Vollständige Version anzeigen : 1970 bis 2022 ist wie gleicher Abstand wie 1918 bis 1970!
Alle mitboomer von mir werden es mir nachfühlen: unglaublich.
Wenn man die beide Zeitintervalle so vergleicht: die Innovationen flachen ab, oder täuscht mich das? (Will sagen: 18-70 hat sich die technische und wissenschaftliche Welt viel rasanter entwickelt als danach)
m.
bergflohtri
07.08.2022, 15:33
Von den Innovationen her hast Du denke ich recht. Wenn man den Einfluss von Smartphone und neuen Medien auf das Verhalten eines Großteils der Menschheit betrachtet, dann hat sich in der neueren Zeit meiner Meinung nach mehr verändert.
longtrousers
07.08.2022, 15:56
Ich zähle mal auf, größte technische Innovationen 1918-1970:
-Plastik
-Computer
-Massenproduktion Autos
-Kernkraftwerke, Atombombe
-Fernseher
1970-2022:
-Internet
-Handy
Ich setzte fort :)
größte technische Innovationen 1918-1970:
-Plastik
-Computer
-Massenproduktion Autos
-Kernkraftwerke, Atombombe
-Fernseher
- leistungsfähige Massenkommunikation (Telefonie)
- Antibiotika
- leistungsfähige Impfstoffe
- Düsenjets
- moderne Anästhesie
- Grundlagen der Genetik
- Radar
- Laser
- Mondlandung
1970-2022:
-Internet
-Handy
- PCR-Tests
- mRNA Impfstoffe
Listen Boomer :Cheese:
Seit 1970
Spaceshuttel
www
E-mails
Quantencomputer
GPS
Künstliche Herz
Chemotherapie
Digital Kamera
Okay eines vergessen Triathlon :)
m.
bergflohtri
07.08.2022, 16:11
Okay eines vergessen Triathlon :)
m.
Dann ist ab 1970 jedenfalls innovativer:)
Benni1983
08.08.2022, 07:48
Den Gedanken hatte ich auch schon oft.
Aber was soll denn noch kommen?
Wir sind schon so weit entwickelt, irgendwann kann doch nichts mehr großartiges kommen, oder doch?
Alles schreit nach Digitalisierung, aber bleibt da nicht auch viel zwischenmenschliches liegen oder geht kaputt?
Achso…1983 kam ich…auch gut :Lachanfall:
Superpimpf
08.08.2022, 08:19
Wenn man die beide Zeitintervalle so vergleicht:
Passt nicht perfekt zum Zeitintervall des Titels, aber
Erster Motorflug bis Mondlandung (https://imgur.com/JvjhzEJ)
Das finde ich immer unglaublich. Wenn man 1890 geboren war hatte man aus heutiger Sicht keine Technik (von Auto und Radio angefangen über alles spätere), hat dann als Jugendlicher die Anfänge des Fliegens mit ein paar "Holzkisten" mitbekommen. Und mit 80 konnte man im Farbfernsehen live zuschauen wie die Saturn V zum Mond geflogen ist und Armstrong diesen betreten hat.
Super-wobei ich denke, dass im Nachhinein die "große" Entwicklung auch über die letzten Jahre imposanter ist. Lass mal SpaceX in den nächsten 2 Dekaden erfolgreich sein, das ganze Thema autonomes Fliegen/Fahren, ...-pimpf
Edit: Und auch die Globalisierung und weitere Technisierung ist eine wahnsinnige Entwicklung - unabhängig davon welche Teile davon positiv und negativ zu bewerten sind.
Edit 2:
Achso…1983 kam ich…auch gut :Lachanfall:
+1 :cool:
Edit 3: Link korrigiert - geht jetzt
Um hier das Thema kurz für Innovation zu nehmen.
Ich darf mich beruflich täglich damit beschäftigen und das spannende an dem Thema Innovation sind für mich im groben zwei Punkte.
Die eher einfache inkrementelle Innovation. Also man hat ein Produkt und passt es an, optimiert es, macht es günstiger, leistungsfähriger was auch immer. Das macht bei den meisten Firmen auch ca 75-90% von deren Forschung aus. Das sind auch die Dinger die man ständig wahrnimmt und meist wenig beachtet, also schnellere Rechner, leichtere Räder, Widerstandsfähiger Mäntel fürs Rad. Nett aber eher langweilig.
Spannend sind die radikalen, disruptiven Themen. Also wirklich neue Ideen.
Ein viel genanntes Beispiel ist immer das Iphone, wenn man vor dem Marktlaunch jemanden gefragt hätte, was sein nächstes Handy können soll, wäre es vielleicht gewesen, längerer Akkulaufzeit, kleineres Handy, bessere Konnektivität, aber vermutlich hätte keiner gesagt "ein Handy ohne Tasten, das MP3 kann, fotografieren usw". Das war radikal und disruptiv.
Solchte Themen hat man die letzten Jahre viele gesehen. Amazon (Bücher, Marketplace und Logistik), Netflix, Smartphones, Digitalkameras usw. alles Innovationen die komplett neue Produkte und ganz wichtig Businessmodelle auf den Markt gebracht haben, die man vorher nicht kannte. Von diesen Innovationen gibt es nur wenig (von 100 Ideen haben ca 3-5 radikale Erfolg) aber wenn sie kommen, dann verändern sie alles (vor allem für die Mitbwerber).
Ich erwarte, dass wir die nächsten 10-20 Jahre noch sehr viele neue Dinge sehen werden an die bisher noch keiner von uns gedacht hat und wir uns aber schnell fragen werden "wie konnten wir nur ohne diesem Produkt je leben". Das Ganze wird sich durch den Einsatz von Machine Learning, KI und allem was damit verbunden ist auch noch stark beschleunigen.
Sorry für OT.
Zurück zu den Boomern!
....
Spannend sind die radikalen, disruptiven Themen. Also wirklich neue Ideen.
Ein viel genanntes Beispiel ist immer das Iphone, wenn man vor dem Marktlaunch jemanden gefragt hätte, was sein nächstes Handy können soll, wäre es vielleicht gewesen, längerer Akkulaufzeit, kleineres Handy, bessere Konnektivität, aber vermutlich hätte keiner gesagt "ein Handy ohne Tasten, das MP3 kann, fotografieren usw". Das war radikal und disruptiv.
...
Siemens sl45 war erster mp3 Player im handy
IBM Simon erstes tastenloses
Toshiba camesse erstes mit Kamera
Aber was soll denn noch kommen?
Wir sind schon so weit entwickelt, irgendwann kann doch nichts mehr großartiges kommen, oder doch?
An dem Punkt waren andere auch schon mal.
Es gibt nichts Neues mehr. Alles, was man erfinden kann, ist schon erfunden worden.
Charles H. Duell, US-Patentamt 1899
Siemens sl45 war erster mp3 Player im handy
IBM Simon erstes tastenloses
Toshiba camesse erstes mit Kamera
Gut, dann muss man vielleicht ergänzen, dass es niemand in Kombination hatte und ein wichtiger Punkt bei Innovation ist der Markterfolg.
Also es gibt einen Unterschied zwischen Invention und Innovation und der ist eben der wirtschaftliche Erfolg.
Aber natürlich du hast Recht, Apple ist bei vielen Dingen nicht zwingend der Vorreiter sondern unter Umständen nur ein Fast Follower.
An dem Punkt waren andere auch schon mal.
Es gibt nichts Neues mehr. Alles, was man erfinden kann, ist schon erfunden worden.
Charles H. Duell, US-Patentamt 1899
Haben sich auch schon ganz andere Leute getäuscht!
“I think there is a world market for maybe five computers.”
Thomas Watson, president of IBM, 1943
“Nuclear-powered vacuum cleaners will probably be a reality within ten years.”
Alex Lewyt,
“There is no reason anyone would want a computer in their home.”
Ken Olsen
“Two years from now, spam will be solved.”
Bill Gates
Siemens sl45 war erster mp3 Player im handy
IBM Simon erstes tastenloses
Toshiba camesse erstes mit Kamera
Steve Jobs hat es nicht erfunden aber alles zusammengebracht und den Markt dafür "erschaffen".
Der Vorgänger des PCs war auch schon von Xerox entwickelt mit Maus usw.. aber auf den Markt gebracht hat es Bill Gates.
https://www.spiegel.de/geschichte/die-wahren-pc-erfinder-a-947989.html
Ansonsten kann man beim Thema Innovationen auch nicht nur die Erfindungen selber betrachten, sondern auch ihre Verbreitung und da ist in den letzten 30 Jahren sehr sehr viel passiert. Viele Erfindungen und Innovationen bis 1970 waren doch nur einem elitären Kreis im Westen zu gänglich, Heute ist vieles weltweit verbreitet. Zumindest mehr als die Häfte der Menschen hat Zugang zu einem Smartphone.
longtrousers
08.08.2022, 11:33
Haben sich auch schon ganz andere Leute getäuscht!
“I think there is a world market for maybe five computers.”
Thomas Watson, president of IBM, 1943
“Nuclear-powered vacuum cleaners will probably be a reality within ten years.”
Alex Lewyt,
“There is no reason anyone would want a computer in their home.”
Ken Olsen
“Two years from now, spam will be solved.”
Bill Gates
Ich weiss nicht von wem, aber hier kann man noch hinzufügen:
"Der Computer wird nie die besten Schachspieler schlagen".
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.