Vollständige Version anzeigen : Bild-Zeitung
Wow, das ging jetzt aber schnell:
Der Axel-Springer-Verlag entlässt nach an die Öffentlichkeit gelangten Recherchen von correctiv.org seinen Chefredakteur Julian Reichelt. (https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/springer-entbindet-bild-chefredakteur-julian-reichelt-von-seinen-aufgaben-a-6e212770-0fa4-481c-84b3-d6fd269f0757)
Die Geschichte um die Entlassung liest sich fast wie ein Kriminalroman und hat sogar triathlontypische Bezüge, denn der Chefredakteur von Correctiv.org, einem Recherche-Netzwerk das sich auch in der Pandemie mit diversen Faktenchecks einen Namen gemacht hat ist mit Daniel Drepper ein ehemaliger Triathlet, der als freier Journalist bis vor einigen Jahren auch regelmäßig erstklassig recherchierte Texte zu Triathlon-Themen veröffentlicht hat. (https://www.danieldrepper.de/tag/triathlon/)
(Ich fass' den Thread-Titel mal etwas weiter, denn auch wenn sich die Bild-Zeitung in den Jahren von Reichelt in eine wirklich katastrophale Richtung entwickelt hat und immer mehr zum Sprachrohr von Wutbürgern und Querdenkern geworden ist, wird sie sich auch mit einem neuen Chefredakteur nicht komplett ändern und wohl noch oft für potenziellen Gesprächsstoff sorgen.)
Auf die Geschichte aufmerksam wurde ich heute morgen durch Daniel Drepper selbst auf Twitter sowie Jan Böhmermann (da war Bild-Chef Reichelt noch im Amt), die beide einen Text der New York-Times von gestern Abend verlinkt hatten:
At Axel Springer, Politico’s New Owner, Allegations of Sex, Lies and a Secret Payment (https://www.nytimes.com/2021/10/17/business/media/axel-springer-bild-julian-reichelt.html?referringSource=articleShare)
Der Besitzer des Ippen-Verlags, der Correctiv.org vor einiger Zeit übernommen hatte, hatte am Wochenende noch versucht, die monatelang vorbereitete Veröffentlichung über Julian Reichelt zu verhindern (https://www.spiegel.de/wirtschaft/julian-reichelt-ippen-verlag-verhindert-veroeffentlichung-von-recherche-ueber-bild-chef-reichelt-a-6a1f4dd2-d1f8-460a-ad89-ffb6dc0ff377), obwohl der Ippen-Verlag ja eigentlich ein Wettbewerber des Springer-Verlags ist, aber es gab wohl an der Spitze beider Verlagshäuser eine Art Alte-Männer-Vereinbarung, sich nicht gegenseitig mit Recherchen anzugreifen, aber gegen diese Einmischung der Anteilseigner in die journalistische Arbeit hatten sich die verantwortlichen Redakteure mit einem mutigen offenen Brief aufs Schärfste verwehrt.
Hi Hafu!
Du bist wieder mal der rasende Reporter... ;) Heute Mittag hatte ich noch gelesen, dass die umfangreichen Recherchen zu den Vorwürfen gegen "Bild"-Chefredakteur Julian Reichelt nicht wie geplant veröffentlicht wurden. Das Team von "Ippen Investigativ", das zur Ippen-Verlagsgruppe gehört, hatte über Monate zu dem Thema recherchiert. Nach rund einem halben Jahr sei es so weit gewesen, dass die Geschichte veröffentlicht werden konnte. Die Vorwürfe gegen Reichelt waren nicht neu, im März war er wegen eines Compliance-Verfahrens vorübergehend freigestellt worden, kehrte aber zurück.
Die Nicht-Veröffentlichung des "Ippen"-Berichts hatte für harte Kritik in der Medienbranche gesorgt.
DAS jetzt nenne ich mal eine bemerkenswerte Wendung.
Hi Hafu!
Du bist wieder mal der rasende Reporter... ;) ...
Na ich sicher nicht, sondern eher Daniel Drepper und sein kleines Reporter-Team.
Aber dass ein so "kleiner Fisch" wie Correctiv.org letzlich den Chef der Milliarden-schweren Bild-Zeitung zu Fall bringt, an dem sich im Frühjahr bei fast identischen Vorwürfen das weitaus größere und renommiertere Magazin "Der Spiegel" mit eigenen Recherchen noch die Zähne ausgebissen hatte, ist schon mehr als bemerkenswert.
Der Bild-Zeitung kann der Wechsel an der Spitze eigentlich nur gut tun, denn in der Art und Weise wie sie sich in der Pandemie und auch im Bundestagswahlkampf positioniert hatte ist deren Image, das natürlich nie so richtig gut war, aktuell vermutlich auf einem historischen Tiefpunkt angelangt und deren neuer Fernsehsender Bild.tv, der das Lieblingsprojekt von Reichelt war, eifert in Aufmachung und Themensetzung dem unrühmlichen Vorbild des Trump-Senders Fox-News nach.
Bild-Ze̶̶i̶̶t̶̶u̶̶n̶̶g̶ :Cheese:
Am Ende war es die NYTimes, schon mal gesagt dass ich ihr Fan bin?
https://www.nytimes.com/2021/10/17/business/media/axel-springer-bild-julian-reichelt.html?referringSource=articleShare
(Es ist wegen Politico …. so kann es gehen)
m.
... deren neuer Fernsehsender Bild.tv, der das Lieblingsprojekt von Reichelt war, eifert in Aufmachung und Themensetzung dem unrühmlichen Vorbild des Trump-Senders Fox-News nach.
Da sprichst mir aus der Seele - ich dachte schon, nur ich bekäme Würgereiz, wenn ich mir "BILD.live" länger als 3 Minuten anschaue... :Kotz:
Hab gerade mal recherchiert und stelle fest, dass BILD.tv zur "Welt-/N24"-Gruppe gehört. (https://de.wikipedia.org/wiki/Bild_(Fernsehsender))
Wie der ehemalige öffentlich-rechtliche Journalist Thomas Kausch (früher: NDR, ARD, ZDF) jetzt auf den BILD-Kanal gelangt ist, weiß ich auch nicht. Und die teilweise Übernahme der ZDF-Wahlsendung (https://www.sueddeutsche.de/medien/bild-tv-bundestagswahl-ard-zdf-1.5423771) war ja auch ein ganz besonders dreistes Stück...
Matthias75
18.10.2021, 20:57
…denn auch wenn sich die Bild-Zeitung in den Jahren von Reichelt in eine wirklich katastrophale Richtung entwickelt hat und immer mehr zum Sprachrohr von Wutbürgern und Querdenkern geworden ist, wird sie sich auch mit einem neuen Chefredakteur nicht komplett ändern und wohl noch oft für potenziellen Gesprächsstoff sorgen.
+1.
Wenn der Springer-Verlag mit der Arbeit von Reichelt und somit auch der Ausrichtung der Bild unter seiner Leitung unzufrieden gewesen wäre, hätten man die Reißleine schon viel früher ziehen können, spätestens nach den ersten Berichten Anfang des Jahres.
Fragt sich nur, ob sich jemand findet, der den akues so aggressiv weiterführen kann und will.
M.
Am Ende war es die NYTimes, schon mal gesagt dass ich ihr Fan bin?
https://www.nytimes.com/2021/10/17/business/media/axel-springer-bild-julian-reichelt.html?referringSource=articleShare
(Es ist wegen Politico …. so kann es gehen)
m.
Es passt natürlich, dass die NYTimes als Vorreiter berichtete, da der Axel Springer Verlag mittlerweile mehrheitlich der US-Firma KKR (https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlberg_Kravis_Roberts_%26_Co.#Axel_Springer) gehört, denen der Auflagerückgang von Bild unter Julian Reichelt bestimmt nicht gefällt, weil sie den Verlag in einigen Jahren ja wieder mit Gewinn verkaufen wollen.
Und Friede Springer kritisierte seit längerem die aggressiven Angriffe auf Merkel durch Julian Reichelt.
Es passt natürlich, dass die NYTimes als Vorreiter berichtete, da der Axel Springer Verlag mittlerweile mehrheitlich der US-Firma KKR (https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlberg_Kravis_Roberts_%26_Co.#Axel_Springer) gehört, denen der Auflagerückgang von Bild unter Julian Reichelt bestimmt nicht gefällt, weil sie den Verlag in einigen Jahren ja wieder mit Gewinn verkaufen wollen.
...
Dass die Redaktion der New York Times, die ja das journalistische Leitmedium schlechthin darstellen, ihre Berichterstattung an den Interessen ihrer Anteilseigner orientieren, also genau das tun, was sich die Correctiv-Redaktion gegenüber dem Ippen-Verlag aufs Schärfste verbeten hat und der Grund war, dass die Recherchen in die Öffentlichkeit und zur NYT gelangten, will ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen und würde stark dem journalistischen Selbstverständnis der NYT widersprechen.
Eine Führungskraft wie Reichelt kann man, sofern aus wirtschaftlichen oder sonstigen Gründen seitens der Anteilseigner gewünscht, jederzeit (und mit weniger Nebengeräuschen) austauschen und das passiert auch oft genug. Da muss man nicht auf eine Sex-Affäre warten
Ich glaub auch nicht, dass Auflagenrückgang der Bild-Zeitung ein Faktor für die Entlassung war, denn damit haben seit Jahren sämtliche Printmedien egal welcher Ausrichtung massiv zu kämpfen und die Empörungskultur, der sich Reichelt massiv verschrieben hat, generiert ja bekanntermaßen Aufmerksamkeit und Online-Klicks und ist leider durchaus in der Lage dieser Entwicklung (zumindest online) Einhalt zu gebieten.
aequitas
19.10.2021, 06:42
Wieso eigentlich Correctiv? Die Recherche stammt doch von (ehemals) BuzzFeedNews?
KKR gehört die Mehrheit am Springer Verlag, nun hat Springer im Sommer Politico gekauft, Axios wollten sie auch, scheiterte aber - das ist für die USA interessant, deswegen kümmert das die NYT. Für den Kauf ist interessant, das sie Politico gefährden, wenn der neue Eigentümer eine unaufgeräumte metoo-Sache laufen hat.
Die NYtimes ist eine Aktiengesellschaft, deren Mehrheit bei der Herausgeberfamilie liegt.
m.
+1.
Wenn der Springer-Verlag mit der Arbeit von Reichelt und somit auch der Ausrichtung der Bild unter seiner Leitung unzufrieden gewesen wäre, hätten man die Reißleine schon viel früher ziehen können, spätestens nach den ersten Berichten Anfang des Jahres.
Aber vielleicht wollte man dann doch die anstehende Bundestageswahl mit einem Scharfmacher in die "richtige" Richtung lenken....
Aber vielleicht wollte man dann doch die anstehende Bundestageswahl mit einem Scharfmacher in die "richtige" Richtung lenken....
Eigentlich hätten sie den Reichelt doch gerne weiter. Er ist aber inzwischen einfach nicht mehr tragbar.
deralexxx
19.10.2021, 09:28
KKR gehört die Mehrheit am Springer Verlag, nun hat Springer im Sommer Politico gekauft, Axios wollten sie auch, scheiterte aber - das ist für die USA interessant, deswegen kümmert das die NYT. Für den Kauf ist interessant, das sie Politico gefährden, wenn der neue Eigentümer eine unaufgeräumte metoo-Sache laufen hat.
Die NYtimes ist eine Aktiengesellschaft, deren Mehrheit bei der Herausgeberfamilie liegt.
m.
Oder Reichelt ist einfach über eine Affäre gestolpert die sich dann nicht mehr unter den Teppich schieben lässt.
Wieso eigentlich Correctiv? Die Recherche stammt doch von (ehemals) BuzzFeedNews?
Genau genommen stammt die Recherche vom Team Ippen-investigativ, auf deren Recherche rund 50 Medien von der Frankfurter Rundschau über diverse Lokalzeitungen, t-online, bis hin zum deutschen Ableger von BuzzFeedNews zugreifen und die deren Texte veröffentlichen. (https://meedia.de/2021/06/16/ippen-media-gruendet-investigativ-team-unter-leitung-von-daniel-drepper/)
BuzzFeedNews ist in den USA (wegen deren us-amerikanischem Ableger) hoch angesehen und international bekannt, weshalb die NYT wohl auch diesen primär die investigative Arbeit zuschreibt, aber da die personelle Zusammensetzung des ippen-investigativ-Teams weitgehend identisch mit den Menschen ist, die hinter correctiv.org stehen, habe ich es mehr oder weniger als Synonym benutzt, da für mich correctiv.org ein geläufiger Begriff ist, Ippen-investigativ aber (bis jetzt) nicht.
Mit allen Details der Begrifflichkeiten innerhalb des Ippen-Verlagskonsortium kenne ich mich aber ehrlich gesagt auch nicht aus. Daniel Dreppers Weg verfolge ich halt so ein wenig aufgrund dessen oben erwähnter Triathlon-Bezüge.
Hier ist übrigens der mutige Brief, den das Ippen-investigativ-Team an den Besitzer des Ippen-Verlages geschrieben haben, nachdem Ihnen die Veröffentlichung ihrer monatelangen Recherche untersagt worden ist. (https://twitter.com/jsachse/status/1449857396705271809?ref_src=twsrc%5Etfw%7Ctwcamp%5 Etweetembed%7Ctwterm%5E1449857396705271809%7Ctwgr% 5E%7Ctwcon%5Es1_&ref_url=https%3A%2F%2Fmeedia.de%2F2021%2F10%2F18%2 Fverleger-dirk-ippen-soll-bericht-ueber-bild-chef-reichelt-verhindert-haben%2F)
aequitas
19.10.2021, 10:36
Genau genommen stammt die Recherche vom Team Ippen-investigativ, auf deren Recherche rund 50 Medien von der Frankfurter Rundschau über diverse Lokalzeitungen, t-online, bis hin zum deutschen Ableger von BuzzFeedNews zugreifen und die deren Texte veröffentlichen. (https://meedia.de/2021/06/16/ippen-media-gruendet-investigativ-team-unter-leitung-von-daniel-drepper/)
BuzzFeedNews ist in den USA (wegen deren us-amerikanischem Ableger) hoch angesehen und international bekannt, weshalb die NYT wohl auch diesen primär die investigative Arbeit zuschreibt, aber da die personelle Zusammensetzung des ippen-investigativ-Teams weitgehend identisch mit den Menschen ist, die hinter correctiv.org stehen, habe ich es mehr oder weniger als Synonym benutzt, da für mich correctiv.org ein geläufiger Begriff ist, Ippen-investigativ aber (bis jetzt) nicht.
Die hauptverantwortliche Journalistin für die Recherche (Juliane Löffler) ist BuzzFeedNews zuzuordnen und mittlerweile unter dem Dach von Ippen. Hier von Correctiv zu schreiben ist schlicht falsch. Hier wird den falschen Leute die "Ehre erwiesen". Das hat erst einmal gar nichts mit der NYT oä. zu tun.
Das ist ein wichtiges Detail, wenn hier schon derart ein Name in den Vordergrund gestellt wird und du dazu noch die sonstigen Hintergründe lieferst. BuzzNeedNews hat in Deutschland mit euopäischenm Team übrigens noch viele weitere tolle Recherchen geliefert (bspw. zu Erntehelfern und Ausbeutung in Spanien von u.a. Pascale Müller).
Die hauptverantwortliche Journalistin für die Recherche (Juliane Löffler) ist BuzzFeedNews zuzuordnen und mittlerweile unter dem Dach von Ippen. Hier von Correctiv zu schreiben ist schlicht falsch. Hier wird den falschen Leute die "Ehre erwiesen". ...
Das ist ein wichtiges Detail, wenn hier schon derart ein Name in den Vordergrund gestellt wird und du dazu noch die sonstigen Hintergründe lieferst. ...
O.K., einverstanden.:Blumen:
Es lag mir auch fern, den "falschen Leuten die Ehre zu eweisen". Daniel Drepper hatte Sonntag Abend den NYT-Text zur Reichelt-Recherche geretweeted, (https://twitter.com/benyt/status/1449833815409635328?s=20) so dass er mir in meinem Twitter-News-Feed angezeigt wurde und kurz danach hatte Jan Böhmermann den auch von mir oben verlinkten Protestbrief, der von Daniel Drepper, Engert, Löffler und Langhans (in dieser Reihenfolge) unterzeichnet worden ist veröffentlicht. Von den vier Namen kannte ich halt nur einen. (https://twitter.com/janboehm/status/1449986213289635840?s=20)
Da wir hier in einem Sportforum sind, erspare ich es mir manchmal, jeden Satz den ich schreibe per Google-Recherche in allen Details abzusichern, sondern schreibe halt so, wie mein aktueller Wissensstand ist. Grobe und sinnentstellende Fehler werden ja ohnehin von Leuten, die sich besser auskennen oder mehr Zeit zur Recherche haben, üblicherweise verbessert.
aequitas
19.10.2021, 12:17
Da wir hier in einem Sportforum sind, erspare ich es mir manchmal, jeden Satz den ich schreibe per Google-Recherche in allen Details abzusichern, sondern schreibe halt so, wie mein aktueller Wissensstand ist. Grobe und sinnentstellende Fehler werden ja ohnehin von Leuten, die sich besser auskennen oder mehr Zeit zur Recherche haben, üblicherweise verbessert.
Naja, deine beiden ersten Beiträge in diesem Faden fokussieren sich auf Drepper und Correctiv, die beide nicht unmittelbar mit der Recherche zu tun haben. Stattdessen sollte hier Juliane Löffler und BuzzFeedNews gelobt werden.
Das wäre wie über den Sieger der Challenge Roth zu berichten und dabei nur auf das tolle Event-Management von Felix Walchshöfer und die beteiligten Helfen zu verweisen, statt den Namen des Siegers Patrick Lange und dessen Arbeit/Team zu erwähnen.
Neben Reichelt finde ich fast, dass Mathias Döpfner und seinen Aussagen gemäß dem NYT Artikel in der medialen Berichterstattung zu wenig aufmerksam beigemessen wird. Finde es ziemlich verstörend, wenn der Verlger von Axel Springer so wirres Zeug redet:
"Mr. Döpfner wrote that “we have to be especially careful” in the investigation, because Mr. Reichelt “is really the last and only journalist in Germany who is still courageously rebelling against the new GDR authoritarian state,” according to a copy of the message that I obtained. (The reference to GDR, or Communist East Germany, in this context, is a bit like “woke mob.”) "
Auch wenn Reichelt weg ist sollte man nicht vergessen, wer bei dem Medium und der Verlagsgruppe die Zügel in der Hand hält.
Naja, deine beiden ersten Beiträge in diesem Faden fokussieren sich auf Drepper und Correctiv, die beide nicht unmittelbar mit der Recherche zu tun haben. Stattdessen sollte hier Juliane Löffler und BuzzFeedNews gelobt werden.
...
Meine ersten Beiträge in diesem Thread sollten sich eigentlich hauptsächlich auf die Bild-Zeitung und ihren frisch entlassenen Chefredakteur Reichelt sowie die Begleitumstände dieses Skandals fokussieren, denn darum geht es hier im Thread ja. Tut mir leid wenn das bei dir anders angekommen ist, aber wenn es meine Haupt-Intention gewesen wäre, die an der Recherche beteiligten Medien und Personen zu feiern, dann hätte ich den Thread auch anders benannt.
Correctiv-Gründer Drepper der der Chefredakteur von Buzz Feed Deutschland und der Chef Redakteur des Teams Ippen-Investigativ ist, das die Recherche gegen Reichelt verantwortet hat, habe ich erwähnt und und einige seiner früheren triathlonspezifischen Texte verlinkt, da ich es für möglich hielt, dass hier in einem Triathlonforum der Name auch anderen geläufig ist. Löffler kenne ich nicht, die meisten anderen User hier im Forum wohl auch nicht, du möglicherweise schon. Selbstverständlich steht es dir frei, sie zu feiern.:Blumen:
aequitas
19.10.2021, 13:24
Dein erster Beitrag ist halt einfach immer noch falsch. Sorry, ich finde das einen unmöglichen Umgang, den du hier an den Tag legst. Die Recherche stammt NICHT von correctiv.org, sondern wenn, dann von BuzzFeedNews und Juliane Löffner. Die gute Frau kenne ich auch nicht, aber deine Darstellung hier im Thread suggeriert, dass diese Recherche und deren "Erfolge" auf das Konto von Correctiv und Dreppner zuzschreiben sind. Genau das ist auch die Dynamik hinter Fake News. Vollkommen egal, ob einer der Beteiligten etwas mit Triathlon zu tun hatte oder du irgendwelche Namen nicht kennst. Wenn du schon der Realität entsprechend Fakten wiedergeben willst, dann gebe dir doch Mühe es richtig darzustellen.
tandem65
19.10.2021, 13:28
Die Bild in der neuen deutschen Welle (https://www.youtube.com/watch?v=QSQ7tTQGXPY)
Was hat der eigentlich gemacht?
Sex mit Kolleginnen und dem Chef davon nicht erzählt?
Was hat der eigentlich gemacht?
Sex mit Kolleginnen und dem Chef davon nicht erzählt?
Die Bild wird trotzdem beim Bäcker liegen und ich mal ne Überschrift inhalieren..
Geh doch zum Bäcker und inhalier mal ne Überschrift.
Wirst Du aber leider nix finden, denn die mißt nämlich mit zweierlei Maß.
"Wir vom Springer Verlag" und die Anderen.. :Huhu:
à propos:
https://uebermedien.de/64365/bild-findet-nach-jahren-erstmals-platz-im-blatt-fuer-presserats-ruegen/
und hier:
https://uebermedien.de/56823/bild-veroeffentlicht-keine-ruegen-des-presserates-mehr-in-der-gedruckten-zeitung/
Dein erster Beitrag ist halt einfach immer noch falsch. Sorry, ich finde das einen unmöglichen Umgang, den du hier an den Tag legst. Die Recherche stammt NICHT von correctiv.org, sondern wenn, dann von BuzzFeedNews und Juliane Löffner. Die gute Frau kenne ich auch nicht, aber deine Darstellung hier im Thread suggeriert, dass diese Recherche und deren "Erfolge" auf das Konto von Correctiv und Dreppner zuzschreiben sind. Genau das ist auch die Dynamik hinter Fake News. ...
???
Wenn man es schon genau nehmen will, dann stammt die Recherche vom Ippen-Investigativ-Team und nicht von BuzzFeedNews. Da gibt es personelle Überschneidungen, aber das ist trotzdem nicht dasselbe. Wenn du andere Infos hast, dann verlinke sie doch bitte.
Innerhalb des Teams hat höchstwahrscheinlich Frau Löffner die Hauptrecherchearbeit geleistet, das habe ich doch oben (auf dem Erkenntnisstand von heute) auch anerkannt. Aber wenn du der Meinung bist dass in einem derartig kleinen Mini-Team der verantwortliche Chefredakteur, der entscheidet, welche Stories geplant werden und der Mitarbeiter für eine monatelange Recherche freistellen und ihnen den Rücken gegenüber der Geschäftsführung freihalten muss, nichts wesentliches mit der Geschichte zu tun hat, dann hat für dich die eigentliche News, dass nämlich der Chefredakteur der Bild-Zeitung gehen muss, auch keinen echten Nachrichtenwert.
Denn die Arbeit bei Bild machen auch die nachgeordneten Journalisten, die die Texte und fetten Überschriften verfassen. Dann hätte man sich in dieser eingeengten Sichtweise auch nie über Julian Reichelt aufregen müssen, sondern dann wären es stets nur einzelne Bild-Schreiberlinge, die z.B. WhatsApp-Nachrichten veröffentlicht haben eines Teenagers, dessen Geschwister gerade ermordet worden waren oder die wochenlang die Reputation des namhaftesten deutschen Virologen mit schwer zu ertragender impertinenz in Misskredit gebracht haben
Matthias75
19.10.2021, 16:41
Neben Reichelt finde ich fast, dass Mathias Döpfner und seinen Aussagen gemäß dem NYT Artikel in der medialen Berichterstattung zu wenig aufmerksam beigemessen wird. Finde es ziemlich verstörend, wenn der Verlger von Axel Springer so wirres Zeug redet:
"Mr. Döpfner wrote that “we have to be especially careful” in the investigation, because Mr. Reichelt “is really the last and only journalist in Germany who is still courageously rebelling against the new GDR authoritarian state,” according to a copy of the message that I obtained. (The reference to GDR, or Communist East Germany, in this context, is a bit like “woke mob.”) "
Auch wenn Reichelt weg ist sollte man nicht vergessen, wer bei dem Medium und der Verlagsgruppe die Zügel in der Hand hält.
Wie schon geschrieben: Reichelt konnte als Bild-Chef nur so agieren, weil er die volle Rückendeckung des Verlags hatte. Wenn er die nicht gehabt hätte, wäre er spätestens im Frühjahr weg gewesen.
Ich würde vermuten, dass ihm diese fast schon bedingungslose Rückendeckung schlussendlich zu Kopf gestiegen ist und zu seinem Sturz beigetragen hat.
Die Worte von Döpfner zum Abschied klingen auch nicht so, als würde man am liebsten mit ihm weiterarbeiten.
"Julian Reichelt hat BILD journalistisch hervorragend entwickelt und mit BILD LIVE die Marke zukunftsfähig gemacht. Wir hätten den mit der Redaktion und dem Verlag eingeschlagenen Weg der kulturellen Erneuerung bei BILD gemeinsam mit Julian Reichelt gerne fortgesetzt. Dies ist nun nicht mehr möglich."
(https://www.n-tv.de/panorama/Axel-Springer-trennt-sich-von-Bild-Chef-Reichelt-article22873162.html)
M.
sabine-g
19.10.2021, 16:46
Ich habe glaube ich in meinem ganzen Leben noch nie eine Bild Zeitung gekauft.
Als Jobber auf dem Bau während meiner Studentenzeit ist mir allerdings die eine oder andere untergekommen.
Aber die habe ich allerhöchstens durchgeblättert.
aequitas
19.10.2021, 16:57
???
Wenn man es schon genau nehmen will, dann stammt die Recherche vom Ippen-Investigativ-Team und nicht von BuzzFeedNews. Da gibt es personelle Überschneidungen, aber das ist trotzdem nicht dasselbe. Wenn du andere Infos hast, dann verlinke sie doch bitte.
Absolut richtig. Trotzdem verweist du komischerweise in deinen beiden ersten beiträgen auf correctiv und lobst deren sonstige Arbeit. Das ist eine falsche Zuschreibung. Wahnsinn wie stur man sein kann, wenn man offensichtlich Fake News verbreitet.
Ich habe glaube ich in meinem ganzen Leben noch nie eine Bild Zeitung gekauft.
Als Jobber auf dem Bau während meiner Studentenzeit ist mir allerdings die eine oder andere untergekommen.
Aber die habe ich allerhöchstens durchgeblättert.
Gekauft habe ich auch noch nie eine, aber wenn man im öffentlichen Raum unterwegs ist, kommt man kaum daran vorbei, ihre Schlagzeilen sehr regelmäßig zu lesen.
Und zumindest früher lag die Bild auch auf fast jedem zweiten oder dritten Schreibtisch bzw. Nachtkästchen, wenn ich Visite bei unseren Patienten gegangen bin. Das ist zugegebenermaßen deutlich weniger geworden und man sieht insgesamt seltener Zeitungen rumliegen.
Ich glaube aber nicht, dass der Einfluss der Bildzeitung parallel zur sinkenden Auflage genauso gesunken wäre, denn wenn man sich auf FB rumtreibt (was ich nur noch selten tue) oder auf Twitter (was ich schon täglich nutze) stößt man fast ständig auf verlinkte Bildtexte, meist von Bild.de, so dass ich vermute, dass in dem Maße wie die gedruckte Ausgabe an Bedeutung verliert, die ehemaligen Bild-Leser dann eben auf Bild.de oder neuerdings Bild.tv surfen um sich "zu informieren" bzw ihre Meinung zu bilden.
Bei Apokalypse und Filterkaffee, einem Podcast, den ich regelmäßig auf dem Arbeitsweg höre, gibt es kaum mal eine Ausgabe ohne Bild-Bezug (und wenn es auch nur "Post von Wagner" ist;) ).
In der Querdenkerszene wird die Entlassung von Reichelt übrigens als Bestätigung der großen Verschwörungstheorie und der herrschenden Meinungsdikatur gewertet, wie ich feststellen musste: Für die Querdenker war Reichelt einer der Ihren, der offen aussprach, was sich sonst niemand traute und abgesetzt wurde er jetzt von "denen da oben" bzw. "der Regierung" für die er ein Stachel im Fleisch war.
Wie hätte Reichelt wohl in seiner besten Zeit über den Fall schreiben lassen, wenn es woanders passiert wäre? „Mutige Reporterdetektive entlarven Redaktionstyrann - jetzt ist er geschasst!! Bildkaempffuersie“ ist zu harmlos, oder?
m.
Grösste Schlagzeile heute war, dass Hoeness gern Fleisch isst - da ist der Biss weg :)
tandem65
19.10.2021, 18:03
Absolut richtig. Trotzdem verweist du komischerweise in deinen beiden ersten beiträgen auf correctiv und lobst deren sonstige Arbeit. Das ist eine falsche Zuschreibung. Wahnsinn wie stur man sein kann, wenn man offensichtlich Fake News verbreitet.
Soll er jetzt die Beiträge ändern oder was soll das? Er hat Deine Einwände dazu doch akzeptiert und erläutert wie er dazu kam entsprechend zu formulieren.:Nee:
Wie hätte Reichelt wohl in seiner besten Zeit über den Fall schreiben lassen, wenn es woanders passiert wäre? „Mutige Reporterdetektive entlarven Redaktionstyrann - jetzt ist er geschasst!! Bildkaempffuersie“ ist zu harmlos, oder?
m.
Grösste Schlagzeile heute war, dass Hoeness gern Fleisch isst - da ist der Biss weg :)
"Diese Sex-SMS kosten Bild-Chef den Job. Tanja´s Qual hat ein Ende." ;-) .
Vom Postillion (https://www.der-postillon.com/2021/10/reichelt.html)gab es doch eine schöne Seite dazu :)
aequitas
19.10.2021, 19:51
Soll er jetzt die Beiträge ändern oder was soll das? Er hat Deine Einwände dazu doch akzeptiert und erläutert wie er dazu kam entsprechend zu formulieren.:Nee:
Klar. Das sind einfach Falschinformationen. In diesem Fall nicht „gefährlich“, aber ebenso falsch. Aber das ist letztlich auch ein moralisches Argument und anscheinend ist dies an dieser Stelle HaFu reichlich egal, ist er doch an anderen Stellen sehr unnachgiebig, wenn es gegen ihn oder seine Position geht.
Klar. Das sind einfach Falschinformationen. In diesem Fall nicht „gefährlich“, aber ebenso falsch. Aber das ist letztlich auch ein moralisches Argument und anscheinend ist dies an dieser Stelle HaFu reichlich egal, ist er doch an anderen Stellen sehr unnachgiebig, wenn es gegen ihn oder seine Position geht.
Danke für deine Richtigstellung, haben jetzt alle begriffen, kannst jetzt aufhören
tandem65
19.10.2021, 20:31
Klar. Das sind einfach Falschinformationen. In diesem Fall nicht „gefährlich“, aber ebenso falsch. Aber das ist letztlich auch ein moralisches Argument und anscheinend ist dies an dieser Stelle HaFu reichlich egal, ist er doch an anderen Stellen sehr unnachgiebig, wenn es gegen ihn oder seine Position geht.
Ahh, verstehe Tollwutimpfung verpasst. Alles klar.
aequitas
19.10.2021, 20:58
Ahh, verstehe Tollwutimpfung verpasst. Alles klar.
Du schaffst es auch nie irgendwie inhaltlich etwas beizutragen, sondern von dir kommen auch nur rhetorische Fragen und dumme Sticheleien.
Erschreckend wie egal einem hier anscheinend der Umgang mit der Verbreitung von Falschinformationen ist.
sabine-g
19.10.2021, 21:02
Du schaffst es auch nie irgendwie inhaltlich etwas beizutragen, sondern von dir kommen auch nur rhetorische Fragen und dumme Sticheleien.
Erschreckend wie egal einem hier anscheinend der Umgang mit der Verbreitung von Falschinformationen ist.
Deine Argumentation erinnert mich stark an die im Corona Thread.
tandem65
19.10.2021, 21:08
Du schaffst es auch nie irgendwie inhaltlich etwas beizutragen, sondern von dir kommen auch nur rhetorische Fragen und dumme Sticheleien.[/QUOTE]
Nun, da Du das Inhaltliche gerne ignorierst, bleibt für Dich vielleicht nur der Rest übrig.
Erschreckend wie egal einem hier anscheinend der Umgang mit der Verbreitung von Falschinformationen ist.
Du kannst dann ja mit gutem Beispiel vorangehen und die Falschinformationen in Deinem Post korrigieren.:Huhu:
Der NDR hat ein ausführliches Interview mit Juliane Löffler zu der ganzen Recherche und den Umständen der (Nicht-)Veröffentlichung geführt. (https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/zapp/Der-Fall-Julian-Reichelt,reichelt142.html)
Ein paar Infos zu Johannes Boje, dem vom Herausgeber Matthias Doepfner designierten Nachfolger von Julian Reichelt. (https://twitter.com/teh_asak/status/1450454122965131274?s=20)
Analysiert wurden die in letzter Zeit von Boje verfassten politischen Texte (v.a. in der Welt).
Grundtenor (der natürlich alles andere als überraschend kommt): Die Ausrichtung der Bild bleibt mit dem neuen Chefredakteur dieselbe wie unter Reichelt: Bekämpfung der verhassten bis verachteten Grünen, Baerbock als Feindbild, Anbiederung an Querdenker- und Wutbürgerpositionen (z.B. Rundfunkbeitrag als "Zwangsgebühr"), Kampf gegen Immigration, die v.a. als Bedrohung wahrgenommen wird (obgleich Deutschland bekanntlich auf einen gravierenden Fachkräftemangel zurollt)= Anbiederung an AFD...
Warten wir mal ab.
Drogen am Arbeitsplatz ist für mich absolut eine Rechtfertigung für eine Intervention des Arbeitgebers.
Schade, dass dies in der Diskussion hier nicht auftaucht.
Dass die Bild keinen Dauerabo beim Purlitzer Preis hat wird sich ja nicht ändern.
Matthias75
20.10.2021, 08:16
Ein paar Infos zu Johannes Boje, dem vom Herausgeber Matthias Doepfner designierten Nachfolger von Julian Reichelt. (https://twitter.com/teh_asak/status/1450454122965131274?s=20)
Analysiert wurden die in letzter Zeit von Boje verfassten politischen Texte (v.a. in der Welt).
Nebenbei: Alexandra Würzbach, die im letzten halben Jahr (angeblich) gleichberechtigt mit Julian Reichelt die Redaktionsleitung von Bild übernommen hatte, wird wieder zurück zur BamS versetzt. Eine Frau wollte man offensichtlich nicht an der Spitze der BILD. Oder war ihre Beförderung vor einem halben Jahr nur Alibi?
Neben Reichelt finde ich fast, dass Mathias Döpfner und seinen Aussagen gemäß dem NYT Artikel in der medialen Berichterstattung zu wenig aufmerksam beigemessen wird. Finde es ziemlich verstörend, wenn der Verlger von Axel Springer so wirres Zeug redet:
"Mr. Döpfner wrote that “we have to be especially careful” in the investigation, because Mr. Reichelt “is really the last and only journalist in Germany who is still courageously rebelling against the new GDR authoritarian state,” according to a copy of the message that I obtained. (The reference to GDR, or Communist East Germany, in this context, is a bit like “woke mob.”) "
Nachtrag dazu:
Döpfner ist seit 2016 auch Präsident des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV). Dieser scheint aber keine Probleme damit zu haben, dass Döpfner mit der Bemerkung einen Großteil der Kollegen diskreditiert hat. War ja "nur" eine überspitzte Bemerkung in einem privaten Austausch. (https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/mathias-doepfner-axel-springer-verlag-relativiert-ddr-vergleich-als-ueberspitzt-a-3d1ad045-cded-4b87-a6b4-484d6ceadcb2)
M.
Drogen am Arbeitsplatz ist für mich absolut eine Rechtfertigung für eine Intervention des Arbeitgebers.
Schade, dass dies in der Diskussion hier nicht auftaucht.
Dass die Bild keinen Dauerabo beim Purlitzer Preis hat wird sich ja nicht ändern.
Einspruch wegen Hörensagen, ich habe hier von aequitas gelernt. Bitte die Aussage löschen oder es werden Dokumente vorgelegt mit bestätigten Drogentests die diese Vermutung bestätigen. Ansonsten handelt es sich um eine sog. "Fakenews" bitte daran denken egal was geäußert wird die Beweisquelle zu zitieren, sonst handelt es sich einfach um eine Falschaussage.
Danke:Blumen:
Spaß beiseite ist doch ein Forum zum offenen Austausch und man kann doch nicht hier stundenlang wegen so einem Scheiß wegen dieser Witzfigur von Bild Chefredakteur recherchieren von wem jetzt was als erstes herausgefunden wurde. Die gute alte Kirche mal im Dorf lassen.
...
Döpfner ist seit 2016 auch Präsident des Bundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV). Dieser scheint aber keine Probleme damit zu haben, dass Döpfner mit der Bemerkung einen Großteil der Kollegen diskreditiert hat. War ja "nur" eine überspitzte Bemerkung in einem privaten Austausch. (https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/mathias-doepfner-axel-springer-verlag-relativiert-ddr-vergleich-als-ueberspitzt-a-3d1ad045-cded-4b87-a6b4-484d6ceadcb2)
M.
Passsend dazu dieser Text von T-online, der v.a. auf die Rolle von Matthias Döpfner eingeht (und warum kaumn jemand in der deutschen Medienlandschaft es wagt, sich mit Döpfer anzulegen (https://www.t-online.de/nachrichten/id_90993350/springer-chef-doepfner-bild-und-reichelt-deutschlands-zeitungsriese-wankt.html)(war heute auch Thema im APOFIKA-Newspodcast).
Der Fisch stinkt bekanntlich vom Kopf her und genaugenommen war Reichelt als Chefredakteur eben nicht wirklich der Kopf von Bild, sondern noch Herausgeber Döpfner verpflichtet, der ihn letztlich berufen hat.
Und innerhalb des zunehmend international ausgerichteten Springer-Konzerns ist auch Döpfner wohl mittlerweile nicht mehr unantastbar. Wenn man auf eine Neuausrichtung der Bild hofft, dann muss man letztlich auf eine Abberufung von Döpfner hoffen.
(P.S.:Lohnt sich wirklich, den sehr gut recherchierten Artikel von t-online zu lesen, der nebenbei auch die ganzen Hintergründe des Skandals (und wer was und warum veröffentlicht bzw. nicht veröffentlicht hat) nachvollziehbar nachzeichnet. T-online hat mich in letzter Zeit schon ein paar mal mit guten Texten überrascht, die bei anderen online-Medien im Zweifelsfall nur noch hinter paywall versteckt sind, was zwar irgendwie verständlich ist, da auch Journalisten bezahlt werden müssen, aber wer will sich schon gleichzeitig 5 Online-Abos ans Knie binden, nur um sich umfassend aus unterschiedlich ausgerichteten Quellen informieren zu können?)
FLOW RIDER
20.10.2021, 10:17
Und innerhalb des zunehmend international ausgerichteten Springer-Konzerns ist auch Döpfner wohl mittlerweile nicht mehr unantastbar. Wenn man auf eine Neuausrichtung der Bild hofft, dann muss man letztlich auf eine Abberufung von Döpfner hoffen.
/SIZE]
Dir ist schon bewusst, dass Döpfner den Axel Springer Konzern de facto kontrolliert?
Letztes Jahr hat Friede Springer an Döpfner große Anteile am Axel Springer Konzern übertragen (Teilweise Schenkung, Teilweise Verkauf). Zusätzlich hat Döpfner alle Stimmrechte des Friede Springer Anteils bekommen. Mit knapp über 50 Prozent hat er nun alles in der Hand. Es wird also schwer ihn loszuwerden, sollte KKR (größter Minderheitengesellschafter) ihn nicht massiv belasten.
... Es wird also schwer ihn loszuwerden, sollte KKR (größter Minderheitengesellschafter) ihn nicht massiv belasten.
Ich bin kein Medienexperte, aber sehr medieninteressiert. Die Art und Weise wie die deutschen Medien (nicht nur der Springer-konzern) in den Monaten der Bundestagswahl mit Baerbock aber auch mit Laschet umgegangen sind und gleichzeitig Scholz, der durchaus auch Angriffspunkte (wegen Cum-Ex und Wire-Card, sowie der Geldwäschegeschichte) geboten hätte weitgehend verschont haben, hat zweifellos die Bundestagswahl erheblich beeinflusst.
Die Medien werden zu Recht oft als vierte Kraft im Staate neben Exekutive, Legislative und Judikative angesehen.
Dass die Rolle der großen Medienkonzerne jetzt gerade aktiv und relativ offen thematisiert wird, ist schonmal gut, auch wenn noch keiner absehen kann, ob die Diskussion schnell wieder versiegt, oder ob sie eher anwächst.
Der oben verlinkte t-Online-Text resümiert wie folgt:
...Was die Affäre für die Medienbranche bedeutet, ist noch viel weniger klar. Zunächst liegt die Aufmerksamkeit noch auf dem Hause Ippen: Ob sich ein Verleger so einfach über alle Regeln der redaktionellen Unabhängigkeit hinwegsetzen darf - und damit durchkommt. Bald dürfte aber verstärkt auch über Döpfner gesprochen werden. Und darüber, warum die anderen Zeitungsverlage ihn so auffällig zu schützen scheinen.
Vielleicht wird dann auch über die innere Pressefreiheit in Redaktionen gesprochen. Die Springer-Affäre, die mit dem mutmaßlichen Machtmissbrauch eines Chefredakteurs begann und vorerst in seiner Entlassung gipfelte, könnte Konsequenzen für die gesamte deutsche Medienlandschaft haben. Wenn der mächtigste Medienmanager des Landes tatsächlich ins Wanken gerät.
Niemand ist zu groß, um nicht fallen zu können. Und selbst eine nachhaltige Beschädigung der internationalen Reputation Döpfners, der z.B. auch im Netflix-Verwaltungsrat sitzt und dem seine Funktionärsposten (z.B. auch die Präsidentschaft im Verband deutscher Zeitungsverleger) sehr wichtig zu sein scheinen, könnte eine gewisse Bewegung in die deutsche Medienlandschaft bringen, in der ja bis zum Wochenende, nicht einmal die unmittelbare Konkurrenz der Bild-Zeitung in Position des Verlegers Ippen, der mit der TZ auch eine Bild-ähnliche Boulevardzeitung herausgibt, sich getraut hat eine juristisch im Vorfeld abgesicherte Story gegen den Chefredakteur zu veröffentlichen.
Glück im Unglück..
Ende gut, alles gut..
Gerade noch mal gut gegangen für den Herrn Reichelt.. (https://www.der-postillon.com/2021/10/chefredakteur-toilettenpapier.html)
Wer es sehe möchte, der CEO an den Konzern (ich fand das so laienhaft, dass ich kurz gedachte habe, sind deep fakes schon so weit - aber nein, vll ist raw sein, gerade in in Berlin, - andererseits so einfach mal ins Handy sprechen, hat ja auch was un offzielles)
https://youtu.be/C1MRo3Ft7HA
m.
Ich fand dieses Video gut über den Fall Reichelt.
https://youtu.be/lzae2sqEL2g
Der Parabelritter ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber ich finde seine Videos gut
Tschau
Ich bin kein Medienexperte, aber sehr medieninteressiert. Die Art und Weise wie die deutschen Medien (nicht nur der Springer-konzern) in den Monaten der Bundestagswahl mit Baerbock aber auch mit Laschet umgegangen sind und gleichzeitig Scholz, der durchaus auch Angriffspunkte (wegen Cum-Ex und Wire-Card, sowie der Geldwäschegeschichte) geboten hätte weitgehend verschont haben, hat zweifellos die Bundestagswahl erheblich beeinflusst.
.....
Dieser etwas längere Artikel (März, 2021) aus den "Blätter für deutsche und internationale Politik" (politische Fachzeitschrift) analysiert die Funktion und politische Ausrichtung auf Populismus speziell von "Bild Live", "Bild" und "Welt" im damals beginnenden Bundestagswahlkampf.
Rechte APO mit medialer Macht. Die neueste Ideologieproduktion aus dem Hause »Springer«. von Albrecht von Lucke (https://www.blaetter.de/ausgabe/2021/maerz/rechte-apo-mit-medialer-macht)
Bild griff im Wahlkampf auch Scholz scharf an, z.B. hier: https://www.bild.de/politik/kolumnen/kolumne/kommentar-scholz-weg-ist-holzweg-77677566.bild.html, über die populistische, nationalistische Schiene, oder hier wegen der Geldwäsche über seine Person: https://www.bild.de/politik/inland/politik-inland/zum-rapport-im-finanzausschuss-wird-finanzminister-scholz-heute-gegrillt-77726644.bild.html
Matthias75
21.10.2021, 08:17
Wer es sehe möchte, der CEO an den Konzern (ich fand das so laienhaft, dass ich kurz gedachte habe, sind deep fakes schon so weit - aber nein, vll ist raw sein, gerade in in Berlin, - andererseits so einfach mal ins Handy sprechen, hat ja auch was un offzielles)
https://youtu.be/C1MRo3Ft7HA
m.
Für den Vorstandsvorsitzenden eines großen Medienunternehmens ein überraschend fast schon erschreckend schlechtes Video, sowohl handwerklich, aber vor allem inhaltlich.
M.
Schlimmer geht immer..
https://www.schoenescheisse.de/wp-content/uploads/2021/01/2020_10_12_pfarrer.jpg
Das merkwürdige YT-Video von Döpfner war übrigens auch Thema in der gestrigen Lanz-Sendung. (https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-21-oktober-2021-102.html)Zu Recht wurde da auch konkret bemängelt, dass sich Döpfner, der ja der mächtigste Mann in der deutschsprachigen Medienwelt ist, als Opfer einer Kampagne geriert, gleichzeitig in dem allgemein veröffentlichten Video aber mit keiner einzigen Silbe bei einer der betroffenen Frauen, die unter dem Machtmissbrauch von Julian Reichelt gelitten haben, entschuldigt hat.
So wie Merz und Matthias75 habe ich mich im Übrigen auch sehr über den handwerklich schlechten Stil des YT-Videos von Döpfner gewundert (schlechte Auflösung, miserable Beleuchtung, falscher Ausschnitt, etc.). Hier redet der Chef eines Medienkonzerns.
Und gerade zu dem Thema brachte Carolin Rosales eine Autorin und ehemalige Springer-Mitarbeiterin sowie auch eine mit in der Lanz-Runde anwesende Spiegelredakteurin, die im März zur Reichelt-Geschichte im Spiegel recherchiert hatte, eine sehr interessante Anmerkung ein: Gerade durch die Hemdsärmeligkeit des Videos und dadurch, dass Döpfner unangemessen gekleidet ist und es nicht einmal für notwendig befindet, sich eine Krawatte umzubinden, wolle er sehr bewusst zum Ausdruck bringen, wie weit unten für ihn die ganze Geschichte angesiedelt sei.
So wie er ja auch zu Beginn des Videos sehr überflüssigerweise einfließen lässt, dass er eigentlich gleich nach New York fliegen wolle (übersetzt: er habe eigentlich Wichtigeres zu tun, als sich mit gegen den Springerverlag gerichteten Kampagnen auseinanderzusetzen.)
Mit in der interessanten Lanz-Runde saßen gestern abend auch Daniel Drepper, als Verantwortlicher des Ippen-Investigativteams und Hajo Schumacher, der vielen hier aus dem Forum über sein Alter-Ego Achim Achilles besser bekannt sein dürfte und der als langjähriger Journalist auch selbstkritisch eigene Erfahrungen über den Umgang mit Frauen in meist männlich dominierten Verlags-Redaktionen beisteuert.
Die ersten 50 Minuten des oben verlinkten Beitrages fand ich wirklich sehr interessant und viele Aspekte der Affäre wurden gut beleuchtet.
pepusalt
22.10.2021, 14:35
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/fall-julian-reichelt-die-entmuendigung-der-frau-kolumne-a-c11b7383-fd59-4b55-92fa-f775a08d44ff
Ziemlich schwach finde ich die erstmal grundsätzliche Verharmlosung von Affären in Abhängigkeitsverhältnissen, insbesondere im Fall Reichelt und seinen vielfältigen Fehlleistungen nicht wirklich gut plaziert von Bettina Gaus.
:-((
Solche Einstellungen wie von Döpfner oder sex. Affären wie von Julian Reichelt mit untergeordneten Beschäftigten prägen, sobald es leitende Personen sind, natürlich das zwischenmenschliche, kollegiale Klima im ganzen Betrieb sehr negativ. Frau Rosales empfand das sicher berechtigt als toxisches Klima. Teams, Arbeitsgruppen, Betriebe, in denen Chefs sex. Verhältnisse mit Untergeordneten führen, reagieren mit mehr Krankheit, unterschwellig mit Aggressionen, Konkurrenz, Unterwürfigkeit usf..
Aufgrund meiner beruflichen Erfahrungen aus Supervisionen von Teams und aus einer Arbeitsstelle, die ich wegen der sex. Chefverhältnisse mit KollegInnen (vergangene und laufend) wieder verliess, gilt das IMHO für alle Arbeitsbereiche und ist nicht Bild-spezifisch, aber scheint zur Zeitung zu passen bzw. gepasst zu haben. Das innerbetriebliche Betriebsklimaproblem wird mit der Enthebung, Versetzung, Entlassung von Julian Reichelt noch nicht gelöst, behoben sein.
Mir fällt zu dem Thema immer die Filmkomödie von Billy Wilder ein: The Appartment (1960), mit Jack Lemmon und Shirley MacLayne, in der ein Büroangestellter Baxter sein Apartmentschlüssel den Chefs oft für bestimmte Zeiten leiht, um auf der Karriereleiter voranzukommen, bis er merkt, dass in seiner Wohnung der Personalchef mit der von ihm angebeteten Fahrstuhlführerin Miss Kubelik verkehrt, was der Geschichte eine tragische Dramatik verleiht. Leider trifft die Komödie auch heute noch die Realität.
https://de.wikipedia.org/wiki/Das_Appartement
docpower
22.10.2021, 17:35
https://www.spiegel.de/kultur/literatur/julian-reichelt-mythos-buerosex-oder-der-romantisierte-sexismus-kolumne-a-52bdaca1-5ec1-46fd-aabc-0442de56f533
Klugschnacker
22.10.2021, 18:13
Zwei Menschen verlieben sich ineinander. Wem will man da nachträglich die Rolle des Täters und des Opfers zuweisen?
Aus meiner Sicht ist die Gefahr groß, bei der Ferndiagnose solcher Beziehungen in die eigenen Lieblingsklischees abzurutschen.
docpower
22.10.2021, 20:44
Zwei Menschen verlieben sich ineinander. Wem will man da nachträglich die Rolle des Täters und des Opfers zuweisen?
Aus meiner Sicht ist die Gefahr groß, bei der Ferndiagnose solcher Beziehungen in die eigenen Lieblingsklischees abzurutschen.
Ich weiß nicht, Arne.
Ich stimme - durchaus selbstkritisch - eher der Thesen der Autorin des von mir oben verlinkten Artikels zu, dass selbst der feministisch eingestellte „moderne“ Mann sich mit dem Narrativ einer „Liebesgeschichte“ am Arbeitsplatz anfreunden kann, als die sehr immanente Sexualisierung seines Arbeitsplatzes wahr-zu-nehmen....
Ich denke, dass man es sich durch Generalisierung zu einfach macht und daraus falsche Schlüsse ziehen kann.
Mit Sicherheit gibt es die, die ihre hierarchische Position ausnutzen und über subtiles in Aussicht stellen von Boni oder Aufstiegsmöglichkeiten sexuelle und andere Gefälligkeiten verschaffen.
Ebenso gibt es die, die bewusst ihre Sexualität, Attraktivität oder ihre Freizügigkeit einsetzen, um voran zu kommen.
Genauso wird es echte romantische Liebe geben, die am Arbeitsplatz zwischen Menschen unterschiedlicher Ebenen entsteht.
Ich denke schon, dass man sich jeden Einzelfall für sich anschauen muss, anstatt mit klaren vorgefertigten Schuldzuweisungen an die Sache heranzugehen.
Als meiner heileweltsicht frage ich mich ja immer was das für Menschen sind, die zum einen ausnutzen und sich zum anderen ausnutzen lassen. Mir drängt sich da immer schnell der Eindruck auf, dass die sexuellen Gefälligkeiten so lange ok sind wie man selber davon profitieren kann.
Dass Frauen die an den Ermittlungen gegen Reixhelt mitgewirkt haben, unerkannt bleiben müssen und geradezu untertauchen, zeigt mir aber auch dass wir von meiner heilen Welt weit weg sind
Hatten wir das schon? Sorry wenn ja, aber man kann es auch zweimal ansehen
Boulevard ist Krieg (https://www.youtube.com/watch?v=L41Yxm2JZWo&ab_channel=BrowserBallett)
Nach Julian Reichelt wurde nun auch Andreas Renner wegen sexueller Belästigung suspendert.
Andreas Renner?? BILD??
Ahhh, nein, nicht Bild, POLIZEI Baden-Württemberg.
Aber ansonsten alles gleich wie bei Reichelt.
https://www.rnz.de/politik/suedwest_artikel,-suedwest-ranghoechstem-landespolizisten-wird-sexuelle-belaestigung-vorgeworfen-_arid,779002.html
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.polizei-oberster-polizist-bedraengt-kollegin-sexuell.9d9ba913-666f-4686-bde9-5fe5337e2738.html?reduced=true
...Andreas Renner wegen sexueller Belästigung suspendert.
...
Aus dem verlinkten Text:
...Die mit ihm zu tun hatten, schildern ihn..als einen Mann mit "Charme" und von "Zielstrebigkeit", mancher spricht aber von einer gewissen Arroganz – und dass er massiv aus der Politik, sprich der CDU, protegiert wurde.
Warum wundert mich das jetzt nicht?
thunderlips
27.11.2021, 21:18
Nach Julian Reichelt wurde nun auch Andreas Renner wegen sexueller Belästigung suspendert.
Andreas Renner?? BILD??
Ahhh, nein, nicht Bild, POLIZEI Baden-Württemberg.
Aber ansonsten alles gleich wie bei Reichelt.
https://www.rnz.de/politik/suedwest_artikel,-suedwest-ranghoechstem-landespolizisten-wird-sexuelle-belaestigung-vorgeworfen-_arid,779002.html
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.polizei-oberster-polizist-bedraengt-kollegin-sexuell.9d9ba913-666f-4686-bde9-5fe5337e2738.html?reduced=true
Ich weiß nicht wie es euch geht, aber in mir steigt immer neben Wut und Frust aufgrund solcher "Einzelfällen" die Ohnmacht auf, dass es eine so furchtbar große Anzahl an Dunkelzifferfällen gibt, wo (hauptsächlich) Frauen solch schrecklicher Situationen ausgesetzt sind.
Mir fehlt es echt an Fantasie, wo diese ganzen Arschlöcher alle herkommen...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.