Vollständige Version anzeigen : Google Domain mit externem Webspace verbinden
Ich muss mal auf die gebündelte Forumsweisheit hinsichtlich hosting und Wordpress-Domain-Zuordnung zurückgreifen.
Meine Tochter hat für den Trainer meines Sohns, der zusammen mit zwei Partnern eine Trainings-Unternehmensberatungsfirma (Zielgrupe Verbände) gegründet hat, das Corporate-Design (was im Prinzip ihre Kernkompetenz ist) erstellt und sollte jetzt auch noch eine Website auf Wordpress-Basis gewissermaßen als Visitenkarte erstellen (womit sie bisher noch wenig zu tun hatte und sich erst einlesen musste).
Um das Ganze online zu testen habe ich für sie Wordpress auf dem Webspace, den wir für ihr persönliches Portfolio, die Webpräsenz ihres Bruders bzw. auch unsere familiäre (mittlerweile ziemlich schlecht gepflegte) Website unterhalten.
Die neu erstellte Website läuft jetzt in einer Subdomain und passt eigentlich soweit:
https://intercept.annamariefunk.de/
Jetzt soll sie aber mit einer längst registrierten google domain, nämlich
http://intercept-performanceconsultancy.com
connectet werden. Und natürlich soll dann in der Adresszeile des Browser auch nicht mehr die Subdomain mit .annamariefunk.de erscheinen.
Mir ist klar, dass ich (bzw. meine Tochter) das umsetzen kann, indem wir bei Google domain zusätzlichen Webspace mieten und die Wordpress-Seite dorthin migrieren oder indem man die Seite direkt bei Wordpress.com laufen lässt und dort (ebenfalls kostenpflichtig) eine Verbindung mit der bereits registrierten Google Domain des Kunden herstellt.
Lieber wäre es mir aber, wenn die (ohnehin vorerst ziemlich kleine) Seite dort bleibt, wo sie bereits läuft, so dass keine zusätzlichen Kosten entstehen und sie aber trotzdem unter der neutralen Google Domain-Adresse aufrufbar ist. Eine simple Domain-Weiterleitung funktioniert zwar, führt aber dann zum unerwünschten Wechel der URL in der Browser-Adresszeile.
Kann man dieses Problem mit irgendwelchen WordPress-Plugins wie z.B. Domain Mapping lösen oder muss mein Tochter (bzw. ihr Kunde) auf eine der oben skizzierten Lösungen zurückgreifen?
Wenn ich es richtig verstehe, ist Google Domains lediglich eine Domain-Registry. Der DNS-Record verweist bereits auf den Host, den Du betreibst. Von daher ist alles gut.
Mit Wordpress kenne ich mich leider nicht aus, aber eine kurze Suche führt mich hierhin: How to Create a WordPress Multisite with Different Domains (4 Steps) (https://www.wpbeginner.com/wp-tutorials/how-to-create-a-wordpress-multisite-with-different-domains/)
Der Knackpunkt scheint zu sein, dass man in Wordpress das multisite-Feature aktivieren muss. Den Rest habe ich mir im Detail nicht durchgelesen, aber ich würde mir das an Deiner Stelle mal genauer anschauen.
Ohne Wordpress würde man für jede Domain einen eigenen Dateiordner anlegen und im Webserver die entsprechenden Virtual Hosts so konfigurieren, dass abhängig von der angefragten Domain das passende Verzeichnis mit korrektem Sicherheitszertifikat usw. verwendet wird.
Wenn ich es richtig verstehe, ist Google Domains lediglich eine Domain-Registry. Der DNS-Record verweist bereits auf den Host, den Du betreibst. Von daher ist alles gut.
Mit Wordpress kenne ich mich leider nicht aus, aber eine kurze Suche führt mich hierhin: How to Create a WordPress Multisite with Different Domains (4 Steps) (https://www.wpbeginner.com/wp-tutorials/how-to-create-a-wordpress-multisite-with-different-domains/)
...
Das mit dem Multisite-Feature hat mir auch schon die Google Recherche gestern abend vorgeschlagen, aber ich war mir nicht sicher, ob es da nicht nur darum geht, Speicherplatz auf dem Webspace zu sparen, damit bei mehreren Wordpress-Websites die mehrfach benötigten identischen Dateien nur einmal in einem gemeinsamen Verzeichnis liegen müssen. Aber ich schau mir das heute abend nochmal genauer an.:Blumen:
Das mit dem Multisite-Feature hat mir auch schon die Google Recherche gestern abend vorgeschlagen, aber ich war mir nicht sicher, ob es da nicht nur darum geht, Speicherplatz auf dem Webspace zu sparen, damit bei mehreren Wordpress-Websites die mehrfach benötigten identischen Dateien nur einmal in einem gemeinsamen Verzeichnis liegen müssen. Aber ich schau mir das heute abend nochmal genauer an.:Blumen:
Genau beim Multisite Feature geht es darum mit einer WP Instanz mehrere Sites zu bedienen. Damit kann man sich Webspace aber vor allem auch Update und Wartungsaufwand sparen.
Bei halbwegs anständigem Webspace, nicht exorbitant großem wp-content folder und dem geschilderten Konstrukt würde ich da mit 2 Instanzen arbeiten.
Ich gehe davon aus, dass mit der Subdomain https://intercept.annamariefunk.de/ Wordpress eingerichtet wurde.
Wenn die neu registrierte Domain dann aber auf WP Folder in eurem Webspace zeigt müsst ihr noch ein paar stellen anpassen.
Anleitungen zur Domain Änderung in WP gibt es aber bei Google wie Sand am Meer ;)
Ich glaube du/deine Tochter spart viel Ärger, ein paar Euro für ein eigenständiges Hostingpaket auszugeben und alles schön zu migrieren. Da kann ich dann gerne unterstützend tätig sein.
Aber all die angedachten Lösungen bringen nur unnötige Probleme mit sich.
Ich glaube du/deine Tochter spart viel Ärger, ein paar Euro für ein eigenständiges Hostingpaket auszugeben und alles schön zu migrieren. Da kann ich dann gerne unterstützend tätig sein.
Aber all die angedachten Lösungen bringen nur unnötige Probleme mit sich.
Wir haben ein gutes funktionierendes Hostingpaket mit schnellem und ausreichend großem Webspace sowie entsprechenden (aktuell 5 damit verknüpften und über den Hoster bezogenen Domains). Normalerweise hätte ich dann einfach eine zusätzliche Domain mit dazugenommen, was ein bis zwei Euro pro Monat kostet und quasi finanziell kaum der Rede wert ist.
Hier hat allerdings "der Kunde" eben die Domain sich schon im Vorfeld anderweitig besorgt (ohne dazugehörendes Hostingpaket, was für mich der klassische Weg als Anwender /"Nicht-IT-Experte" wäre; und im Umgang mit Google Domains fehlt mir jegliche Erfahrung) und wenn es möglich ist, die Domain mit geringem Aufwand mit dem vorhanden Space zu connecten, dann würde ich das auch gerne tun. Wenn der Aufwand natürlich zu groß ist oder es kompliziert sein sollte, dann ist es natürlich besser, einen einfacheren Weg zu gehen.:Blumen:
Ich glaube du/deine Tochter spart viel Ärger, ein paar Euro für ein eigenständiges Hostingpaket auszugeben und alles schön zu migrieren. Da kann ich dann gerne unterstützend tätig sein.
Aber all die angedachten Lösungen bringen nur unnötige Probleme mit sich.
Welche Probleme haben sie denn nicht wenn sie vom aktuellen "funkschen WebSpace" auf ein eigenständiges Hosting umsteigen?
deralexxx
02.02.2022, 11:26
Wir haben ein gutes funktionierendes Hostingpaket mit schnellem und ausreichend großem Webspace sowie entsprechenden (aktuell 5 damit verknüpften und über den Hoster bezogenen Domains). Normalerweise hätte ich dann einfach eine zusätzliche Domain mit dazugenommen, was ein bis zwei Euro pro Monat kostet und quasi finanziell kaum der Rede wert ist.
Hier hat allerdings "der Kunde" eben die Domain sich schon im Vorfeld anderweitig besorgt (ohne dazugehörendes Hostingpaket, was für mich der klassische Weg als Anwender /"Nicht-IT-Experte" wäre; und im Umgang mit Google Domains fehlt mir jegliche Erfahrung) und wenn es möglich ist, die Domain mit geringem Aufwand mit dem vorhanden Space zu connecten, dann würde ich das auch gerne tun. Wenn der Aufwand natürlich zu groß ist oder es kompliziert sein sollte, dann ist es natürlich besser, einen einfacheren Weg zu gehen.:Blumen:
Zwei Möglichkeiten:
1). Ihr lasst die Domain zu euch umziehen, schließt entsprechend Verträge damit klar ist wem die Domain "gehört". Schon oft gesehen, dass das nach ein paar Jahren Ärger macht
2) Bei der aktuellen Stelle bei der die Domain liegt (Google Domains) in den DNS Records (A-Record oder CNAME) auf den DNS Server von eurem Hoster zeigen. Den könnt ihr z.b. rausfinden indem ihr euch die DNS Settings einer eurer Funk Domains anschaut.
2)a) wenn ihr das gemacht habt, müsst ihr bei eurem Hoster noch sagen, dass er jetzt für die Domain zuständig ist und diese DNS Anfragen übernimmt und an euren Webspace leitet
Sowas sieht dann z.b. so aus: https://www.hosteurope.de/faq/domains/verwaltung/nameserver-eintraege/
Achtung: Wenn ihr in den DNS Settings rumschraubt und dann auch Email machen wollt, die vllt wieder woanders liegen sollen (z.b. Google Workspace) dann zeigen die MX records im DNS auf Google.
Bei allem gilt, wenn ihr den DNS Settings schraubt, nicht zu lange TTL Zeiten einstellen, falls ihr denkt es kann schief gehen, andere DNS Server holen sich das sonst ggf und lassen das in ihrem Cache bis die TTL abgelaufen ist, das kann dann schwer sein bei der Fehlersuche.
Generell gilt:
https://tcpip.me/wp-content/uploads/2021/02/haiku-dns-640x360.jpg
1). Ihr lasst die Domain zu euch umziehen, schließt entsprechend Verträge damit klar ist wem die Domain "gehört". Schon oft gesehen, dass das nach ein paar Jahren Ärger macht...
Die Tochter von HaFu scheint mir nur die "Dienstleisterin" zu sein. Die Domain liegt bei FreFus Trainer, der auch Mitgesellschafter ist. Ich würde als Firma meine Domains nicht demjenigen übertragen, der meine Seiten erstellt und pflegt.
deralexxx
02.02.2022, 11:49
Die Tochter von HaFu scheint mir nur die "Dienstleisterin" zu sein. Die Domain liegt bei FreFus Trainer, der auch Mitgesellschafter ist. Ich würde als Firma meine Domains nicht demjenigen übertragen, der meine Seiten erstellt und pflegt.
Oh, ja ich würde das auch nicht machen, würde es wohl auch nicht empfehlen, aber es ist eben ne Option, daher der Zusatz mit dem Vertrag usw.
:Blumen:
deralexxx
02.02.2022, 11:59
Hab noch etwas gegraben, wenn ich mich nicht täusche, liegt euer Blog bei Greatnet, laut deren Doku kann es sein, dass ihr Zugriff auf Plesk habt, was ein verbreitetes Tool ist um Webhosting Kunden zu verwalten.
https://docs.plesk.com/de-DE/obsidian/customer-guide/websites-und-domains/domains-und-dns/konfigurieren-von-dns-f%C3%BCr-eine-domain/dnskonfiguration-%C3%BCber-domain-connect.79634/
bzw https://docs.plesk.com/de-DE/obsidian/customer-guide/websites-und-domains/domains-und-dns/konfigurieren-von-dns-f%C3%BCr-eine-domain.69433/
dürfte das sein, was ihr machen wollt zumindest als Startpunkt.
2)ei der aktuellen Stelle bei der die Domain liegt (Google Domains) in den DNS Records (A-Record oder CNAME) auf den DNS Server von eurem Hoster zeigen. Den könnt ihr z.b. rausfinden indem ihr euch die DNS Settings einer eurer Funk Domains anschaut.
Das wäre meine Lösung. Ich nutze das häufig bei testseiten. Einfach beim A-record die ip von deinem webspace rein. Dann bekommt der aufrufer keine andere Domain zu sehen :)
Das wäre meine Lösung. Ich nutze das häufig bei testseiten. Einfach beim A-record die ip von deinem webspace rein. Dann bekommt der aufrufer keine andere Domain zu sehen :)
Das ist doch die Lösung die Hafu eigentlich dieganze Zeit haben möchte, nur nicht weiß wie er es anstellen soll. Hafu korrigiere mich wenn ich falsch liege :Cheese:
Die "Google-Domain" soll auf die bereits existierende Wordpress Instanz des funkschen Webservers zeigen. Wie gesagt zum einen muss die IP eingetragen werden zum anderen die neue Domain in WP bekannt gemacht werden.
Hab noch etwas gegraben, wenn ich mich nicht täusche, liegt euer Blog bei Greatnet, laut deren Doku kann es sein, dass ihr Zugriff auf Plesk habt, was ein verbreitetes Tool ist um Webhosting Kunden zu verwalten.
https://docs.plesk.com/de-DE/obsidian/customer-guide/websites-und-domains/domains-und-dns/konfigurieren-von-dns-f%C3%BCr-eine-domain/dnskonfiguration-%C3%BCber-domain-connect.79634/
bzw https://docs.plesk.com/de-DE/obsidian/customer-guide/websites-und-domains/domains-und-dns/konfigurieren-von-dns-f%C3%BCr-eine-domain.69433/
dürfte das sein, was ihr machen wollt zumindest als Startpunkt.
Gut gegraben.:Blumen:
Unser Webspace wird mit LiveConfig (früher Confixx) verwaltet, was nicht ganz so umfangreich wie Plesk ist, aber im Prinzip schon alles bietet, was man im Zusammenhang mit der Zuordnung von Domains zu bestimmten root-Verzeichnissen und der Erstellung und Zuordnung von Subdomains kann.
Das wäre meine Lösung. Ich nutze das häufig bei testseiten. Einfach beim A-record die ip von deinem webspace rein. Dann bekommt der aufrufer keine andere Domain zu sehen :)
Das ist doch die Lösung die Hafu eigentlich dieganze Zeit haben möchte, nur nicht weiß wie er es anstellen soll. Hafu korrigiere mich wenn ich falsch liege :Cheese:
Die "Google-Domain" soll auf die bereits existierende Wordpress Instanz des funkschen Webservers zeigen. Wie gesagt zum einen muss die IP eingetragen werden zum anderen die neue Domain in WP bekannt gemacht werden.
Theoretisch habe ich jetzt die Geschichte -glaube ich- dank eurer Anregungen und Hilfestellungen:Blumen: - halbwegs durchdrungen. Im Prinzip müsste Anna-Marie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung von Google folgen (https://support.google.com/a/answer/7538152?hl=de) und dann den Abschnitt "Verbindung zu einem anderen Drittanbieterdienst herstellen" (https://support.google.com/domains/answer/10998400#)
Wenn der A-Record der DNS-Werte bei Google Domain entsprechend in Richtung des Greatnet-Servers geändert ist, kann wiederum Greatnet als Hoster die Domain auch unserem Webspace, als Teil dieses Webservers zuordnen und vermutlich auch in der LiveConfig-Oberfläche genauso unmittelbar zugänglich machen, wie die Domains, die wir direkt bei Greatnet bestellt haben.
Knackpunkt ist aber glaube ich, dass man zur Durchführung dieser Schritte ein Google-Konto mit Super Admin-Berechtigungen auf Seiten des Domaininhabers benötigt.
Gestern abend hatte ich keine Zeit, mich mit der Geschichte tiefergehend zu beschäftigen (und jetzt bin ich auf Arbeit und am Dienstrechner und kann ohnehin nichts ausprobieren) und am Montag Abend, als ich auf dem Google-Domain-Konto (mit den "geborgten" Anmeldedaten des Inhabers eingeloggt war, konnte ich auf Anna-Maries Notebook definitiv keine "advanced DNS settings" anklicken und ggf. verändern, sondern lediglich eine simple Umleitung mit einigen wenigen Zusatzoptionen einrichten.
Offensichtlich waren dem am Montag abend eingeloggten Google-Konto zu wenig Nutzerrechte zugeordnet.
Ich werde also checken, wie man "Super-Admin" wird bzw. den eigentlichen Domain-inhaber bitten, sich entsprechend upgraden zu lassen.
deralexxx
02.02.2022, 14:29
Exakt.
Sofern nix gedreht wurde "Google Apps Administrator Seed Role". Der darf alles.
Müsste dann eigentlich hier zu finden sein: https://admin.google.com/u/0/ac/domains/manage?hl=de
Fun fact, das Thema hier wird schon indiziert von Google:
https://www.virustotal.com/gui/domain/intercept-performanceconsultancy.com/details
Und nochmal der Hinweis, nicht an den den MX drehen, sonst kannst kein GMail mehr nutzen und wenn du dann keinen Backup Adresse in dem entsprechenden Google Konto hinterlegt hast kannst du dich ganz schnell aussperren.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.