Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Olympische Winterspiele in Peking


Trimichi
01.02.2022, 14:04
Hallo Heute,

gestern kam im Fernsehen vor der Sendung "hart aber fair" ein sehr bewegender Beitrag von Felix Neureuther als investigativer Journalist unterwegs. Auch das Magazin "Fokus" nimmt heute Bezug darauf, hier der link:

https://www.focus.de/sport/wintersport/ski-star-in-ard-doku-felix-neureuther-faellt-vom-glauben-ab-als-er-hoert-wo-naechstes-olympia-stattfinden-soll_id_46543275.html

Unsere Korrespondentin bestätigt in einer Liveschaltung mit Frank Plaßberg gestern Abend Felix Neureuthers Eindrücke? Noch etwas schlimmer mMn, da die Menschen in Peking anderes im Kopf haben als Olympiade. Was die Sache verschlimmert.

Natürlich kann man auch die Position des IOC vertreten. Felix N. meinte sinngemäß, es ist unglaublich, dass sich Herr Bach mit einem "Verbrecher wie Herrn Xi" (oder wie der heißt) an einen Tisch setzt. Interessant auch die Worte des DSV-Trainers. Wie Herr Neureuther (der seinen Traum Olympia gelebt hat) tue auch ich mich leichter, insofern es geschafft zu haben einmal wie Faris als Sultan in Frankfurt bei der EM auf dem TT zu sitzen. Wäre ich Olympionike, würde ich die Olympia boykottieren? Diplomaten tun das ja. Soll man das ernsthaft diskutieren, zumal falls die nächste Ölympiade nach Qatar ginge tatsächlich?

Denn es ist traurig aber wahr, es scheint um Politik und Geld, und nicht mehr um Sport zu gehen. Deswegen die Eröffnung des Fadens hier im off-topic. Vllt kann man ja paar Dinge zusammentragen im Laufe der nächste Wochen und hier posten?

Wie dem auch sei, habe Tränen geweint gestern vor Fernseher als Felix vom Glauben abgefallen ist als Fazit womit der Beitrag endet. Sehr sehenswert, Hut ab vor diesem Beitrag, und auch ausnahmsweise von dem dt. Leitmedium ARD:

https://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/videos/spiel-mit-dem-feuer-wer-braucht-noch-dieses-olympia-video-100.html

Trimichi

DocTom
01.02.2022, 14:26
Gleich mal reinschauen, :Danke: so long...

Trimichi
03.02.2022, 19:34
Schon toll, was die Chinesen können. David Copperfield war gestern. Hier ein Promo-Video, Quelle unbekannt, Absender unbekannt, upload auf youtube durch mich auf meinem Channel:

https://www.youtube.com/watch?v=4UlOWpLoceE

Ist noch jemand dabei bei der Eröffnung oder gucken wir die ZF im MÖMA? Gibt es einen Livestream im Internet oder übertragen die öffentlich-rechtlichen TV-Anstalten?

Macht schon sehr neugierig was heute Nacht in Peking abgeht? Die Post womöglich! ... ;)

Trimichi

Stefan
03.02.2022, 19:38
ISt noch jemand dabei heute nach bei der Eröffnung oder gucken wir die ZF im MÖMA? Gibt es einen Livestream im Internet oder übertragen die öffentlich-rechtliche TV-Anstalten?

https://www.zdf.de/sport/olympia/sportstudio-live--olympia---die-eroeffnungsfeier-102.html
Livestream - Im TV-Programm: 04.02.2022, 12:10 - 16:00

NBer
03.02.2022, 22:06
Ich finde wer von den Athleten verlangt die Spiele zu boykottieren, sollte zu aller erst alles wegschmeißen, was er selbst in China produziertes besitzt. Das geht ja meist schon beim Handy los, in das er seinen Boykottaufruf reintippt.
Der Fehler wurde von den Funktionären schon vorher mit der Vergabe der Spiele nach China gemacht. Oder mit der Vergabe der Fußball WM nach Katar.

sybenwurz
03.02.2022, 22:23
Ich finde wer von den Athleten verlangt die Spiele zu boykottieren, sollte zu aller erst alles wegschmeißen, was er selbst in China produziertes besitzt. Das geht ja meist schon beim Handy los, in das er seinen Boykottaufruf reintippt.
Der Fehler wurde von den Funktionären schon vorher mit der Vergabe der Spiele nach China gemacht. Oder mit der Vergabe der Fußball WM nach Katar.

Stell dir vor, es ist Olympia, und keiner geht hin...

Vielleicht sollte sich die Jugend (naja, abgesehen von der Pechstein halt) einfach mal eigene Spiele veranstalten und den Bach alleine zu seinen vor Geld, aber sonst auch nix stinkenden Freunden fahren lassen.

KJS
04.02.2022, 07:37
Ich verstehe es einfach nicht so ganz. Als produzierendes Gewerbe muss man sich drölftausend Managementsystemen und sonstigen Auflagen unterwerfen, um z.B. für einen Automobilhersteller irgend nen popeligen Dübel fräsen zu dürfen....

Olympische Spiele in einer Stadt, in der es offensichtlich überhaupt nicht schneit?
Fußball WM in einem Land, in dem.... ach komm...
Offensichtlich kein Problem.

Ich bin der Meinung, da muss politisch was passieren. Die Verantwortung kann jetzt nicht bei den Zuschauern und schon gar nicht bei den Sportlern liegen. Was juckt es denn die Chinesen oder das IOC, wenn da ein paar Millionen weniger zuschauen?

In einer Welt, in der wir uns doch eigentlich den großen Problemen wie Klimawandel, Menschenrechte, soziale Ungleichheiten etc. bewusst sind, kann es doch nicht sein, dass man krampfhaft versuchen muss immer größenwahnsinnigere Veranstaltungen noch in den hinterletzten Winkel der Erde tragen zu wollen?!

Und wenn es dann in einer Stadt nicht schneit - oder man erst für gottverdammte 2,5 Milliarden Dollar eine Bobbahn bauen muss - dann kann man dort eben nicht winterspielen.

sybenwurz
04.02.2022, 10:38
In einer Welt, in der wir uns doch eigentlich den großen Problemen wie Klimawandel, Menschenrechte, soziale Ungleichheiten etc. bewusst sind, kann es doch nicht sein, dass man krampfhaft versuchen muss immer größenwahnsinnigere Veranstaltungen noch in den hinterletzten Winkel der Erde tragen zu wollen?!

Nun, die nüchterne Antwort lautet, 'man kann'.
Zumindest, solange dies keine demokratische Mehrheitsentscheidung ist, sondern dafür ausreichend Kohle in die Tasche weniger fliesst.


Und wenn es dann in einer Stadt nicht schneit - oder man erst für gottverdammte 2,5 Milliarden Dollar eine Bobbahn bauen muss - dann kann man dort eben nicht winterspielen.

Daher meinte ich ja, dass die Sportler sich 'ihre' Spiele selbermachen.
Nur, so einfach ist die Szenerie natürlich nicht, weil ihre Abhängigkeit zu gross ist, und das weiss eben auch das IOC oder der DOSB usw.

MattF
04.02.2022, 10:51
Daher meinte ich ja, dass die Sportler sich 'ihre' Spiele selbermachen.
Nur, so einfach ist die Szenerie natürlich nicht, weil ihre Abhängigkeit zu gross ist, und das weiss eben auch das IOC oder der DOSB usw.

Mit "Spiele selbermachen" gründest du aber natürlich nur ne neue Struktur.

Ein Sportler ist Vollzeitarbeiter in seinem Sport, der kann nicht nebenher Wettkämpfe organisieren.

D.h. die Sportler müssten eine Organisation beauftragen die das für sie machen und so ne Organisation ist das IOC oder die FIFA ja.

Selbst wenn man dann sagt OK die eigentliche Entscheidungsgremien müssten mit Sportler besetzt sein, quasie Parlamente, wer soll da drin sein? Wer ist überhaupt Sportler, muss man dazu min . Landesmeister sein .......

DAnn wäre dann ja auch aus allen Ländern der Welt Sportler drin, die wären evtl. nicht unabhängig, käuflich, denen ginge es evtl. auch nur darum möglichst viel Startgeld und Prämien zu bekommen.

Sportler sind ja an sich auch keine besseren Menschen als Funktionäre.

NBer
04.02.2022, 11:12
Grundsätzlich müsste sich der deutsche Sport dann erst mal politisch aus dem Olympiasystem verabschieden. Solange die Sportförderung (Kaderbenennung, Sporthilfe, Jobs bei Polizei und Bundeswehr, Trainerfinanzierung, Sportstättenfinanzierung, Stützpunktsystem, Nachwuchsförderung usw usf) am Olympiasystem hängt, können sich die Athleten dem kaum entziehen. Das ist Wunschdenken.
Und ein komplett neues System aufbauen ..... das sehe ich nicht. Besser wäre eine Revolution, Evolution von innen heraus vor allem in der Spitze der olympischen Bewegung, die dann nicht mehr die Finanzen als Primat betrachten.

Matthias75
04.02.2022, 11:14
Ich kann nur immer wieder das Buch "Das Olympiakartell" von Andrew Jennings (https://www.amazon.de/Das-Olympia-Kartell-Andrew-Jennings/dp/3499601621) empfehlen. In dem buch geht es zwar um die Spiele vor der Jahrtausendwende. Damals war noch die Riege um Samaranch an der Macht.

Geändert haben dürfte sich nichts, zumindest nicht zum Guten. Es geht einfach um sehr viel Macht und Geld. Und solange das so ist, wird sich auch nichts ändern.

Die Sportler werden daran nichts ändern können, da sie von dem Geld abhängig sind, auch wenn sie fast nichts davon zu sehen bekommen.

Ändern könnten das allenfalls die Funktionäre und diejenigen, die das geld in das System pumpen. Die aber gar kein Interesse daran haben, Geld und/oder macht abzugeben.

Für mich ein Grund, dem ganzen nicht viel Aufmerksamkeit zu schenken. Ganz ignorieren wird man es leider nicht können.

M.

Trimichi
04.02.2022, 13:31
https://www.zdf.de/sport/olympia/sportstudio-live--olympia---die-eroeffnungsfeier-102.html
Livestream - Im TV-Programm: 04.02.2022, 12:10 - 16:00

Merci.

Vor paar Minuten eine für mich heftige Überraschung. Oder wer kennt das Land "Chinese Taipeh"? Schon arg was sich die Chinesen rausnehmen. Der diplomatische Boykott erscheint nun noch verständlicher, imho.

Für alle die nicht schauen zu Erklärung: die Athlet_innen aus Taiwan wurden von den chinesischen Organisatoren beim Einmarsch in das Vogelnest (Olympiastadion) auf einem Schild als das Land "Chinese Taipeh" vorgestellt. Der ZDF-Reporter sagte, dass dieses nicht anders ginge, um die Chinesen nicht zu verstimmen oder so ähnlich. Denn China sieht Taiwan, so weiter, als chinesische Provinz an. Und er, der Reporter, fügte dann noch an, dass die Athlet_innen (aus Taiwan) nicht so glücklich aussehen.

Superpimpf
04.02.2022, 13:49
Merci.

Vor paar Minuten eine für mich heftige Überraschung. Oder wer kennt das Land "Chinese Taipeh"? Schon arg was sich die Chinesen rausnehmen. Der diplomatische Boykott erscheint nun noch verständlicher, imho.


Ich hatte es so verstanden, dass die Formulierung vom IOC kommt. Macht das Ganze noch schlimmer, nur als Ergänzung.

Super-Da hätten die Jungs und Mädels ums Bächlein mal was zeigen können...-pimpf

Trimichi
04.02.2022, 13:58
Auch krass irgendwo!

Russland ist ja bis Herbst gesperrt. Vom IOC. Wegen Doping. Man spielt Tschaikovsky im Vogelnest. Und Athleten aus dem Land ROC marschieren eine und winken, wohl auch den Machthabern zu, Putin wurde von den Kameras nicht erfasst. Ob Xi im Stadion ist weis ich nicht, Putin soll es sein. Auch was die Athlet_innen aus Russland auf ihren Fahnen hatten konnte ich nicht ausmachen (dachte die Antarktis erkannt zu haben..., irgend ein blaues Gebilde auf weißem Grund, soviel in Sachen "Rorschach-Test" [Klecksbild-Interpretation meinerseits; ich sah es nicht genau, was auf den Wimpeln war]). Was ROC bedeutet weis ich auch nicht. Sorry dafür.

edith: jetzt im Moment laufen die USA ein. Viele Athlet_innen. Wenig Sendezeit, nur ein paar wenige Schwenker. Keine Nahaufnahmen. Es scheinen mehrere Fahnenträger_innen der US-Fahne zu sein? Jedenfalls viele Sportler signifikant nahe an der Nationalfahne der USA gruppiert. Und schon vorbei.

NiklasD
04.02.2022, 14:10
Was ROC bedeutet weis ich auch nicht. Sorry dafür.

ROC steht für das russische olympische Komitee

Trimichi
04.02.2022, 14:47
ROC steht für das russische olympische Komitee

Merci.

Bach spricht. Er steht dann für das NOC. Und so ein NOC hat jedes Land. Wie dam auch sei, Bach macht einen guten Job in seiner Rede und erzählt den Chinesen genau das was sie hören möchten. Man darf daher froh sein, dass Bach nicht in Nordkorea sprechen muss, weil sonst müsste er ja sagen, dass Un direkt vom Christkind abstammt oder so. Was für einen Mist der Typ plaudert. Es wird sogar noch abstruse, just wurde erwähnt das man China dankbar ist wegen der Solidarität in der Pandemie... - mag jeder denken wie er will, aber live is life. "Prachtvolle Stadien "Frischgebackene Millionen chinesische Wintersportenthusiasten" "Wir werden der Welt zeigen wie die Welt aussehen würde, wenn alle den Regeln folgen" ...

...olympische Waffenruhe aller 193 UN Mitgliedsstaaten" " dank der Athleten" "olympischer Geist des Friedens" "haltet euch an die Verpflichtungen der olypmischen Waffenruhe""Gibt den Frieden eine Chance".

Nun wendet er sich den Athleten zu im Jahre und im Geiste des Tigers..."

Nun kommt der große Moment. Bis später.

DocTom
04.02.2022, 23:09
...
Geändert haben dürfte sich nichts, zumindest nicht zum Guten. Es geht einfach um sehr viel Macht und Geld. Und solange das so ist, wird sich auch nichts ändern.

Die Sportler werden daran nichts ändern können, da sie von dem Geld abhängig sind, auch wenn sie fast nichts davon zu sehen bekommen.
...
M.

1,4MIlliarden Euro steuerfreie Gewinne, weil das IOC ein Verein nach Schweizer Recht ist.
4% davon aktuell für die Sportler, Rest Funktionäre und Verein.

https://www.zdf.de/sport/olympia/athleten-finanzen-regel-40-tokio-2020-100.html

https://www.zdf.de/comedy/heute-show/heute-show-vom-4-februar-2022-100.html

Wir boykottieren den Kram...:Blumen:

pepusalt
04.02.2022, 23:23
1,4MIlliarden Euro steuerfreie Gewinne, weil das IOC ein Verein nach Schweizer Recht ist.
4% davon aktuell für die Sportler, Rest Funktionäre und Verein.

https://www.zdf.de/sport/olympia/athleten-finanzen-regel-40-tokio-2020-100.html

https://www.zdf.de/comedy/heute-show/heute-show-vom-4-februar-2022-100.html

Wir boykottieren den Kram...:Blumen:

Respekt!

https://rp-online.de/imgs/32/1/1/5/3/8/1/8/7/tok_84a9f0b25894fcf8a2f5b60c9a1c2958/w940_h528_x470_y264_a1a039c3a21ca908.jpg








meine Zustimmung hast Du mal ausnahmsweise.

HerrMan
05.02.2022, 07:24
Location, Systemspannungen und Corona sind in Summe zu viel. So wie die Eröffnung gestern an mir komplett vorbei ging werde ich es auch den Rest der Spiele handhaben.

Die Athleten können einem leid tun.

spanky2.0
05.02.2022, 08:00
1,4MIlliarden Euro steuerfreie Gewinne, weil das IOC ein Verein nach Schweizer Recht ist.
4% davon aktuell für die Sportler, Rest Funktionäre und Verein.

Wir boykottieren den Kram...:Blumen:

Was ist denn das für eine Begründung? Guckst Du deswegen neuerdings auch kein Fußball mehr, weil sich Fifa und DFB Funktionäre genauso die Taschen voll machen?

Ach nee, halt, da verdienen die Fußballer ja auch hirnrissig hohe Millionenbeträge - dann ist das natürlich in Ordnung?!

Wenn man Olympia wegen des Austragungsortes/China/Menschenrechte usw. boykottieren will, meinetwegen. Aber was können die Sportler für die steuerfreien Gewinne des IOC?

Matthias75
05.02.2022, 08:27
1,4MIlliarden Euro steuerfreie Gewinne, weil das IOC ein Verein nach Schweizer Recht ist.
Im Zuge der letzten gescheiterten Bewerbung von München für die Olympischen Winterspiele sind auch einige Details der vom IOC vorgelegten Verträge (https://www.sueddeutsche.de/bayern/olympia-in-muenchen-vertrag-der-zumutungen-1.988823!amp) an die Öffentlichkeit gekommen. Das IOC lässt sich wohl unter anderem ausdrücklich zusichern, dass sie keine Steuern im Gastgeberland zahlen müssen bzw. die Ausrichterstadt diese übernehmen muss.

M.

Trimichi
05.02.2022, 08:50
Zum Preis-Leistungs-Verhältnis:

dass der deutsche Staatsbürger, ob er will oder nicht, GEZ-Gebühr bezahlen muss (18,36 EURO pro Monat pro Wohnung), finde ich nun etwas besser ausgewogen.

Dafür, dass wir wie vom chinesischen Staatsfernsehen quasi mit "Volksedukationsprogrammen" so die einen oder der Dauerberichterstattung rund um die Uhr beglückt wurden und wohl wieder werden die letzten Monate und knapp zwei Jahre lang, hat man nun zumindest wieder ein guten Grund mal wieder das TV-Gerät relativ unüberlegt anzuschalten. Zusätzlich zu den 20.00 Uhr Nachrichten zum Beispiel, ohne Gefahr zu laufen, Response durch die diese uns allen bekannte Dauerstimulierung zu erfahren.

Würde ich 18,36 EUR ausgeben wegen der Olympiade in China (schon klar, man hat keine Wahl) ? Ich glaube nicht, allerdings finde ich es gechillt, das TV bei diesem miesepetrigen Wetter übers Wochenende laufen zu lassen. Vllt bin ich auch Opfer klassischer Konditionierung? Wegen des supergroßen TVs gestern im Vogelnest? Zumindest unbewusst geprimt. Das gebe ich zu. Und von daher ist vielleicht ein totaler Fernsehboykott doch eine Option?

Heute nachmittags soll auch das Skispringen der Frauen übertragen werden. Habe ich gehört gestern. Ein Olympiaprogramm, so wie in früheren Jahren, wurde in der Tageszeitung nicht abgedruckt, also keine Extraseite im der Tageszeitung heute. Ah! Jetzt kommt was! Ein Programmhinweis. Im TV. Um 9.40 Uhr die Biathlon Mixed-Staffel. Soll sehr kalt sein. Der Reporter sagt es habe -13°C und es sei sehr windig.

War auch schon beim Skispringen der Männer moniert, heute morgen, dass es windig wäre. Auch die Alpinen haben wegen des Windes wohl Kritik geäußert. Allen voran die Abfahrer. Hier wurde berichtet, dass man 2-5mal so viele Schneekanonen bräuchte wie in den Alpen, weil eben der Wind den Schnee wegweht. Außerdem wurde gesagt, dass Peking - wegen des Klimawandels - unter Wassermangel leidet und jedem Bürger von Peking 180 - 250 Kubikmeter Wasser pro Jahr zusteht. Wer also 1000qm englischen Rasen gießt im Sommer mit 15l pro qm, was normal ist, der hat schon soviel Wasser verbraucht, wie einem Menschen in Peking zur Verfügung steht als maximale Wassermenge pro Monat.

Wie dem auch sei, also 10 EUR würde ich bezahlen für ARD und ZDF - Übertragungen. Wegen Olympia. Weil so ganz wie Felix Neureuther möchte ich nicht auf diesen Boykottzug aufspringen. Insofern, dass früher die ganze Familie vor dem TV saß. Kennen wir wohl alle. Aber gar nicht gucken? Ist irgendwie auch keine Option allein schon den Athletinnen und Athleten gegenüber und zumal falls man sportbegeistert und selbst Sportler war oder ist?

Allerdings ist diese nun mögliche und alternative Dauerbesäuselung durch Olympia im TV wirklich eine ganz willkommen Abwechslung zu der Dauerberieselung, die nach der Olympiade wohl wieder erfolgen wird, und dann sind die GEZ-Gebühren so in der Höhe pro Wohnung meiner Meinung nach wieder nicht wirklich angemessen. :-((

NBer
05.02.2022, 12:01
Super spannendes Rennen durch die Windlotterie bei der Biathlon Mixed Staffel. Habe unterwegs gedacht, dass man das Schießen ja auch auswürfeln könnte, gäbe auch Spannung, aber am Ende waren doch die üblichen Verdächtigen vorn, hat also auch bei diesen Bedingungen etwas mit Können zu tun....

Stefan
05.02.2022, 13:59
Das erste Gold ging tollerweise an Therese Johaug. Wer sie nicht kennt: Einfach den Namen zusammen mit dem Wort "Doping" bei Google eingeben.

Super spannendes Rennen durch die Windlotterie bei der Biathlon Mixed Staffel.
Zitat: Bø (immerhin Gold, also keine Ausrede) »Das größte Problem ist: Dieser Ort ist nicht gemacht für Biathlon«

spanky2.0
05.02.2022, 14:36
Das erste Gold ging tollerweise an Therese Johaug. Wer sie nicht kennt: Einfach den Namen zusammen mit dem Wort "Doping" bei Google eingeben.


Ich kannte sie nicht. Ich hatte mir das 15 km Rennen heute Morgen live auf der Rolle angesehen. Überhaupt 'mein erstes Rennen' im Cross Country Skiing. :Cheese:
Es waren sehr harte Bedingungen bei ca. -13 Grad (Vortag -20°), starkem Wind und eine Rennstrecke mit extrem vielen Steigungen. Nach der ersten Hälfte des Rennens war die Spitzengruppe noch nah beieinander. Erst nach dem Ski-Wechsel in der zweiten Hälfte konnte sich Johaug (deutlich) absetzen.
Aber dahinter war es extrem spannend mit einem packenden Zielsprint um die Silbermedaille und einer tollen Bronzemedaille für die Österreicherin Stadlober (mit nur 0,3 sek Rückstand auf Platz 2). :liebe053:

Meine Rolleneinheit wurde dadurch jedenfalls deutlich kurzweiliger. :Blumen:

Ps: und ja, beim Biathlon danach war das Schiessen schon ein gewisses Roulette bei den starken Windböen. Aber dafür nicht weniger spannend. :Cheese:

sabine-g
05.02.2022, 14:45
Das erste Gold ging tollerweise an Therese Johaug. Wer sie nicht kennt: Einfach den Namen zusammen mit dem Wort "Doping" bei Google eingeben.


Zitat: Bø (immerhin Gold, also keine Ausrede) »Das größte Problem ist: Dieser Ort ist nicht gemacht für Biathlon«

:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
http://cdn26.us1.fansshare.com/photo/theresejohaug/therese-johaug-1312803319.jpg

Stefan
05.02.2022, 14:55
:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:
Johaug ist aber nicht diejenige auf dem Foto, die Wolfgang Güllich ähnelt.

NBer
07.02.2022, 11:14
Tolle Wiederauferstehung unserer Biathlonfrauen! Was hätte ich der Voigt noch die Bronzemedaille gegönnt. Und es muss ja unglaublich sein, was die deutschen Skitechniker dort hinstellen.....

limaged
07.02.2022, 11:45
Denise Herrmann
Im November 2007 wurde Herrmann vom Deutschen Skiverband (DSV) für ein Jahr gesperrt, da sie nach der Einnahme eines Hustensaftes positiv auf Clenbuterol getestet worden war und damit gegen die Dopingrichtlinie verstoßen hatte.

NBer
07.02.2022, 12:46
Denise Herrmann
Im November 2007 wurde Herrmann vom Deutschen Skiverband (DSV) für ein Jahr gesperrt, da sie nach der Einnahme eines Hustensaftes positiv auf Clenbuterol getestet worden war und damit gegen die Dopingrichtlinie verstoßen hatte.

Aha. Du meinst nicht, dass das mit 19 passieren kann? Klar, sollte nicht. Aber ihr daraus 14 Jahre später noch einen Strick draus drehen zu wollen ......

Jimmi
07.02.2022, 13:53
Gold im Einzel. Geht doch!

NBer
07.02.2022, 13:54
Beim Teamspringen werden gerade alle Favoriten rausdisqualifiziert wegen angeblich falscher Anzüge. Sind aber dieselben wie im Einzel. Da brennt der Baum.....

Trimichi
07.02.2022, 15:24
Short-Track 1000m der Männer: ein (Süd-) Koreaner überholt einen Chinesen und gewinnt das Halbfinale. Die Jury berät, und ja, der Koreaner berührt den Chinesen minimal und bekommt einen Penalty (DSQ). Jetzt könnte man sagen: so ist Short-Track. Bin aber kein Experte. ;)

TobiBi
07.02.2022, 15:55
Was ist denn das für eine Begründung? Guckst Du deswegen neuerdings auch kein Fußball mehr, weil sich Fifa und DFB Funktionäre genauso die Taschen voll machen?

Ach nee, halt, da verdienen die Fußballer ja auch hirnrissig hohe Millionenbeträge - dann ist das natürlich in Ordnung?!

Wenn man Olympia wegen des Austragungsortes/China/Menschenrechte usw. boykottieren will, meinetwegen. Aber was können die Sportler für die steuerfreien Gewinne des IOC?

Ja, genau, deswegen schaue ich auch keinen Fußball mehr (und auch kein Olympia.)

Die Frage war zwar nicht an mich gerichtet, wollte sie trotzdem gerne beantworten.
FIFA, EUFA, IOC und wie sie alles heißen. Alles ein korrupter Haufen, der sich nur selbst die Taschen vollmachen will, ohne Rücksicht auf irgendwas.

Eine Fußball WM alle zwei Jahre und niemand würde mehr aus Afrika flüchten wollen:
https://www.t-online.de/sport/fussball/international/id_91553586/irrlichternder-fifa-boss-gianni-infantino-afrika-aussage-ist-ein-skandal-.html

limaged
08.02.2022, 09:49
Aha. Du meinst nicht, dass das mit 19 passieren kann? Klar, sollte nicht. Aber ihr daraus 14 Jahre später noch einen Strick draus drehen zu wollen ......

Wer einmal highdelt, dem traue nicht!

klar - bei ihr ist das anders. aber dann bitte bei anderen auch still sein

Trimichi
08.02.2022, 11:49
Schade für die Startnummer 44 B. Doll (GER) heute, dass es nicht aufs Podium reichte, echt ärgerlich der erste Fehlschuss beim Shooting 4. Dennoch berechtigte Freude im Trainerteam und bei den Athleten denke ich auch insgesamt. Toller Fight auch zwischem dem Sieger aus Frankreich und dem Silbermedalliengewinner aus Belarus.
:)

P.S.: Ansonsten wissen wir nun wie es in Arndt Peiffers Hobbykeller aussieht. Sehr schön. Darüber hinaus hat er [Peiffer], so der/die ZDF-Kommentator_in, dort einen Ventilator aufgestellt (vor einem Rennrad), um "das Schießen bei Wind zu trainieren".
:Gruebeln:

NBer
08.02.2022, 12:48
Wer einmal highdelt, dem traue nicht!

klar - bei ihr ist das anders. aber dann bitte bei anderen auch still sein

Du hast offensichtlich wenig mit Jugendlichen zu tun. Wenn eine Jugendliche einen verbotenen Hustensaft nimmt, hat eher ihr Umfeld als sie versagt. Sie praktisch lebenslänglich genauso zu behandeln wie knallharte sich Epo reinziehende Profis, kann dir keiner verwehren, lässt mich aber ob der mangelnden Differenzierung eher kopfschüttelnd zurück.

limaged
09.02.2022, 08:39
Du hast offensichtlich wenig mit Jugendlichen zu tun. Wenn eine Jugendliche einen verbotenen Hustensaft nimmt, hat eher ihr Umfeld als sie versagt. Sie praktisch lebenslänglich genauso zu behandeln wie knallharte sich Epo reinziehende Profis, kann dir keiner verwehren, lässt mich aber ob der mangelnden Differenzierung eher kopfschüttelnd zurück.

ich hab gar nichts mit Jugendlichen zu tun. Aber ich verstehe ... in diesem Fall ist sie eine gute und alles war Pech und jugendlicher Leichtsinn. jaja ... alles kann man schönreden

NBer
09.02.2022, 12:30
Hammerrennen insgesamt der Deutschen und geiler Endspurt von Geiger in der Nordischen Kombination.....

sybenwurz
09.02.2022, 12:31
Aber ich verstehe...
Nee, ich hab nicht den Eindruck, dass du das tust.

ricofino
10.02.2022, 09:04
Zweites Gold für die doperin Johaug, 0,4 Sekunden vor einer Finnin, dann lange nichts.
Was für eine Farce...
Was mich aber wundert und überrascht, oder auch nicht überrascht, nicht ein kritisches Wort in einer einstündigen Moderation.

eik van dijk
10.02.2022, 10:08
Zweites Gold für die doperin Johaug, 0,4 Sekunden vor einer Finnin, dann lange nichts.
Was für eine Farce...
Was mich aber wundert und überrascht, oder auch nicht überrascht, nicht ein kritisches Wort in einer einstündigen Moderation.

Wenn du dir kritische Kommentare erwartest darfst du dir nichts ansehen. Der Höhepunkt im Verdrängen und Herunterspielen sind meiner Meinung nach die Eurosport Kommentatoren bei den Radsport Übertragungen.

limaged
10.02.2022, 10:48
Nee, ich hab nicht den Eindruck, dass du das tust.

was tu ich nicht? bitte konkret werden, falls es wichtig ist. falls nicht lassen wir das :-)

Duafüxin
10.02.2022, 18:47
Zweites Gold für die doperin Johaug, 0,4 Sekunden vor einer Finnin, dann lange nichts.
Was für eine Farce...
Was mich aber wundert und überrascht, oder auch nicht überrascht, nicht ein kritisches Wort in einer einstündigen Moderation.

Es nervt aber auch, wenn in jeder Übertragung erzählt wird, dass TJ gedopt hat. Weiß doch jeder und weiss hoffentlich auch jeder einzuordnen.

crimefight
10.02.2022, 18:52
Guckt hier echt einer den Dreck

Schade um die Sportler---aber nicht 1 Minute schalte ich ein

Hafu
11.02.2022, 08:14
Bei uns läuft der Fernseher den halben Tag mit Olympia.

Liegt aber natürlich v.a. auch daran , dass meine Frau und ich mit Corona daheim rumhängen und Alternativen rar sind. In einer normalen Arbeitswoche würde es mutmaßlich anders aussehen.

Die Übertragungen von ARD und ZDF halte ich für ausgesprochen ausgewogen. Es wird kein Thema ausgeklammert und durchaus alle Seiten von Olympia beleuchtet.

Gerade kommt ein Bericht über die Ökobilanz der olympischen Spiele, in anderen Einspielern geht es um Doping, das IOC, die Menschenrechtssituation, Chinas Umgang mit der Pandemie, das Leben in der olympischen Blase.

Ich halte jegliche Kritik am IOC für berechtigt und tiefgreifende Reformen in dieser Organisation für mehr als überfällig. Trotzdem bleibt es ein Fest des Leistungssports. Wer mir Leistungssport grundsätzlich nichts anfangen kann, der findet natürlich auch nur schwer einen Zugang zu Olympia. Wer etwas mit wertebasierten Leistungssport anfangen kann, der kann durchaus versuchen die Missstände rund um Olympia und das IOC von den sportlichen Aspekten zu trennen und die Leistungen der Teilnehmer in Peking würdigen.

Man darf auch nicht vergessen, dass Peking alles andere als der Wunschkandidat für diese Wettkämpf waren. Letztlich sind nach dem Rückzug der Bewerbung von München nur noch Peking und Kasachstan als Bewerber übrig geblieben. Hätte München seine Bewerbung aufrecht erhalten können (wogegen sich die Bevölkerung aus grundsätzlich nachvollziehbaren Gründen in einem Bürgerbegehren ausgesprochen hatte), dann hätten sie mit Sicherheit auch die Spiele zugesprochen bekommen und es wären die nachhaltigsten Winterspiele aller Zeiten geworden, weil in München, Garmisch, Inzell, Ruhpolding und Königssee schon sämtliche Sportstätten vorhanden gewesen wären.

rookie2003
11.02.2022, 08:46
...
Man darf auch nicht vergessen, dass Peking alles andere als der Wunschkandidat für diese Wettkämpf waren. Letztlich sind nach dem Rückzug der Bewerbung von München nur noch Peking und Kasachstan als Bewerber übrig geblieben. Hätte München seine Bewerbung aufrecht erhalten können (wogegen sich die Bevölkerung aus grundsätzlich nachvollziehbaren Gründen in einem Bürgerbegehren ausgesprochen hatte), dann hätten sie mit Sicherheit auch die Spiele zugesprochen bekommen und es wären die nachhaltigsten Winterspiele aller Zeiten geworden, weil in München, Garmisch, Inzell, Ruhpolding und Königssee schon sämtliche Sportstätten vorhanden gewesen wären.

Alles sehr gut zusammengefasst, wobei ich (leider nur am WE etwas von Olympia mitbekomme).
Für Königssee hätten sie jetzt eine Alternative finden müssen (wohl Igls, Altenberg oder Oberhof), da die Bahn in Berchtesgaden derzeit nicht wettkampftauglich ist. Innerhalb eines Jahres (Unwetter im Sommer 2020) wäre der Schaden lt. Experteinschätzungen auch nicht zu beheben gewesen.
Im Moment stehen die Zeichen dort eher auf keinen Neuaufbau - Hauptgrund wie in München sind Anrainerbeschwerden verbunden mit etwas Naturschutzagenden.

Matthias75
11.02.2022, 09:07
Man darf auch nicht vergessen, dass Peking alles andere als der Wunschkandidat für diese Wettkämpf waren. Letztlich sind nach dem Rückzug der Bewerbung von München nur noch Peking und Kasachstan als Bewerber übrig geblieben. Hätte München seine Bewerbung aufrecht erhalten können (wogegen sich die Bevölkerung aus grundsätzlich nachvollziehbaren Gründen in einem Bürgerbegehren ausgesprochen hatte), dann hätten sie mit Sicherheit auch die Spiele zugesprochen bekommen und es wären die nachhaltigsten Winterspiele aller Zeiten geworden, weil in München, Garmisch, Inzell, Ruhpolding und Königssee schon sämtliche Sportstätten vorhanden gewesen wären.

Wenn ich das richtig im Kopf habe, hätte zumindest in München eine Halle (Eishockey?) neu gebaut werden müssen und Langlauf war auch irgendwo in der Nähe von Garmisch geplant und hätte temporär angelegt werden. Dazu der Ausbau des Straßen in Richtung Garmisch.

Im Vergleich zu Peking aber immer noch ein sehr geringer Aufwand.

Das IOC sollte sich allerdings angesichts der häufigen Ablehnung der Olympiabewerbung durch die Bürger vor Ort mal Gedanken über ihr Geschäftsmodell und ihr Geschäftsgebaren machen. Offensichtlich sind immer weniger Städte/Länder bereits, sich vollständig den Verträgen des IOC für die Bewerbung zu unterwerfen.

M.

sabine-g
11.02.2022, 09:09
Ich gebe zu noch nicht eine Minute geschaut zu haben, einzig kurze Zusammenfassungen innerhalb der Tagesschau/ Heute Journal war dabei.

merz
11.02.2022, 09:36
...
Liegt aber natürlich v.a. auch daran , dass meine Frau und ich mit Corona daheim rumhängen und Alternativen rar sind.....

Lese ich erst jetzt: Gute Besserung!

m.

(offtopic out)

NBer
11.02.2022, 09:50
.....Das IOC sollte sich allerdings angesichts der häufigen Ablehnung der Olympiabewerbung durch die Bürger vor Ort mal Gedanken über ihr Geschäftsmodell und ihr Geschäftsgebaren machen. Offensichtlich sind immer weniger Städte/Länder bereits, sich vollständig den Verträgen des IOC für die Bewerbung zu unterwerfen.....

Das betrifft vor allem die wohlhabenen Demokratien, wo zum Teil wenige Leute mit ihren Einsprüchen und Klagen alles zum Stillstand bringen können.
Es gibt nur 2 Lösungen......entweder wir sehen Großereignisse a la Olympia, Fußball WM etc. vermehrt an Orten, wo wir sie gedanklich selten verorten, oder die Verbände (IOC, FIFA....) ändern ihre Vergabepraxis weg vom Primat des Geldes.

Matthias75
11.02.2022, 10:01
Das betrifft vor allem die wohlhabenen Demokratien, wo zum Teil wenige Leute mit ihren Einsprüchen und Klagen alles zum Stillstand bringen können.
Es gibt nur 2 Lösungen......entweder wir sehen Großereignisse a la Olympia, Fußball WM etc. vermehrt an Orten, wo wir sie gedanklich selten verorten, oder die Verbände (IOC, FIFA....) ändern ihre Vergabepraxis weg vom Primat des Geldes.

Ohne jetzt jeden einzelnen Bewerbungsversuch geprüft zu haben, meine ich doch relativ häufig gelesen zu haben, dass Bewerbungen an Bürgerentscheidungen vor Ort gescheitert sind, und nicht an Klage einzelner Personen.

Meine Einschätzung ist, dass es immer schwieriger wird, den Bürger ein solches Großereignis schmackhaft zu machen, wenn man vor Ort alle Risiken tragen muss, vom IOC massiv gegängelt wird, und dann noch nicht mal an den Gewinnen beteiligt wird.

M.

NBer
11.02.2022, 11:06
Ohne jetzt jeden einzelnen Bewerbungsversuch geprüft zu haben, meine ich doch relativ häufig gelesen zu haben, dass Bewerbungen an Bürgerentscheidungen vor Ort gescheitert sind, und nicht an Klage einzelner Personen.

Meine Einschätzung ist, dass es immer schwieriger wird, den Bürger ein solches Großereignis schmackhaft zu machen, wenn man vor Ort alle Risiken tragen muss, vom IOC massiv gegängelt wird, und dann noch nicht mal an den Gewinnen beteiligt wird.

M.

Bürgerentscheide gehören für mich in die Kategorie Einsprüche/Klagen. Letztendlich wollen die Leute vor Ort das nicht. Und die Orte können durchaus klein sein. Dabei ist zb Olympia ein nationales Ereignis.
Aber ich komme da vielleicht auch aus einer anderen Zeit. Früher hat ein Land entschieden, dass sie Olympia wollen. Und die ausgewählte Stadt hat sich nicht mehr eingekriegt vor Freude, wenn sie ausgewählt wurde.

Hafu
11.02.2022, 11:24
Ohne jetzt jeden einzelnen Bewerbungsversuch geprüft zu haben, meine ich doch relativ häufig gelesen zu haben, dass Bewerbungen an Bürgerentscheidungen vor Ort gescheitert sind, und nicht an Klage einzelner Personen.

Meine Einschätzung ist, dass es immer schwieriger wird, den Bürger ein solches Großereignis schmackhaft zu machen, wenn man vor Ort alle Risiken tragen muss, vom IOC massiv gegängelt wird, und dann noch nicht mal an den Gewinnen beteiligt wird.

M.

Ich kann mich an den damaligen Bürgerentscheid gut erinnern (und hatte mich damals bewusst der Stimme enthalten). Das Gebahren des IOC mit seinen Vergaberichtlinien war damals durchaus auch ein Thema, der Hauptgrund für die Ablehnung waren aber eher in den peripheren Wettkampforten die mit Olympia verbundenen "Unbequemlichkeiten" wie z.B. vorübergehende Verkehrsprobleme, Beeinträchtigungen durch das für ein solches Großereignis zweifellos erforderliche Sicherheitskonzept und ähnliche Nebensächlichkeiten.
Die Chancen, die so ein Großereignis für die Austragungsorte auch mit sich bringt (infrastrukturausbau, geplante erhebliche Verbesserungen im ÖPNV), waren kaum Thema, bzw. konnten von den Befürwortern nicht überzeugend genug dargelegt werden: Es wäre auch ein Fest für jeden gewesen, der mit Tourismus sein Geld verdient (und das sind im Landkreis Traunstein sowie Garmisch sehr, sehr viele).

Gerade in Demokratien ist es heutzutage sehr einfach die Leute, die gegen ein Projekt sind zu mobilisieren. Viel einfacher als die Leute für etwas zu mobilisieren.

Ich erinnere an die jahrelangen Proteste in Stuttgart gegen einen Bahnhofsneubau, an die Protestbewegung gegen die Hamburger Elbphilharmonie, auf die seit ihrer Fertigstellung fast jeder Hamburger stolz ist und die Kosten plötzlich vergessen sind, an all die Proteste gegen Windräder, die gescheiterte Hamburger Olympiabewerbung und selbst die Bundestagswahl ist meiner Meinung nach nicht entschieden worden, weil die Mehrheit Scholz als Kanzler wollte, sondern v.a. weil es eine klare Mehrheit in der Springerpresse und bei vielen Konservativen gegen eine mögliche Kanzlerin Baerbock und eine Mehrheit in der linken Bubble gegen einen möglichen Kanzler Laschet gegeben hatte.

Das Wutbürger-Mobilisierungspotenzial ist in unserer ziemlich saturierten Wohlstands- und Bequemlichkeitsbevölkerung ungeheuer groß.

Matthias75
11.02.2022, 11:30
Bürgerentscheide gehören für mich in die Kategorie Einsprüche/Klagen. Letztendlich wollen die Leute vor Ort das nicht. Und die Orte können durchaus klein sein. Dabei ist zb Olympia ein nationales Ereignis.
Aber ich komme da vielleicht auch aus einer anderen Zeit. Früher hat ein Land entschieden, dass sie Olympia wollen. Und die ausgewählte Stadt hat sich nicht mehr eingekriegt vor Freude, wenn sie ausgewählt wurde.
Ich denke, dass sich immer mehr die Frage stellen, was sie vor Ort von den olympischen Spielen haben, auch langfristig. Von den Sportstätten der Winterspiele sind doch relativ wenig wirklich für die breite Öffentlichkeit nutzbar. Eine Eishalle vielleicht, die Skipisten (Langlauf und Alpin), und dann hört es schon auf.

Dem stehen auch bei vorhandenen Sportstätten nicht unerhebliche Kosten gegenüber. Und das in Zeiten knapper Kassen, in denen an jeder Ecke im öffentlichen Haushalt gespart werden muss. Das dürfte immer schwerer zu vermitteln sein, vor allem, wenn man nicht gerecht an den Gewinnen beteiligt wird.

Weiter oben habe ich einen Artikel verlinkt, der die vertragliche Situation für die Bewerbung der Winterspiele 2022 zusammengefasst hat. Das wären erhebliche Risiken für die Bewerberstädte gewesen. Zudem hätte man rechtliche Zusagen machen müssen, die nicht im Ermessensspielraum der Städte gewesen wären.

Sofern das IOC nicht bereit ist, mit den Veranstaltern faire Geschäftsbedingungen einzugehen, werden immer weniger Städte bereit erklären eine Bühne für das IOC bereitzustellen, Diktaturen und Quasidiktaturen, die die Spiele nutzen, um sich selbst zu präsentieren, mal ausgenommen.

M.

NBer
11.02.2022, 11:59
Ich denke, dass sich immer mehr die Frage stellen, was sie vor Ort von den olympischen Spielen haben, auch langfristig. Von den Sportstätten der Winterspiele sind doch relativ wenig wirklich für die breite Öffentlichkeit nutzbar. Eine Eishalle vielleicht, die Skipisten (Langlauf und Alpin), und dann hört es schon auf.....

Und das ist eben zu kurz gedacht. Auf errichteten Schanzen, Big Air Anlagen, Bob- und Rodelbahnen werden Generationen von Nachwuchssportlern trainieren können. Bob- und Rodelbahnen heizen den Tourismus an, da dort Jedermann runterfahren kann (natürlich dann nicht mit High End Sportgeräten), genauso wie Biathlonanlagen, da jeder skiwandernde Tourist auch mal probieren möchte, ob das Schießen wirklich so schwer ist wie immer im TV behauptet.

Matthias75
11.02.2022, 13:13
Und das ist eben zu kurz gedacht. Auf errichteten Schanzen, Big Air Anlagen, Bob- und Rodelbahnen werden Generationen von Nachwuchssportlern trainieren können. Bob- und Rodelbahnen heizen den Tourismus an, da dort Jedermann runterfahren kann (natürlich dann nicht mit High End Sportgeräten), genauso wie Biathlonanlagen, da jeder skiwandernde Tourist auch mal probieren möchte, ob das Schießen wirklich so schwer ist wie immer im TV behauptet.

Du hast es vermutlich schon gemerkt, ich bin kein Olympia- bzw. IOC-Fan. insofern wird es schwierig, mich vom Gegenteil zu überzeugen. :Blumen:

Ich denke, dass die Regionen keine Probleme mit zu wenig Tourismus haben. Zudem sind die Sportstätten großteils vorhanden, können also jetzt auch schon ausgetestet werden. Andererseits wäre dem sportlichen Nachwuchs aus meiner Sicht mehr geholfen, wenn man anstelle von einer großen Arena mehrere kleinere Trainingsstätten errichtet.

Was ich im Fall von München schade finde: Man hat den Bau eines zentralen Olympischen Dorfes in München ins Auge gefasst, das nach den Spielen als Wohnraum zur Verfügung gestanden hätte. Das Projekt hätte man angesichts des knappen Wohnraums auch ohne Olympia weiter verfolgen können. Aus irgendeinem Grund scheint es ohne die fünf Ringe schwerer zu sein, Wohnraum zu schaffen.

M.

NBer
11.02.2022, 19:10
...... Andererseits wäre dem sportlichen Nachwuchs aus meiner Sicht mehr geholfen, wenn man anstelle von einer großen Arena mehrere kleinere Trainingsstätten errichtet......

....die dann aber natürlich mit größerem personellen Aufwand betrieben und untersetzt werden müssen. Und in der Regel bringt eine starke Trainingsgruppe die Athleten weiter, nicht, wenn jeder allein rumpuzzelt.....

......Was ich im Fall von München schade finde: Man hat den Bau eines zentralen Olympischen Dorfes in München ins Auge gefasst, das nach den Spielen als Wohnraum zur Verfügung gestanden hätte. Das Projekt hätte man angesichts des knappen Wohnraums auch ohne Olympia weiter verfolgen können. Aus irgendeinem Grund scheint es ohne die fünf Ringe schwerer zu sein, Wohnraum zu schaffen.....

Wohnungen, Straßen, Brücken, Eisenbahn...es ist eigentlich kein Szenario vorstellbar, wo Olympia die Infrastruktur nicht nach vorne bringen würde. Ob und wie nachhaltig es ist, ist natürlich eine Planungsfrage.

Hafu
12.02.2022, 09:33
Gerade habe ich das erste mal während der aktuellen olympischen Spiele auf der Couch gechriehen. Was für eine Schlussphase bei der Frauenstaffel. Was für eine Sensation!

Solche Momente gibt es einfach nur im Sport.

Ich war bei dem Rennen auch noch besonders emotional involviert, weil die Schlussläuferin der Deutschen Staffel Sophie Krehl die kleine Schwester eines gut bekannten Triathleten ist, der auch eine Zeit lang für unser Ligateam Grassau gestartet ist (Valentin Krehl).

spanky2.0
12.02.2022, 09:43
Gerade habe ich das erste mal während der aktuellen olympischen Spiele auf der Couch gechriehen. Was für eine Schlussphase bei der Frauenstaffel. Was für eine Sensation!

Solche Momente gibt es einfach nur im Sport.


Ich fand das Rennen auch super!!!!! :liebe053: :liebe053:
Extrem spannend im gesamten Rennverlauf! Top.

(Auch wenn bestimmt gleich wieder jemand um die Ecke kommt und darauf hinweist, dass bestimmt mehr als eine im Rennen dabei war, deren Namen man besser mal mit 'Schlagwort' Doping googeln sollte :Schlafen: ;) )

OT: Dir weiterhin gute Besserung Harald :Huhu:

ricofino
12.02.2022, 09:44
Ja sehr starkes Rennen der deutschen Frauen, leider unterirdische TV Übertragung der Schlussphase.
Auch schön dass die Norwegerinnen leer ausgehen.

spanky2.0
12.02.2022, 09:47
Ja sehr starkes Rennen der deutschen Frauen, leider unterirdische TV Übertragung der Schlussphase. .

Ja, habe ich auch nicht verstanden.

Vielleicht waren die Kameras auf der Suche nach der chinesischen Staffel?! :Lachanfall:

ricofino
12.02.2022, 10:07
Und jetzt Eishockey gegen China das mit nordamerikanischen Spielern bestickt ist.
Mein Gott wie erbärmlich, haben diese Spieler gar keinen Stolz?
Hat mir früher schon bei uns nicht gefallen als die deutschen Teams mit nordamerikanern verstärkt wurden, aber das war meist ein nachkomme von einem der vor 5000 Jahren im Germanien gelebt hat im Spiel.

MattF
12.02.2022, 10:22
Ja, habe ich auch nicht verstanden.

Vielleicht waren die Kameras auf der Suche nach der chinesischen Staffel?! :Lachanfall:

Nur um das klar zu stellen, Schuld war die Kameraregie vor Ort, nicht ARD/ZDF oder Eurosport.

Man bleib wärend des Schlusssprints der 2. und folgenden Frauschaft auf dem Siegerjubel :confused:

MattF
12.02.2022, 10:26
Und jetzt Eishockey gegen China das mit nordamerikanischen Spielern bestickt ist.
Mein Gott wie erbärmlich, haben diese Spieler gar keinen Stolz?

Sport ist ein Geschäft.
Und wenn ein ITler/BWLer nach China geht um da zu arbeiten, dann fragt auch keiner nach Stolz.

Aber es sollte auch allen Nationen die das wie China nachmachen wollen klar sein, wenn man diese Truppe sieht, insbesondere im Spiel gegen USA, dass man mit solchen Söldnern nichts gewinnen kann, da es immer nur die 2. oder 3. Reihe ist. Die Besten bleiben ja bei ihrem Verband.
Da kann man vielleicht die Asienmeisterschaften mit gewinnen.

Duafüxin
12.02.2022, 10:50
Warum sollen die nordamerikanischen/russischen Eishockeyspieler nicht für China spielen? Ist doch in der LA und anderen Sportarten üblich, dass man für Länder startet, die nix mit Jugendförderung am Hut haben. Dem Sportler gehts nur darum starten zu können.
Viel lustiger finde ich, dass sie chinesische Namen bekommen.

Matthias75
12.02.2022, 11:38
....die dann aber natürlich mit größerem personellen Aufwand betrieben und untersetzt werden müssen. Und in der Regel bringt eine starke Trainingsgruppe die Athleten weiter, nicht, wenn jeder allein rumpuzzelt.....

Du denkst an den Leistungssport, ich an den Breitensport. Ich finde es wichtiger, möglichst vielen Bürgern und vor allem Kindern den Zugang zum Sport zu ermöglichen. Oder mit einem Beispiel aus unserem Sport: Ich finde es wichtiger viele kleine Schwimmbäder vor Ort zu bauen als ein großes Bad mit Olympiabecken in einem Leistungszentrum.

Wohnungen, Straßen, Brücken, Eisenbahn...es ist eigentlich kein Szenario vorstellbar, wo Olympia die Infrastruktur nicht nach vorne bringen würde. Ob und wie nachhaltig es ist, ist natürlich eine Planungsfrage.

Stellt sich die Frage, warum man solche Projekte nicht unabhängig von Olympia oder anderen Großereignissen in Angriff nehmen kann. Siehe das Wohnungsprojekt in München. Ist ja nicht so, dass sich das IOC an den Kosten beteiligt.

M.

spanky2.0
12.02.2022, 12:04
Nur um das klar zu stellen, Schuld war die Kameraregie vor Ort, nicht ARD/ZDF oder Eurosport.
:

...na deswegen schrieb ich das doch mit der 'chinesischen Staffel'....aber ist auch egal...sollte ja nur ein Witz sein ;) :Blumen:

ricofino
12.02.2022, 13:09
Warum sollen die nordamerikanischen/russischen Eishockeyspieler nicht für China spielen? Ist doch in der LA und anderen Sportarten üblich, dass man für Länder startet, die nix mit Jugendförderung am Hut haben. Dem Sportler gehts nur darum starten zu können.
Viel lustiger finde ich, dass sie chinesische Namen bekommen.

Man könnte mir einen Revolver an die Schläfe setzen, würde ich nicht für einen Terrorstaat an den Start gehen.
Dieser Einbürgerungsscheiss im Sport nimmt mittlerweile Dimensionen an die teilweise nur noch lächerlich sind.

tuben
12.02.2022, 13:14
Man könnte mir einen Revolver an die Schläfe setzen, würde ich nicht für einen Terrorstaat an den Start gehen.
Dieser Einbürgerungsscheiss im Sport nimmt mittlerweile Dimensionen an die teilweise nur noch lächerlich sind.

Das kann man so stehen lassen und hoffen, dass die Probe auf`s Exempel nie stattfindet.

carolinchen
12.02.2022, 13:28
Bleibt doch bitte beim Thema :Huhu:

Hafu
12.02.2022, 16:20
...Oder mit einem Beispiel aus unserem Sport: Ich finde es wichtiger viele kleine Schwimmbäder vor Ort zu bauen als ein großes Bad mit Olympiabecken in einem Leistungszentrum.
...

Man braucht beides: den Hochleistungssport mit seiner Leuchtturmfunktion für den engagierten Nachwuchs, und die Breitensportförderung auf Vereinsebene um der Pyramide des Leistungssportes die zwingend notwendige Basis zu bauen.

NBer
13.02.2022, 10:52
Du denkst an den Leistungssport, ich an den Breitensport.....

Nein, denke ich explizit nicht. Auch im Breitensport, in jedem Vereinssport, muss du Übungsleiter haben, muss das Sporttreiben organisatorisch untersetzt sein. Allein ein Sportobjekt hinstellen reicht nicht.


.....Stellt sich die Frage, warum man solche Projekte nicht unabhängig von Olympia oder anderen Großereignissen in Angriff nehmen kann......

Die Frage ist doch einfach zu beantworten....weil die Gelder aus völlig unterschiedlichen Töpfen kommen. Auch wenn bei Olympia ein Ort als Ausrichter steht, ist der eigentliche Ausrichter ja das Land. Sprich in D würde mehr oder weniger alles vom Bund hingestellt werden. Während eben ohne zb Olympia den Bund der Münchner Wohnungsbau eher nicht so interessieren dürfte....

Matthias75
14.02.2022, 08:10
Nein, denke ich explizit nicht. Auch im Breitensport, in jedem Vereinssport, muss du Übungsleiter haben, muss das Sporttreiben organisatorisch untersetzt sein. Allein ein Sportobjekt hinstellen reicht nicht.

Natürlich benötigt man auch die Übungsleiter. In dem sportlichen Umfeld, in dem ich mich aktuell aufhalte, sind das allerdings Überwiegens ehrenamtliche Helfer aus den örtlichen Vereinen. Denen bringt eine große Sportstätte 20km entfernt nicht viel, weil weder sie noch die Kinder/Jugendlichen, die sich betreuen, so weit fahren wollen und können.

Dass man unabhängig davon Leistungszentren mit hauptamtlichem Personal benötigt, wenn man national/international erfolgreich sein will, steht außer Frage. Auch das sollte man fördern. Ich stelle nur den Sinn von olympischen Spielen dafür in Frage. Für Olympia wird massiv Geld in eine Anlage gepumpt. Im Fall der Winterspiele zudem in Anlagen, die dem Breitensport verschlossen bleiben werden. Davon hat der Sport in Deutschland aus meiner Sicht relativ wenig.

Die Frage ist doch einfach zu beantworten....weil die Gelder aus völlig unterschiedlichen Töpfen kommen. Auch wenn bei Olympia ein Ort als Ausrichter steht, ist der eigentliche Ausrichter ja das Land. Sprich in D würde mehr oder weniger alles vom Bund hingestellt werden. Während eben ohne zb Olympia den Bund der Münchner Wohnungsbau eher nicht so interessieren dürfte....

Da sollte man eben mal hinterfragen! Warum kann man für ein internationales Großereignis, das für alle Beteiligten außer dem IOC ein Minusgeschäft sein wird, Geld locker machen, aber sonst nicht.

M.

Trimichi
14.02.2022, 15:58
von t-online.de

Zunächst bedeutet die Entscheidung, getroffen von der Ad-hoc-Kammer des CAS im Continental Grand Hotel der chinesischen Hauptstadt, nur, dass Walijewa am Einzelwettbewerb der Winterspiele teilnehmen darf. Der beginnt am Dienstag im Capital Indoor Stadium mit dem Kurzprogramm, Walijewa soll um 21.52 Uhr Ortszeit (14.52 MEZ) aufs Eis gehen. Ihre Kür zu Maurice Ravels Bolero mit den einmaligen Vierfachsprüngen kann Walijewa am Donnerstag präsentieren.

time stamp / world wide web = 14.02.2022, 07:52 Uhr | dpa

Kommentar: olympischer Geist, Fairplay, der oder die Bessere möge gewinnen usw. sind wohl Werte, die im turbokapitalistischen China keinen Raum einnehmen dürfen.

Hafu
16.02.2022, 10:53
Bin soeben das zweite mal während der Olympischen Spiele so richtig emotional geworden.

Nichts gegen Rodler, Skeleton- und Bobpiloten. Aber ein Finale in einem Distanzrennen Mann gegen Mann (bzw. im konkreten Fall Frau gegen Frau) bis endlich der Zielstrich kommt, hat schon noch eine ganz andere Dramatik als Rennen gegen die Uhr mit mehreren Läufen oder, so wie beim Skispringen, wennn man auch noch auf subjektive Haltungsnoten oder Windverbesserungspunkte nach eigentlicher Beendigung des Wettkampfs warten muss.

Fette Gratulation an die klassische Sprintstaffel der Damen!

Deren Goldmedaille dürfte eine der größten Sensationen der olympischen Spiele überhaupt sein.

NBer
16.02.2022, 10:54
Bin soeben das zweite mal während der Olympischen Spiele so richtig emotional geworden.

Nichts gegen Rodler, Skeleton- und Bobpiloten. Aber ein Finale in einem Distanzrennen Mann gegen Mann (bzw. im konkreten Fall Frau gegen Frau) bis endlich der Zielstrich kommt, hat schon noch eine ganz andere Dramatik als Rennen gegen die Uhr mit mehreren Läufen oder, so wie beim Skispringen, wennn man auch noch auf subjektive Haltungsnoten oder Windverbesserungspunkte nach eigentlicher Beendigung des Wettkampfs warten muss.

Fette Gratulation an die klassische Sprintstaffel der Damen!

Deren Goldmedaille dürfte eine der größten Sensationen der olympischen Spiele überhaupt sein.

Das war soooo geil!

merz
16.02.2022, 11:00
What! im Langlauf?

(ich hab am Anfang reingeschaut und gedacht, läuft ja gut, wird Top 5 :))

m.

rookie2003
16.02.2022, 11:32
Sensation wäre vielleicht etwas übertrieben, aber überraschend allemal.

Was da vor allem bei den Frauen in den letzten Jahren vorangetrieben wurde, ist schon phänomenal und eigentlich sollte das ja nur der Zwischenschritt zu Mailand sein.

Erfrischend!
Hoffen wir mal, dass sich die eine oder andere jetzt nicht für Biathlon abwerben lässt. :cool:

Drop
16.02.2022, 13:45
Geil war auch der Kommentator...."Hast du denn die Pfanne heiß"

repoman
16.02.2022, 14:48
Ich bin auch immer noch total begeistert. Ich habe die dritte Runde gesehen, als Katharina Hennig in Führung auf Viktoria Carl übergeben hat. Die Russin und Schwedin haben sofort den kleinen Vorsprung gleich aufgeholt und da ich Viktoria für die schwächere Athletin hielt, dachte ich sie wird jetzt nach hinten durchgereicht. Das wollte ich mir nicht anschauen und habe ausgeschaltet.:Cheese:

Als ich dann das Ergebnis gehört habe, konnte ich es gar nicht fassen. Sehr geil, musste ich mir dann gleich relive anschauen.:liebe053:

Hafu
16.02.2022, 15:07
Ich bin auch immer noch total begeistert. Ich habe die dritte Runde gesehen, als Katharina Hennig in Führung auf Viktoria Carl übergeben hat. Die Russin und Schwedin haben sofort den kleinen Vorsprung gleich aufgeholt und da ich Viktoria für die schwächere Athletin hielt, dachte ich sie wird jetzt nach hinten durchgereicht. ...

Ähnliche Gedanken hatte ich auch, zumal die ersten Läufe von Carl genau in diesem Schema gelaufen waren und sie jedesmal an den Anstiegen große Probleme hatte, an den Topnationen dran zu bleiben.
Und ich überlegte angesichts der erkennbaren Stärke von Hennig, die jedes Mal die von Carl hinterlassenen Löcher scheinbar mühelos zulaufen konnte, warum diese offensichtlich stärkere der beiden Deutschen nicht als Schlussläuferin eingesetzt wurde.
Außerdem hätte man nach der famosen Staffelleistung von Sauerbrey in der klassischen Disziplin erwartet, dass diese auch in der TeamStaffel klassisch laufen darf.

Andererseits dachte ich mir dann, dass die Trainer, die die individuellen Stärken der Athleten viel besser kennen als unsereins, diese Überlegung sicher auch gehabt hatten und wohl damit rechneten, dass in der letzten Runde an den Anstiegen ohnehin keiner mehr weg kommen würde und es, sofern man nicht abgehängt wurde, letztlich nur auf die letzten 300-Doppelstockmeter ankommen würde. Und da war die größere und schwerere Carl wohl auch im Training trotz ihrer erkennbaren "Schwäche" am Berg eindeutig schneller als Hennig.

Ulmerandy
16.02.2022, 15:13
.......
Außerdem hätte man nach der famosen Staffelleistung von Sauerbrey in der klassischen Disziplin erwartet, dass diese auch in der TeamStaffel klassisch laufen darf.
.....


Im Laufe der Übertragung wurde erwähnt, dass sie sich nicht zu 100% fit gefühlt hat und deshalb auf den Start verzichtet.

Gruß Andy

Frau Müller
16.02.2022, 18:07
Sehr schön war übrigens, wie sich die deutschen Biathletinnen im Interview über die Langlauf-Goldmedaille gefreut haben. :-)

https://www.sportschau.de/olympia/biathlon/video-live-im-interview-biathlon-staffel-bejubelt-gold-der-langlaeuferinnen-100.html

rookie2003
16.02.2022, 20:18
Sehr schön war übrigens, wie sich die deutschen Biathletinnen im Interview über die Langlauf-Goldmedaille gefreut haben. :-)

https://www.sportschau.de/olympia/biathlon/video-live-im-interview-biathlon-staffel-bejubelt-gold-der-langlaeuferinnen-100.html

Gefreut ja, aber ich fand die Emotionen der 4 doch eher unterkühlt. Vielleicht haben sie aber all ihre Ausmaß an Freude schon für ihr eigenes Rennen investiert, was verständlich wäre.
Vermutlich bin ich aber ein flacher Maßstab, weil immer überproportional emotional. :Lachen2:

MattF
16.02.2022, 21:13
Andererseits dachte ich mir dann, dass die Trainer, die die individuellen Stärken der Athleten viel besser kennen als unsereins, diese Überlegung sicher auch gehabt hatten und wohl damit rechneten, dass in der letzten Runde an den Anstiegen ohnehin keiner mehr weg kommen würde und es, sofern man nicht abgehängt wurde, letztlich nur auf die letzten 300-Doppelstockmeter ankommen würde. Und da war die größere und schwerere Carl wohl auch im Training trotz ihrer erkennbaren "Schwäche" am Berg eindeutig schneller als Hennig.


Genau. Der Plan war laut Interview, dass sich Carl schont so gut es geht, Hennig es immer wieder zu läuft und es auf die letzten 300 m ankommt.

merz
17.02.2022, 12:50
Nord. Kombination wird gerade spannenddddddd

m.

NBer
17.02.2022, 13:13
Nord. Kombination wird gerade spannenddddddd

m.

2 Fragen stellen sich mir. Wie kann man einen Athleten direkt nach einer überstandenen Virusinfektion und der die letzten 10 Tage in einem Hotelzimmer verbracht hat, für die Staffel nominieren. Das führt doch jede UWV ad absurdum. Und kommt es nur mir so vor, aber die allerschnellsten Ski schienen die Deutschen nicht gehabt zu haben.

merz
17.02.2022, 13:23
Habe ich mich auch gefragt, war aber bestes Sprung-Ergebnis, oder?
Eric Frenzel war eben bei der Flower ceremony nicht dabei, KO -

m.

repoman
17.02.2022, 13:30
2 Fragen stellen sich mir. Wie kann man einen Athleten direkt nach einer überstandenen Virusinfektion und der die letzten 10 Tage in einem Hotelzimmer verbracht hat, für die Staffel nominieren. Das führt doch jede UWV ad absurdum. Und kommt es nur mir so vor, aber die allerschnellsten Ski schienen die Deutschen nicht gehabt zu haben.

Den Eindruck hatte ich auch, dass die Ski der anderen etwas besser liefen.

Laut Weinbuch scheint es Eric Frenzel wieder besser zu gehen, aber ich denke es war nicht die richtige Entscheidung ihn starten zu lassen und auch nicht auf Staffelplatz 3....aber nachher ist man immer schlauer.

Hafu
17.02.2022, 13:31
2 Fragen stellen sich mir. Wie kann man einen Athleten direkt nach einer überstandenen Virusinfektion und der die letzten 10 Tage in einem Hotelzimmer verbracht hat, für die Staffel nominieren. Das führt doch jede UWV ad absurdum. Und kommt es nur mir so vor, aber die allerschnellsten Ski schienen die Deutschen nicht gehabt zu haben.

Den Gedanken hatte ich auch zumal man ja bei den Norwegern mit Riiber, der auch direkt aus der Quarantäne kam, schon im Einzelwettbewerb gesehen hat, wie das enden kann.
Die Quarantäne scheint der Sprungform eher gut zu tun, bzw. lässt sich die Sprungfähigkeit wohl auch ohne viele Trainingssprünge erhalten, aber für Ausdauerleistungen braucht man doch ein wenig mehr disziplinspezifisches Training. Nur Ergometertraining reicht da offensichtlich nicht.

Heute haben die Norweger Riiber nicht mehr eingesetzt und die Deutschen hätten wohl besser auch auf Rydzek gesetzt, aber im Nachhinein ist man natürlich immer schlauer.

NiklasD
18.02.2022, 11:31
Woran kann es eigentlich liegen, dass die deutschen Biathleten deutlich schlechter als die Konkurrenz schießen? Hat da einer hier mehr Einblick in den Sport. Als "Laie", der den Sport gerne verfolgt ist mir das jetzt gerade bei Olympia aufgefallen.

Hafu
18.02.2022, 11:40
Woran kann es eigentlich liegen, dass die deutschen Biathleten deutlich schlechter als die Konkurrenz schießen? Hat da einer hier mehr Einblick in den Sport. Als "Laie", der den Sport gerne verfolgt ist mir das jetzt gerade bei Olympia aufgefallen.

Das deutet sich so schon seit zwei Jahren an. Der Rücktritt von Arnd Peifer am Ende der letzten Saison, der in den letzten zwei Jahren bester Deutscher war und noch am häufigsten in die Dominanz der Norweger und Franzosen eingreifen konnte, hat eine große Lücke hinterlassen.

Beni Doll ist zwar läuferisch in manchen Saisonphasen ebenbürtig zu den besten Norwegern und Franzosen, schwankt aber stets stark in den Schießleistungen und die aneren Deutschen (Rees, Lesser, Kühn, Nawrath) haben so gut wie immer läuferische Defizite, so dass sie nur ausnahmsweise mal Podiumschancen haben, wenn die Konkurrenz aus Norwegen, Frankreich, sowie neuerdings auch aus Russland im Schießen schwächelt.

merz
19.02.2022, 19:07
Verzeihung wenn wir das schon hatten - heute war es schon wieder:

Die Wettbewerb auf der olympischen Bob-Anlage über alle Disziplinen (kudos, wer aus dem Kopf weiß, wieviele Medaillen es waren) wirken wie deutsche Meisterschaften mit internationalen Mitwirkenden.

Was erklärt diese unglaubliche Dominanz (Technik?)?

m.

iChris
19.02.2022, 19:25
Verzeihung wenn wir das schon hatten - heute war es schon wieder:

Die Wettbewerb auf der olympischen Bob-Anlage über alle Disziplinen (kudos, wer aus dem Kopf weiß, wieviele Medaillen es waren) wirken wie deutsche Meisterschaften mit internationalen Mitwirkenden.

Was erklärt diese unglaubliche Dominanz (Technik?)?

m.


Infrastruktur und Material sind sicher ein Vorteil für die Deutschen.
In D gibt es gleich mehrere Wettkamp taugliche Eiskanäle.
Und bei den Zweierbobs wurden gleich 2 Modelle für Olympia entwickelt, was für die (meisten) anderen Nationen alleine Finanziell nicht machbar wäre.

NBer
19.02.2022, 20:16
Ich denke hier spielt wirklich deutsches Engeneering bei Schlitten, Bobs und Kufen eine Rolle. Mit dem FES gibt es ja eine staatliche Firma die nichts anderes macht, als Sportgeräte zu entwickeln bzw zu verbessern.
Wenn man auf den Medaillenspiegel schaut kann man nur froh sein, dass Norwegen so überhaupt keinen Bock auf Eiskanal hat. Nicht auszudenken, wenn sie auch dort noch mitmischen würden.

dr_big
19.02.2022, 23:05
Vor den olymp. Spielen glaubte ich gehört zu haben, dass die Deutschen wohl als einziges Team ausgefeilte Computersimulatoren haben, wo sie die Strecken bereits am Simulator trainieren konnten.

Matthias75
20.02.2022, 07:15
Ich denke hier spielt wirklich deutsches Engeneering bei Schlitten, Bobs und Kufen eine Rolle. Mit dem FES gibt es ja eine staatliche Firma die nichts anderes macht, als Sportgeräte zu entwickeln bzw zu verbessern.
Wenn man auf den Medaillenspiegel schaut kann man nur froh sein, dass Norwegen so überhaupt keinen Bock auf Eiskanal hat. Nicht auszudenken, wenn sie auch dort noch mitmischen würden.

Und in D kann man froh sein über die Dominanz im Eiskanal: 9 von 12 Goldmedaillen wurden im Eiskanal gewonnen (5*Bob, 2*Rodeln, 2*Skeleton). Sonst würde die Medaillenbilanz ziemlich dürftig aussehen.

Ich würde vermuten, dass mit dieser Bilanz die finanzielle Förderung und somit die Basis für Erfolge in der Zukunft gesichert sind.

M.

Stefan
20.02.2022, 07:45
IMHO werden Medaillenspiegel total überbewertet. Zum Beispiel hat eine Medaille im Skeleton das Gewicht einer Medaille im Eishockey.

-------------

Mit einer Goldmedaille weniger wäre China auf Platz 6. Ich könnte mir vorstellen, dass selbst Platz 3 nicht das gesetzte Ziel war und jetzt Funktionäre und Trainer Ärger bekommen.

1 NOR 16 8 13 37

2 GER 12 10 5 27

3 CHN 9 4 2 15

4 USA 8 10 7 25

5 SWE 8 5 5 18

6 NED 8 5 4 17

hanse987
20.02.2022, 10:16
Und in D kann man froh sein über die Dominanz im Eiskanal: 9 von 12 Goldmedaillen wurden im Eiskanal gewonnen (5*Bob, 2*Rodeln, 2*Skeleton). Sonst würde die Medaillenbilanz ziemlich dürftig aussehen.

Ich würde vermuten, dass mit dieser Bilanz die finanzielle Förderung und somit die Basis für Erfolge in der Zukunft gesichert sind.

M.

Ich glaube am Königssee hoffen sie dass durch die Erfolge die Bahn zügiger wieder aufgebaut wird.

dr_big
20.02.2022, 10:26
Vor den olymp. Spielen glaubte ich gehört zu haben, dass die Deutschen wohl als einziges Team ausgefeilte Computersimulatoren haben, wo sie die Strecken bereits am Simulator trainieren konnten.

Ergänzung:
https://www.dw.com/de/im-simulator-durch-den-eiskanal-deutschlands-geheimwaffe-im-bobsport/a-60634763

MatthiasR
20.02.2022, 20:16
(5*Bob, 2*Rodeln, 2*Skeleton).

3 x Bob (da gibt es überhaupt nur vier Disziplinen), 4 x Rodeln, 2 x Skeleton.
Der Frauen-Monobob war die einzige Eiskanal-Disziplin ohne deutsches Gold (sogar ganz ohne Medaille).

Gruß Matthias