Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Wagenknecht eigene Partei


Seiten : [1] 2 3 4 5 6 7 8 9

TriVet
18.10.2023, 19:03
Grad im Radio gehört, dass es tatsächlich so kommen soll.
Bin gespannt, ob da unter anderem tatsächlich paar Protestwähler von der afd geholt werden können.

sabine-g
18.10.2023, 19:05
Das wird ein ähnlicher Rohrkrepierer werden wie die "blaue Partei" von Frauke Petry.

qbz
18.10.2023, 19:19
Im heute Journal sagten sie, es würde um eine Vereinsgründung gehen mit dem Vereinsziel der Gründung einer neuen Partei, d.h. ob eine neue Partei am Ende dann steht, ist offen. Die Vereinsgründung ging schon einige Zeit durch die Presse.

El Stupido
19.10.2023, 06:20
Das wird ein ähnlicher Rohrkrepierer werden wie die "blaue Partei" von Frauke Petry.

(...)In Umfragen der Meinungsforschungsinstitute Forsa und Kantar kommt eine potenzielle Wagenknecht-Partei auf ein Wählerpotenzial von 19 Prozent. Solche Werte sind allerdings mit Vorsicht zu behandeln: Ein ähnliches Potenzial wurde 2009 der Horst-Schlämmer-Partei bescheinigt, als Harpe Kerklings Kunstfigur in einem Kinofilm Politiker wurde.
Doch werden solche Umfragen im Wagenknecht-Lager als Signal gedeutet, ein weit größeres Potenzial als die linke Stammpartei zu besitzen. Die verharrt derzeit in bundesweiten Umfragen zwischen vier und fünf, zuweilen sechs Prozent.
Eine Chance besteht darin, dass sich Wagenknechts mögliche Wählerschaft nicht nur aus enttäuschten Linken-Sympathisanten zusammensetzen würde, sondern vor allem aus bisherigen Anhängern der AfD und bis zu einem gewissen Grad der CDU.(...) (https://www.deutschlandfunk.de/sahra-wagenknecht-eigene-partei-linke-100.html#chancen)

In gewissen Kreisen dürfte sie einige Fans haben die sie auch begeistert wählen würden.

Mo77
19.10.2023, 08:52
Könnte der Sargnagel für "die Linke" sein....

PattiRamone
19.10.2023, 08:57
Könnte der Sargnagel für "die Linke" sein....

...und die blaubraunen auch paar Stimmen kosten

qbz
19.10.2023, 09:08
Sehr viele Wähler (1/3) in den letzten zwanzig Jahren hat die SPD verloren und die PdL im Osten. Diese Wählergruppen möchte IMHO Sahra Wagenknecht mit einer neuen Partei "wieder" für ein breites Bündnis zurück gewinnen.

Schwarzfahrer
19.10.2023, 09:28
Alle Prognosen zum Wählerpotential in Ehren - um tatsächlich eine Partei in die Bundestagswahl zu bekommen, reicht ein noch so zugkräftiger Name nicht. Es ist viel Fußvolk und viel Kleinstarbeit nötig; Thilo Schneider bringt es schön auf den Punkt (https://www.achgut.com/artikel/eine_neue_partei_gruenden_ein_ratgeber_fuer_die_oc hsentour). Ich bin gespannt, ob Frau Wagenknecht ausreichend Mitglieder von verschiedenen Seiten abwerben kann, um die nötigen Strukturen (und Kandidaten) in allen Bundesländern aufzubauen, um die prognostizierten Zustimmungsraten auch nur annähernd mit Menschen zu füllen. Bisher klingt mir alles zu sehr nur auf ihre Person konzentriert (BSW).

DocTom
19.10.2023, 09:44
..., um die nötigen Strukturen (und Kandidaten) in allen Bundesländern aufzubauen, um die prognostizierten Zustimmungsraten auch nur annähernd mit Menschen zu füllen. Bisher klingt mir alles zu sehr nur auf ihre Person konzentriert (BSW).

Und ob sie es schafft, eine gewisse konservative Richtung abzudecken, und dabei den Typ "Höcke" draußen zu halten...

NBer
19.10.2023, 10:08
...und die blaubraunen auch paar Stimmen kosten

Sehe ich genauso. Da teilen sich dann zwei Parteien die Fundamentalprotestierer.

MattF
19.10.2023, 10:10
Ich hab so ein bisschen Einblick in die (lokale) linke Szene. :)

Die Wagenknechtpartei kann schon funktionieren weil sie halt nicht auf der grünen Wiese ensteht. Es gibt viele Linke aus der Friedensbewegung, aus der Partei der Linken, aus Gewerkschaften, aus sozialen Initiativen, die warten auf diese Partei und die sind geschult und erfahren darin Strukturen aufzubauen. Das kann ganz schnell gehen.

lyra82
19.10.2023, 10:51
die warten auf diese Partei
... deren Vorsitzende den Marxismus-Leninismus mit der Muttermilch aufgesogen hat und eines der schlimmsten Mörder-Regime der Weltgeschichte (Russland) ständig verteidigt?
Darauf warten die???

captain_hoppel
19.10.2023, 10:56
das wird nur einen Kannibalisierungeffekt geben: Die Linke kommt nicht mehr in den Bundestag und diese neue "Partei" kommt dann höchstens auf 2-3 Prozent. Verschenkte Stimmen in meinen Augen. Aber mir solls Recht sein ;-)

tuben
19.10.2023, 11:36
Wie die Aussichten einer Neugründug sind können wir nur spekulieren.
Tatsache ist, dass vor Ort sehr konkret sondiert und angesprochen wird,
es scheint dafür eine Strukturebene zu existieren.
Mal sehen...

Adept
19.10.2023, 17:52
Ich wünsche der neuen Partei viel Glück und Erfolg.

Ein Gegenpol zur Entwicklung des rechten Spektrums und eine Partei, die sich hoffentlich etwas vom etablierten Parteien-Einheitsbrei absetzt. Bringt neue Impulse.

Ich finde, Diversivität tut da gut.

Mo77
19.10.2023, 18:41
Ich "oute" mich mal als jemand der sich sehr genau das Programm ansehen wird und es für möglich hält dort sein Kreuz zu machen.

merz
19.10.2023, 20:00
Das ist interessant - wie erwartest Du wie sich - ich sag jetzt einfach mal um einen Namen zu haben - „BSW (in Gründung)“ positionieren wird?

Grosse Linie und/oder in den wichtigsten aktuellen Einzelthemen ….

m.

keko#
19.10.2023, 20:24
Sehr viele Wähler (1/3) in den letzten zwanzig Jahren hat die SPD verloren und die PdL im Osten. Diese Wählergruppen möchte IMHO Sahra Wagenknecht mit einer neuen Partei "wieder" für ein breites Bündnis zurück gewinnen.

Ich bin so ein typischer Linksgrünversiffter, den man im Laufe der Merkel-Jahre verloren hat. Frau Wagenknecht würde ich auf jeden Fall wählen. Sie ist genau nach meinem Geschmack: sieht gut aus, sitzt ruhig da und haut dir ihre Meinung gnadenlos um die Ohren. Das kenn ich, damit kann ich umgehen ;-)

su.pa
20.10.2023, 07:53
Ich bin so ein typischer Linksgrünversiffter, den man im Laufe der Merkel-Jahre verloren hat. Frau Wagenknecht würde ich auf jeden Fall wählen. Sie ist genau nach meinem Geschmack: sieht gut aus, sitzt ruhig da und haut dir ihre Meinung gnadenlos um die Ohren. Das kenn ich, damit kann ich umgehen ;-)

+1 :Blumen:

Roini
20.10.2023, 08:43
Ich bin so ein typischer Linksgrünversiffter, den man im Laufe der Merkel-Jahre verloren hat. Frau Wagenknecht würde ich auf jeden Fall wählen. Sie ist genau nach meinem Geschmack: sieht gut aus, sitzt ruhig da und haut dir ihre Meinung gnadenlos um die Ohren. Das kenn ich, damit kann ich umgehen ;-)

Für mich ist das halt sehr viel Meinung und sehr wenig Lösung.

Und dafür haben wir ja schon die AFD :Blumen:

keko#
20.10.2023, 10:44
Für mich ist das halt sehr viel Meinung und sehr wenig Lösung.

Und dafür haben wir ja schon die AFD :Blumen:

Man sollte DE nicht überschätzen: Eine Bundeskanzlerin Wagenknecht alleine würde die großen Problem nicht lösen können. Auch eine Frau Weidel nicht oder ein Herr Merz. Man könnte aber vielleicht mal ein wenig ernster und nachhaltiger über Ursachen reden.

merz
20.10.2023, 16:16
Spiegel von heute, leider paywall - war mir nicht klar, es gibt eine Welle von Parteigründungen in Deutschland, 44 seit Anfang 2022, hat hier schon jemand von der DOS, Klimaliste oder Bündnis Deutschland gehört?

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/politik-in-deutschland-warum-neue-parteien-gerade-wie-pilze-aus-dem-boden-schiessen-a-6e6ab5f9-83c5-49ab-8f15-fce9b60642e7

Der Artikel hat übrigens eine erstaunlich kritische Drall, Bürger:innen hätte das Gefühl verloren, das sie auch eine Partei wählen können mit der sie nur zu 70% übereinstimmen, immer mehr wollen den perfect fit - was dann als Tendenz trotz 5% Regel zu einer Zersplitterung führen würde.


m.

Schwarzfahrer
20.10.2023, 16:56
Spiegel von heute, leider paywall - war mir nicht klar, es gibt eine Welle von Parteigründungen in Deutschland, 44 seit Anfang 2022, hat hier schon jemand von der DOS, Klimaliste oder Bündnis Deutschland gehört?Letzters zufällig ja; die große Anzahl bei minimaler Bekanntheit zeigt, wie schwer es ist, eine neue Partei echt zum Laufen zu bekommen.
Bürger:innen hätte das Gefühl verloren, das sie auch eine Partei wählen können mit der sie nur zu 70% übereinstimmen, immer mehr wollen den perfect fit - was dann als Tendenz trotz 5% Regel zu einer Zersplitterung führen würde.


m.Perfect fit hat es wohl nie gegeben. Ich bin schon zufrieden, wenn ich eine Partei finde, die keine absoluten K.O.-Kriterien für mich aufweist. Das wird auch immer schwerer.

TriVet
20.10.2023, 17:38
Wenn es tatsächlich eine Partei geben wird, vermute ich schon, dass es da Zulauf geben wird, schon allein, weil man an den etablierten verzweifelt (ist).
Und Frau Wagenknecht ist bekannt, umstritten, telegen und intelligent genug, dass sie die Wahrnehmungshürden "im Volk" nehmen dürfte.
Nur, was dann? Eine "Personenkult-Partei"?!

DocTom
20.10.2023, 22:21
Man sollte DE nicht überschätzen: Eine Bundeskanzlerin Wagenknecht alleine würde die großen Problem nicht lösen können. Auch eine Frau Weidel nicht oder ein Herr Merz. Man könnte aber vielleicht mal ein wenig ernster und nachhaltiger über Ursachen reden.

Deshalb formuliert Herr Merz ja in Richtung ganz große Koalition...:Blumen:

sabine-g
23.10.2023, 13:07
Ich bin so ein typischer Linksgrünversiffter, den man im Laufe der Merkel-Jahre verloren hat. Frau Wagenknecht würde ich auf jeden Fall wählen. Sie ist genau nach meinem Geschmack: sieht gut aus, sitzt ruhig da und haut dir ihre Meinung gnadenlos um die Ohren. Das kenn ich, damit kann ich umgehen ;-)

OK. es ist dir also egal was sie macht.
Hauptsache sie sieht gut aus und kann ruhig sitzen.

fordert Wagenknecht eine Begrenzung der Zahl von Geflüchteten und den Import billiger fossiler Energie wie Erdgas aus Russland. Die Russland-Sanktionen wegen des Kriegs gegen die Ukraine lehnt sie ab ebenso wie Waffenlieferungen an die Ukraine. Während die Linke den Kampf gegen den Klimawandel beschleunigen will, kritisiert Wagenknecht, Wärmepumpe und E-Auto seien nur etwas für Besserverdienende.

Also ich weiß nicht, bei diesen Ansichten wäre mir jemand der auf dem Stuhl rumrutscht lieber.

Bleierpel
23.10.2023, 13:14
Ich bin so ein typischer Linksgrünversiffter, den man im Laufe der Merkel-Jahre verloren hat. Frau Wagenknecht würde ich auf jeden Fall wählen. Sie ist genau nach meinem Geschmack: sieht gut aus, sitzt ruhig da und haut dir ihre Meinung gnadenlos um die Ohren. Das kenn ich, damit kann ich umgehen ;-)
Frau Wagenknecht hat etwas aus der Zeit, als es den Ihrplatz-Laden noch gab und wir bei Co-Op eingekauft haben. Als die Ladenöffnungszeiten im Einzelhandel noch ab 9 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr waren, Mittwochsnachmittags zu...

Sehr viel gestrig und verklärt...

Alleine die Nähe zu Russland macht sie mir sehr suspekt. Uvm ...


OK. es ist dir also egal was sie macht.
Hauptsache sie sieht gut aus und kann ruhig sitzen.

fordert Wagenknecht eine Begrenzung der Zahl von Geflüchteten und den Import billiger fossiler Energie wie Erdgas aus Russland. Die Russland-Sanktionen wegen des Kriegs gegen die Ukraine lehnt sie ab ebenso wie Waffenlieferungen an die Ukraine. Während die Linke den Kampf gegen den Klimawandel beschleunigen will, kritisiert Wagenknecht, Wärmepumpe und E-Auto seien nur etwas für Besserverdienende.

Also ich weiß nicht, bei diesen Ansichten wäre mir jemand der auf dem Stuhl rumrutscht lieber. Voll Zustimmung!

Helmut S
23.10.2023, 13:41
Ich habe mir die Bundespressekonferenz zum Thema rein gezogen. Ich halte Wagenknecht ja seit zich Jahren schon für eine der klügsten Köpfe in der Politik. Bisher war ich jedoch der Überzeugung, sie ist in der falschen Partei und deutlich zu ideologisch.

Was sie heute von sich gab, klang interessant fand ich. Es kommt ja immer auf die Details an usw. Ich bin jedenfalls interessierter Beobachter.

Vor allem die Stärkung des unternehmerischen Mittelstandes von der sie spricht, gefällt mir gut.

Auch das sie den Begriffen Vermögenssteuer und Erbschaftssteuer erstmal einen vernünftigen Rahmen gibt, entschärft den Kopfschüttelreflex bei den Begriffen, wenn sie von Linken gebraucht werden, völlig.

Auch was sie zur öffentlichen Debatte und dem Trend der Defamierung und Stigmatisierung sagt, bläst genau in mein Horn. Ich fand es gut, dass sie den Gastgeber an der Stelle gleich kritisch ansprach.

Das was sie zu Europa sagt, will ich noch genauer verstehen. Hier bin ich erstmal skeptisch neugierig. Ihre Postion zum Nahostkonflikt und Waffen als Konfliktlösungsoption teile ich zumindest grundsätzlich.

Hier kann man den Livestream aus der Konserve ansehen: https://www.youtube.com/live/mBO8s-wJ0S0?si=EDFW5p9B-tfM8xSg


:Blumen:

keko#
23.10.2023, 13:41
OK. es ist dir also egal was sie macht.
Hauptsache sie sieht gut aus und kann ruhig sitzen.

fordert Wagenknecht eine Begrenzung der Zahl von Geflüchteten und den Import billiger fossiler Energie wie Erdgas aus Russland. Die Russland-Sanktionen wegen des Kriegs gegen die Ukraine lehnt sie ab ebenso wie Waffenlieferungen an die Ukraine. Während die Linke den Kampf gegen den Klimawandel beschleunigen will, kritisiert Wagenknecht, Wärmepumpe und E-Auto seien nur etwas für Besserverdienende.

Also ich weiß nicht, bei diesen Ansichten wäre mir jemand der auf dem Stuhl rumrutscht lieber.

Sie spricht soziale Ungleichheit direkt an und benennt auch mal die Ursachen. Das wäre mir Wert, sie zu wählen.
Und selbstverständlich wird es so sein, dass Autofahren für Besserverdienende sein wird. Es ist doch schon so. Darüber lese ich gar schon in der Zeitung. Informiere dich mal seriös ;-)

Schwarzfahrer
23.10.2023, 14:04
Ich bin da echt zwiespaltigen, wo ich das Ganze einordnen soll. Vielen hier genannten Punkten kann ich zustimmen:
Ich halte Wagenknecht ... für eine der klügsten Köpfe in der Politik.
...
Vor allem die Stärkung des unternehmerischen Mittelstandes von der sie spricht, gefällt mir gut.
...
Auch das sie den Begriffen Vermögenssteuer und Erbschaftssteuer erstmal einen vernünftigen Rahmen gibt, entschärft den Kopfschüttelreflex bei den Begriffen, wenn sie von Linken gebraucht werden, völlig.
...
Auch was sie zur öffentlichen Debatte und dem Trend der Defamierung und Stigmatisierung sagt, bläst genau in mein Horn. Ich fand es gut, dass sie den Gastgeber an der Stelle gleich kritisch ansprach.
Auch in vielen anderen Bereichen hat sie in den letzten Jahren für mich Rationalität und Verhältnismäßigkeit vertreten, ob in der Migrations- oder Corona-Politik. Andererseits tue ich mich schwer mit ihren Aussagen zum Ukraine-Krieg, und ich weiß immer noch nicht sicher, ob sie ihren langjährigen stalinistischen Kern überwunden hat, oder nur aktuell gut versteckt. Ihre Aussagen zu letzteren Themen haben sie für mich lange Jahre völlig untragbar gemacht, mit ihren Aussagen zu Stalin war sie m.M.n. tiefer im extremen, demokratiefeindlichen Linken verankert, als Höcke im Gleichen auf der rechten Seite.

Sie ist auf jeden Fall eine der schillerndsten, beeindruckendsten Gestalten in der deutschen Politik, eine der wenigen mit sowas wie Charisma. Ihr immer sehr fein gepflegtes, fast adlig-vornehm wirkendes Äußeres passt allerdings irgendwie eher nach Italien oder Frankreich, als nach Deutschland.

dherrman
23.10.2023, 14:24
Sie zieht der AFD viele Wähler ab.

Aber das diese Ex-Linken dann nicht ihr Bundestagsmandat zurückgeben, naja, wie soll ich das nennen? Ich tu es nicht.

Genussläufer
23.10.2023, 16:00
Sie zieht der AFD viele Wähler ab.

Aber das diese Ex-Linken dann nicht ihr Bundestagsmandat zurückgeben, naja, wie soll ich das nennen? Ich tu es nicht.

Diese Partei hätte das Potential der AfD ca. 40% der Stimmen abzunehmen. Die liegen bei 21% und die SWP wird mit einem Potential von über 25% angegeben. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass 15% + von anderen Parteien kommen könnten. Das könnte zu einer Marginalisierung der Linken, einer weiteren Schwächung der SPD, aber auch zu einem Schaden für die CDU führen. Wenn wir hier nur auf die AfD Wähler blicken, machen wir es uns verdammt einfach. Zumal alles viel komplizierter werden könnte :Blumen:

Siebenschwein
23.10.2023, 16:41
Diese Partei hätte das Potential der AfD ca. 40% der Stimmen abzunehmen. Die liegen bei 21% und die SWP wird mit einem Potential von über 25% angegeben. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass 15% + von anderen Parteien kommen könnten. Das könnte zu einer Marginalisierung der Linken, einer weiteren Schwächung der SPD, aber auch zu einem Schaden für die CDU führen. Wenn wir hier nur auf die AfD Wähler blicken, machen wir es uns verdammt einfach. Zumal alles viel komplizierter werden könnte :Blumen:

So wenig ich SW und ihre Standpunkte teile, so fest glaube ich, dass unsere Demokratie das nicht nur aushält, sondern sie auch stärker und glaubwürdiger machen kann.
Das System aus drei grossen Parteien, das die Bundesrepublik seit den 60ern stabil gemacht hat, ist halt schon in den 80ern und 90ern mit PDS und Grünen destabilisiert worden. Nun wird es hoffentlich nicht gleich italienische Verhältnisse geben - aber die Welt ist schnelllebiger geworden und wir werden damit leben müssen, dass Newcomer dank neuer und schnellerer Medien sich in kürzester Frist als politische Kraft etablieren können. Da ist SW ja schon fast ein Dinosaurier in dieser Hinsicht.
Das beste Mittel gegen Populisten ist eine ergebnisorientierte Politik, die die Probleme der Wähler angeht und löst. Ist zwar eine Binse und simplifiziert vieles, ist aber deswegen trotzdem richtig.

Genussläufer
23.10.2023, 17:23
So wenig ich SW und ihre Standpunkte teile, so fest glaube ich, dass unsere Demokratie das nicht nur aushält, sondern sie auch stärker und glaubwürdiger machen kann.

Das sehe ich auch so. Die Prognose teile ich vollumfänglich. Worauf ich hinaus wollte, war eher in die Richtung, dass es nicht nur die AfD treffen könnte.

trubi78
23.10.2023, 19:21
Ich halte von den Parteineugründungen und Abspaltungen nichts. Die Leute sollten sich besser in den bestehenden Parteien engagieren und die bestehenden Parteien müssen offener werden für solche Quereinsteiger. Wagenknecht könnte genauso gut in die SPD eintreten.

DocTom
23.10.2023, 19:55
... Wagenknecht könnte genauso gut in die SPD eintreten.

Alphaweibchen SW verträgt sich nicht mit so mini Napoleons wie Scholz und Kühnert, denke ich.

Find es aber gut und werde lesen, was da an Programmatik rauskommt.

su.pa
23.10.2023, 20:44
Ihre Aussagen zu letzteren Themen haben sie für mich lange Jahre völlig untragbar gemacht, mit ihren Aussagen zu Stalin war sie m.M.n. tiefer im extremen, demokratiefeindlichen Linken verankert, als Höcke im Gleichen auf der rechten Seite.

Was hat sie da gesagt?

Schwarzfahrer
23.10.2023, 21:40
Was hat sie da gesagt?
Nun, sie war Mitbegründerin und Leitfigur in der kommunistischen Plattform (https://de.wikipedia.org/wiki/Kommunistische_Plattform) der PDS. Das allein ist schon nicht ohne.

Sie war unter den Linken, die sich weigerten, beim Gedenken an die Maueropfer mitzumachen (https://www.focus.de/politik/deutschland/linke-boykottieren-schweigeminute-fuer-maueropfer-eklat-am-jahrestag_id_2226757.html), und fand daß unterm Strich Stalin ein Glücksfall war, trotz gewisser Probleme - das ist analog zu "Hitler hat die Arbeitslosigkeit beendet und Autobahnen gebaut" .

1992 hat sie ihre Ansichten zu den sozialistischen Diktaturen (http://www.glasnost.de/pol/wagen.html) ausführlich zusammengefasst, und auch noch 2009 klingt vieles nach radikalen Sozialismusvisionen und Antikapitalismus (https://www.sahra-wagenknecht.de/de/article/618.bis-heute-habe-ich-die-solidaritaet-nicht-vergessen.html). Sie war ein wesentlicher Grund, warum ich der Linken gegenüber immer hoch skeptisch blieb, da sie für alles stand, was ich nach dem Fall des Kommunismus in Osteuropa für endgültig überwunden hielt (bzw. hoffte).

Eine recht gute, neue Gesamtschau ihrer Äußerungen über die Zeit und über verschiedene Themen gibt es noch hier (https://www.achgut.com/artikel/genossin_sahra_von_der_stalinistin_zur_hoffnungstr aegerin).

abc1971
23.10.2023, 22:29
Nun, sie war Mitbegründerin und Leitfigur in der kommunistischen Plattform (https://de.wikipedia.org/wiki/Kommunistische_Plattform) der PDS. Das allein ist schon nicht ohne.

Sie war unter den Linken, die sich weigerten, beim Gedenken an die Maueropfer mitzumachen (https://www.focus.de/politik/deutschland/linke-boykottieren-schweigeminute-fuer-maueropfer-eklat-am-jahrestag_id_2226757.html), und fand daß unterm Strich Stalin ein Glücksfall war, trotz gewisser Probleme - das ist analog zu "Hitler hat die Arbeitslosigkeit beendet und Autobahnen gebaut" .

1992 hat sie ihre Ansichten zu den sozialistischen Diktaturen (http://www.glasnost.de/pol/wagen.html) ausführlich zusammengefasst, und auch noch 2009 klingt vieles nach radikalen Sozialismusvisionen und Antikapitalismus (https://www.sahra-wagenknecht.de/de/article/618.bis-heute-habe-ich-die-solidaritaet-nicht-vergessen.html). Sie war ein wesentlicher Grund, warum ich der Linken gegenüber immer hoch skeptisch blieb, da sie für alles stand, was ich nach dem Fall des Kommunismus in Osteuropa für endgültig überwunden hielt (bzw. hoffte).

Eine recht gute, neue Gesamtschau ihrer Äußerungen über die Zeit und über verschiedene Themen gibt es noch hier (https://www.achgut.com/artikel/genossin_sahra_von_der_stalinistin_zur_hoffnungstr aegerin).


Die aus Deiner Sicht gute Zusammenfassung stammt von Lukas Mihr, der auch gerne in der Jungen Freiheit schreibt. Finde den Autor zumindest diskussionswürdig, jedenfalls nach meinem Verständnis.

Schwarzfahrer
24.10.2023, 08:25
Die aus Deiner Sicht gute Zusammenfassung stammt von Lukas Mihr, der auch gerne in der Jungen Freiheit schreibt. Finde den Autor zumindest diskussionswürdig, jedenfalls nach meinem Verständnis.Kannst ja gerne ein Thread über Mihr eröffnen, wenn er diskussionswürdig ist. Hier geht es um Wagenknecht und ihre Aussagen über die Zeit - oder hat Mihr verfälschte Zitate von Wagenknecht angegeben? Ich kenne ihre Originalaussagen (s. Links drüber), die reichen mir.

NBer
24.10.2023, 10:12
Es gibt die ersten Umfragen (https://www.focus.de/politik/deutschland/nur-knapp-hinter-den-gruenen-wagenknecht-partei-landet-in-umfrage-sofort-bei-12-prozent_id_230585461.html) mit Wagenknecht Partei. Diese wird mit 12 % gelistet, Größter Verlierer wäre wie erwartet die AFD, die von 23 auf 18% rutscht.....

LisaH
24.10.2023, 10:20
Die aus Deiner Sicht gute Zusammenfassung stammt von Lukas Mihr, der auch gerne in der Jungen Freiheit schreibt. Finde den Autor zumindest diskussionswürdig, jedenfalls nach meinem Verständnis.

Ich bin nun wirklich kein Freund des Users "Schwarzfahrer". Aber die Aussagen und Schriften von Frau Wagenknecht sind keine Geheimnisse. Da findet man einige Dinge, die nichts mit meinem Demokratieverständnis zu tun haben.

Genussläufer
24.10.2023, 11:10
Ich bin nun wirklich kein Freund des Users "Schwarzfahrer". Aber die Aussagen und Schriften von Frau Wagenknecht sind keine Geheimnisse. Da findet man einige Dinge, die nichts mit meinem Demokratieverständnis zu tun haben.

Da sollte man auseinanderhalten, aus welcher Zeit die stammen. Ich glaube durchaus, dass Sarah Wagenknecht sich weiterentwickelt hat.

Sie orientiert sich in ihrer ökonomischen Aufstellung sehr nach an Thomas Piketty. "Das Kapital des 21. Jahrhunderts" ist übrigens wirklich lesenswert und zeigt sehr gut, welche Probleme sich im Kapitalismus entwickeln können. Seine Strategie ist in Teilen nachvollziehbar, nimmt aber in Teilen starke sozialistische Züge an. Genau diese Denke scheint SW aufgesogen zu haben und lebt diese.

Ich halte die Frau für sehr intelligent und scharf in der Analyse. Für mich ist sie dennoch unzählbar. Der Grund ist aber ein anderer:

Wir müssen als Gesellschaft knappe Ressourcen verteilen. Für mich gibt es keinen besseren Verteilungsmechanismus als den Preis. Sicher hat dieser auch Nachteile. Aber alle anderen Verteilmechanismen wie Parteizugehörigkeit, Zugehörigkeit zu einer Klassen, etc. haben sich im Nachhinein als Desaster entpuppt. Und eigentlich immer in der Geschichte hat die Episode dann so geendet, dass man auf Autoritarismus setzen musste, um letztlich doch am Baum zu landen.

Und jedes mal kommt, dass diesmal die Situation anders ist. Der Preis ist sicher nicht fair. Er ist aber der fairste bekannte Verteilmechanismus. Das negiert Wagenknecht in Teilen. Somit finde ich keine Basis mit ihr.

holti72
24.10.2023, 11:11
Es gibt die ersten Umfragen (https://www.focus.de/politik/deutschland/nur-knapp-hinter-den-gruenen-wagenknecht-partei-landet-in-umfrage-sofort-bei-12-prozent_id_230585461.html) mit Wagenknecht Partei. Diese wird mit 12 % gelistet, Größter Verlierer wäre wie erwartet die AFD, die von 23 auf 18% rutscht.....

Das ist doch als durchaus positiv zu betrachten :Cheese:

LisaH
24.10.2023, 11:30
... nimmt aber in Teilen starke sozialistische Züge an....
Ich habe das Buch gelesen. Er hat auch "Der Sozialismus der Zukunft" geschrieben, deswegen sollten einen die "sozialistischen Züge" nicht wundern.

Ich halte die Frau für sehr intelligent und scharf in der Analyse.
Ich glaube, sie steht innerlich hinter ihrem Œuvre. Allerdings weiss sie auch, dass sie mit ihrem alten Zeugs nur ein paar Kommunisten hinter dem Ofen hervorlockt. Einerseits wird sie sich tatsächlich weiterentwickelt haben und andererseits weiss sie, dass sie mit ihren aktuellen Standpunkten mehr Anhänger gewinnt.

su.pa
24.10.2023, 14:29
Nun, sie war Mitbegründerin und Leitfigur in der kommunistischen Plattform (https://de.wikipedia.org/wiki/Kommunistische_Plattform) der PDS. Das allein ist schon nicht ohne.

Sie war unter den Linken, die sich weigerten, beim Gedenken an die Maueropfer mitzumachen (https://www.focus.de/politik/deutschland/linke-boykottieren-schweigeminute-fuer-maueropfer-eklat-am-jahrestag_id_2226757.html), und fand daß unterm Strich Stalin ein Glücksfall war, trotz gewisser Probleme - das ist analog zu "Hitler hat die Arbeitslosigkeit beendet und Autobahnen gebaut" .

1992 hat sie ihre Ansichten zu den sozialistischen Diktaturen (http://www.glasnost.de/pol/wagen.html) ausführlich zusammengefasst, und auch noch 2009 klingt vieles nach radikalen Sozialismusvisionen und Antikapitalismus (https://www.sahra-wagenknecht.de/de/article/618.bis-heute-habe-ich-die-solidaritaet-nicht-vergessen.html). Sie war ein wesentlicher Grund, warum ich der Linken gegenüber immer hoch skeptisch blieb, da sie für alles stand, was ich nach dem Fall des Kommunismus in Osteuropa für endgültig überwunden hielt (bzw. hoffte).

Eine recht gute, neue Gesamtschau ihrer Äußerungen über die Zeit und über verschiedene Themen gibt es noch hier (https://www.achgut.com/artikel/genossin_sahra_von_der_stalinistin_zur_hoffnungstr aegerin).

Danke für die Links. Werde mich mir anschauen.

Schwarzfahrer
24.10.2023, 14:31
Ich halte die Frau für sehr intelligent und scharf in der Analyse. Ja, sie ist hoch intelligent - genau das kann gefährlich sein, wenn es sich mit einer extremistischen ideologischen Überzeugung gepaart ist (und ihre publizierten Ansichten zu Stalin, Mauerbau u.ä. halte ich für extremistisch).
Für mich ist sie dennoch unzählbar. Ich denke, bis 1 wirst Du zählen können :Cheese:, und es gibt glücklicherweise nicht unzählbar viele ihrer Art. Aber wählen würde ich sie vermutlich auch nicht.
Ich glaube durchaus, dass Sarah Wagenknecht sich weiterentwickelt hat.Die frage ist nur, wohin genau. Hat sie sich von den "alten Idealen" entfernt, oder weiß sie nur inzwischen, daß es nicht opportun ist, gewisse Sachen offen auszusprechen?

sabine-g
24.10.2023, 14:35
Da sollte man auseinanderhalten, aus welcher Zeit die stammen. Ich glaube durchaus, dass Sarah Wagenknecht sich weiterentwickelt hat.


Dann sollte sie ihre Internetpräsenz gründlich ausmisten.
Die Wahrheit ist, dass sie die gleichen "Werte" vertritt wie vor ein paar Jahrzehnten.
Sie hat ja auch gut lachen, allein dieses Jahr hat sie über 1Mio € an Nebeneinkünften gemeldet.
Da kann man auch schon mal auf den Kapitalismus schimpfen wenn man seine Schäfchen im Trockenen hat.
Getreu nach dem Motto: "Ein Stau ist nur hinten schlimm, vorne geht's".

Ist mir unbegreiflich wie manche hier blinde Treueschwüre Richtung Frau Wagenknecht senden.

Genussläufer
24.10.2023, 15:51
Ja, sie ist hoch intelligent - genau das kann gefährlich sein, wenn es sich mit einer extremistischen ideologischen Überzeugung gepaart ist (und ihre publizierten Ansichten zu Stalin, Mauerbau u.ä. halte ich für extremistisch).
Ich denke, bis 1 wirst Du zählen können :Cheese:,

Autsch... ja, zumindest soweit kann ich noch zählen ;)
Ich sehe sie auf keinen Fall als Alternative zu den Grünen. Da fällt man von einem Extremismus in den nächsten. Btw. sehe ich das auch bei der AfD so.


Ist mir unbegreiflich wie manche hier blinde Treueschwüre Richtung Frau Wagenknecht senden.

Ich kann das durchaus nachvollziehen. Sie spricht viel Themen richtig an, die im argen liegen und vertritt viele sinnvolle Strategien. Was damit einhergehen würde, bleibt ungesagt. Von daher sehen nicht wenige, die Situation so, dass es auf jeden Fall nicht schlechter werden kann als aktuell. Das mag eine fatalistische Einstellung sein. So richtig falsch scheint sie mir dann aber doch nicht zu sein.

Schlafschaf
24.10.2023, 19:27
Ich mag die Ausstrahlung und das Auftreten von Wagenknecht. Die könnte ich mir in der Hinsicht deutlich besser als Bundeskanzlerin vorstellen als unser aktueller. :Cheese:

Mir gefällt auch einiges, was ich bisher so von ihr mitbekommen habe. Zum Beispiel: Ein Frisör und ein Bäcker muss wieder so viel verdienen, dass er gut leben kann.

Ich habe mir die Pressekonferenz angeschaut. Da fand ich alle Teilnehmer ganz gut.

Dann habe ich mir ein paar Videos von Wagenknechts gut gemachten YouTube Kanal angeschaut und war etwas erschrocken: ganz viel Gemotze an der aktuellen Politik, aber keinerlei kontrete Vorschläge wie man es denn besser machen könnte. Hörte sich für mich irgendwie wie das Gemaule von der AfD.

Gibts schon irgendwo in Kurzform zu finden was genau die neue Partei so machen würde wenn sie könnte?

qbz
24.10.2023, 19:44
Ich mag die Ausstrahlung und das Auftreten von Wagenknecht. Die könnte ich mir in der Hinsicht deutlich besser als Bundeskanzlerin vorstellen als unser aktueller. :Cheese:

Mir gefällt auch einiges, was ich bisher so von ihr mitbekommen habe. Zum Beispiel: Ein Frisör und ein Bäcker muss wieder so viel verdienen, dass er gut leben kann.

Ich habe mir die Pressekonferenz angeschaut. Da fand ich alle Teilnehmer ganz gut.

Dann habe ich mir ein paar Videos von Wagenknechts gut gemachten YouTube Kanal angeschaut und war etwas erschrocken: ganz viel Gemotze an der aktuellen Politik, aber keinerlei kontrete Vorschläge wie man es denn besser machen könnte. Hörte sich für mich irgendwie wie das Gemaule von der AfD.

Gibts schon irgendwo in Kurzform zu finden was genau die neue Partei so machen würde wenn sie könnte?

Das ist das sog. Gründungsmanifest, das Sahra Wagenknecht vorgestellt hat. (https://www.nachdenkseiten.de/?p=105712) Überfliegt man einiges beim Lesen, kommt man auch auf eine Kurzform. :)

Schlafschaf
24.10.2023, 20:25
Super danke!

Hatte das direkt danach gesucht aber nix gefunden. Auch die angesprochene Webseite zum Verein ist ganz schön versteckt. Nun hab ich sie endlich gefunden. Liest sich gut. :Liebe:

Adept
24.10.2023, 20:38
Ich finde auch, sie spricht die richtigen Dinge gut an, aber ihr fehlen die Lösungsansätze.

Das war auch schon vor Jahren so. Da war sie bei Precht in der Sendung und trotz seiner mehrmaligen Nachfragen, was besser gemacht werden müsste, konnte sie nichts konkretes beisteuern, statt dessen ist sie wieder in die Kritisiererei verfallen.

Sie bräuchte diesbezüglich einen geeigneten Wing-Man (oder -Woman).

LisaH
24.10.2023, 21:00
Sie bräuchte diesbezüglich einen geeigneten Wing-Man (oder -Woman).
Sie hat doch Oskar.

Adept
24.10.2023, 21:23
Sie hat doch Oskar.

:Lachen2:

Der ist out-of-business, glaub ich.

merz
24.10.2023, 21:29
Was ich aus diesem sehr anstrengend codierten Mainfest(!)-Text herauslese: Sie sagt alles wird besser, wenn wir aus der Nato rausgehen, mit der Putin-Gang in die Kiste steigen, billiges Gas wieder fliesst, Energiewende einfach mal lassen und Einwanderung rechtdrallig gestalten.

Fair zusammengefasst soweit?

Mollig warm irgendwie.

m.

Genussläufer
24.10.2023, 22:01
:Lachen2:

Der ist out-of-business, glaub ich.

Also eher Flügellahm und nicht Flügelmann ;)

Adept
24.10.2023, 22:15
Also eher Flügellahm und nicht Flügelmann ;)

:Lachen2:

sybenwurz
25.10.2023, 08:29
...statt dessen ist sie wieder in die Kritisiererei verfallen.

Ich fand die vor Längerem mal ganz gut und interssant. Genau dieser Punkt hat mich aber immer schon gestört.
Ewig lamentieren ohne Lösungsansätze.

LidlRacer
26.10.2023, 22:53
Video:

Matthias Renger
@matthias_renger
Sahra #Wagenknecht will 'ne Kampagne für ihr #BSW von mir 🥸 Leichter Job; destruktive Kommunikation ist so viel einfacher und packender als konstruktive. (https://twitter.com/matthias_renger/status/1717483571747631517)

:Lachen2:

TriVet
03.07.2024, 10:14
Traumpaar Orangeman & Costumewitch:
Warum Wagenknecht es macht wie Trump (https://www.morgenpost.de/politik/article242146656/Die-Methode-Trump-Sahra-Wagenknecht-schleift-das-System.html)

Was aber stabil bleibt, sind die Kostüme der Parteigründerin. Nicht wenigen ihrer Anhänger schenkt das ein Gefühl von Sicherheit. Und manchen reicht das für eine Wahlentscheidung womöglich völlig aus. Der Politologe und Professor für Internationale Politik an der Universität Köln, Thomas Jäger, sieht darin eine deutliche Parallele zu einer anderen Figur des Weltgeschehens: Donald Trump.

Wagenknecht und Trump: Einzelkämpfer ohne Agenda
Auch der Ex-Präsident lässt sich auf keine klare politische Agenda festlegen. Stattdessen tut er das, was seine Anhänger von ihm erwarten. Er beschimpft alles und jeden, auch frühere Verbündete – und wehrt sich schon gegen den geringsten Anschein, er selbst könnte Teil einer etablierten politischen Klasse sein. So macht es auch Wagenknecht. Beide verkaufen sich als Einzel- und Vorkämpfer – und betrachten ihre Parteien eher als notwendiges Anhängsel.

qbz
03.07.2024, 10:52
Wer sich über BSW und Sahra Wagenknecht informieren will, liest am besten die Originalquelle statt Kommentare über ihre Kleidung in der Berliner Mogelpost, und schreibt darüber einen gescheiten Kommentar.

BSW Parteiprogramm (https://bsw-vg.de/wp-content/uploads/2024/01/BSW_Parteiprogramm.pdf)

keko#
03.07.2024, 11:43
Traumpaar Orangeman & Costumewitch:
Warum Wagenknecht es macht wie Trump (https://www.morgenpost.de/politik/article242146656/Die-Methode-Trump-Sahra-Wagenknecht-schleift-das-System.html)

...

Das wird sie nicht schocken. Sie ist, so konnte ich kürzlich hören, links- und rechtsradikal gleichzeitig. Alles was nicht Ampel oder CDU ist, ist irgendwie radikal. Entweder du bist dabei, oder dann eben dagegen.

merz
03.07.2024, 20:34
Wer sich über BSW und Sahra Wagenknecht informieren will, liest am besten die Originalquelle statt Kommentare über ihre Kleidung in der Berliner Mogelpost, und schreibt darüber einen gescheiten Kommentar.

BSW Parteiprogramm (https://bsw-vg.de/wp-content/uploads/2024/01/BSW_Parteiprogramm.pdf)

Interessante Lektüre (das meine ich ernst, ich lese Parteiprogramme gern) , für das Genre sehr kurz und wie erwartet, „high level“ und unkonkret, Pointe: der Absatz zum Klima (unter Wirtschaftliche Vernunft) hätte von der FDP sein können

m.

qbz
03.07.2024, 22:00
Interessante Lektüre (das meine ich ernst, ich lese Parteiprogramme gern) , für das Genre sehr kurz und wie erwartet, „high level“ und unkonkret, Pointe: der Absatz zum Klima (unter Wirtschaftliche Vernunft) hätte von der FDP sein können

m.

Die Wahlpprogramme enthalten die aus dem Parteiprogramm abgeleiteten konkreten Forderungen für die politische Arbeit und sind dann umfangreicher, z.B. dasjenige zur Europawahl: Das heisst der Wähler weiss schon, wofür die Gewählten sich dann engagieren: BSW_Europawahlprogramm_2024 (https://bsw-vg.de/wp-content/uploads/2024/02/BSW_Europawahlprogramm_2024.pdf) . Ein solches Programm wird es sicher auch für die Bundestagswahl von BSW geben.

Klugschnacker
04.07.2024, 08:07
der Absatz zum Klima (unter Wirtschaftliche Vernunft) hätte von der FDP sein können.

Der Begriff "Klima" taucht im Parteiprogramm nur im Abschnitt zur Wirtschaftspolitik auf. Klimaschutz ist thematisch der Wirtschaftspolitik untergeordnet und taucht nur als Gegenspieler zur Energieversorgung auf: Entweder Klimaschutz oder billige Energie. Klimaschutz wird als Kostentreiber wahrgenommen.

Klimaschutz wird daher in die Zukunft verlagert. "Der wichtigste Beitrag, den ein Land wie Deutschland zur Bekämpfung von Klimawandel und Umweltzerstörung leisten kann, ist die Entwicklung innovativer Schlüsseltechnologien für eine klimaneutrale und naturverträgliche Wirtschaft der Zukunft."

Wir müssen also erst noch dieses oder jenes erfinden und zur Marktreife entwickeln, welches dann zur Schlüsseltechnologie der deutschen Wirtschaft emporsteigt und das Klima rettet.

Man fragt sich, was das sein soll. Und von welchen Zeithorizont Frau Wagenknecht hier spricht.

Denn bis wir eine innovative Schlüsseltechnologie entwickelt haben, welche die ganze Wirtschaft klimaneutral macht und gleichzeitig billig ist, dauert es mindestens Jahrzehnte – falls es überhaupt gelingt. Windräder, Solarzellen und Stromspeicher scheinen es ja nicht zu sein, auch wenn die ganze restliche Welt außer Russland das als den einzig gangbaren Weg erkannt hat. Was will "ein Land wie Deutschland" denn neues erfinden, um das alles nochmal umzukrempeln?

Warten auf eine geniale Idee und bis dahin erstmal nichts tun ist kein Klimaschutz. Es ist die Strategie der fossilen Lobby, zwar den Klimawandel nicht mehr zu leugnen (das hat sie getan, bis wir ihn heute mit eigenen Augen sehen). Sondern allen aktiven Klimaschutz zu verzögern und zu verschleppen, und weiter auf fossile Energie zu setzen.

Der Vergleich zwischen der Wagenknechtpartei und der FDP ist beim Klimawandel gerechtfertigt. Beide ziehen hier am gleichen Strang im Sinne der fossilen Lobby. Sie sind Gegner des Klimaschutzes.

Nepumuk
04.07.2024, 08:38
Wir müssen also erst noch dieses oder jenes erfinden und zur Marktreife entwickeln, welches dann zur Schlüsseltechnologie der deutschen Wirtschaft emporsteigt und das Klima rettet.


Also die Wunderwaffe gegen den Klimawandel so zu sagen. Das mit den Wunderwaffen hatten wir doch schon mal, hat auch damals wunderbar funktioniert.:Lachanfall:

TriVet
04.07.2024, 08:44
Lidl hat das ganze Theater doch schon treffend zusammengefasst mit dem x-link, aber weil's so schön ist:
https://x.com/matthias_renger/status/1717483571747631517

keko#
04.07.2024, 08:48
Also die Wunderwaffe gegen den Klimawandel so zu sagen. Das mit den Wunderwaffen hatten wir doch schon mal, hat auch damals wunderbar funktioniert.:Lachanfall:

Und was haben die Grünen seit ihrer Regierungsbeteiligung auf die Beine gebracht?
Das Problem liegt aber nicht bei den Grünen. Klimawandel ist eine komplexe Menschheitsaufgabe.
Eine mir sehr nahestehende Person berichtete gerade aus Florida: große, heruntergekühlte Autos. Kühlschränke für 2000€, Klimaanlage in jedem Zimmer. Klimwandel kaum ein Thema, dafür The bigger the better...

keko#
04.07.2024, 09:05
...
Der Vergleich zwischen der Wagenknechtpartei und der FDP ist beim Klimawandel gerechtfertigt. Beide ziehen hier am gleichen Strang im Sinne der fossilen Lobby. Sie sind Gegner des Klimaschutzes.

Wie erwähnt habe ich Frau Wagenknecht und Herr Lindner direkt vor meiner Nase gehabt. Auch bezüglich Migration schenken sie sich pratktisch nichts.

Mo77
04.07.2024, 09:08
Läuft doch gut für Fr Wagenknecht und die Partei BSW

Wie läuft es bei den Grünen? Noch einer die Fraktion verlassen wie Fr. Sekmen? In Sachsen noch über 5%???

:Lachanfall:

Ihr erwartet doch nicht ernsthaft von einer neuen Partei ein detailliertes Programm in allen bereichen??

Migration&Frieden ist den Menschen einfach gerade viel wichtiger.
Da reicht es dem BSW als One-Trick-Pony Anlauf auf die Bundestagswahl zu nehmen.

Ich habe sie gewählt bei der Europawahl.

Was mir nicht gefällt ist die Abschottung gegenüber Partizipation in der Partei. Wenn man schaut was zb aus den Piraten und AFD geworden ist aber vollkommen nachvollziehbar.

JENS-KLEVE
04.07.2024, 09:08
Wer sich über BSW und Sahra Wagenknecht informieren will, liest am besten die Originalquelle statt Kommentare über ihre Kleidung in der Berliner Mogelpost, und schreibt darüber einen gescheiten Kommentar.

BSW Parteiprogramm (https://bsw-vg.de/wp-content/uploads/2024/01/BSW_Parteiprogramm.pdf)

Nach der Argumentation kann man auch sagen: “Lest doch das AFD Wahlprogramm, alles harmlos, seriöseForderungen, nette Ideen, alles sehr demokratisch und juristisch sauber!” Die ständigen Provokationen, Angriffe, Entgleisungen sind nur Nebensache und haben mit der Partei nichts zu tun.

Wagenknecht ist in ihrer Art ebenfalls hochgradig aggressiv, unsachlich und wenig konstruktiv.

keko#
04.07.2024, 09:15
...
Migration&Frieden ist den Menschen einfach gerade viel wichtiger.
Da reicht es dem BSW als One-Trick-Pony Anlauf auf die Bundestagswahl zu nehmen.

....

Ich würde soziale und wirtschaftliche Ungleichheit noch als Thema hinzufügen, auf dem Frau Wagenknecht sitzt. An der Stelle ist sie mir auch sehr sympathisch.

:Blumen:

TriVet
04.07.2024, 09:18
Ihr erwartet doch nicht ernsthaft von einer neuen Partei ein detailliertes Programm in allen bereichen??

Doch.
Insbesondere von denen, die vorher schon jahre- bis jahrzehntelang in diesem Geschäft tätig sind.
Obwohl, die Wagenknecht ist ja eher hauptberuflich in Talkshows, an ihrem hochbezahlten Arbeitsplatz im Parlament fehlt sie dem Vernehmen nach quasi immer.
qbz hat das ja mit den Vorbereitungen zur Parteigründung entschuldigt, also haette da ja auch etwas diesbezügliches rauskommen sollen.

keko#
04.07.2024, 09:21
...
Obwohl, die Wagenknecht ist ja eher hauptberuflich in Talkshows, an ihrem hochbezahlten Arbeitsplatz im Parlament fehlt sie dem Vernehmen nach quasi immer.
....

Jetzt machst du aber ein Faß auf :Cheese: Wenn ich da an die letzten 4 Jahre denke, fallen mir einige Politiker auf, die medial dauerpräsent waren.

Mo77
04.07.2024, 09:21
Ich würde soziale und wirtschaftliche Ungleichheit noch als Thema hinzufügen, auf dem Frau Wagenknecht sitzt. An der Stelle ist sie mir auch sehr sympathisch.

:Blumen:

Ja das stimmt.
Aber jetzt habe ich gesehen, dass man Mitglied werden kann.
Danke fürs auf die Agenda bringen
:Blumen:

Mo77
04.07.2024, 09:23
Doch.
Insbesondere von denen, die vorher schon jahre- bis jahrzehntelang in diesem Geschäft tätig sind.
Obwohl, die Wagenknecht ist ja eher hauptberuflich in Talkshows, an ihrem hochbezahlten Arbeitsplatz im Parlament fehlt sie dem Vernehmen nach quasi immer.
qbz hat das ja mit den Vorbereitungen zur Parteigründung entschuldigt, also haette da ja auch etwas diesbezügliches rauskommen sollen.

Dann wirst du oft enttäuscht werden wenn es dir nich gelingt realistische Erwartungen zu generieren.
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Frust ertragen oder Erwartungsmanagent.
:Blumen:

TriVet
04.07.2024, 09:23
Die Wagenknecht ist in meiner Wahrnehmung lediglich gut darin, ganz in Lutherscher Manier dem Volk aufs Maul zu schauen und das dann in wohlfeilen Worten in die Talkshows zu bringen.
Aber manchmal gilt halt "Vox Populi, Vox Rindvieh".
Oder, um dem Bildungsbürgertum eine Freude zu machen, etwas feiner formuliert:
Nec audiendi qui solent dicere: 'Vox populi, vox Dei', cum tumultuositas vulgi semper insanię proxima sit.
zu Deutsch: „Auf diejenigen muss man nicht hören, die zu sagen pflegen, ‚Volkes Stimme, Gottes Stimme‘, da die Lärmsucht des Pöbels immer dem Wahnsinn sehr nahe kommt“.

Mo77
04.07.2024, 09:29
Doch.
Insbesondere von denen, die vorher schon jahre- bis jahrzehntelang in diesem Geschäft tätig sind.
Obwohl, die Wagenknecht ist ja eher hauptberuflich in Talkshows, an ihrem hochbezahlten Arbeitsplatz im Parlament fehlt sie dem Vernehmen nach quasi immer.
qbz hat das ja mit den Vorbereitungen zur Parteigründung entschuldigt, also haette da ja auch etwas diesbezügliches rauskommen sollen.

Ich kann deine Aussage so nicht stehen lassen!

Sehr geehrte Frau Wagenknecht,

ich hab mir gerade die Aufzeichnungen der namentlichen Abstimmungen einiger Politiker des Bundestages angesehen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass Sie 61-mal nicht und 55-mal anwesend. So wie gerne auch von allen erklärt wird, haben wir ein Arbeitsparlament, und nicht jeder kann immer da sein, aber bei Ihnen ist es über 50 %.
Frage bei Abgeordnetenwatch...

Du sagst fehlt quasi immer???

In der Realität war sie bei ca 40% der namentlichen Abstimmungen.

Quasi immer????

Finde den Fehler
:Lachanfall:

TriVet
04.07.2024, 09:29
Jetzt machst du aber ein Faß auf :Cheese: Wenn ich da an die letzten 4 Jahre denke, fallen mir einige Politiker auf, die medial dauerpräsent waren.
Vom Fass schmeckt's oft am besten.:Cheese:

Das stimmt natürlich, aber die haben zwar vermutlich auch ein Ego-Problem, aber sich nicht nicht gleich auf den Sockel einer eigenen Partei gar mit dem eigenen Namen gestellt.

Dann wirst du oft enttäuscht werden wenn es dir nich gelingt realistische Erwartungen zu generieren.
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Frust ertragen oder Erwartungsmanagent.
:Blumen:
Danke, keine Sorge, ich kenne andere, echte Sorgen; wie vermutlich Du in deinem Job, für den ich übrigens sehr ehrlich empfundene Hochachtung habe, ja auch.

qbz
04.07.2024, 09:30
Wie erwähnt habe ich Frau Wagenknecht und Herr Lindner direkt vor meiner Nase gehabt. Auch bezüglich Migration schenken sie sich pratktisch nichts.

Es gibt schon deutliche Unterschiede zur FDP und anderen Parteien bei Energie und Klima, wenn man in das Europawahlprogramm schaut. (https://bsw-vg.de/wp-content/uploads/2024/02/BSW_Europawahlprogramm_2024.pdf)

1. Die Etablierung nationaler Tarifaufsichten zur Kontrolle der Energiepreise. Preiswerter Strom für Wirtschaft und Bürger. Abschaffung der Merrit Order
2. Investitionen und Ausbau des ÖPNV
3. Die Unterstützung von Stadtwerken und Bürgerenergieprojekten und die Rücknahme der Netzinfrastruktur in die nationale Regie.
4. Statt Fracking Gas wieder Pipeline-Gas aus Russland und Öl
5. Abschaffung der CO2-Emissionsbepreisung und CO2-Zertifikate
6. Wie FDP u.a. Parteien: Aufbau einer europaweiten Wasserstoffwirtschaft
7. Förderung und Ausbau von Speichertechnologien (wie andere auch)

Insgesamt besitzt BSW leider keine stringenten Forderungen zur Reduktion der Emmissionsziele nach dem Pariser Vertrag, was BSW sehr deutlich von der PdL z.B. unterscheidet.

Mo77
04.07.2024, 09:32
Die Wagenknecht ist in meiner Wahrnehmung lediglich gut darin, ganz in Lutherscher Manier dem Volk aufs Maul zu schauen und das dann in wohlfeilen Worten in die Talkshows zu bringen.
Aber manchmal gilt halt "Vox Populi, Vox Rindvieh".
Oder, um dem Bildungsbürgertum eine Freude zu machen, etwas feiner formuliert:
Nec audiendi qui solent dicere: 'Vox populi, vox Dei', cum tumultuositas vulgi semper insanię proxima sit.
zu Deutsch: „Auf diejenigen muss man nicht hören, die zu sagen pflegen, ‚Volkes Stimme, Gottes Stimme‘, da die Lärmsucht des Pöbels immer dem Wahnsinn sehr nahe kommt“.

Scheiße jetzt macht die was die Leute wollen - Fuck
Wenn dir eine Politik gegen das Volk lieber ist???
Kann ja jeder mitmachen in unserer Demokratie. Eigentlich cool
:cool:

TriVet
04.07.2024, 09:35
In der Realität war sie bei ca 40% der namentlichen Abstimmungen.

Abstimmungen ungleich Sitzungen!, und selbst da über ein Drittel zu schwänzen, mach das mal in einem normalen Job.

Aber ab und zu muss man sein Kostümchen natürlich ausführen, nicht dass man Aufmerksamkeit verliert....

qbz
04.07.2024, 09:35
Nach der Argumentation kann man auch sagen: “Lest doch das AFD Wahlprogramm, alles harmlos, solute Forderungen, nette Ideen, alles sehr demokratisch und juristisch sauber!” Die ständigen Provokationen, Angriffe, Entgleisungen sind nur Nebensache und haben mit der Partei nichts zu tun.

Um sich mit der AFD politisch auseinanderzusetzen lohnt es sich, deren Partei- / Wahlprogramm zu lesen, zu analysieren. Dazu habe ich mal mehrere Kommentare im Rechtsruckthread verfasst zu den diversen Politikbereichen.

Mo77
04.07.2024, 09:38
Vom Fass schmeckt's oft am besten.:Cheese:

Das stimmt natürlich, aber die haben zwar vermutlich auch ein Ego-Problem, aber sich nicht nicht gleich auf den Sockel einer eigenen Partei gar mit dem eigenen Namen gestellt.


Danke, keine Sorge, ich kenne andere, echte Sorgen; wie vermutlich Du in deinem Job, für den ich übrigens sehr ehrlich empfundene Hochachtung habe, ja auch.

Danke für die Blumen. Ich bin mir sicher du machst auch gute, wichtige Arbeit. :Blumen:
Ich denke auch nicht wirklich, dass du insgesamt ein Thema mit Erwartungen hast.
Aber in dem Punkt Wahlprogramm BSW meiner Meinung nach schon. Vielleicht wird das auch immer so ne Spartenpartei bleiben??
Nicht jede Partei muss überall kompetent sein.

Mo77
04.07.2024, 09:45
Abstimmungen ungleich Sitzungen!, und selbst da über ein Drittel zu schwänzen, mach das mal in einem normalen Job.

Aber ab und zu muss man sein Kostümchen natürlich ausführen, nicht dass man Aufmerksamkeit verliert....

Naja etwas künstlicher Vergleich. Direktionsrecht gibbet ja nicht im BT

Finde es aber nicht gut so viel zu fehlen.
Unkollegial der Fraktion gegenüber.
Als Wähler kann einen das auch anpi****

Aber schau es funktioniert doch, aus dem Stand gut über 5% ist nicht ohne..
Dass man gerade in der Politik auch mal anderer Meinung ist, ist ja selbstverständlich.

Die AFD fischt bei Tiktok das BSW in Talkshows, die cdu hat es nicht nötig (hab ich schon immer gewählt und Papa auch)
Die anderen Parteien haben es teilweise verschlafen modernere Kommunikationswege zu beschreiten. Aber da bin ich der Meinung muss man sich an die eigene Nase fassen..
Ich muss dich evaluieren ob ich meine potentiellen Wähler erreiche. Passende Kommunikationsstrategie entwickeln...

JENS-KLEVE
04.07.2024, 09:46
Um sich mit der AFD politisch auseinanderzusetzen lohnt es sich, deren Partei- / Wahlprogramm zu lesen, zu analysieren. Dazu habe ich mal mehrere Kommentare im Rechtsruckthread verfasst zu den diversen Politikbereichen.

Ja, das habe ich für NRW getan. Alles locker, könnte man glatt wählen, wenn der Rest nicht wäre :)

keko#
04.07.2024, 09:49
Vom Fass schmeckt's oft am besten.:Cheese:

Das stimmt natürlich, aber die haben zwar vermutlich auch ein Ego-Problem, aber sich nicht nicht gleich auf den Sockel einer eigenen Partei gar mit dem eigenen Namen gestellt. ...

Ich erinnere mich an Herrn Lauterbach und Herrn Spahn. Ich befürchtete schon, dass Frau Strack-Zimmermann in die gleiche Rolle schlüpft. Zu entsprechenden Themen sehe ich die immergleichen Sprechprofis. Herr Röttgen, Vorsitzender der Atlantik-Brücke, gehört auch dazu.
Will ich breit infomiert werden, muss ich zusätzlich auf Youtube.

LRG-Mitglied
04.07.2024, 09:55
Und was haben die Grünen seit ihrer Regierungsbeteiligung auf die Beine gebracht?
...
Na z.B. den Ausbau von EE wieder beschleunigt, nachdem es die Vorgängerregierung abgewürgt hat. Kann da nur die energy-charts empfehlen. Es wurden bürokratische Hürden zur Errichtung von Solaranlagen abgebaut, die 70% Abregelung ist gefallen, oder?

Die Gasspeicher trotz Energiekrise gefüllt (nachdem die Vorgängerregierung sich nicht um leere Speicher gekümmert hat).

Nicht falsch verstehen: Ich kann nicht alles gutheißen, was da in der Regierung passiert, aber was will man auch erwarten bei drei Parteien mit unterschiedlichen Ausrichtungen.

Klugschnacker
04.07.2024, 10:14
Und was haben die Grünen seit ihrer Regierungsbeteiligung auf die Beine gebracht?

Es wurden viele wichtige Weichen im Bereich der Wirtschaft gestellt. Beim letzten Wirtschaftsminister konnte man meinen, es gäbe den Klimawandel, die internationalen Abkommen und den Strukturwandel nicht.

Genau das ist doch heute unser Problem: Wir stehen vor einer lösbaren Aufgabe, aber die Zeit läuft uns davon. Mit anderen Worten: Nicht die Anpassungen an den Klimawandel sind schwierig, sondern die Geschwindigkeit, mit der wir das jetzt als Demokratie stemmen müssen.

Falls Du ein einzelnes Gesetz hören möchtest: Das Gebäude-Energie-Gesetz ("Heizungsgesetz"). Das haben die Grünen gemäß dem Koalitionsvertrag umgesetzt, während sich alle anderen Parteien hinter dem Häuflein der Grünen versteckt haben – wohlwissend, dass wir nicht um dieses Gesetz herumkommen können.

Sarah Wagenknecht gehörte leider in die vorderste Reihe derer, die mit Falschinformationen zu diesem Gesetz Stimmung gemacht haben.

LRG-Mitglied
04.07.2024, 11:10
Es wurde auch das „Wind-an-Land“ Gesetz verabschiedet. Dadurch sollen die Länder verbindlich Flächen für Windkraft zur Verfügung stellen.

Wenn natürlich dann viele Stimmung gegen die Errichtung von WKA machen, ist der Menschheit nicht mehr zu helfen. Der Gegenwind wird in vielen Fällen von fossilen Lobbyorganisationen gepusht.

PS: Ich fände eine WKA nahe meiner Wohnung nicht schlimm. Sie steht ja nicht im Garten.

Nepumuk
04.07.2024, 11:18
Und was haben die Grünen seit ihrer Regierungsbeteiligung auf die Beine gebracht?


Dein Ernst, keko#?

Wir haben hier eine neue Partei, die sozialistitische und nationalistische Elemente kombiniert und was von Wunderwaffen erzählt und dir fällt nichts Besseres ein als Grünen-Bashing?

Dieses "Niveau" übernehmen hier doch eigentlich andere.

LRG-Mitglied
04.07.2024, 12:23
Für die Populisten/Extremisten ist die Antwort ganz einfach:
- Wir lassen keine Ausländer mehr rein, also haben wir viel mehr Geld für alles.
- Wir belassen es bei der „billigen“ Kohle/Atomenergie, und wir haben mehr Geld für alles.

Komplexe Probleme, einfache Antworten. Die Leute brauchen einfache Antworten, weil sie die Probleme der Welt nicht bis in die Details verstehen (mich inbegriffen, soll nicht heißen, dass ich auf Populismus stehe).

qbz
04.07.2024, 13:47
Wir haben hier eine neue Partei, die sozialistitische und nationalistische Elemente kombiniert und was von Wunderwaffen erzählt und dir fällt nichts Besseres ein als Grünen-Bashing?

Dieses "Niveau" übernehmen hier doch eigentlich andere.

Das ist mit Verlaub totaler Quatsch. Sozialistisch bezeichnet man eine Partei, die den Sozialismus als politisches Ziel verfolgt, und "nationalistisch" eine Partei, die übertriebenen Nationalismus verfolgt. Zur Weiterbildung: wikipedia.org/wiki/Kategorie:Nationalistische_Partei. Liste der nationalistischne Parteien weltweit. (https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Nationalistische_Partei) Weder a) noch b) will das BSW.

Und drittens stellst Du mit dem Begriff "Wunderwaffe" eine unterschwellige Assoziation zum 3. Reich her. Alles sehr niveauvoll.

Wer befürchten muss, dass die eigene Partei in Sachsen, Thüringen oder Brandenburg die 5 % verfehlt, kann schon mal in Panik geraten und es mal mit Austeilen unter der Gürtellinie versuchen.

Adept
04.07.2024, 13:57
Wie sich die Grünen-Vertreter hier an der BSW abarbeiten. Herrlich! :Lachen2:

Während BSW immer mehr an Unterstützung bei der Bevölkerung genießt, haben die Grünen die Leute völlig verloren.

Aber es wird weiter festgehalten: "Alle dämlich, außer Grüne!"

Weiter so, bis es unter 5% bei den Grünen werden! :Cheese:

sabine-g
04.07.2024, 14:02
Ich finde es gut, wenn BSW und AfD den Weg in Zukunft verweigern und lieber die energetische Vergangenheit herzen.
Schön auch die Grüße an die Grünen. Leider haben Verfasser solcher Beiträge nichts verstanden oder sind einfach zu blöd.
Macht aber nichts. Die Zeche zahlen am Ende ja alle.

TriVet
04.07.2024, 14:30
Na, da sehe ich diese gruenen Latzhosenheinis doch förmlich vor Angst schlottern, das unverschämte Pack.
Selbst schuld, wenn die mir so unverschämt den Spiegel vorhalten,
„ME.MYSELF. AND I“ ist immer noch das Motto, mein Malle lasse ich mir doch von denen nicht verderben.
Vielleicht machen diese Ökoterroristen in ihren Birkenstock es aber auch wie seinerzeit der Sachsenkönig und lassen die Plebejer einfach irgendwann „ihren Dreck alleene“ machen.

MattF
04.07.2024, 14:49
Während BSW immer mehr an Unterstützung bei der Bevölkerung genießt, haben die Grünen die Leute völlig verloren.


Die Grünen haben eine Stammwählerschaft von 10-15 % und die haben sie keineswegs verloren.

Adept
04.07.2024, 14:56
Die Grünen haben eine Stammwählerschaft von 10-15 % und die haben sie keineswegs verloren.

Ca. 50% ihrer Wähler haben die Grünen bei der letzten Wahl verloren. Schon vergessen?

Sie hatten 2022 mal 23%, jetzt sind es 12%.

https://www.rnd.de/politik/aktuelle-wahl-umfragen-wie-schneiden-die-parteien-in-deutschland-derzeit-ab-4-7-2024-462SFUR3SNBCLN3ACXRFNANNSE.html

TriVet
04.07.2024, 15:08
Wer befürchten muss, dass die eigene Partei in Sachsen, Thüringen oder Brandenburg die 5 % verfehlt, kann schon mal in Panik geraten und es mal mit Austeilen unter der Gürtellinie versuchen.

Das sind doch auch die Länder mit 20-30%-Dexitphantasien.
Spricht für sich selbst...

Ich persönlich haette ja nichts dagegen, wenn die Kostümkönigin, vielleicht in Koalition mit dem GröHaZ, (nur) dort ihre Getreuen um sich scharen würde, russisches Gas kaufen, den real vegetierenden Sozialismus leben und wie der Loriot'sche Opa den ach so guten alten Zeiten nachtrauern könnte.:Lachen2:

Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.:Cheese:

keko#
04.07.2024, 16:28
Dein Ernst, keko#?

Wir haben hier eine neue Partei, die sozialistitische und nationalistische Elemente kombiniert und was von Wunderwaffen erzählt und dir fällt nichts Besseres ein als Grünen-Bashing?

Dieses "Niveau" übernehmen hier doch eigentlich andere.

Das ist doch kein Bashing. Die vielen Wähler, die nun nicht mehr grün gewählt haben, sind die doof und muss man ihnen nun wieder Basics zum 1000x erklären? Oder kann es sein, dass die Grünen einfach nicht die Hoffnungen erfüllt haben, die man hatte?

Frau Wagenknecht spricht wirtschaftliche und soziale Ungerechtigkeiten (hängt ja zusammen) direkt an. Ich stand 20min neben ihr und hörte, was ihr gesagt wurde. Es fehlte eigentlich nur noch, dass sie die Kontoauszüge der Fragenden analysierte ;-). Ich mag mich täuschen, aber ich nehme ihr das Anliegen diesbezüglich ab.

keko#
04.07.2024, 16:35
....

Genau das ist doch heute unser Problem: Wir stehen vor einer lösbaren Aufgabe, aber die Zeit läuft uns davon. Mit anderen Worten: Nicht die Anpassungen an den Klimawandel sind schwierig, sondern die Geschwindigkeit, mit der wir das jetzt als Demokratie stemmen müssen....

Wir alleine ändern sowieso nichts. Es funktioniert nur, wenn alle weltweit mitmachen und wir dafür sorgen, dass die aufstrebenden Länder nicht unsere Fehler begehen, nämlich schamlos Energie verballern.
Jeder von uns sollte Ressourcen sparen und somit seinen kleinen Beitrag leisten. Aber das Große und Ganze muss von der Politik kommen. Leider sehe ich diesbezüglich sogar Rückschritte. Auch für das Klima müssten wir uns eigentich die Hände reichen und nicht Mauern bauen.

Siebenschwein
04.07.2024, 16:40
...

Frau Wagenknecht spricht wirtschaftliche und soziale Ungerechtigkeiten (hängt ja zusammen) direkt an. Ich stand 20min neben ihr und hörte, was ihr gesagt wurde. Es fehlte eigentlich nur noch, dass sie die Kontoauszüge der Fragenden analysierte ;-). Ich mag mich täuschen, aber ich nehme ihr das Anliegen diesbezüglich ab.

Ich nicht. Sie ist einfach keine Regine Hildebrandt. Ihr fehlt die Lebenserfahrung und damit die Glaubwürdigkeit in der Welt ausserhalb ihrer politischen Kaste. Ihr Progamm heisst Sarah Wagenknecht. Alles andere ist nur ein Vehikel, um ihre Bildschirmpräsenz zu steigern.
Wenn sogar solch einem Selbstdarsteller wie Gysi ihre one-woman-show zu viel wird, sagt das einiges.

Siebenschwein
04.07.2024, 16:47
Na, da sehe ich diese gruenen Latzhosenheinis doch förmlich vor Angst schlottern, das unverschämte Pack.
Selbst schuld, wenn die mir so unverschämt den Spiegel vorhalten,
„ME.MYSELF. AND I“ ist immer noch das Motto, mein Malle lasse ich mir doch von denen nicht verderben.
Vielleicht machen diese Ökoterroristen in ihren Birkenstock es aber auch wie seinerzeit der Sachsenkönig und lassen die Plebejer einfach irgendwann „ihren Dreck alleene“ machen.

Du hast vergessen, die grünen Wickelrockschlunzen zu erwähnen ;)
Das Problem beim Resignieren a la FrAugIII ist doch, dass das nur geht, wenn man nicht selbst betroffen ist. Aber beim Klima kann man sich halt nicht auf eine Parallelerde beamen, wo das Klima tippitoppi ist. Die Mädels und Jungs von Last Generation/Extinction Rebellion haben das verstanden. Der gemeine Michel eben noch nicht.
Leider brauchen wir vermutlich noch einige Hochwasser, grossflächige Waldbrände und ein paar eklige Tropenkrankheiten, bis es jeder rafft.

keko#
04.07.2024, 16:50
Ich nicht. Sie ist einfach keine Regine Hildebrandt. Ihr fehlt die Lebenserfahrung und damit die Glaubwürdigkeit in der Welt ausserhalb ihrer politischen Kaste. Ihr Progamm heisst Sarah Wagenknecht. Alles andere ist nur ein Vehikel, um ihre Bildschirmpräsenz zu steigern.
Wenn sogar solch einem Selbstdarsteller wie Gysi ihre one-woman-show zu viel wird, sagt das einiges.

Glaubst du, andere sehen sich selbst nicht auch gern auf den Bildschirmen? Glaubst du, die machen das alles nur für ihre Partei und nicht auch für sich selbst? Für ihr Ego?
Ich zumindest sehe sehr viele One-Man-Shows.

Klugschnacker
04.07.2024, 17:05
Weiter so, bis es unter 5% bei den Grünen werden! :Cheese:

Wie kannst Du es herbeiwünschen, dass eine Partei, die sich für Umweltschutz engagiert, bei den Wählern schlecht abschneidet? Es fällt mir schwer, das zu verstehen.

Genussläufer
04.07.2024, 18:17
Wie kannst Du es herbeiwünschen, dass eine Partei, die sich für Umweltschutz engagiert, bei den Wählern schlecht abschneidet? Es fällt mir schwer, das zu verstehen.

Das könnte zwei Gründe haben:

1. Wenn Wunsch und Wirklichkeit auseinanderdriften, ist auch keinem geholfen.
2. Umweltschutz ist eben nur ein Ziel von vielen. Wenn die anderen Ziele nicht zur eigenen Einstellung passen, wird man diese Partei nicht wählen.

Klugschnacker
04.07.2024, 18:25
Wenn die anderen Ziele nicht zur eigenen Einstellung passen, wird man diese Partei nicht wählen.

Man muss sie ja auch nicht wählen, kein Problem. Aber sich wünschen, dass eine Umweltpartei aus dem Parlament fliegt? Das verstehe ich nicht.

Genussläufer
04.07.2024, 18:34
Man muss sie ja auch nicht wählen, kein Problem. Aber sich wünschen, dass eine Umweltpartei aus dem Parlament fliegt? Das verstehe ich nicht.

Diese Aussage hat es tatsächlich in sich. Die Unterscheidung ist in der Tat von Bedeutung. Eigentlich bin ich überzeugt, dass alle anderen (naja fast alle ;) ) Parteien das Thema Umweltschutz - bei den Grünen dominiert eher der Klimaschutz - übernommen haben. Das ist aber auch den Grünen zu verdanken. Wenn diese die anderen hier nicht vor sich hergetrieben hätten, wäre das nicht passiert. Leider sind die Grenzen zwischen den Parteien mehr und mehr verschwommen. Das liegt nicht an den Grünen, sondern am meisten an Merkels Politik. Hier sollte es mal eine Konsolidierung geben. Ist diese nun besser ganz ohne die Grünen oder einfach nur ohne die Grünen in der Regierung? Du würdest aus guten Gründen diese Frage nicht so stellen. Für mich, der der Ampelpolitik mit großer Ablehnung gegenüber steht schon.

Impulsiv bin ich bei Adept bzw. bei dessen Einwurf. Wenn ich es mir länger durch den Kopf gehen lasse, finde ich die Grünen als Teil des aktiven politischen Geschehens immer noch wichtig. Kurzum: Parlament ja, Regierung nein. Wie geschrieben, ist das eine Meinung auf Basis der aktuellen Situation und meiner individuellen Perspektive.

Meik
04.07.2024, 18:37
1. Wenn Wunsch und Wirklichkeit auseinanderdriften, ist auch keinem geholfen.
2. Umweltschutz ist eben nur ein Ziel von vielen. Wenn die anderen Ziele nicht zur eigenen Einstellung passen, wird man diese Partei nicht wählen.

Das ist genau mein Problem wenn ich wählen gehe. Die Grünen sind mir viel zu weit Links abseits des Umweltgedankens. Und bei letzterem fallen genug Politiker von denen auch mit etwas realitätsfernen Phantasien auf und machen es denen die was für die Umwelt tun wollen oft noch zusätzlich schwer, verstehen sie aber nicht.

Bei nahezu allen anderen Parteien ist dagegen noch nicht angekommen wie wichtig Umwelt alleine schon für Lebensqualität, Sicherheit und Gesundheit ist. Letztlich kommt alles was wir Essen, Trinken oder Atmen aus der Umwelt. Vom Acker, aus dem Meer, ... und nicht vom Aldi.

Genussläufer
04.07.2024, 18:42
Bei nahezu allen anderen Parteien ist dagegen noch nicht angekommen wie wichtig Umwelt alleine schon für Lebensqualität, Sicherheit und Gesundheit ist. Letztlich kommt alles was wir Essen, Trinken oder Atmen aus der Umwelt. Vom Acker, aus dem Meer, ... und nicht vom Aldi.

Ich sehe das nicht ganz so heftig, siehe oben. Ob das Thema ohne die Grünen die Relevanz hätte, darf aber bezweifelt werden. Auf der anderen Seite schaden Sie im Moment der eigenen Sache mehr. Die meisten Leute sind so genervt, dass sie schon wegen der Grünen gegen grüne Maßnahmen sind. Und das ist fatal.

Hinzu kommt, was keko schreibt. Du brauchst den Rest der Welt, um vorwärts zu kommen. Dafür musst Du ihnen auf Augenhöhe begegnen. Das ist nicht so die Sache der aktuellen Regierung. Selbst wenn ihre inländischen Veränderungen erfolgreich wären, würden sie das mit den Händen aufgebaute, nach außen mit dem Hintern wieder einreißen.

Klugschnacker
04.07.2024, 21:31
Die meisten Leute sind so genervt, dass sie schon wegen der Grünen gegen grüne Maßnahmen sind.

Nein.

Die meisten Leute sind für Klimaschutz. Dafür gibt es eine klare Mehrheit in allen relevanten Umfragen. Es ist falsch, dass eine Mehrheit gegen grüne Maßnahmen sei.

91 Prozent der Befragten wünschen sich eine umwelt- und klimafreundliche Wirtschaft in Deutschland. […] Über die Hälfte der Befragten findet, dass Umwelt- und Klimaschutz eine übergeordnete Rolle bei Entscheidungen in der Energiepolitik und in der Landwirtschaftspolitik haben sollte. Bei der Energiepolitik erwarten dies rund zwei Drittel.. (https://www.umweltbundesamt.de/themen/nachhaltigkeit-strategien-internationales/umweltbewusstsein-in-deutschland)

Falsch ist außerdem, dass diejenigen, die beispielsweise gegen Windkraft sind, diese Haltung einnähmen, weil sie von den Grünen genervt wären. Mich würde interessieren, ob Du einen Beleg für diese Behauptung findest.

Meik
04.07.2024, 22:17
Die gleichen 91% wollen aber selber nichts machen. ;)

sabine-g
04.07.2024, 22:21
Ist halt lässig wenn man nicht betroffen ist.

deralexxx
04.07.2024, 22:40
Das ist genau mein Problem wenn ich wählen gehe. Die Grünen sind mir viel zu weit Links abseits des Umweltgedankens. Und bei letzterem fallen genug Politiker von denen auch mit etwas realitätsfernen Phantasien auf und machen es denen die was für die Umwelt tun wollen oft noch zusätzlich schwer, verstehen sie aber nicht.

Bei nahezu allen anderen Parteien ist dagegen noch nicht angekommen wie wichtig Umwelt alleine schon für Lebensqualität, Sicherheit und Gesundheit ist. Letztlich kommt alles was wir Essen, Trinken oder Atmen aus der Umwelt. Vom Acker, aus dem Meer, ... und nicht vom Aldi.

https://voltdeutschland.org/programm/programme/programme-positionen :Huhu:

deralexxx
04.07.2024, 22:42
Ist halt lässig wenn man noch nicht betroffen ist.

Hab das mal für dich ergänzt.

Betroffen sind wir alle. Und früher oder später merkt man das wohl auch jeder. Ob der Keller voll mit Wasser läuft, der Strom aus der Steckdose für die Klimaanlage zu teuer ist oder das Auto in keine Innenstadt mehr fahren darf (einfach ein paar Beispiele rausgegriffen).

There is no glory in prevention.

Meik
04.07.2024, 23:04
https://voltdeutschland.org/programm/programme/programme-positionen :Huhu:

Die haben bei der letzten Wahl schon mein Kreuzchen bekommen. ;)

Genussläufer
04.07.2024, 23:14
Nein.

Die meisten Leute sind für Klimaschutz. Dafür gibt es eine klare Mehrheit in allen relevanten Umfragen. Es ist falsch, dass eine Mehrheit gegen grüne Maßnahmen sei.


Warum wählen dann nicht 91% die Grünen? Sind sie vielleicht nicht in der Lage, das Kreuz an die richtige Stelle zu setzen. Wenn Du mich fragen würdest, ob ich für Klimaschutz sei, würde ich mit ja antworten. Aber ich würde nicht die Grünen wählen. Nochmal: Klimaschutz ist ein Thema von vielen. Und für viele ist es nicht das Thema mit der höchsten Relevanz.

TriVet
05.07.2024, 07:23
Nochmal: Klimaschutz ist ein Thema von vielen. Und für viele ist es nicht das Thema mit der höchsten Relevanz.

Wahrscheinlich ist das die Gretchenfrage.
Ist es wirklich nur ein Thema von vielen?!
Quasi alle politischen Freds führen zu diesen Problemen, weil sie halt auch existentiell sind...
Ich verstehe jeden, der -für ihn/sie- gefühlt dringendere Sorgen hat, halte das allerdings für unseriöse Aufrechnerei, dass man sich zwischen Wohlstand und Klimaschutz entscheiden müsse. Imho ist das Gegenteil richtig.
Vielleicht hinkendes, aber anschauliches Beispiel: Photovoltaik. Klar kostet das erstmal Geld, aber die Invetstition macht sich mehr als bezahlt. Und in Kombinatio mit Wärmepumpe und eAuto kostet dich der Alltag in Omas klein Häuschen erstmal nicht mehr viel...

keko#
05.07.2024, 07:44
...
Vielleicht hinkendes, aber anschauliches Beispiel: Photovoltaik. Klar kostet das erstmal Geld, aber die Invetstition macht sich mehr als bezahlt. Und in Kombinatio mit Wärmepumpe und eAuto kostet dich der Alltag in Omas klein Häuschen erstmal nicht mehr viel...

Das alles musst du dir erst mal leisten können. Du musst erst mal Wohneigentum haben usw.
Rechnungen müssen heute oder am Monatsende bezahlt werden.
Ich bleibe fest dabei: die nötige Transformation wird nur gelingen, wenn sie sozialverträglich ist.

Man sieht auch hier in diesem Thread das Problem: mehrmals habe ich erwähnt, dass Personen direkt zu Frau Wagenknecht gegangen sind, um ihre Probleme und Leid zu klagen. Was wird erwidert? Sie ist dies und das, sie ist links- und rechtsradikal, sie ist eine one-man-show.
Genau das ist der beste Weg, sie oder die AfD zu stärken. Genau das erklärt eine Le Pen in Frankreich oder einen Trump in den USA: man geht nicht auf die echten Probleme einer Vielzahl von Menschen ein.

qbz
05.07.2024, 07:47
Der Elefant im Raum ist doch der Ukrainekrieg sowie die Forderung nach einem Kompromissfrieden und einem Stopp der Aufrüstung und Militarisierung, weshalb zahlreiche Wähler sich für BSW entschieden haben. Die BSW-Wähler wollen keinen sich immer weiter wie bisher eskalierenden Krieg in Europa, der die Gefahr eines Atombombenkrieges noch weiter erhöht.

StefanW.
05.07.2024, 07:54
Der Elefant im Raum ist doch der Ukrainekrieg sowie die Forderung nach einem Kompromissfrieden ...Die BSW-Wähler wollen keinen sich immer weiter eskalierenden Krieg in Europa, der die Gefahr eines Atombombenkrieges noch weiter erhöht.

Wer will denn keinen Frieden?
Die Folge Deines "Kompromissfriedens" wäre, dass Russland in ein paar Jahren das nächste Land angreift.

qbz
05.07.2024, 07:59
Wer will denn keinen Frieden?
Die Folge Deines "Kompromissfriedens" wäre, dass Russland in ein paar Jahren das nächste Land angreift.

Ich wollte das Thema nur als zentrales politisches Thema für BSW nennen, ohne es zu diskutieren wegen der Forumregeln, eben "der Elefant im Raum".

Deine Ansicht ist übrigens die uralte sog. Dominotheorie (https://de.wikipedia.org/wiki/Domino-Theorie), die schon beim Vietnamkrieg sich als falsch erwiesen hat, und nur als Rechtfertigung der USA gedient hat für Kriege und Putsch. Es gibt keinen Beleg für Deine Behauptung.

Aber lasst uns das bitte nicht weiter diskutieren und einfach zur Kenntnis nehmen, dass ein Teil der Bevölkerung dieses Thema anders beurteilt als die Regierung und dem Thema oberste Priorität einräumt.

TriVet
05.07.2024, 08:00
Das alles musst du dir erst mal leisten können. Du musst erst mal Wohneigentum haben usw.
Dem stimme ich nicht zu.
Wenn Du Wohneigentum hast, kostet es Dich inzwischen mehr, nix zu tun.
Wenn Du kein Wohneigentum hast, kannst Du immer nich Sachen wie Balkonkraftwerk oder zukünftig Mieterstrom vom Dach anstreben.



.um ihre Probleme und Leid zu klagen.

s.o., vox polpuli.
Die Probleme und das Leid werden werden sicher angehört.
Aber dann halt lediglich als Populismus in die Talkshows getragen...

keko#
05.07.2024, 08:13
s.o., vox polpuli.
Die Probleme und das Leid werden werden sicher angehört.
Aber dann halt lediglich als Populismus in die Talkshows getragen...

Immerhin spricht sie das ziemlich konkret an. Das ist mal der erste Schritt. Man hat ja das Gefühl ein Kaufkraftverlust sei eine Erfindung oder dass sich große Firmen nach anderen Standorten umschauen. Ebenso, dass sich überraschend viele junge Wähler für die AfD entscheiden haben. Deren Sorgen gehen doch komplett unter.

AfD oder BSW dürfen nur keine großen Fehler machen, dann werden sie weiterhin wachsen. Siehe Frankreich und Le Pen. Alles ganz einfach vorhersehbar....

Klugschnacker
05.07.2024, 08:19
Warum wählen dann nicht 91% die Grünen? Sind sie vielleicht nicht in der Lage, das Kreuz an die richtige Stelle zu setzen. Wenn Du mich fragen würdest, ob ich für Klimaschutz sei, würde ich mit ja antworten. Aber ich würde nicht die Grünen wählen. Nochmal: Klimaschutz ist ein Thema von vielen. Und für viele ist es nicht das Thema mit der höchsten Relevanz.

Aktuell liegen die Grünen bei 13%.

Beim "Wählerpotential" liegen sie bei 25%. Das sind diejenigen Wähler, die sich grundsätzlich vorstellen können, die Grünen zu wählen.

Bei der Gewichtung der wichtigsten politischen Themen für die Wählerinnen und Wähler liegt das Thema Klimaschutz stabil auf den vordersten Plätzen. Platz Eins der wichtigsten Themen ist jeweils ein aktuelles Thema, etwa Corona während der Pandemie, der Ukraine-Krieg 2022 oder aktuell die steigenden Preise. Direkt danach kommt der Klimawandel als wichtigstes politisches Thema, gemeinsam mit der Zuwanderung.

Deine Behauptung, der Klimaschutz sei einfach ein Thema unter vielen, trifft nicht zu.

sabine-g
05.07.2024, 08:35
Der Elefant im Raum ist doch der Ukrainekrieg

Kannst du noch eben erklären, wer den angefangen hat und wer ihn genauso schnell beenden könnte?

keko#
05.07.2024, 08:58
Kannst du noch eben erklären, wer den angefangen hat und wer ihn genauso schnell beenden könnte?

Muss man nach über 2 Jahren echt nicht mehr diskutieren. Schau dir auf Youtube Expterten an, empfehlen würd ich welche aus den USA.

sabine-g
05.07.2024, 09:06
Muss man nach über 2 Jahren echt nicht mehr diskutieren. Schau dir auf Youtube Expterten an, empfehlen würd ich welche aus den USA.

qbz hat Putin bisher noch nicht verantwortlich gemacht, fordert aber stets von der Ukraine Waffenstillstand und Bereitschaft für den Verhandlungstisch, die angeblich seitens Putin längst besteht.

qbz
05.07.2024, 09:25
qbz hat Putin bisher noch nicht verantwortlich gemacht, fordert aber stets von der Ukraine Waffenstillstand und Bereitschaft für den Verhandlungstisch, die angeblich seitens Putin längst besteht.

Du hast die gleiche Frage schon mal gestellt und jedes Mal antworte ich Dir, dass Russland einen Angriffskrieg führt und gegen das Völkerrecht handelt.

Es geht aber nicht um meine Meinung, sondern interessant sind die Wähler von BSW, die eben die Forderung nach Waffenstillstand und Friedensvertrag zentral sehen für die friedliche Weiterentwicklung in Europa statt der seit 2022 andauernden Eskalation des Krieges mit einer anwachsenden Kriegsbeteiligung Deutschlands und Militarisierung und statt dem sinnlosen Verbrennen von zweistelligen Milliarden an Steuerngeldern.

Siebenschwein
05.07.2024, 09:34
qbz hat Putin bisher noch nicht verantwortlich gemacht, fordert aber stets von der Ukraine Waffenstillstand und Bereitschaft für den Verhandlungstisch, die angeblich seitens Putin längst besteht.

Genau, deshalb hat Putin auch Erdogans Angebot, als Vermittler aufzutreten, gerade abgelehnt.
Es ist unglaublich, welcher Realitätsverweigerung grosse Teile der Bevölkerung unterliegen. BSW, AfD und Teile der CDU nutzen das aus.
Ich glaube, ich verstehe immer besser, warum das deutsche Volk bis Mai 45 durchgehalten hat. Man glaubt halt die Lügen, die einem am besten in den Kram passen.

Adept
05.07.2024, 10:14
Aktuell liegen die Grünen bei 13%.

Beim "Wählerpotential" liegen sie bei 25%. Das sind diejenigen Wähler, die sich grundsätzlich vorstellen können, die Grünen zu wählen.

Bei der Gewichtung der wichtigsten politischen Themen für die Wählerinnen und Wähler liegt das Thema Klimaschutz stabil auf den vordersten Plätzen. Platz Eins der wichtigsten Themen ist jeweils ein aktuelles Thema, etwa Corona während der Pandemie, der Ukraine-Krieg 2022 oder aktuell die steigenden Preise. Direkt danach kommt der Klimawandel als wichtigstes politisches Thema, gemeinsam mit der Zuwanderung.

Deine Behauptung, der Klimaschutz sei einfach ein Thema unter vielen, trifft nicht zu.

Ich sehe Klimaschutz auch als zentrales Thema an. Das ist also nicht der Grund, warum ich es nicht schlimm finde, wenn die Grünen unter 5% kommen würden.

Ich finde nur, die anderen Parteien gehen das Thema überlegter und vernünftiger an als die Grünen. Und das scheinen immer mehr Leute so zu sehen. Daher auch der Erdrutsch-artige Verlust der Grünen.

sabine-g
05.07.2024, 10:18
Ich finde nur, die anderen Parteien gehen das Thema überlegter und vernünftiger an als die Grünen. Und das scheinen immer mehr Leute so zu sehen. Daher auch der Erdrutsch-artige Verlust der Grünen.

AfD leugnet den Klimawandel, BSW macht es ähnlich und will zurück zu billiger Energie aus fossilen Trägern.
Ich kapiere nicht was daran so toll ist.

qbz
05.07.2024, 10:26
AfD leugnet den Klimawandel, BSW macht es ähnlich und will zurück zu billiger Energie aus fossilen Trägern.
Ich kapiere nicht was daran so toll ist.

Nein! Diese Forderung steht nirgends bei BSW. Nur das umeltschädlichere Fracking Gas soll wieder durch Pipeline-Erdgas aus Russland ersetzt werden.

Genussläufer
05.07.2024, 10:36
AfD leugnet den Klimawandel, BSW macht es ähnlich und will zurück zu billiger Energie aus fossilen Trägern.
Ich kapiere nicht was daran so toll ist.

Das sollte man differenzierter betrachten. Bei der AfD scheint es eine Mischung aus Leugnung und eher mehr Relativierung. Das habe ich bei der BSW bis dato nicht so wahrgenommen. Da ist es nach meiner Wahrnehmung eher eine Frage der Dringlichkeit, verschiedene Themen zu lösen.

Das Zurück zu fossiler Energie ist natürlich Unsinn. Wir haben weniger als 20% Erneuerbare Energien in unserem Mix. Davon sind beachtliche Teile Energie aus Biomasse und Wasserkraft. Der Blick auf den Strom vernebelt uns ein wenig die Realität. Ca. 80% unserer Energie ist fossilen Ursprungs.

Das gute an der fossilen Energie ist, dass sie nur einmal zu verfeuern ist. Wenn wir nun Gas nutzen, wird es woanders nicht genutzt. Bei Öl sieht es ähnlich aus. Kohle ist etwas anders gelagert. Zumindest auf die in Deutschland liegende Kohle hätten wir selbst die Hand drauf. Richtig ist natürlich auch, dass wir in Summe von den fossilen wegkommen wollen. Dafür bedarf es aber der Einbeziehung der möglichen anderen Nutzer. Und hier ist der deutlich größere Hebel, das unilaterale Lösungen wenig bis nichts bringen. Und im Falle Deutschland sind sie darüber hinaus teuer.

Das haben einige wohl einige mittlerweile realisiert und nun ihre grüne Bestellung storniert.

Genussläufer
05.07.2024, 10:37
Deine Behauptung, der Klimaschutz sei einfach ein Thema unter vielen, trifft nicht zu.

In Deiner Grafik ist doch klar ablesbar, dass es nur ein Thema von vielen ist :Blumen:

keko#
05.07.2024, 10:39
...
Ich glaube, ich verstehe immer besser, warum das deutsche Volk bis Mai 45 durchgehalten hat. Man glaubt halt die Lügen, die einem am besten in den Kram passen.

Es geht bei einer Kritik nicht nur darum, dasss man eigentlich nur die Politik der Grünen, vom BSW, der SPD .... usw kritisiert, sondern die Person, mit der man darüber spricht, nimmt dies als Kritik an sich selbst wahr. Es wird persönlich genommen.
Hat eine Person bspw. jahrzehntelang die Grünen gewählt, greift man mit einer Kritik der Grünen nicht selten persönliche Weltbilder an. Die will man natürlich verteidigen.

rAa
05.07.2024, 10:40
Das Zurück zu fossiler Energie ist natürlich Unsinn. Wir haben weniger als 20% Erneuerbare Energien in unserem Mix. Davon sind beachtliche Teile Energie aus Biomasse und Wasserkraft. Der Blick auf den Strom vernebelt uns ein wenig die Realität. Ca. 80% unserer Energie ist fossilen Ursprungs.


Statistisches Bundesamt (https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/06/PD24_219_43312.html) und NDR/Fraunhofer (https://www.ndr.de/nachrichten/info/Strommix-Deutschland-Wie-ist-der-Anteil-erneuerbarer-Energien,strommix102.html) sagen nein zu deinen Zahlen.

Adept
05.07.2024, 10:42
In Deiner Grafik ist doch klar ablesbar, dass es nur ein Thema von vielen ist :Blumen:

In der Tat. Die Grafik zeigt genau das, auch bzgl der Gewichtungen! Es ist ein Thema von vielen. :)

TriVet
05.07.2024, 10:44
Ich glaube, ich verstehe immer besser, warum das deutsche Volk bis Mai 45 durchgehalten hat.

Und ich verstehe immer besser, warum man sich eine Kugel durch den Kopf jagt oder, etwas langsamer, zu Tode saeuft.
Banalste Zusammenhänge werden negiert, bagatellisiert, Instrumentalisiert oder wasauchimmer.
Ich hole mir jetzt einen GinTonic und geh das Gewehr putzen.

Siebenschwein
05.07.2024, 11:24
... GinTonic...

Na wenigstens gehst Du mit Stil ;)

Ich halte es eher so: wenn ich früh im Bett vor dem Aufstehen entschieden habe, dass ich mich heute noch nicht aufhänge, hat einerseits der Tag schon mal positiv begonnen und andererseits muss man sich für den Rest des Tages diese Frage auch nicht nochmal stellen.

Genussläufer
05.07.2024, 11:39
Statistisches Bundesamt (https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/06/PD24_219_43312.html) und NDR/Fraunhofer (https://www.ndr.de/nachrichten/info/Strommix-Deutschland-Wie-ist-der-Anteil-erneuerbarer-Energien,strommix102.html) sagen nein zu deinen Zahlen.

Das verstehe ich nicht. Warum sagen die nein? Die beschäftigen sich ausschließlich mit der Stromproduktion. Diese macht 20,4% der Gesamtenergie aus. 2023 sah die Bilanz folgend in Deutschland aus:

Öl: 32,6%
Gas: 22,5%
Kohle: 17,6%

Und wir dürfen nicht vergessen, dass der Primärenergieverbrauch nach unten gegangen ist. Das basiert in erster Linie auf einer zurückgegangenen Industrieproduktion. Sonst wäre der fossile Anteil höher.

Die Industrieproduktion war aber nicht weg. Sie findet einfach woanders statt.

TriVet
05.07.2024, 11:55
Na wenigstens gehst Du mit Stil ;)

Ich halte es eher so: wenn ich früh im Bett vor dem Aufstehen entschieden habe, dass ich mich heute noch nicht aufhänge, hat einerseits der Tag schon mal positiv begonnen und andererseits muss man sich für den Rest des Tages diese Frage auch nicht nochmal stellen.

auch gut.:Blumen:

*offtopic und unbezahlte Werbung*:
freunde von mir brennen in der eifel (auch international) höchstdekorierten gin, wer spass an sowas hat gehe auf https://www.euelsberger.com/produkte

Trimichi
05.07.2024, 12:08
Und ich verstehe immer besser, warum man sich eine Kugel durch den Kopf jagt oder, etwas langsamer, zu Tode saeuft.
Banalste Zusammenhänge werden negiert, bagatellisiert, Instrumentalisiert oder wasauchimmer.
Ich hole mir jetzt einen GinTonic und geh das Gewehr putzen.

Ja, lieben Dank. Ich bin Alkoholiker geworden, so dass ich dir dann als Pazifist*in einen Knoten in den Lauf machen kann. Soviel noch zum Whataboutism. Nach Fischerschein werde ich wohl den Jagdschein in Angriff nehmen müssen?

Also im EU-Parlament kommt die FDP auf 5, und das BSW auf 6 Sitze? Ist das noch richtig? Wichtig ist doch, dass die EVP mit UvdL und Manfred Weber (CSU) die Europawahl gewonnen hat. Sicher, Frau Wagenknecht bietet vernünftige Loesungsansaetze.

Dir viel Spass beim Gewehrputzen. Ich werde wohl heute Wishky trinken. Schottischen und Irischen, mal sehen ob es Blair Atholl gibt. Den Tullamore Dew hatte ich schon weggesoffen bekam den letzten Schluck Whisky aus dieser Flasche. Bin schon sehr gespannt, ob es heute in der Gluecksmuehle wieder Blair Atholl gibt, meinen Lieblingswhisky. Wer vorbeikommen will findet uns in der Fränkischen Schweiz, also in Franken. Vllt gibt es auch Bier.

Serwusla, ade

kullerich
05.07.2024, 12:13
Ich sehe Klimaschutz auch als zentrales Thema an. Das ist also nicht der Grund, warum ich es nicht schlimm finde, wenn die Grünen unter 5% kommen würden.

Ich finde nur, die anderen Parteien gehen das Thema überlegter und vernünftiger an als die Grünen. Und das scheinen immer mehr Leute so zu sehen. Daher auch der Erdrutsch-artige Verlust der Grünen.

Beispiele? FD"freiefahrtfürfreiebürgerundde-ticketzuteuer"P?

tandem65
05.07.2024, 12:40
Das Zurück zu fossiler Energie ist natürlich Unsinn. Wir haben weniger als 20% Erneuerbare Energien in unserem Mix. Davon sind beachtliche Teile Energie aus Biomasse und Wasserkraft. Der Blick auf den Strom vernebelt uns ein wenig die Realität. Ca. 80% unserer Energie ist fossilen Ursprungs.

Auch wenn Du von der Primärenergie schreibst:

Der Strommix 1. Quartal (https://energy-charts.info/charts/energy_pie/chart.htm?l=de&c=DE&interval=quarter&quarter=1) und das 2. Quartal (https://energy-charts.info/charts/energy_pie/chart.htm?l=de&c=DE&interval=quarter&quarter=2)

Inwiefern das beträchtlich was Biomasse & Wasserkraft machen mag dann jeder für sich selbst betrachten.
Die Primärenergiebedarf sinkt ja auch wenn z.B. Verbrenner durch BEV ersetzt werden.
[QUOTE=Genussläufer;1750179]Und hier ist der deutlich größere Hebel, das unilaterale Lösungen wenig bis nichts bringen. Und im Falle Deutschland sind sie darüber hinaus teuer.

Ja, das ist das was Du und andere gerne predigen. Fakt ist aber daß wir weit davon entfernt sind Alleingänge zu machen oder gar Vorreiter zu sein die die Welt alleine Retten wollen.
Daß die Redispatchkosten gesunken sind trotz steigenden EE-Anteil hatte ich ja im Klimafaden schon gepostet.
Daß der Atomstrom in Frankreich zu teuer ist und daher einige AKW kürzlich vom Netz genommen (https://efahrer.chip.de/news/frankreich-musste-atomkraftwerke-abschalten-schuld-ist-der-oekostrom_1020513) anscheinend wurden mangels Wirtschaftlichkeit hast Du mitbekommen?
Daß auf uns Strafzahlungen teure zukommen dank der Untätigkeit des FDP geführten Verkehrsminsteriums ist wem alles klar? Daß die Energiebepreisung nicht günstig wird hat wer alles mitbekommen?

TriVet
05.07.2024, 12:54
Beispiele? FD"freiefahrtfürfreiebürgerundde-ticketzuteuer"P?

Tja, FDP heißt nicht ohne Grund FahrDochPorsche.

tandem65
05.07.2024, 13:25
Das verstehe ich nicht. Warum sagen die nein? Die beschäftigen sich ausschließlich mit der Stromproduktion. Diese macht 20,4% der Gesamtenergie aus. 2023 sah die Bilanz folgend in Deutschland aus:

Öl: 32,6%
Gas: 22,5%
Kohle: 17,6%

Und wir dürfen nicht vergessen, dass der Primärenergieverbrauch nach unten gegangen ist. Das basiert in erster Linie auf einer zurückgegangenen Industrieproduktion. Sonst wäre der fossile Anteil höher.

Das mag sein, nur sinkt der Primärenergieverbrauch bei steigender Elektrifizierung mit Erneuerbaren.

tandem65
05.07.2024, 13:28
Ich finde nur, die anderen Parteien gehen das Thema überlegter und vernünftiger an als die Grünen.


Magst Du bitte mal 2 oder 3 konkrete Beispiele dafür geben.

keko#
05.07.2024, 16:08
....

Die Industrieproduktion war aber nicht weg. Sie findet einfach woanders statt.

Egal! Du musst das den eigenen Bürgern nur gut verkaufen ;)

tandem65
05.07.2024, 16:20
Die Industrieproduktion war aber nicht weg. Sie findet einfach woanders statt.

Das höre ich aber auch schon seit ca. 50 Jahren in der Tagesschau, das hat immer noch nicht so viel mit Energiepreisen zu tun.
Daß Firmen Gründe nennen müssen wenn Sie Kohle vom Staat haben wollen ist doch keine sensationelle Erkenntnis.

Genussläufer
05.07.2024, 17:55
Das höre ich aber auch schon seit ca. 50 Jahren in der Tagesschau, das hat immer noch nicht so viel mit Energiepreisen zu tun.
Daß Firmen Gründe nennen müssen wenn Sie Kohle vom Staat haben wollen ist doch keine sensationelle Erkenntnis.

Wenn BASF oder Bosch in China investieren, hat das nichts mit Kohle vom Staat zu tun. Genau das gleiche gilt für die Abwanderung der Aluminium-, Kupfer- und Stahlindustrie. Du beziehst Dich eher auf die Abwanderung in die USA aufgrund des IRA? Sind das wirklich so viele Industrieunternehmen oder ist es eher forschungslästige Industrie?

In der Chemie, Rohstoffveredelung und verarbeitende Industrie zählt der Energiepreis. Letzterer ist in den USA übrigens deutlich niedriger als hier.

Genussläufer
05.07.2024, 18:03
Auch wenn Du von der Primärenergie schreibst:

Der Strommix 1. Quartal (https://energy-charts.info/charts/energy_pie/chart.htm?l=de&c=DE&interval=quarter&quarter=1) und das 2. Quartal (https://energy-charts.info/charts/energy_pie/chart.htm?l=de&c=DE&interval=quarter&quarter=2)

Inwiefern das beträchtlich was Biomasse & Wasserkraft machen mag dann jeder für sich selbst betrachten.


Der Stromanteil beträgt aber nur 20%. Damit kannst Du nicht aufs Ganze schließen. Ich habe den fossilen Anteil 2023 aufgezeigt. Dann kommen noch die Erneuerbaren:

Wind: 10,6%
Sonne: 4,6%
Wasser: 1,5%
Biomasse: 8,5%

Wenn Wind und Sonne relevant sind, sind es Biomasse und Wasser auch. Die liefern übrigens auch, wenn bei Windstille ;)

Klugschnacker
09.07.2024, 13:33
Ich sehe Klimaschutz auch als zentrales Thema an. Das ist also nicht der Grund, warum ich es nicht schlimm finde, wenn die Grünen unter 5% kommen würden.

Ich finde nur, die anderen Parteien gehen das Thema überlegter und vernünftiger an als die Grünen. Und das scheinen immer mehr Leute so zu sehen. Daher auch der Erdrutsch-artige Verlust der Grünen.

Ein Rechtsruck führt zu weniger Klima- und Umweltschutz. Das gilt überall auf nationaler Ebene, aber auch auf EU-Ebene.

Sofern Klimaschutz tatsächlich für Dich das zentrale Thema sein sollte, bist Du bei der AfD, der FDP und der CDU falsch. Zu diesem Urteil kommen Experten, welche die Wahlprogramme der Parteien im Hinblick auf die angestrebte Klimapolitik bewerten: Sind die Maßnahmen der Parteiprogramme geeignet, die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen?

Am schlechtesten schneidet dabei die AfD ab, gefolgt von der FDP und der CDU. Die Grünen und vor allem die Linke haben Parteiprogramme, welche mit den Klimaschutzielen einigermaßen vereinbar sind. Die rechten Parteien verkaufen allesamt Mogelpackungen. Deren Klimapolitik ist weder mit dem Pariser Abkommen noch mit den EU-Gesetzen oder unserem Grundgesetz vereinbar.

Das BSW wurde in diese Bewertung noch nicht aufgenommen. Es handelt sich bei dieser Partei aber um klassische Klimaleugner-Positionen, wie sie im amerikanischen Raum bekannt und erfolgreich sind. Frau Wagenknecht surft mit auf dieser Welle, zwar über Klimaschutz zu sprechen, aber alle konkreten Klimaschutz-Maßnahmen zu bekämpfen.

Adept
09.07.2024, 14:58
Klimaschutz ist für mich ein zentrales Thema, aber nicht das einzige, so dass man völlig kopflos grünen Aktionismus betreiben muss. Wie man sieht, kommt dieser Aktionismus nicht gut bei den Leuten an. Deren Unterstützung sinkt ja rapide.

Was mir auffällt ist, dass eine 10% Partei denkt, die einzige Partei zu sein, die weiss, worum es beim Klimaschutz geht. Der Rest sind Klimaleugner oder zu dämlich es zu verstehen. Obwohl es natürlich auch in den anderen Parteien der 90% Experten gibt. Es ist also kein Wunder, dass immer mehr mit dem Kopf schütteln und lieber woanders hingehen.

Klugschnacker
09.07.2024, 15:50
Klimaschutz ist für mich ein zentrales Thema, aber nicht das einzige, so dass man völlig kopflos grünen Aktionismus betreiben muss.

Weltweit sind die Klimaschutzmaßnahmen mehr oder weniger dieselben wie sie in Deutschland von den Grünen befürwortet werden. Elektrifizierung der Wirtschaft, E-Mobilität, Gebäudedämmung und Wärmepumpen, Windräder und Photovoltaik.

Vor allem die Wirtschaft ist bereits sehr viel stärker auf diesem "grünen" Kurs, als dass viele Bürgerinnen und Bürger glauben.

Was mir auffällt ist, dass eine 10% Partei denkt, die einzige Partei zu sein, die weiss, worum es beim Klimaschutz geht. Der Rest sind Klimaleugner oder zu dämlich es zu verstehen. Obwohl es natürlich auch in den anderen Parteien der 90% Experten gibt. Es ist also kein Wunder, dass immer mehr mit dem Kopf schütteln und lieber woanders hingehen.

Bitte nenne doch mal den Experten für Klimaschutz aus der Partei, die Du am besten findest.

Adept
09.07.2024, 16:06
Weltweit sind die Klimaschutzmaßnahmen mehr oder weniger dieselben wie sie in Deutschland von den Grünen befürwortet werden. Elektrifizierung der Wirtschaft, E-Mobilität, Gebäudedämmung und Wärmepumpen, Windräder und Photovoltaik.

Vor allem die Wirtschaft ist bereits sehr viel stärker auf diesem "grünen" Kurs, als dass viele Bürgerinnen und Bürger glauben.



Bitte nenne doch mal den Experten für Klimaschutz aus der Partei, die Du am besten findest.

Nein, ich werde keine/n Experten einer bestimmten Partei heraus picken. Aber hier mal eine Liste vom Ausschuss des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): https://www.bundestag.de/klimaschutz#:~:text=Der%2520Ausschuss%2520f%C3%BCr %2520Klimaschutz%2520und,der%2520Zust%C3%A4ndigkei ten%2520des%2520BMWK%2520ab.

Dort gibt es 33 Mitglieder und nicht nur Grüne, sondern aus allen Parteien. Sie kontrollieren die Beschlüsse.

Klugschnacker
09.07.2024, 16:14
Nein, ich werde keine/n Experten einer bestimmten Partei heraus picken.

Warum nicht? Du hast gerade eben die Klimakompetenz der anderen Parteien als Argument verwendet. Du wirst doch in der Lage sein, einen einzigen maßgeblichen Politiker aus diesen Parteien zu benennen, oder nicht?

keko#
09.07.2024, 16:33
Weltweit sind die Klimaschutzmaßnahmen mehr oder weniger dieselben wie sie in Deutschland von den Grünen befürwortet werden. Elektrifizierung der Wirtschaft, E-Mobilität, Gebäudedämmung und Wärmepumpen, Windräder und Photovoltaik.

...t.

In Florida ist davon bspw. nichts zu spüren. Wer was auf sich hält, hat nach wie vor ein großes Haus und großes Auto, mit dem man auf breiten Straßen herumfährt, auch für wenige Meter. Fahrrad als Nutzfahrzeug ist eine Randerscheinung. The bigger the better gilt nach wie vor. Mag sein, dass die Regierung irgendwelche Programme hat, aber das ist bei weitem nicht das Thema wie hier.
Mag sein, dass man sich weltweit auf Dinge einigt oder einigen will, aber wie sieht die Realität aus? Das ist doch das Entscheidende. Mit Gesetzen und Programmen alleine ist das nicht zu stemmen. Du musst die Menschen mitnehmen.

TriVet
09.07.2024, 16:58
Nein, ich werde keine/n Experten einer bestimmten Partei heraus picken. Aber hier mal eine Liste vom Ausschuss des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): https://www.bundestag.de/klimaschutz#:~:text=Der%2520Ausschuss%2520f%C3%BCr %2520Klimaschutz%2520und,der%2520Zust%C3%A4ndigkei ten%2520des%2520BMWK%2520ab.

Dort gibt es 33 Mitglieder und nicht nur Grüne, sondern aus allen Parteien. Sie kontrollieren die Beschlüsse.

Wenn die Vorsitzende (!) dieses Ausschuss stellvertretend für die Kompetenz dieses Gremiums steht, wundert mich nicht, dass du eben keinen Experten nennen kannst!
Von der Website ebendieser Frau Zschau:

Beruflicher Werdegang: seit 2018 berufsbegleitende Weiterbildung als Akademiestudierende in den Fachrichtungen Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft an der Fernuniversität Hagen; 2010 Referentin für Kulturelle Kinder- und Jugendbildung beim Landesverband für Populäre Musik- und Kreativwirtschaft M-V e.V. (PopKW); 2009 bis 2010 Stellv. Projektleiterin und Beraterin im Projekt „Impuls M-V – Regionalstellen für Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt“ des Landesfrauenrates M-V e.V.; 2008 berufsbegleitende Fortbildungsseminare an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege Güstrow; 2004 bis 2008 Jugendbildungsreferentin beim DGB Nord, Landesverband Mecklenburg-Vorpommern; 2003 bis 2004 Projektmitarbeiterin und Beraterin im Projekt „Jugendberatungscafe“ beim Verein „Lunte“ e.V. Rostock; 2000 bis 2002 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Internationale Politik an der Universität Rostock; 1997 bis 2003 Studium der Politik- und Verwaltungswissenschaften und der Deutschen Sprache und Literatur mit Abschluss zur Magistra Artium (M.A.); 1996 bis 1997 Studium der Spanischen Philologie und Geschichte an der Universität Rostock (ohne Abschluss); 1983 bis 1996 Schulbesuch in Rostock, Schulabschluss: Abitur

https://www.bundestag.de/abgeordnete/biografien/Z/zschau_katrin-860826

Klugschnacker
09.07.2024, 17:20
In Florida ist davon bspw. nichts zu spüren. Wer was auf sich hält, hat nach wie vor ein großes Haus und großes Auto, mit dem man auf breiten Straßen herumfährt, auch für wenige Meter. Fahrrad als Nutzfahrzeug ist eine Randerscheinung. The bigger the better gilt nach wie vor. Mag sein, dass die Regierung irgendwelche Programme hat, aber das ist bei weitem nicht das Thema wie hier.

Die USA haben ein gewaltiges Investitionsprogramm für Umwelttechnologien. Dasselbe gilt für China.

Davon merkt man vielleicht als Bürger oder Bürgerin lange nichts. Bis diese Technologien plötzlich allgegenwärtig sind. Lange Zeit bekommt man zunächst nur am Rande mit, dass Windräder aufgestellt, Stromnetze gezogen und Batterien entwickelt werden. Wenn alle diese Zutaten einmal da sind, geht es ratzfatz.

Deutschland war einmal führend bei Spiegelreflexkameras. Ich bin selbst Besitzer einer mechanischen Leica für Negativfilme. Der gesamte Markt dafür ist innerhalb weniger Jahre verschwunden. So ging es auch der Schreibmaschine, dem Walkman und der Pferdekutsche, und so wird es auch dem Verbrennungsmotor gehen.

Adept
09.07.2024, 17:27
Wenn die Vorsitzende (!) dieses Ausschuss stellvertretend für die Kompetenz dieses Gremiums steht, wundert mich nicht, dass du eben keinen Experten nennen kannst!


Genau, die Leute beschäftigen sich täglich mit der Materie und müssen entscheiden, inwiefern die Klima-Massnahmen Sinn machen. Und hier wird der Studien-/Werdegang angeführt.

Bei euch Grünen immer die gleiche Einstellung: Alle zu dumm ausser aus unserer Riege.

Dabei ist Harbeck Kinderbuchautor und Baerbock muss ihren Lebenslauf fälschen, damit es passt. :Maso:

Wie gesagt, es zeigt, was die Leute von so Einstellungen denken. Es geht abwärts mit den Grünen.

TriVet
09.07.2024, 17:54
Ui, adept is not amused.:cool:
ich kann dich beruhigen, ich habe kein grünes parteibuch und auch sonst keines, finde aber tatsächlich klimaschutz nicht nur zentral sondern existentiell.
insofern waere es mir schon recht und wichtig, wenn da leute mit sachverstand rangingen.
du musst dich außerdem entscheiden, ob es sachwissen braucht, dann ist die gute frau zschau nicht gerade überqualifiziert, oder eben nicht, dann verpufft aber eben auch die kritik an habeck (von dem du genau weißt, dass er mehr als kinderbuchautor ist, aber sei dir gegönnt) und baerbock.

Meik
09.07.2024, 17:58
. Du musst die Menschen mitnehmen.

Wie willst du Menschen mitnehmen die es mit Fakten nicht so haben? :confused:

Eine PV auf dem Dach ist eine überaus rentable Sache, warum nehmen so viele Eigenheimbesitzer die Einkommensmöglichkeit nicht mit? Warum wird über Energiepreise, volle Straßen, enge Parkplätze usw.. gejammert und trotzdem das immer größere Auto mit noch mehr PS gekauft? Warum gehen die Leute so gerne in den Park/ins Grüne und schottern ihren eigenen Garten zu?

Es gibt so viele Maßnahmen die sich rein monetär rechnen und weil es "böse grün" ist nicht gemacht werden, wie erklärt man das den Leuten, einprügeln? :dresche

Warum ist per se jede Veränderung erstmal böse?

Ob bei der Dampfmaschine, dem Walkman, Internet - warum sind wir mittlerweile überall nur noch Nachzügler? Wenn ich mir in den letzten 10 Jahren angucke wie sich die Autos aus Korea, China und Co. weiterentwickelt haben und dann sehe wie die deutsche Industrie auf dem Status Quo beharrt sehe ich schwarz. Sowohl für die Umwelt wie auch für die Wirtschaft, und das liegt nicht an der Politik sondern an Führungsriegen in vielen großen Konzernen die nötigen Wandel verhindern wollen.

Klugschnacker
09.07.2024, 21:08
Bei euch Grünen immer die gleiche Einstellung: Alle zu dumm ausser aus unserer Riege.

Ich hatte Dich ganz höflich gefragt, welcher Politiker Deiner Ansicht nach maßgeblich die nichtgrüne Klimapolitik repräsentiert.

sabine-g
09.07.2024, 21:15
Dabei ist Harbeck Kinderbuchautor

Ja kann sein.
Schreibt der gute Bücher?
Ich nehme an du weißt es nicht weil du keine Kinder hast.

Der Habeck ist übrigens Minister der aktuellen Regierung und macht einen guten Job.
Falls dich das interessiert.

Adept
09.07.2024, 21:21
Ich hatte Dich ganz höflich gefragt, welcher Politiker Deiner Ansicht nach maßgeblich die nichtgrüne Klimapolitik repräsentiert.

Du schon, das stimmt. Und ich habe höflich geantwortet. :)

keko#
09.07.2024, 21:26
...

Der Habeck ist übrigens Minister der aktuellen Regierung und macht einen guten Job.
Falls dich das interessiert.

Warum verlieren dann die Grünen so viele Wähler? Checken die es mal wieder nicht?

sabine-g
09.07.2024, 21:28
Warum verlieren dann die Grünen so viele Wähler? Checken die es mal wieder nicht?

Ich habe das schon einige Male geschrieben.
Du bist doch ein intelligenter Mensch - ich vermute, dass du meine Gedanken teilst.

keko#
09.07.2024, 21:31
Die USA haben ein gewaltiges Investitionsprogramm für Umwelttechnologien. Dasselbe gilt für China.

Davon merkt man vielleicht als Bürger oder Bürgerin lange nichts. Bis diese Technologien plötzlich allgegenwärtig sind. Lange Zeit bekommt man zunächst nur am Rande mit, dass Windräder aufgestellt, Stromnetze gezogen und Batterien entwickelt werden. Wenn alle diese Zutaten einmal da sind, geht es ratzfatz.

Deutschland war einmal führend bei Spiegelreflexkameras. Ich bin selbst Besitzer einer mechanischen Leica für Negativfilme. Der gesamte Markt dafür ist innerhalb weniger Jahre verschwunden. So ging es auch der Schreibmaschine, dem Walkman und der Pferdekutsche, und so wird es auch dem Verbrennungsmotor gehen.

Naja, es gibt auch viele Entwicklungen, die floppten.

Aktuell sehe ich das so, also solle alles munter weitergehen, nur eben elektrisch. Aus meiner Sicht sind wir an der Stelle nicht ehrlich, sondern wir mogeln. So entstehen dann Kapriolen, bei denen mein Nachbar mir sagt, er tut was für das Klima und zeigt mir seinen 2000kg schweren Tesla. Das wird nicht funktioieren, das ist eine Mogelpackung.

Klugschnacker
09.07.2024, 21:46
Du schon, das stimmt. Und ich habe höflich geantwortet. :)

Du hast höflich gesagt, dass Du meine Frage nach einem konkreten Politiker nicht beantworten willst.

Aus meiner Sicht würde Deine tiefe Ablehnung der Grünen an Substanz gewinnen, wenn Du einen Klimapolitiker nennen könntest, der es Deiner Meinung nach besser machen würde, als die Grünen.

Klugschnacker
09.07.2024, 21:54
Aktuell sehe ich das so, also solle alles munter weitergehen, nur eben elektrisch. Aus meiner Sicht sind wir an der Stelle nicht ehrlich, sondern wir mogeln. So entstehen dann Kapriolen, bei denen mein Nachbar mir sagt, er tut was für das Klima und zeigt mir seinen 2000kg schweren Tesla. Das wird nicht funktioieren, das ist eine Mogelpackung.

Der Tesla ist Teil einer Entwicklung in die richtige Richtung. Er stellt nicht "die" Lösung dar, mit der wir die Klimaneutralität erreichen. Das behauptet auch niemand.

Dir ist das möglicherweise nicht bewusst, aber diese Art der Argumentation ist unter Klimaleugnern verbreitet. Man mokiert bei jeden Teilschritt, der uns der Klimaneutralität näher bringt, er sei keine Lösung. Man kann beispielsweise bei jedem einzelnen neu gebauten Radweg behaupten, er bringe praktisch nichts für’s Klima, der Effekt sei verschwindend gering.

Es ist wichtig, das größere Bild nicht aus dem Augen zu verlieren. Der Tesla ist ein Teil in dem Puzzle.

Nepumuk
09.07.2024, 22:24
So entstehen dann Kapriolen, bei denen mein Nachbar mir sagt, er tut was für das Klima und zeigt mir seinen 2000kg schweren Tesla. Das wird nicht funktioieren, das ist eine Mogelpackung.

Der Tesla benötigt nur ein Drittel der Energie eines vergleichbaren Verbrenners. Natürlich ist das ein riesiger Fortschritt. Warum reproduzierst du ununterbrochen diese Klimawandelleugnerargumente hier?

MattF
10.07.2024, 09:36
Ich hatte Dich ganz höflich gefragt, welcher Politiker Deiner Ansicht nach maßgeblich die nichtgrüne Klimapolitik repräsentiert.

Allerdings muss man dazu sagen: Es gibt keine.

Im aktuellen Podcast das Klima wurden ein Paper vorgestellt, in dem 60.000 Pressemitteilungen von 68 Parteien aus 9 Ländern über einen Zeitraum von 10 Jahren untersucht wurden.

Welche Partei äussert sich nach Extremwetterereignissen und verlangt z.b. Massnahmen.

Das Ergebnis ist: Keine Effekte.

Eine einzige Ausnahme gibt es: Die Grünen. Wenn auch nur einen kleinen Effekt.

Florian Freistätter erklärt sich das so, dass die anderen Parteien die Klimakrise als Thema der Grünen sehen und sich nicht wirklich dazu äußern (wollen). Auch weil sie Angst haben ihre Wähler zu verprellen.

https://dasklima.podigee.io/116-dk116-dumme-politik-als-folge-der-klimakrise

keko#
10.07.2024, 12:11
Der Tesla ist Teil einer Entwicklung in die richtige Richtung. Er stellt nicht "die" Lösung dar, mit der wir die Klimaneutralität erreichen. Das behauptet auch niemand.

...

Es ist wichtig, das größere Bild nicht aus dem Augen zu verlieren. Der Tesla ist ein Teil in dem Puzzle.

Aber ich bin doch derjenige, der ständig auf das "größere Bild" hinweist. Dazu gehört auch das Bevölkerungswachstum oder auch geopolitische Zusammenarbeit.
Natürlich ereicht man auch große Ziele letztendlich nur durch einen ersten kleinen Schritt oder durch viele kleine. Nur höre ich das schon seit etlichen Jahren.

Klugschnacker
10.07.2024, 14:50
Natürlich erreicht man auch große Ziele letztendlich nur durch einen ersten kleinen Schritt oder durch viele kleine. Nur höre ich das schon seit etlichen Jahren.

Da ist was dran. Wenn wir so weiter machen wie bisher, krabbeln wir weiter auf der +4-6°C-Linie nach oben, noch in diesem Jahrhundert. Folglich müssen wir bei unseren Bemühungen eine Schippe drauf legen.

In der Wirtschaft wird einiges unternommen, um den steigenden CO2-Preisen Rechnung zu tragen. Politisch werden aber selbst kleine Maßnahmen sofort verhetzt. Höre Dir mal auf Youtube an, wie Frau Wagenknecht gegen Wärmepumpen Stimmung gemacht hat – wohlwissend, dass wir nicht drumherum kommen werden.

Der Klimaschutz ist kein technologisches und auch kein wirtschaftliches Problem. Sondern ein gesellschaftliches. Wir schaffen es als demokratische Gesellschaft nicht, uns auf das Notwendige zu einigen. Wer diese Formulierung übertrieben findet, mag warten, bis Donald Trump an der Macht ist.

Genussläufer
10.07.2024, 15:12
Der Klimaschutz ist kein technologisches und auch kein wirtschaftliches Problem. Sondern ein gesellschaftliches.

Können wir uns vielleicht darauf einigen, dass es in erster Linie ein gesellschaftliches und ökonomische Problem ist, dass technologisch sicher nicht gelöst, aber unterstützt werden kann?

keko#
10.07.2024, 15:25
...
Der Klimaschutz ist kein technologisches und auch kein wirtschaftliches Problem. Sondern ein gesellschaftliches. Wir schaffen es als demokratische Gesellschaft nicht, uns auf das Notwendige zu einigen. Wer diese Formulierung übertrieben findet, mag warten, bis Donald Trump an der Macht ist.

Es könnte ein rein gesellschaftliches sein, wenn wir wollten, das ist es aber nicht. Es geht aktuell zu sehr über den Geldbeutel und den haben viele Menschen heute nicht. Dann wird es zu einem wirtschaftlichen Problem.

Klugschnacker
10.07.2024, 16:03
Können wir uns vielleicht darauf einigen, dass es in erster Linie ein gesellschaftliches und ökonomische Problem ist, dass technologisch sicher nicht gelöst, aber unterstützt werden kann?

Wenn Umweltschutz ein ökonomisches Problem ist, dann wäre auch die Abschaffung der Kinderarbeit oder der Sklaverei ein ökonomisches Problem. Dem wird kaum jemand zustimmen.

Die Regeln, nach denen gewirtschaftet wird, bestimmen wir selbst. Sich auf diese Regeln zu einigen ist das Problem, an dem wir scheitern.

Klugschnacker
10.07.2024, 16:04
Es könnte ein rein gesellschaftliches sein, wenn wir wollten, das ist es aber nicht. Es geht aktuell zu sehr über den Geldbeutel und den haben viele Menschen heute nicht. Dann wird es zu einem wirtschaftlichen Problem.

Nie waren wir so reich wie heute.

dr_big
10.07.2024, 16:19
Nie waren wir so reich wie heute.

Nur leider sind die Vermögen so ungleich verteilt, dass ein großer Teil der Bevölkerung einfach keinen Euro mehr übrig hat.

Genussläufer
10.07.2024, 16:20
Wenn Umweltschutz ein ökonomisches Problem ist, dann wäre auch die Abschaffung der Kinderarbeit oder der Sklaverei ein ökonomisches Problem. Dem wird kaum jemand zustimmen.


Das ist aus unserer heutigen Perspektive banal. Aber warum wurde die Sklaverei wirklich abgeschafft? Die Wahrheit ist, dass diese sich nicht mehr gerechnet hat. Das ist für uns heute nicht nachvollziehbar. Es war aber so. Kinderarbeit ist heute noch in einigen Regionen der Welt ein großes Thema. Das wir das bei uns nicht haben wollen und uns weit davon distanzieren, ist eine großartige Errungenschaft unserer Gesellschaft. Es gibt viele Millionen Menschen auf diesem Planeten, die sich diese Selbstverständlichkeit nicht leisten können.

keko#
10.07.2024, 16:35
Nie waren wir so reich wie heute.

Wir haben Geld wie Sand am Meer. Die einen mehr, die anderen weniger. Wenn du letzteren mit einem Tesla kommst, erntest du bestenfalls Augenrollen. Und dann kommen die, die die Augenroller aufsammeln.

TriVet
10.07.2024, 17:16
Es wird immer so getan, als ob man sofort morgen einen neuen! Stromer, und gleich noch eine Wärmepumpe dazu, kaufen müßte.
Dabei würde es doch schon sehr viel bringen, wenn die anfallenden Neuanschaffungen elektrisch sind. Und da sind die Kosten jetzt schon gleich, die laufenden Unterhaltskosten deutlich geringer.

dr_big
10.07.2024, 17:54
Dabei würde es doch schon sehr viel bringen, wenn die anfallenden Neuanschaffungen elektrisch sind. Und da sind die Kosten jetzt schon gleich, die laufenden Unterhaltskosten deutlich geringer.

Das mag auf Ärzte zutreffen, aber nicht auf Geringverdiener. In den unteren Einkommensklassen kauft man als Auto einen gebrauchten Verbrenner für 5tEuro, da kriegst elektrisch gar nichts. Eine Wärmepumpe kauft man als Mieter nicht.

So sehr ich deine Ideen unterstütze muss man trotzdem immer die Perspektive anderer Menschen einnehmen.

TriVet
10.07.2024, 18:44
Ich schrieb explizit von NEUanschaffungen, also ungebraucht…

keko#
10.07.2024, 22:37
Es wird immer so getan, als ob man sofort morgen einen neuen! Stromer, und gleich noch eine Wärmepumpe dazu, kaufen müßte.
Dabei würde es doch schon sehr viel bringen, wenn die anfallenden Neuanschaffungen elektrisch sind. Und da sind die Kosten jetzt schon gleich, die laufenden Unterhaltskosten deutlich geringer.

Das ist komplett richtig, was du schreibst :Blumen:

Nur: "In Deutschland waren im Jahr 2022 gut 17,3 Millionen Menschen von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Das waren 20,9 % der Bevölkerung"

Solche Dinge musst du einfach mitdenken, sonst befiindest du dich in einer Blase und wunderst dich, warum das Klima nicht #1 ist. Erklärst 1000x irgendwas und nichts tut sich.

TriVet
10.07.2024, 23:28
Und diese Armutsbedrohten kaufen leichten Herzens einen neuen Verbrenner?!
Dann sind sie nicht armutsbedroht.

keko#
11.07.2024, 07:39
Und diese Armutsbedrohten kaufen leichten Herzens einen neuen Verbrenner?!
Dann sind sie nicht armutsbedroht.

Meines Wissens haben Stromer zunächst höhere Anschafffungskosten. Das sind Kosten, die jetzt und sofort anfallen und ein Hindernis sein können. Ich habe meine Fahrzeuge noch nie finanziert, das könnte aber bei einer Finanzierung eine Rolle spielen.
Hier könnte unser Staat natürlich unter die Arme greifen, denn wir haben und hatten in anderen Bereichen augenscheinlich Geld ohne Ende. Deine Frage ist berechtigt, du solltest aber unseren Staat fragen und nicht die Armutsbetroffenen oder mich.

Nepumuk
11.07.2024, 07:47
Meines Wissens haben Stromer zunächst höhere Anschafffungskosten. Das sind Kosten, die jetzt und sofort anfallen und ein Hindernis sein können. Ich habe meine Fahrzeuge noch nie finanziert, das könnte aber bei einer Finanzierung eine Rolle spielen.
Hier könnte unser Staat natürlich unter die Arme greifen, denn wir haben und hatten in anderen Bereichen augenscheinlich Geld ohne Ende. Deine Frage ist berechtigt, du solltest aber unseren Staat fragen und nicht die Armutsbetroffenen oder mich.

Es ist und bleibt eben ein Quatsch-Argument. "Arme" kaufen heute auch keinen neuen Verbrenner sondern ältere Gebrauchte, wenn überhaupt. Die Zahl gebrauchter eAuto wächst nun auch täglich, die Preise sinken und immer mehr Leute könnten sich so ein Auto leisten, wenn sie denn wollten. Und das wird sich in den nächsten Jahren von alleine regeln.
Komischerweise kommt das Argument mit "den Armen" regelmäßig von Leuten, die selbst gar nicht arm sind und sich eigentlich auch nicht weiter für Arme interessieren. Für mich ist das nur eine Ausrede, selber nichts tun zu müssen. So nach dem Motto "solange sich nicht jeder und jede ein neues eAuto leisten kann, kann ich auch weiter Vebrenner kaufen".
Das Argument gilt zwar beim neuen Handy, beim tollen Urlaub und dem schicken Fernseher zwar auch nicht, aber beim Klimaschutz dann schon. Ist wenig glaubhaft.

sybenwurz
11.07.2024, 08:45
Und diese Armutsbedrohten kaufen leichten Herzens einen neuen Verbrenner?!
Dann sind sie nicht armutsbedroht.

Kaufen die überhaupt ein Auto? Ein Teil davon vielleicht.
Ich denke, die Majorität hat andere Probleme als Autos und Umweltschutz.
Nicht zu vergessen, dass in dem Prozentsatz auch Kinder und Rentner enthalten sind, die wiederum unterschiedliche Interessen zu Arbeitnehmenden/Sozialhilfemepfangenden haben (können).

TriVet
11.07.2024, 08:55
Vielleicht können wir uns einfach darauf einigen, dass "die Armen" nicht das Problem sind.
Die fliegen nicht 4x/Jahr nach MAlle und 1x nach Hawaii und 2x in Family-Urlaub, die fahren kein SUV (wegen der Kids u./o. Hunde) und die wohnen nicht auf 100qm/Person...

Schwarzfahrer
11.07.2024, 09:50
Vielleicht können wir uns einfach darauf einigen, dass "die Armen" nicht das Problem sind.
Es geht aber auch darum, daß viele Klimaschutzvorgaben ein großes Problem für die Armen sind, weil sie sich eben die Elektrifizierung nicht leisten können. Sie sind froh, wenn ihr altern Diesel noch 10 Jahre fährt, und der Vermieter die Miete nicht erhöht, nur weil er gezwungen ist, fünfstellig in Wärmepumpe inklusive Gebäudesanierung zu investieren.
Deine Behauptung,
Und da sind die Kosten jetzt schon gleich, die laufenden Unterhaltskosten deutlich geringer.
halte ich für eine Illusion, die der Wirklichkeit nicht standhält. Du bekommst kaum ein E-Auto mit vergleichbarer Funktionalität wie ein günstiger Diesel (ich spreche nicht von den über 40 k€-Autos, sondern z.B. von meinem Touran). Und in den meisten Gebäuden (Altbau) ist die Umstellung auf Wärmepumpe deutlich teurer, als eine Erneuerung auf ein Brennwertkessel.
Übrigens: durch Dämmung plus Brennwertkessel habe ich meinen CO2-Ausstoß der Heizung je qm um 65 % verringern können. Das können sich viel mehr Leisten, als alles auf Wärmepumpe umstellen. Warum nicht diesen Gewinn auch heben, wo es nur geht, statt allein auf die Maximallösung Wärmepumpe zu bauen, die sich viele noch lange nicht leisten werden?

Harm
11.07.2024, 09:55
Was in der Debatte um Stromer oder Verbrenner immer zu kurz kommt. Der größte Klimaschutz wird durch WENIGER Individualverkehr erzielt.
Das Prinzip, daß jeder Hans und Frans seine eigenen zwei Karren vor der Tür stehen hat, muss aufgebrochen werden.
Dafür müsste massiv in Bus und Bahn investiert werden. Gerade heute gelesen:
Die staatliche Förderung der Dienstwagen liegt bei 5,5 mia EUR, die für das Jobticket 1,5 mia EUR.

Nogi87
11.07.2024, 10:03
Was in der Debatte um Stromer oder Verbrenner immer zu kurz kommt. Der größte Klimaschutz wird durch WENIGER Individualverkehr erzielt.
Das Prinzip, daß jeder Hans und Frans seine eigenen zwei Karren vor der Tür stehen hat, muss aufgebrochen werden.
Dafür müsste massiv in Bus und Bahn investiert werden. Gerade heute gelesen:
Die staatliche Förderung der Dienstwagen liegt bei 5,5 mia EUR, die für das Jobticket 1,5 mia EUR.

Und was willst du machen? Ich muss durch 3 Verkehrverbünde durchfahren und 3 mal umsteigen für 30 Km. Es gibt Millionen von verschiedenen Wohnsitz-Arbeitsplatz Konstellationen, da kann man nicht alle mit Öffis abdecken. Ich hab den Dreck 3 Jahre als Student durchgemacht und mir geschworen nie wieder.
Ich kann mir nur Wohnungen auf dem Dorf leisten und meinen Job gibt es nur in einer größeren Stadt.
Die Alternative für mein Auto ist nicht die Bahn, sondern Bürgergeld.

TriVet
11.07.2024, 10:11
Wir sind zwar schon wieder offtopic und beim Klima gelandet (dabei soll das angeblich doch gar nicht das zentrale problem sein!) und das gehört eher in den emobilitätsfaden (wo wir das schon zur gneüge durchgekaut haben), aber was soll's:

Was in der Debatte um Stromer oder Verbrenner immer zu kurz kommt. Der größte Klimaschutz wird durch WENIGER Individualverkehr erzielt.
Das Prinzip, daß jeder Hans und Frans seine eigenen zwei Karren vor der Tür stehen hat, muss aufgebrochen werden.
Dafür müsste massiv in Bus und Bahn investiert werden. Gerade heute gelesen:
Die staatliche Förderung der Dienstwagen liegt bei 5,5 mia EUR, die für das Jobticket 1,5 mia EUR.

Volle Zustimmung.:Blumen:

Es geht aber auch darum, daß viele Klimaschutzvorgaben ein großes Problem für die Armen sind, weil sie sich eben die Elektrifizierung nicht leisten können. Sie sind froh, wenn ihr altern Diesel noch 10 Jahre fährt, und der Vermieter die Miete nicht erhöht, nur weil er gezwungen ist, fünfstellig in Wärmepumpe inklusive Gebäudesanierung zu investieren.
Deine Behauptung,

halte ich für eine Illusion, die der Wirklichkeit nicht standhält. Du bekommst kaum ein E-Auto mit vergleichbarer Funktionalität wie ein günstiger Diesel (ich spreche nicht von den über 40 k€-Autos, sondern z.B. von meinem Touran). Und in den meisten Gebäuden (Altbau) ist die Umstellung auf Wärmepumpe deutlich teurer, als eine Erneuerung auf ein Brennwertkessel.
Übrigens: durch Dämmung plus Brennwertkessel habe ich meinen CO2-Ausstoß der Heizung je qm um 65 % verringern können. Das können sich viel mehr Leisten, als alles auf Wärmepumpe umstellen. Warum nicht diesen Gewinn auch heben, wo es nur geht, statt allein auf die Maximallösung Wärmepumpe zu bauen, die sich viele noch lange nicht leisten werden?

Du darfst gerne weiter Äpfel (alte! Tourans & Co) mit Birnen (neue Stromer) vergleichen und dich dabei gut fühlen, richtiger wird es davon halt nicht.
Es ging hier um NEUanschaffungen.
Und weil die Waermepumpen so schlecht sind, heizen die ganzen Dumpfbacken von Bauherren mit einer Wärmepumpe, haetten Sie doch nur Dich gefragt..
schon 2022 waren es ca. 57%, das dürfte inzwischen noch deutlich mehr sein..
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/237364/umfrage/bedeutung-der-waermepumpen-im-neubau-in-deutschland/

noam
11.07.2024, 10:37
Es ging hier um NEUanschaffungen.

Neuanschaffungen sind aber für einen großen Teil der Bevölkerung gar kein Thema, weil man es sich schlicht nicht leisten kann oder will.

https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1191701/umfrage/anteil-gewerblicher-halter-an-den-pkw-neuzulassungen-in-deutschland-nach-segment/#:~:text=Etwa%2086%2C7%20Prozent%20der,stellten%20 2023%20die%20SUV%20dar.

Nimm mal die gewerblichen Halter aus der Betrachtung raus, dann haben wir im Mittel „nur“ noch 30% der Neuzulassungen.

Nur mal so im Vergleich. Es gab 2023 7,4mio Besitzumschreibungen wovon 95% Privat sind und dagegen 3,7 mio Neuzulassungen von denen nur 30% privat sind.

Also eigentlich findet der Großteil des PKW Marktes in D gewerblich statt, wo man dann schnell beim Dienstwagenprivileg ankommt und hier ein mächtiges politisches Mittel hätte den entstehenden Gebrauchtmarkt zu steuern.

Man stelle sich vor 70% der jährlich zugelassen Fahrzeuge wären E Fahrzeuge. Dann hätte man doch in relativ kurzer Zeit einen guten Gebrauchtmarkt und würde damit eben die Fahrzeuge für andere auch zugänglich machen.

Mit der Kaufförderung der E Autos hat man den Gebrauchtmarkt dahingehend doch schon kaputtgemacht, wenn der Jahreswagen nur unwesentlich günstiger als der Neuwagen ist.

TriVet
11.07.2024, 10:45
Unglaublich.
Wollt oder könnt Ihr es nicht verstehen?!
NEUE Autos werden offensichtlich gekauft.
Und NUR um die geht es gerade....
Ob sich die jeweiligen Käufer das leisten können sei mal außen vor ("Die Bank hat Geld..!")

Mo77
11.07.2024, 11:01
Eigentlich geht es hier um das BSW

:Lachanfall:

Schwarzfahrer
11.07.2024, 11:16
Du darfst gerne weiter Äpfel (alte! Tourans & Co) mit Birnen (neue Stromer) vergleichen und dich dabei gut fühlen, richtiger wird es davon halt nicht.
Es ging hier um NEUanschaffungen.Ja, ein neues Auto für mich müßte vor allem die Transportkapzität eines Touran haben (Innenraum gleich, außen nicht größer), und idealerweise eine vergleichbare Reichweite (Langdistanztauglichkeit) - und das für einen Betrag deutlich unter 40.000. Das sehe ich noch im E-Auto-Segment nicht. Also fahre ich ihn weiter, bis es etwas nach diesen Kriterien vergleichbares gibt.
Und weil die Waermepumpen so schlecht sind, ...Habe ich nie behauptet, sie sind nur für viele Altbauten (ein Großteil des Bestandes) nur zu sehr hohen Invest-Kosten anwendbar.
Unglaublich.
Wollt oder könnt Ihr es nicht verstehen?!
NEUE Autos werden offensichtlich gekauft.
Und NUR um die geht es gerade....
Ob sich die jeweiligen Käufer das leisten können sei mal außen vor ("Die Bank hat Geld..!")Les bei Noam: die meisten Autos werden gewerblich gekauft (Vermieter, Firmenwagen, etc.). Der private Neuwagenmarkt ist ein kleinerer Teil, und bewegt sich im Mittel auf niedrigerem Preisniveau, als der Durchschnitt der E-Autos. Das sollte uns in unserer recht wohlhabenden Triathleten-Blase bewußt bleiben.

Genussläufer
11.07.2024, 11:17
Eigentlich geht es hier um das BSW

:Lachanfall:

Ja. Und ein wesentliches Argument des BSW wird hier besprochen. Nimm noch den Ukrainekrieg dazu. Reichere es mit Umverteilungsversprechen an und Du kommst zum Kern des Bündnisses :Blumen:

Das BSW ist natürlich weitaus mehr. Mir ging es hier nur um den Kern.

Schwarzfahrer
11.07.2024, 11:23
Was in der Debatte um Stromer oder Verbrenner immer zu kurz kommt. Der größte Klimaschutz wird durch WENIGER Individualverkehr erzielt.
Das Prinzip, daß jeder Hans und Frans seine eigenen zwei Karren vor der Tür stehen hat, muss aufgebrochen werden.
Dafür müsste massiv in Bus und Bahn investiert werden. Gerade heute gelesen:
Die staatliche Förderung der Dienstwagen liegt bei 5,5 mia EUR, die für das Jobticket 1,5 mia EUR.Hier bin ich voll bei Dir. Ich finde es auch befremdlich, wie normal es inzwischen ist, pro Erwachsenen ein Auto im Haushalt zu haben. Ich käme mir unverschämt vor, ein zweites Auto in unsere Straße zu stellen (obwohl ich schon immer mal einen schönen Sportwagen wie Lotus Elise o.ä. haben wollte - nur würde ich den viel zu wenig bewegen, damit es sich lohnt).
Es gibt Millionen von verschiedenen Wohnsitz-Arbeitsplatz Konstellationen, da kann man nicht alle mit Öffis abdecken. Ich hab den Dreck 3 Jahre als Student durchgemacht und mir geschworen nie wieder.
Ich kann mir nur Wohnungen auf dem Dorf leisten und meinen Job gibt es nur in einer größeren Stadt.
Die Alternative für mein Auto ist nicht die Bahn, sondern Bürgergeld.Grundsätzlich kann ich das auch nachvollziehn, es gibt solche Fälle. Aber in sehr vielen Fällen ist es nur Wohlstand und Bequemlichkeit. wir hätten es mit zwei Autos auch bequemer; so muß man öfter mal abstimmen, wer das Auto heute bekommt, wer radelt, oder Home Office macht. Und wir haben uns bei Jobwechsel und Haussuche immer eingeschränkt: Arbeitsweg muß immer auch ohne Auto möglich sein. Wenn das eine hohe Priorität hat, dann findet sich häufig ein Weg, auch wenn man dann ggf. auf den besseren Job oder das schönere Haus verzichtet - um dafür weniger Lebenszeit im Stau zu verbringen.

Harm
11.07.2024, 11:43
Ich hab den Dreck 3 Jahre als Student durchgemacht und mir geschworen nie wieder.
...

Du schreibst selber, daß es sogar mit chronisch unterfinanzierten öffentlichen Verkehrsmitteln möglich war!
Mein Lösungsansatz steht in meinem Beitrag: Abschied von der staatlichen Förderung jeglichen Individualverkehrs und massive Förderung der öffentlichen Verkehrsmittel.
Stell Dir doch nur mal vor, man packt die 5,5Mia Dienstwagenprivileg in die Busse und Bahnen in Deiner Region! :Cheese:
Dann wäre die Alternative eben nicht mehr Bürgergeld zum eigenen Auto!

Triathlonman
11.07.2024, 11:56
Ist das schöne am Sport und insbesondere Triathlon, das wir wenigsten für die Zeit des Trainings/Wettkampfes, die ganzen Probleme vergessen können? Einfach mal abschalten und sich quälen?:Cheese:

Estampie
11.07.2024, 12:33
Abschied von der staatlichen Förderung jeglichen Individualverkehrs

Radverkehr ist auch Individualverkehr!
Föderung des Radverkehrs! Radwege wie in Dänemark oder Westfriesland! Und dann

Abschied von der staatlichen Förderung jeglichen motorisierten Individualverkehrs :Huhu:

Gruß,
Thomas, Ur-HPV Fan :)

MattF
11.07.2024, 13:41
Radverkehr ist auch Individualverkehr!
Föderung des Radverkehrs! Radwege wie in Dänemark oder Westfriesland! Und dann

Abschied von der staatlichen Förderung jeglichen motorisierten Individualverkehrs :Huhu:


Dann stellt sich nur noch die Frage: Pedelec ja oder nein :Blumen:

Harm
11.07.2024, 14:16
Radverkehr ist auch Individualverkehr!
Föderung des Radverkehrs! Radwege wie in Dänemark oder Westfriesland! Und dann

Abschied von der staatlichen Förderung jeglichen motorisierten Individualverkehrs :Huhu:

Gruß,
Thomas, Ur-HPV Fan :)

Korrekt, welch großer Faut-Pas von mir!:bussi:

Harm
11.07.2024, 14:17
Dann stellt sich nur noch die Frage: Pedelec ja oder nein :Blumen:

Solang der Strom regenerativ hergestellt wird und die Akkus pfleglich behandelt werden, können wir das auf Phase II verschieben....
:Cheese:

Schwarzfahrer
11.07.2024, 15:45
Dann stellt sich nur noch die Frage: Pedelec ja oder nein :Blumen:Dafür mußt Du den CO2-Ausstoß bei Herstellung der Akkus und Motoren (sowie ggf. bei der Stromherstellung) gegenrechnen mit der niedrigeren Atemfrequenz und damit niedrigerem CO2-Ausstoß des Fahrers beim Pedelec; noch genauer wird es, wenn man einbezieht, daß Pedelec-Fahrer weniger schwitzen, und damit seltener die Waschmaschine laufen lassen, oder seltener Duschen müssen. Man kann dann genau ausrechnen, bei wieviel km es ein "break-even" gibt...

MattF
11.07.2024, 16:28
Dafür mußt Du den CO2-Ausstoß bei Herstellung der Akkus und Motoren (sowie ggf. bei der Stromherstellung) gegenrechnen mit der niedrigeren Atemfrequenz und damit niedrigerem CO2-Ausstoß des Fahrers beim Pedelec; noch genauer wird es, wenn man einbezieht, daß Pedelec-Fahrer weniger schwitzen, und damit seltener die Waschmaschine laufen lassen, oder seltener Duschen müssen. Man kann dann genau ausrechnen, bei wieviel km es ein "break-even" gibt...

So ein Kram kommt mir nicht ins Haus!

Genussläufer
11.07.2024, 16:31
So ein Kram kommt mir nicht ins Haus!

Schwitzen und Waschmaschine... yeah, wir sind uns mal einig :Blumen:

Schwarzfahrer
11.07.2024, 18:05
Schwitzen und Waschmaschine... yeah, wir sind uns mal einig :Blumen:Der echte Klimaschützer schwitzt und lässt die Waschmaschine stehen (https://www.youtube.com/watch?v=gyrMA-pu6y8).

dr_big
11.07.2024, 20:20
Hier bin ich voll bei Dir. Ich finde es auch befremdlich, wie normal es inzwischen ist, pro Erwachsenen ein Auto im Haushalt zu haben. Ich käme mir unverschämt vor, ein zweites Auto in unsere Straße zu stellen (obwohl ich schon immer mal einen schönen Sportwagen wie Lotus Elise o.ä. haben wollte - nur würde ich den viel zu wenig bewegen, damit es sich lohnt).


Ich finde es befremdlich, wie normal es inzwischen ist, mit 180km/h über die Autobahn zu rasen und übers Wochenende vollgas in Skigebiete zu düsen.

Schwarzfahrer
11.07.2024, 20:27
Ich finde es befremdlich, wie normal es inzwischen ist, ... übers Wochenende vollgas in Skigebiete zu düsen.Wieso inzwischen? Wochenendfahrten in Skigebiete waren bereits in den 80-ern recht üblich; ich fahre allerdings seit vielen Jahren für mindestens 8 Tage, für ein Wochenende lohnen sich 5 Stunden Anfahrt nicht, ich wohne dafür zu ungünstig.

keko#
12.07.2024, 07:42
...
Komischerweise kommt das Argument mit "den Armen" regelmäßig von Leuten, die selbst gar nicht arm sind und sich eigentlich auch nicht weiter für Arme interessieren. Für mich ist das nur eine Ausrede, selber nichts tun zu müssen. So nach dem Motto "solange sich nicht jeder und jede ein neues eAuto leisten kann, kann ich auch weiter Vebrenner kaufen".


Gilt dies nur für mich oder auch für wirklich Wohlhabende, die sich besorgt über Arme äussern? Konkret gefragt: Was wäre denn glaubhaft?

...
Das Argument gilt zwar beim neuen Handy, beim tollen Urlaub und dem schicken Fernseher zwar auch nicht, aber beim Klimaschutz dann schon. Ist wenig glaubhaft.

Meine eine Strategie ist es, meine Fahrzeuge möglichst lange zu fahren. Ein neues Auto fällt nicht vom Himmel und muss aus Rohstoffen produziert werden. Die andere Strategie ist es, möglich wenig zu fahren. Zwar sind mittlerweile 4 Fahrzeuge auf meinem Namen gemeldet, wahrscheinelich aber mit einer Gesamt-Fahrleistung von weniger als 10.000km pro Jahr. Mein wichtigestes Fortbewegungsmittel ist nach wie vor mein uraltes Rad.
Falls es zu einer Neuanschaffung kommen muss, dann schaue ich mir das Preis-Leistungsverhältnis an. Mehrere tausend Euro mehr hinzublättern, um etwas für das Klima zu tun, werde ich nicht mehr machen: Mittlerweile sehe ich den Klimawandel nicht mehr als Gefahr #1 für die Menschheit an, zumindest nicht für den europäischen Teil.

keko#
12.07.2024, 07:55
Ich finde es befremdlich, wie normal es inzwischen ist, mit 180km/h über die Autobahn zu rasen und übers Wochenende vollgas in Skigebiete zu düsen.

Sich in einem Triathlonforum über die Verschwendung andere zu äussern, ist eine "gefährliche" Sache. Ich kann aus eigener Erfahrung sprechen: sich vom leistungsorientieren Sport zu verabschieden, ist eine gute Sache: du musst weniger duschen, weniger essen, weniger Herumfahren, weniger einkaufen (Klamotten, Essen, Ersttzteile) usw. usf.

Nepumuk
12.07.2024, 08:15
Gilt dies nur für mich oder auch für wirklich Wohlhabende, die sich besorgt über Arme äussern? Konkret gefragt: Was wäre denn glaubhaft?

Hier in unserer kleinen Gemeinschaft bis du es, der dauernd auf die vermeindlich Armen hinweist. Von daher stehst du vielleicht proto-typisch für die Argumentation ohne wirklich persönlich gemeint zu sein.

Glaubhaft ist der zweite Teil deines Statements:


Falls es zu einer Neuanschaffung kommen muss, dann schaue ich mir das Preis-Leistungsverhältnis an. Mehrere tausend Euro mehr hinzublättern, um etwas für das Klima zu tun, werde ich nicht mehr machen: Mittlerweile sehe ich den Klimawandel nicht mehr als Gefahr #1 für die Menschheit an, zumindest nicht für den europäischen Teil.

Dir geht es letztendlich um dich und deinen Geldbeutel. Du willst keine finanziellen Betrag zum Klimaschutz leisten. Mit dem zweiten Satz leugnest bzw. relativierst du dazu die Gefahren des Klimawandels. Ok, das kann man so machen, ist dann halt ehrlicher als die Armen und eine vermeintliche soziale Gerechtigkeit des Klimawandels vorzuschieben.

keko#
12.07.2024, 08:26
....

Dir geht es letztendlich um dich und deinen Geldbeutel. Du willst keine finanziellen Betrag zum Klimaschutz leisten. Mit dem zweiten Satz leugnest bzw. relativierst du dazu die Gefahren des Klimawandels. Ok, das kann man so machen, ist dann halt ehrlicher als die Armen und eine vermeintliche soziale Gerechtigkeit des Klimawandels vorzuschieben.

Ich habe im Haus bereits viele tausende Euros investiert.
Ich habe auch eine Verantwortung meiner Familie gegenüber. Wenn ich bei einer fiktiven Neuanschaffung eines Autos 10.000€ mehr hinblättern müsste, würde das Geld an anderer Stelle fehlen. Die Preise steigen, die Zukunft ist aus meiner bescheidenen Sicht nicht mehr so sicher und planbar wir vor einigen Jahren, deshalb halte ich die fiktiven 10.000€ zurück. Den Beitrag, den mein eAuto für das Klima bringen würde, ist bei meiner Fahrleistung (ich fahre manchmal wochenlang kein Auto), nicht verhätlnismässig zu den 10.000€.

Nepumuk
12.07.2024, 09:42
Ich habe im Haus bereits viele tausende Euros investiert.
Ich habe auch eine Verantwortung meiner Familie gegenüber. Wenn ich bei einer fiktiven Neuanschaffung eines Autos 10.000€ mehr hinblättern müsste, würde das Geld an anderer Stelle fehlen. Die Preise steigen, die Zukunft ist aus meiner bescheidenen Sicht nicht mehr so sicher und planbar wir vor einigen Jahren, deshalb halte ich die fiktiven 10.000€ zurück. Den Beitrag, den mein eAuto für das Klima bringen würde, ist bei meiner Fahrleistung (ich fahre manchmal wochenlang kein Auto), nicht verhätlnismässig zu den 10.000€.

Ja, das Argument bringst du dauernd. Es verlangt aber doch niemand von dir, dass du dir ein neues Auto kaufst. Nur diejenige, die sich ohnehin ein fabrikneues Auto kaufen, die sollten eben ein eAuto nehmen (müssen). Dann geht der Austausch der Flotte über die nächsten 2 Jahrzehnt von allein.

Genussläufer
12.07.2024, 09:48
Dir geht es letztendlich um dich und deinen Geldbeutel. Du willst keine finanziellen Betrag zum Klimaschutz leisten. Mit dem zweiten Satz leugnest bzw. relativierst du dazu die Gefahren des Klimawandels. Ok, das kann man so machen, ist dann halt ehrlicher als die Armen und eine vermeintliche soziale Gerechtigkeit des Klimawandels vorzuschieben.

Du sprichst hier einen wichtigen Punkt an. Ich sehe das Vorschieben der sozialen Gerechtigkeit häufig (nicht immer) auch als vorgeschobenes Argument. Die Frage ist letztendlich, welche Priorität gibt der einzelne dem Klimawandel in seinem Leben und was ist er bereit dafür zu zahlen. Liest sich nicht charmant, darauf läuft es aber hinaus. Hier gibt es diverse Optionen. Eine Partei nimmt eine oder mehrere dieser Optionen und geht damit auf Kunden- oder besser Wählerfang. Auf der Ebene macht dann eine Zuspitzung auf soziale Gerechtigkeit Sinn. Individuell halte ich das auch nicht für redlich.

Hier hatte qbz gestern ein tolles Statement gemacht, dass leider im Wust untergegangen ist:


Die zwei wichtigsten Besonderheiten beim Faktor Schutz des Klimas, der Atmosphäre im Unterschied zu anderen Teilen der Erhaltung der Ware Arbeitskraft sehe ich darin, dass a) er die ganze Menschheit betrifft, es aber kein legitimierter und handelnder Weltstaat als vermittelnder ideeller Gesamtkapitalist für regulatorische Gesetze zum Klima gibt und b) die negativen Wirkungen auf die Gesundheit und das Leben der Lohnabhängigen in der Zukunft (bei den Nachkommen) und jeweils sehr unterschiedllich verteilt spürbar auftreten bzw. jetzt nur vermittelt wahrnehmbar sind. Deshalb steht die Menschheit leider beim Klimaschutz da, wo sie gerade steht.

keko#
12.07.2024, 10:06
Ja, das Argument bringst du dauernd. Es verlangt aber doch niemand von dir, dass du dir ein neues Auto kaufst. Nur diejenige, die sich ohnehin ein fabrikneues Auto kaufen, die sollten eben ein eAuto nehmen (müssen). Dann geht der Austausch der Flotte über die nächsten 2 Jahrzehnt von allein.

Selbst bei deinem letzten Satz habe ich mittlerweile meine Zweifel. Leider!
Siehst du nicht, wie sich die Themen verschieben? Die Nachrichten werden seit langer Zeit von einem anderen Thema überlagert. Dorthin fließen Gelder und Aufmerksamkeit. Dinge, die man für die Transformation benötigt. Merkst du das denn nicht, wie der Klimwandel medial an Bedeutung verliert?

Deine Argumente sind völlig ok und vertretbar. Was du nicht tust, ist Zusammenhänge mit einzubeziehen. Dazu gehören z.b. die Weltbevölkerung und deren Ungleichheit, auch Ungleichheit in DE, dazu geoplitische Entwicklungen. Klimwandel muss man global denken und nicht isoliert. Das stempelst du ab als Ablenkung. In Wahrheit lenkst du ab.

Klugschnacker
12.07.2024, 10:15
Die Frage ist letztendlich, welche Priorität gibt der einzelne dem Klimawandel in seinem Leben und was ist er bereit dafür zu zahlen. Liest sich nicht charmant, darauf läuft es aber hinaus.

Wir haben ein Klimaschutzgesetz. Das ist geltendes nationales sowie EU-weites Recht. Die Verringerung der Emissionen im Verkehrssektor sind ein politisches Ziel, welches das geltende Recht erfüllen muss.

Es ist keineswegs die Aufgabe des einzelnen Verbrauchers, durch Kaufentscheidungen den gesetzlich festgeschriebenen Klimaschutz umzusetzen. Es ist Sache des Gesetzgebers, die Emissionen im Verkehr zu senken.

TriVet
12.07.2024, 10:24
Selbst bei deinem letzten Satz habe ich mittlerweile meine Zweifel. Leider!
Siehst du nicht, wie sich die Themen verschieben? Die Nachrichten werden seit langer Zeit von einem anderen Thema überlagert. Dorthin fließen Gelder und Aufmerksamkeit. Dinge, die man für die Transformation benötigt. Merkst du das denn nicht, wie der Klimwandel medial an Bedeutung verliert?

Deine Argumente sind völlig ok und vertretbar. Was du nicht tust, ist Zusammenhänge mit einzubeziehen. Dazu gehören z.b. die Weltbevölkerung und deren Ungleichheit, auch Ungleichheit in DE, dazu geoplitische Entwicklungen. Klimwandel muss man global denken und nicht isoliert. Das stempelst du ab als Ablenkung. In Wahrheit lenkst du ab.

Ich glaube deine unterschwelligen Kommentare zu verstehen und kann sie nachvollziehen, mir fällt das auch auf, wie allenthalben Schwerpunkte kommen, die ich mir seit Perestroika nie im Leben nochmal vorstellen hätte können oder gar wollen,
aber wie Arne sagt, trotzdem muss man doch insbesondere die leicht erreichbaren Ziele angehen, wie zB von Tempolimit über Photovoltaik auf allen Dächern bis zu verpflichtend Stromern bei Neu(!)zulassungen, das kostet nicht mehr (!) und bringt schon viel, dito mit Sachen wie Dienstwagenprivileg oder Kerosinbesteuerung...

Genussläufer
12.07.2024, 10:27
Wir haben ein Klimaschutzgesetz. Das ist geltendes nationales sowie EU-weites Recht. Die Verringerung der Emissionen im Verkehrssektor sind ein politisches Ziel, welches das geltende Recht erfüllen muss.


Gesetze können geändert werden. Es bedarf nur der Mehrheiten.


Es ist keineswegs die Aufgabe des einzelnen Verbrauchers, durch Kaufentscheidungen den gesetzlich festgeschriebenen Klimaschutz umzusetzen. Es ist Sache des Gesetzgebers, die Emissionen im Verkehr zu senken.

Letztendlich bilden sich hier Cluster einzelner Kaufentscheidungen, die sich in Wahlprogrammen niederschlagen. Und dann entscheidet sicher nicht der einzelne Konsument (hier Politikkonsument oder Wähler), sondern die Menge der jeweiligen "Kauf"Entscheidungen. Das ist Demokratie.

TriVet
12.07.2024, 10:32
Kleine Zwischeninfo:
Der Durchschnittliche (!) Anschaffungspreis eines Autos ist laut Statista bei fast 45.000 Euro!

Neuer Rekord bei den durchschnittlichen Preisen für neue Pkw in Deutschland - Im Durchschnitt investierten die deutschen Autokäufer 2023 beim Erwerb eines Neuwagens rund 44.630 Euro. Das waren gut 1.800 Euro mehr als noch im Vorjahr. Trotzdem stieg die Zahl der Neuzulassungen weiter an.
Quelle (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36408/umfrage/durchschnittliche-neuwagenpreise-in-deutschland/)

Die circa-Preise von Stromern:
Klein- und Kleinstwagen (z. B. smart EQ fortwo) ab 20.000 €
Untere Mittelklasse (z. B. Nissan LEAF N-Connecta) ab 35.000 €
Mittelklasse (z. B. Hyundai IONIQ 6) ab 40.000 €

Soviel zum Thema unbezahlbar....

keko#
12.07.2024, 10:40
...
aber wie Arne sagt, trotzdem muss man doch insbesondere die leicht erreichbaren Ziele angehen, wie zB von Tempolimit über Photovoltaik auf allen Dächern bis zu verpflichtend Stromern bei Neu(!)zulassungen, das kostet nicht mehr (!) und bringt schon viel, dito mit Sachen wie Dienstwagenprivileg oder Kerosinbesteuerung...

Im Grunde kein Widerspruch :Blumen:

Besser, da langfristig vielversprechender, wäre es aber, würde sich ein Großteil der Menschen freiwillig für die Transformation entscheiden. Und diese Voraussetzungen sollte man schaffen.

TriVet
12.07.2024, 10:51
Besser, da langfristig vielversprechender, wäre es aber, würde sich ein Großteil der Menschen freiwillig für die Transformation entscheiden. Und diese Voraussetzungen sollte man schaffen.

Ihr glaubt alle viel zu sehr an den idealen Menschen, intelligent, gut informiert, empathisch.
In dieser idealen Welt bräuchte es kein Rauchverbot indoors etc, keine Helm- oder Anschnallpflicht auf den Strassen, you name it....

Klugschnacker
12.07.2024, 10:51
Gesetze können geändert werden. Es bedarf nur der Mehrheiten.


Wir sind beim Klimaschutz gebunden durch unser Grundgesetz, durch EU-Recht und durch das Pariser Klimaschutzabkommen.

Dabei gilt die Deutschland der so genannte "Budget-Ansatz": Uns steht bis zum Erreichen der Klimaneutralität eine konkrete Menge (Budget) an Treibhausgasen zur Verfügung, die wir noch verballern dürfen.

Heißt: Je mehr CO2 wir heute emittieren, desto mehr müssen wir morgen sparen.

Je mehr Lindner, Merz oder Wagenknecht heute den Klimaschutz torpedieren und zu verschleppen versuchen, desto mehr werden sie gezwungen sein, ihn umzusetzen, falls sie an die Macht kommen.

Nepumuk
12.07.2024, 10:57
Selbst bei deinem letzten Satz habe ich mittlerweile meine Zweifel. Leider!
Siehst du nicht, wie sich die Themen verschieben? Die Nachrichten werden seit langer Zeit von einem anderen Thema überlagert. Dorthin fließen Gelder und Aufmerksamkeit. Dinge, die man für die Transformation benötigt. Merkst du das denn nicht, wie der Klimwandel medial an Bedeutung verliert?
Natürlich merke ich das. Das Problem wird aber nicht dadurch kleiner, dass man nicht mehr darüber berichtet oder man versucht es zu ignorieren. Das wird halt nicht funktionieren. Ich nehme an, du spielst hier auf den Krieg in der Ukraine an. Ja, da fließt im Moment gezungenermaßen viel zu viel Geld, das wir anderweitig besser investieren könnten. Das lässt sich kaum vermeiden. Einen solchen Krieg kann man aber bei Bedarf und Willen einfach von einem Tag auf den anderen beenden, das wird auch so kommen. Mit dem Klimawandel ist das nicht möglich.


Deine Argumente sind völlig ok und vertretbar. Was du nicht tust, ist Zusammenhänge mit einzubeziehen. Dazu gehören z.b. die Weltbevölkerung und deren Ungleichheit, auch Ungleichheit in DE, dazu geoplitische Entwicklungen. Klimwandel muss man global denken und nicht isoliert. Das stempelst du ab als Ablenkung. In Wahrheit lenkst du ab.
Alles richtig und alles wichtig. Natürlich werden wir den Klimawandel nur dann in den Griff bekommen, wenn wir das auch auf globaler Ebene angehen. Ich wehre mich nur gegen das Argument, man könne halt selber lokal, national oder kontinental leider nichts tun, bevor nicht alle globalen und sonstigen Probleme gelöst sind.
Und ja, der Klimawandel ist nicht das einzige Probleme, dass es zu bearbeiten geht, das behauptet auch niemand.

deralexxx
12.07.2024, 11:15
Gesetze können geändert werden. Es bedarf nur der Mehrheiten..

Klar wir können StVO ändern und parken überall erlauben, sind auch nur Gesetze.

Oder wir schaffen Lohnsteuer ab, wir finden sicher eine Mehrheit die sagt "Mich nerven die hohen Steuern".

Schwarzfahrer
12.07.2024, 11:30
Kleine Zwischeninfo:
Der Durchschnittliche (!) Anschaffungspreis eines Autos ist laut Statista bei fast 45.000 Euro!

Neuer Rekord bei den durchschnittlichen Preisen für neue Pkw in Deutschland - Im Durchschnitt investierten die deutschen Autokäufer 2023 beim Erwerb eines Neuwagens rund 44.630 Euro. Das waren gut 1.800 Euro mehr als noch im Vorjahr. Trotzdem stieg die Zahl der Neuzulassungen weiter an.
Quelle (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/36408/umfrage/durchschnittliche-neuwagenpreise-in-deutschland/)Nochmal der Hinweis auf noams Zahlen: nur 30 % dieser Neuzulassungen ist privater Natur. Leider fehlt eine separate Auswertung, aber es dürfte sehr wahrscheinlich sein, daß der Durchschnittspreis bei privaten Anschaffungen deutlich unter dem Gesamtdurchschnitt liegt. Bei Firmen- und Flottenfahrzeugen spielt nicht der Anschaffungspreis die größte Rolle, sondern sehr oft Punkte wie steuerliche Vorteile, Repräsentieren, u.ä. (ich kenne einen selbsttändigen Personalberater, der mußte seinen für ihn völlig ausreichenden Kleinwagen verkaufen, und einen größeren Schlitten zulegen, weil ihn die Kunden damit nicht ernst nahmen, und ihm deshalb Aufträge entgangen sind).
Die circa-Preise von Stromern:
Klein- und Kleinstwagen (z. B. smart EQ fortwo) ab 20.000 €
Untere Mittelklasse (z. B. Nissan LEAF N-Connecta) ab 35.000 €
Mittelklasse (z. B. Hyundai IONIQ 6) ab 40.000 €

Soviel zum Thema unbezahlbar....
Dacia Sandero oder Smart gibt es ab ca. 11.000, Familientaugliche Fahrzeuge wie Opel Astra Kombi oder citroen C5 gibt es schon für unter 30.000 (das gleiche Auto elektrisch bei Ford für über 40.000). Was unbezahlbar ist, bestimmt der persönliche Geldbeutel, aber man kann nicht behaupten, daß die Neuwagenpreise von der Antriebsart unabhängig wären. Wenn's im Geldbeutel eng wird, geht E-Auto nur mit funkionalen Abstrichen.

qbz
12.07.2024, 11:31
Wer rätselt, weshalb BSW bei der Sonntagsfrage aus dem Stand zweistellige Wählerstimmen erhält, muss neben dem Programm für die Aussenpolitk nur die neuesten Wirtschaftsmeldungen zu den Insolvenzen aus Deutschland anschauen:

Insolvenzen in Deutschland steigen rasant: Redet die Regierung das Drama klein? Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist unerwartet stark gestiegen. Das Wirtschaftsministerium sieht kein großes Problem. Jetzt kontern die Experten. (https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/insolvenz-drama-in-deutschland-oekonomen-stellen-die-ampel-regierung-bloss-li.2233719)

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland ist im laufenden Jahr stärker gestiegen, als von Experten befürchtet, zeigt eine Analyse der Restrukturierungsberatung Falkensteg für das Handelsblatt. Im ersten Halbjahr 2024 gerieten demnach 162 Unternehmen mit mehr als zehn Millionen Euro Umsatz in finanzielle Schieflage – das sind 41 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Die Zahl der Insolvenzen übersteigt damit den Anfang des Jahres von Sanierern erwarteten Zuwachs von 30 Prozent deutlich. Unter den Firmenpleiten sind prominente Namen wie der Reiseveranstalter FTI, die Warenhauskette Galeria oder die Modefirma Esprit.

Genussläufer
12.07.2024, 11:33
Klar wir können StVO ändern und parken überall erlauben, sind auch nur Gesetze.

Oder wir schaffen Lohnsteuer ab, wir finden sicher eine Mehrheit die sagt "Mich nerven die hohen Steuern".

Dafür wirst Du aber keine Mehrheiten finden. Sicher kann man über die Höhe von Steuern diskutieren und wie hoch der Anteil des Staates sein soll. Er wird aber nicht bei Null sein und er wird nicht bei 100 sein.

Schwarzfahrer
12.07.2024, 11:33
Oder wir schaffen Lohnsteuer ab, wir finden sicher eine Mehrheit die sagt "Mich nerven die hohen Steuern".Ja, wenn eine Mehrheit eine Regierung wie die von Javier Milei wählt, kann es sogar in diese Richtung gehen: schlanker Staat, mit minimalen Auf- und Ausgaben braucht auch weniger Steuern. Demokrtie kann in sehr unterschiedliche Richtungen laufen, wie es die Geschichte und ein Blick in die weite Welt zeigt. Mehr Regulierung und Lenkung durch den Staat ist nicht die einzige und beste Lösung für alle.

Klugschnacker
12.07.2024, 11:44
Wer rätselt, weshalb BSW bei der Sonntagsfrage aus dem Stand zweistellige Wählerstimmen erhält, muss neben dem Programm für die Aussenpolitk nur die neuesten Wirtschaftsmeldungen zu den Insolvenzen aus Deutschland anschauen:

Wie äußern sich denn die Manager und Unternehmer, ist das bekannt? Wünschen sie sich Sarah Wagenknecht als Wirtschaftsministerin?

deralexxx
12.07.2024, 11:48
Dafür wirst Du aber keine Mehrheiten finden. Sicher kann man über die Höhe von Steuern diskutieren und wie hoch der Anteil des Staates sein soll. Er wird aber nicht bei Null sein und er wird nicht bei 100 sein.


Exakt, und so ist es mit Klimaschutz auch, da gibt es aktuell Gesetze, Verfassungsgericht Entscheidung, EU Recht etc die den Rahmen vorgeben. Hypothetisch kann die Gesellschaft jede Regel jedes Gesetz ändern, aber auch in beide Richtungen. Meiner Meinung nach werden wir, je länger wir warten, nur strengere Regeln brauchen, um den Planet Lebenswert zu halten.

keko#
12.07.2024, 11:52
... Meiner Meinung nach werden wir, je länger wir warten, nur strengere Regeln brauchen, um den Planet Lebenswert zu halten.

Wie sähe das dann aus? Unnötige Freizeitaktivitäten wie Challenge Roth verbieten? ;)

MattF
12.07.2024, 11:58
Wie sähe das dann aus? Unnötige Freizeitaktivitäten wie Challenge Roth verbieten? ;)

Mit der entsprechenden CO2 Bepreisung, wird sich das halt nur noch der leisten können der das Geld hat. Im Kapitalismus musst du nix verbieten. Das ist ja das freie daran. :Cheese:

Klugschnacker
12.07.2024, 12:00
Wie sähe das dann aus? Unnötige Freizeitaktivitäten wie Challenge Roth verbieten? ;)

Die Frage umfasst den gesamten Kulturbetrieb, also jeden Sport, Schwimmbäder und Konzerte. Das müssen wir klimaneutral hinbekommen.

Flugreisen wie Hawaii sind aus meiner Sicht aber erstmal nicht mit den Klimazielen zu vereinbaren.

Schwarzfahrer
12.07.2024, 12:01
Mit der entsprechenden CO2 Bepreisung, wird sich das halt nur noch der leisten können der das Geld hat.Das ist mal eine ehrliche Ansage: Klimaschutz ist kaum mit sozialer Gerechtigkeit oder gar Chancengleichheit vereinbar, es heißt mehr Einschränkung für die Ärmeren, mehr Freiheit und Möglichkeiten für die Reicheren.

TriVet
12.07.2024, 12:15
Das ist mal eine ehrliche Ansage: Klimaschutz ist kaum mit sozialer Gerechtigkeit oder gar Chancengleichheit vereinbar, es heißt mehr Einschränkung für die Ärmeren, mehr Freiheit und Möglichkeiten für die Reicheren.

Und das ist heute anders?
Ich kenne zB nicht viele "Arme", die eine Woche Skifahren gehen oder sich Rennräder für einige tausend Euro in ihre Zwei-Zimmer-Mietswohnung stellen...

qbz
12.07.2024, 12:23
Wie äußern sich denn die Manager und Unternehmer, ist das bekannt? Wünschen sie sich Sarah Wagenknecht als Wirtschaftsministerin?

Nun, Unternehmer und vor allem Kapitalinvestoren bemessen den Erfolg nach der Rendite, die halt kurzfristig und für einen einzelnen Konzern gesehen steigt, wenn dort die Reallöhne stagnieren oder sinken, wo aber das BSW z.B. höhere Mindestlöhne fordert.

Auf der anderen Seite entsteht gesamtvolkswirtschaftlich mehr Kaufkraft und Umsatz durch steigende Reallöhne, was abstrakt auch der Kapitalinvestor weiss, aber nicht zu seinem renditeorientierten Rollenhandeln, Job als einzelner Unternehmer passt, weil da das Hemd näher sitzt als die Hose. Er spürt das erst, wenn er wegen mangelnder Kaufkraft seine Produkte nicht mehr verkaufen kann, womit wir wieder beim vorher berichteten Anwachsen von Insolvenzen wären.

Es gibt natürlich Ausnahmen, wenn man sucht wie dieses Beispiel oder in den USA Berkshire Hathaway´s Meinung inbezug auf Erbschaften von (und auch seines) Vermögens und Steuern, die eher bei Wagenknecht und der PdL liegt als bei den anderen Parteien. (https://www.capital.de/wirtschaft-politik/ralph-suikat--wer-ist-der-millionaer-hinter-sahra-wagenknecht--33937530.html)

Ähnlich verhält es sich mit Investitionen in die (marode) Infrastruktur wie Bahn etc., die volkswirtschaftlichen Nutzen und Wachstum bringen, aber evlt. durch Besteuerung sehr grosser Vermögen / Erbschaften gegenfinanziert werden.

keko#
12.07.2024, 12:56
Die Frage umfasst den gesamten Kulturbetrieb, also jeden Sport, Schwimmbäder und Konzerte. Das müssen wir klimaneutral hinbekommen.

Flugreisen wie Hawaii sind aus meiner Sicht aber erstmal nicht mit den Klimazielen zu vereinbaren.

Das wird dauern, man könnte aber auch kurzfristig Maßnahmen antriggern:

Im vergangenen Jahr war in Südfrankreich Wassermangel ein Thema. Ich unterhielt mich mit einem Aktivisten, einem älteren Franzosen, dem die vielen Helis und Privatflugzeuge ein Dorn im Auge sind. Er winkte ab, als ich meinte, dass der Wasserverbrauch von Golfanlagen und großen Anlagen meinen Verbrauch um das zig-fache übersteige und nur für wenige Personen gedacht sein. Er meinte, in diesen Kreisen sei das kein Thema.

Genussläufer
12.07.2024, 13:39
Nun, Unternehmer und vor allem Kapitalinvestoren bemessen den Erfolg nach der Rendite, die halt kurzfristig und für einen einzelnen Konzern gesehen steigt, wenn dort die Reallöhne stagnieren oder sinken, wo aber das BSW z.B. höhere Mindestlöhne fordert.


Das ist nur die Hälfte der Wahrheit. Du versuchst als Unternehmen natürlich auch, gute Leute zu halten. Du wirst Dir in schwierigen Zeiten mehrfach überlegen, ob Du Dich von jemanden trennst oder ihn empfänglich für attraktive Angebote von aussen machst. Du betrachtest eben nicht nur die Inputfaktoren. Das mag in einer Fabrik mit austauschbaren Arbeitskräften anders sein. Die hast Du hier eher weniger.

Auf der anderen Seite entsteht gesamtvolkswirtschaftlich mehr Kaufkraft und Umsatz durch steigende Reallöhne, was abstrakt auch der Kapitalinvestor weiss, aber nicht zu seinem renditeorientierten Rollenhandeln, Job als einzelner Unternehmer passt, weil da das Hemd näher sitzt als die Hose. Er spürt das erst, wenn er wegen mangelnder Kaufkraft seine Produkte nicht mehr verkaufen kann, womit wir wieder beim vorher berichteten Anwachsen von Insolvenzen wären.


Diese Argumentation würde wahrscheinlich auch Trump führen. Das funktioniert vielleicht auf abgeschotteten Märkten. Zoll hier, Zoll da und das nennt man dann Strategie. Diese führen aber unweigerlich in höhere Preise und Inflation. Je länger diese Spirale läuft, umso schmerzhafter wird der Weg zurück.

https://www.capital.de/wirtschaft-politik/ralph-suikat--wer-ist-der-millionaer-hinter-sahra-wagenknecht--33937530.html

Dieser Unsinn, dass Erträge aus Kapitalvermögen niedriger versteuert werden als Arbeitseinkommen, ist doch hanebüchener Blödsinn. Du hast die Besteuerung auf der Unternehmensseite plus die auf der privaten Seite. Das Problem ist eher wie weiter oben geschrieben die Besteuerung von Zinserträgen. Und - hier würde ich voll und ganz folgen - die ganzen Ausnahmen von Stiftung hier, Assetverkauf dort... In den Vermögensverwaltungen gibt es den Witz, dass 98% der Steuergesetzgebung weltweit auf Deutschland entfallen. Wenn wir diese ganzen Ausnahmen mal rausnehmen, könnten wir uns in der Tat auch deutlich geringere Steuersätze leisten. Da wäre allen geholfen. Von De Masi habe ich da übrigens schon den einen oder anderen guten Kommentar gelesen.

qbz
12.07.2024, 14:08
Das ist nur die Hälfte der Wahrheit. Du versuchst als Unternehmen natürlich auch, gute Leute zu halten. Du wirst Dir in schwierigen Zeiten mehrfach überlegen, ob Du Dich von jemanden trennst oder ihn empfänglich für attraktive Angebote von aussen machst. Du betrachtest eben nicht nur die Inputfaktoren. Das mag in einer Fabrik mit austauschbaren Arbeitskräften anders sein. Die hast Du hier eher weniger.
......
Diese Argumentation würde wahrscheinlich auch Trump führen. Das funktioniert und abgeschotteten Märkten. Diese führen aber unweigerlich in höhere Preise und Inflation. Je länger diese Spirale läuft, umso schmerzhafter wird der Weg zurück.

https://www.capital.de/wirtschaft-politik/ralph-suikat--wer-ist-der-millionaer-hinter-sahra-wagenknecht--33937530.html


Es gibt nun mal zwei unterschiedliche Akteure mit widersprüchlichen Interessen, die ich kurz und aufs Wesentliche bezogen beschrieben habe, in der Welt der tarifgebundenen Arbeit und Konzerne sowie drittens eine volkswirtschaftliche Gesamtperspektive. Von einer inflationären Lohn-Preis Spirale wie in den 70ziger Jahren in DE, welche durch Lohnerhöhungen ausgelöst wird, ist DE aktuell weit entfernt. Das "Schreckgespenst" wird nur interessensbedingt fast jedes Mal an die Wand gemalt, wenn jemand höhere Mindestlöhe und dem Wachstum angemessene Tariflöhne fordert, oder ganz neu für mich Trump. ;) :Blumen:

qbz
12.07.2024, 14:21
Dieser Unsinn, dass Erträge aus Kapitalvermögen niedriger versteuert werden ...
Ich wollte eigentlich nur darauf aufmerksam machen, dass es unter Unternehmer / Vermögenden auch Ausnahmen gibt im Hinblick auf eine Übereinstimmung mit BSW in der Grundtendenz und dass es auch eine Gegenfinanzierung für Infrastrukturmassnahmen braucht (womit sich BSW auch beschäftigt), ohne jetzt die einzelnen Besteuerungsmöglichkeiten zu bewerten, wie man am besten die wachsenden Ungleichheiten angeht.

Schwarzfahrer
12.07.2024, 14:26
Und das ist heute anders?
Ich kenne zB nicht viele "Arme", die eine Woche Skifahren gehen oder sich Rennräder für einige tausend Euro in ihre Zwei-Zimmer-Mietswohnung stellen...Mir ging es um das Wörtchen "mehr" in meinem Satz - also daß für die Ärmeren weniger zugänglich sein wird, als heute. Mein subjektiver Eindruck ist eh schon, daß es in den 80-ern und 90-ern (als ich selbst noch mehr auf das Geld achten mußte, als heute) es weniger darum ging, sich etwas überhaupt zu leisten, sondern nur in welcher Preislage - was ich als sozial gerecht ansehe. Inzwischen habe ich den Eindruck, daß in manchen Bereichen (Hausbau, Neuwagen, Skifahren) die für ärmere bezahlbare Preislage verschwindet, und damit die Frage für viele auf die Ebene "ja oder nein" wandert, was ich qualitativ grundsätzlich schlechter finde, da es ganze Gruppen ausschließt.

Genussläufer
12.07.2024, 14:38
Das "Schreckgespenst" wird nur interessensbedingt fast jedes Mal an die Wand gemalt, wenn jemand höhere Mindestlöhe und dem Wachstum angemessene Tariflöhne fordert, oder ganz neu für mich Trump. ;) :Blumen:

Hihi :Cheese:

Trump würde ähnlich argumentieren. Die Instrumente wären andere. Die Schnittmenge: "Mit 'nem Hammer in der Hand sieht alles aus wie'n Nagel."

Ich wollte eigentlich nur darauf aufmerksam machen, dass es unter Unternehmer / Vermögenden auch Ausnahmen gibt im Hinblick auf eine Übereinstimmung mit BSW in der Grundtendenz und dass es auch eine Gegenfinanzierung für Infrastrukturmassnahmen braucht (womit sich BSW auch beschäftigt), ohne jetzt die einzelnen Besteuerungsmöglichkeiten zu bewerten, wie man am besten die wachsenden Ungleichheiten angeht.

Es ist ja bei weitem nicht so, dass die BSW unsinnig argumentiert. Mal davon abgesehen, dass SW als Person immer sehr sachlich auftritt und argumentiert. Ähnliches sehe ich bei de Masi. Und das sind nicht die einzigsten. Und Hand aufs Herz, wenn da, wo die den Finger immer wieder reinpieksen, keine klaffende Wunde wäre, wäre der Aufschrei nicht so groß. Bleibt also noch der jeweilige Lösungsansatz. Auch hier kommen gute Ideen. Mit einigen kann ich mich identifizieren, mit anderen gar nicht. In Summe finde ich die BSW als echte Bereicherung, obwohl ich sie (wahrscheinlich) niemals wählen würde.

qbz
12.07.2024, 15:08
Wie äußern sich denn die Manager und Unternehmer, ist das bekannt? Wünschen sie sich Sarah Wagenknecht als Wirtschaftsministerin?

In Ergänzung meines vorigen Kommentars möchte ich noch ergänzen, dass Wagenknecht im Fach Volkswirtschaftslehre promoviert hat mit einer Arbeit über "Sparverhalten", was oft vergessen wird. Von ihrem Studium her bringt sie mehr Qualifikationen mit als der gegenwärtige Minister.

Genussläufer
12.07.2024, 15:19
In Ergänzung meines vorigen Kommentars möchte ich noch ergänzen, dass Wagenknecht im Fach Volkswirtschaftslehre promoviert hat mit einer Arbeit über "Sparverhalten", was oft vergessen wird. Von ihrem Studium her bringt sie mehr Qualifikationen mit als der gegenwärtige Minister.

Das kann man ruhigen Gewissens so sagen, ist aber an sich keine Antwort auf Arnes Frage:

Wie äußern sich denn die Manager und Unternehmer, ist das bekannt? Wünschen sie sich Sarah Wagenknecht als Wirtschaftsministerin?

Ich habe dazu nicht offizielles gelesen oder gehört. In meiner Bubble nehme ich aber wahr, dass sie in diesem Kreis eher kritisch gesehen wird. Zum einen ist da ihre Vergangenheit und zum anderen ist das Programm in Gänze auch nicht klar. Das wird zu großen Teilen eher opportunistisch wahrgenommen. Auf jeden Fall hat sie aktuell einen deutlich längeren Atem als Herr Maaßen. Das allein erfordert schon Respekt. Mit den Worten von Judith Holofernes: "Sie ist gekommen um zu bleiben." Das denke ich, wohlwissend, dass sie nicht von jedem gewollt ist. Und der von Arne angesprochene Kreis zählt m.E. eher zu diesem Lager :Blumen: