht, ist aber auch Gefummel, den Silca Hiro durch die verbleibenden 2 cm Loch zu pfriemeln.

Solution
17.05.2025, 17:09
wie willst du den Spannhebel in der engen Öffnung der Scheibe zur Seite klappen?

Mehr Winkel von dem Hebel braucht es nicht, damit der Verschluss offen ist.
https://i.postimg.cc/tg2rqwX0/20250517-170249.jpg

osarias
18.05.2025, 14:34
Hallo zusammen,

hat jemand eine Idee / System wie man an der ARC1100 Scheibe mal eben den Druck ohne Pumpe prüfen kann?

Normal geh ich mit meinem Digitalprüfer kurz aufs Ventil und weis ob ich Abfahrtsbereit bin. Das geht aber mit dem DT Swiss Adapter nicht weil das den Ventilstößel nicht auslöst.

Welches Ventil Model Tubless „kürzer“ wäre die Empfehlung? 20-25-30mm?

Sportliche Grüße