Vollständige Version anzeigen : Auftriebshilfen fürs Aquajogging
Ich versuche mich gerade wieder am Laufeinstieg, habe aber einen empfindlichen und vorgeschädigte Laufapparat. Dazu bin ich mit um die 90 kg bei 187 cm noch relativ schwer. Dicke Knochen und sonst lauter Muskeln! ;)
Arne hat mir letzlich in seiner "Ask Arne Anything (http://tv.triathlon-szene.de/Detail_Artikel_jump.lasso?JumpID=34915)" Sendung durch die Blume zu verstehen gegeben, dass ich im Wasser lieber joggen sollte anstatt meine Zeit mit dem Versuch zu verschwenden, schwimmen zu lernen. :Lachen2:
Ich will diesen Ratschlag zumindest teilweise beherzigen und überlege nun, welche Auftriebshilfen dafür geeignet sind.
Der Standard scheint wohl ein Gürtel zu sein, z.B. der BECO Aqua Jogging Gürtel (https://www.amazon.de/Beco-Aqua-Jogging-G%C3%BCrtel-Runner/dp/B001B1VIXA).
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/81Z9t2A1CQL._SX355_.jpg
Ich habe allerdings gesehen, dass es von dieser Firma auch Beinschwimmer (https://www.amazon.de/Beinschwimmer-Auftriebshilfen-Jogging-Hilfe-Training/dp/B00PS0CWXA)gibt, die um die Fußgelenke drapiert werden. Bei diesen Teilen könnte ich mir allerdings vorstellen, dass sie zum Nachempfinden der Laufbewegung eher ungeeignet sind.
https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/81hsXnE8MXL._SX355_.jpg
Am Montag will ich bestellen, deshalb meine Frage an alle begeisterten oder von der Not getriebenen Aquajogger in Forum: Was könnt Ihr empfehlen? Was taugt gar nichts? Gibt es sonst noch etwas, das ich unbedingt wissen muss und worauf ich nie im Leben selbst käme?
Danke schön! :Blumen:
PS: Unerbetene Ratschläge, die kompletten, lebenslangen Sportverzicht zum Inhalt haben, werde ich ignorieren. ;)
ScottZhang
25.11.2017, 23:02
https://www.finebuy.de/images/produkte/i80/8025-13109.jpg
Klugschnacker
25.11.2017, 23:29
Es geht auch ganz ohne Auftriebshilfen. Ich habe so einen Gürtel. Aber es geht auch ohne. Auftriebskörper an den Füßen kann ich mir nicht vorstellen.
:Blumen:
Klugschnacker
25.11.2017, 23:31
Zum Thema Aquajogging hat Zehnkämpfer Frank Busemann Grundlagenforschung beigesteuert. Vielleicht hilft Dir der Hinweis beim Googeln.
:Blumen:
Danke, Arne! :Blumen:
Es geht auch ganz ohne Auftriebshilfen. Ich habe so einen Gürtel. Aber es geht auch ohne. Auftriebskörper an den Füßen kann ich mir nicht vorstellen.
Ich habe natürlich nicht überhört, dass Du gesagt hast, es geht auch ohne Gürtel. Ich habe es tatsächlich auch mal ausprobiert - geht ja schnell. Allerdings bin ganz ohne Hilfe hauptsächlich damit beschäftigt, nicht unterzugehen und das schien mir dann doch nicht Sinn und Zweck der Übung zu sein.
Zum Thema Aquajogging hat Zehnkämpfer Frank Busemann Grundlagenforschung beigesteuert. Vielleicht hilft Dir der Hinweis beim Googeln.
Da finde ich leider sehr wenig, außer irgendwelchen Kursen, die mit seinem Namen werben. Und ich habe gelernt, dass es auch Aqua-Zumba gibt. Hoffentlich vergesse ich das schnell wieder... :)
-----
Versteckte Andeutungen auf Fettleibigkeit (die nicht vorhanden ist) in der Form von Badeinseln als Auftriebshilfe ignoriere ich übrigens auch. :Cheese:
ScottZhang
26.11.2017, 00:27
[...] Auftriebskörper an den Füßen kann ich mir nicht vorstellen.
Das scheint zu gehen, ich habe das schon gesehen. Bin mir jetzt gerade nur nicht sicher ob die nicht sogar beides hatten, Gürtel und Füße.
Klugschnacker
26.11.2017, 00:30
Allerdings bin ganz ohne Hilfe hauptsächlich damit beschäftigt, nicht unterzugehen...
Ja, vielleicht hast du recht. Ich habe aus dem Armschwung Auftrieb erzeugt, in dem ich die Handflächen paddelnd eingesetzt habe und mich damit nach oben bewegt bzw. an der Oberfläche gehalten habe. Der Armschwung bleibt wie er beim Laufen nunmal ist, aber in dieser Armbewegung stelle ich die Hände auftrieberzeugend zum Wasser. Mit Gürtel ist es aber einfacher. Abraten kann ich von so einer Noodle, das ist totaler Mist.
P.S.: Ich bin fast den ganzen Monat im 7er Schnitt durch die Gegen geeiert, 30-40 Minuten, 5x pro Woche.
:kruecken:
Das scheint zu gehen, ich habe das schon gesehen. Bin mir jetzt gerade nur nicht sicher ob die nicht sogar beides hatten, Gürtel und Füße.
Ich glaube, ich habe das in irgendeinem Kurs auch mal beobachtet aber ich meine, die betrieben das eher zur generellen körperlichen Ertüchtigung und nicht, um das sportliche Laufen zu simulieren.
Ich habe aus dem Armschwung Auftrieb erzeugt, in dem ich die Handflächen paddelnd eingesetzt habe und mich damit nach oben bewegt bzw. an der Oberfläche gehalten habe. Der Armschwung bleibt wie er beim Laufen nunmal ist, aber in dieser Armbewegung stelle ich die Hände auftrieberzeugend zum Wasser.
Ich hatte mir überlegt, dass das Aquajogging eine tolle Gelegenheit ist, die Mechanik des Laufens zu schulen, ohne die Nachteile der Schwerkraft an Land erleiden zu müssen. Wenn ich die Bewegung modifiziere, um nicht unterzugehen und das dann tagelang betreibe, befürchte ich, dass ich mir irgendwelche unproduktiven Armbewegungsmuster einpräge.
P.S.: Ich bin fast den ganzen Monat im 7er Schnitt durch die Gegen geeiert, 30-40 Minuten, 5x pro Woche.
:kruecken:
7er Schnitt im Wasser muss man erst mal hinkriegen! :Cheese:
Falls das an Land war, musst Du ziemlich angeschlagen sein. Ich hätte Dich eher so eingeschätzt, dass Deine Erholungsläufe im 5er Schnitt stattfinden. Da sage ich schon mal vorsorglich: Gute Besserung! :Blumen:
Weil vielleicht die Frage aufkommt, wo genau es denn bei mir zwickt beim Laufen, noch ein paar kurze Infos: Vor mittlerweile fast 25 Jahren habe ich mir beim Handball (ein Sport, den ich nie betrieben habe - also kein großes Wunder) bei einem "Ackerturnier" das vordere Kreuzband abgerissen, plus Knorpelschaden und defektem Meniskus. Die Reste wurden rausgeschnitten und seither fehlt das Kreuzband.
Danach war mit Taekwondo, das ich über die Jahre mal mehr, mal weniger betrieben habe, endgültig Schluss, weil die schnappenden Bewegungen und Sprünge Gift für mein Knie waren.
Vor ca. 10 Jahren habe ich mit Laufen angefangen, was anfangs gar nicht ging, aber durch Umstellung auf Vorfußlauf möglich wurde. Um Diskussionen zu vermeiden, sage ich lieber nicht, mit welcher Methode (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=38188)die Umstellung erfolgte. ;)
Allerdings habe ich mir irgendwann durch übertriebenen Trainingseifer (ja, sowas gab es bei mir!) und zu schnelle Steigerung der Umfänge einen Ermüdungsbruch im Mittelfuß zugezogen.
Selbst wenn ich durchgängig trainieren kann, muss ich immer aufpassen, wie lange, wie oft, und wie intensiv ich laufe. Im letzten Jahr bin ich aber fast gar nicht gelaufen.
Nun steht aber am 21. Januar mal wieder der legendäre Lümmellauf (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=31214)in Ahrensburg an. Das war mein erster Wettkampf überhaupt. Das ist immer eine schöne Gelegenheit, Freunde zu besuchen, also habe ich gesagt, ich komme und laufe mit. Um die nicht ganz 10 km nicht komplett würdelos und mit reiner Willenskraft bestreiten zu müssen, will ich mich aber etwas vorbereiten und genau da befinden wir uns nun. :Lachen2:
7er Schnitt im Wasser muss man erst mal hinkriegen! :Cheese:
Vor allem finde ich es GROSSARTIG, wenn es dann heißt:
100m einlaufen!
GEIL!!!
Viel Erfolg beim Lernen! Ich hab mich da total dämlich angestellt und bin immer wieder ins schwimmen geraten... :Lachen2:
Aber ich bin davon überzeugt, dass es viel bringt, wenn man es richtig macht.
Viel Erfolg beim Lernen! Ich hab mich da total dämlich angestellt und bin immer wieder ins schwimmen geraten... :Lachen2:
Danke! Ich bin gespannt, wie es mir ergeht. :Blumen:
Aber ich bin davon überzeugt, dass es viel bringt, wenn man es richtig macht.
Und dann gleich wieder jegliche Hoffnung, die ich vielleicht mal hatte, zerstört... :Cheese:
Moin Moin,
Aquajogging.
Ich halte in deinem Fall davon wenig.
Auftriebshilfe dafür.
Davon halte ich in deinem Fall noch weniger.
Ich kann allerdings verstehen, das Du neue Ausreden für deine Frau brauchst um NOCH öfter ins Hallenbad gehen zu können ;) .
Spaß beiseite.
Wenn Du in zwei Monaten 10km laufen möchtest und Dir das heute vorstellen kannst, dann bist Du doch auch heute schon lauffähig. Beim Aquajogging bewegst Du Dich doch nicht in einem normalen Laufbewegungsmuster. Dazu verliert sich noch die muskuläre Gewöhnung an die Distanz auf sehr viel härterem Untergrund als Wasser.
Wenn ich nicht auftreten kann oder tatsächlich noch nicht laufen, dann akzeptiere ich den Sinn des Aquajogging. Andernfalls sehe ich keine Vorteil für das Laufen im Freien.
Das einzig positive ist der Energieverbrauch am gesamten Körper und das verhindern von zusätzlichen Pölsterchen.
Wenn Du allerdings Aquajogging und Michael Göhner googelst, dann findest Du einen Fürsprecher des Aj als Alternative. Er scheint das gerne in und nach Verletzungsphasen
nach dem Schwimmen einzubauen. Dann überwiegend als Lauf-ABC im Wasser....Kniehebelauf, Anfersen, Armeinsatz usw. - das kann dann durchaus Sinn machen um in Überkorrektur den Laufstil abseits des Fußauftritts zu verbessern.
In deinem Fall würde ich das Laufen im Wasser ebenfalls nur alternativ zum tatsächlichen Laufen, machen.
Wenn Du in zwei Monaten 10km laufen möchtest und Dir das heute vorstellen kannst, dann bist Du doch auch heute schon lauffähig.
Da hast Du Recht und das ist ja auch das, was ich schon mache; wenn ich nicht gerade schwimme oder vor mich hin sieche. Aus Erfahrung klug geworden - oder nicht mehr ganz so dumm - weiß ich, dass ich nur selten das rechte Maß fürs Laufen finde. Deswegen möchte ich es mir leichter machen und meine Gelenke schonen aber trotzdem den Trainingseffekt für den Kreislauf mitnehmen. Bei einer Bewegung, die dem Laufen an Land möglichst ähnlich ist.
Wie Du richtig bemerkt hast, bin ich nicht ungern im Bad. Wenn ich direkt nach dem Schwimmen noch eine Stunde aquajogge, dann muss ich auch nur einmal duschen, was Zeit und Wasser spart und ein Segen für die Menschheit ist. :Cheese:
Wenn ich recht darüber nachdenke, muss ich mal im Winterschwimm-Thread nachfragen, ob Aquajogging auch als Laufen gilt und ich so die 2-Stunden-Pause für Mehrfacheinheiten durch 30 Minuten Aquajogging pulverisieren könnte... :Lachen2:
Wenn ich nicht auftreten kann oder tatsächlich noch nicht laufen, dann akzeptiere ich den Sinn des Aquajogging. Andernfalls sehe ich keine Vorteil für das Laufen im Freien.
Das einzig positive ist der Energieverbrauch am gesamten Körper und das verhindern von zusätzlichen Pölsterchen.
Wenn ich z.B. viermal pro Woche laufe, dann tun mir die Knochen weh, deswegen habe ich keine Lust drauf und es passiert einfach nicht. Wenn ich aber von den geplanten 4 Einheiten zweimal aquajogge, habe ich die Hoffnung, dass es mir deutlich leichter fällt. Zweimal "echtes" Laufen pro Woche schaffe sogar ich. Und wenn ich merke, dass die Gräten es mir nicht übel nehmen, dann kann ich immer noch die Anteile verlagern.
Soweit die Theorie. :)
Dann überwiegend als Lauf-ABC im Wasser....Kniehebelauf, Anfersen, Armeinsatz usw. - das kann dann durchaus Sinn machen um in Überkorrektur den Laufstil abseits des Fußauftritts zu verbessern.
Genau das war meine Idee. Ich gebe offen zu, dass ich beim echten Laufen zwar immer willig bin, mich mit Lauf-ABC zu beschäftigen, es dann aber doch nie mache, wenn es darauf ankommt. Im Wasser hätte ich die Gelegenheit, mich darauf zu konzentrieren.
@Schnodo
mir scheint, es herrsche blindes Verständnis.
Deine Argumente und das wöchentliche Gesamtpaket ist rund und, wie soll es bei Dir auch anders sein, sehr durchdacht !
Die Punkte für den Winterpokal werden nur von Neidern verweigert. Müsste eigentlich gelten !
Lauf-ABC Muffel :Huhu: ich auch.
Immerhin habe ich mir das regelmäßige Dehnen wieder angewöhnt und bin hier zu der Überzeugung gekommen, das man das einfach nicht bleiben lassen kann.
Mein Fußgelenksproblem verschwand nach 7wöchiger Laufpause nicht - nach jetzt 3 Wochen dehnen überall und immer wieder - verschwinden die Probleme trotz meines Wiedereinstieg ins Laufen.
Sag Bescheid, wenn ich am 9.Dezember ein Tüllröckchen zum Wasserballett mitbringen soll.
:Huhu:
Mit dieser dieser (http://www.parkbad-wassenberg.de/cms/upload/AquaTwin/153_5348_rz.jpg)Auftriebshilfe sind in unserem Bad einige Damen aus der höheren Gewichtsklasse unterwegs.
Damit hätte ich der Ausgangsfrage genüge geleistet :)
Mir helfen bei den alten Knochen nur:
- ab und zu die wirklich guten Schuhe tauschen
- so wenig Asphalt wie irgendwie möglich (und auch keine harten Feldwege o.ä. sondern echte Trails oder eben querwaldein oder eine Finnenbahn, wenn vorhanden)
1,5h auf Trails machen mir kaum was aus, >1h auf Asphalt und es tut weh...
- regelmäßige Pausen (die momentanen 4 Läufe/Woche sind definitiv die Grenze bei mir)
- ein paar Kilo weniger auf der Hüfte
Was letztes Jahr ein Wunder bewirkt hat:
3 private Einheiten bei einer Physiotherapeutin meines Vertrauens. Die sollte sich zwar um ein anderes Problem kümmern, hat aber natürlich das große Ganze behandelt. Das war mein bestes Weihnachtsgeschenk.
Ansonsten versuche ich so viel wie nötig zu laufen und so wenig wie möglich gleichzeitig.
Leider habe ich noch nichts wirklich adäquates gefunden, was mir die eine oder andere Laufeinheit ersetzt.
****
Von allen genannten Punkten sind die Trails mein wirksamstes Mittel.
Leider bei extremer Matschepampe und in der dunklen Jahreszeit auch momentan am schwierigsten umzusetzen.
runningmaus
26.11.2017, 15:51
...
Wenn ich z.B. viermal pro Woche laufe, dann tun mir die Knochen weh, deswegen ...
hi,
ein guter Plan....
bei mir hat das letzten Sommer bis späten Herbst funktioniert,
ich hab mir bei einem Laufkumpel dessen Gürtel geliehen, (wie der oben in deiner Frage) und konsequent bis zum Marathonstart eine von meinen 4 Laufeinheiten pro Woche mit Aquajogging ersetzt. Vor allem die heissen Spätsommernachmittage waren dadurch deutlich einfacher zu "laufen" .
Ergebnis war, das das Gestell gehalten hat, und ich heile ins Ziel kam.
Das wird bei Dir auch funktionieren!
ich denke mal auch mit 2 Einheiten könnte das klappen.
ah, eine Freundin läuft im Wasser zusätzlich zum Gürtel noch mit Handschuhen mit so Schwimmhäuten drin, um mehr Muskelgruppen zu trainieren. Finde ich nicht doof ;)
https://www.decathlon.de/C-735206-equipment-aquagym
Gutes Gelingen! :Huhu:
hi,
ein guter Plan....
bei mir hat das letzten Sommer bis späten Herbst funktioniert,
ich hab mir bei einem Laufkumpel dessen Gürtel geliehen, (wie der oben in deiner Frage) und konsequent bis zum Marathonstart eine von meinen 4 Laufeinheiten pro Woche mit Aquajogging ersetzt.
Wie würdest du en Nutzen des Aquajogging einschätzen? Wie viel langsamer wärst du gewesen, wenn du einfach nur 3x pro Woche gelaufen wärst (also das AJ einfach ausgefallen wäre)?
Ich kann mir das so als richtige Trainingseinheit noch gar nicht vorstellen, eher so zum regenerieren. Sollte ich vielleicht auch mal probieren.
Ich gehe mittlerweile das ganze Jahr über wöchentlich 1-2 Mal Aquajoggen. Auch wenn ich ni HT verletzt bin und es bringt glaub ziemlich was.
Als Auftriebshilfe nehme ich einen gewöhnlichen Gurt.
Sich so richtig zu quälen finde ich im Wasser schwierig bis unmöglich. Aber Einheiten leicht unter oder an der Schwelle gehen super.
Danke an alle für Euer Feedback und die Ermutigung! :Blumen:
Sich so richtig zu quälen finde ich im Wasser schwierig bis unmöglich. Aber Einheiten leicht unter oder an der Schwelle gehen super.
So kurzatmig wie ich bin, wird das für mich wahrscheinlich alles andere als unmöglich sein. :Lachen2:
ah, eine Freundin läuft im Wasser zusätzlich zum Gürtel noch mit Handschuhen mit so Schwimmhäuten drin, um mehr Muskelgruppen zu trainieren. Finde ich nicht doof ;)
https://www.decathlon.de/C-735206-equipment-aquagym
Das habe ich auch schon mal gesehen aber ich habe jetzt schon die Statur eines etwas pummeligen Preisboxers, da will ich nicht noch mehr Muskulatur draufpacken. ;)
Von allen genannten Punkten sind die Trails mein wirksamstes Mittel.
Leider bei extremer Matschepampe und in der dunklen Jahreszeit auch momentan am schwierigsten umzusetzen.
Wenn ich laufe, dann meistens auf gemischtem Untergrund bei uns im Oberwald. Das geht los mit Asphalt und führt dann, je nach Neigung, über gut ausgebaute Waldwege bis zu Trampelpfaden. Wenn es rutschig wird, ist das aber auch nicht mein Ding. Es ist aber zum Glück nicht so hügelig wie bei Euch.
Die Punkte für den Winterpokal werden nur von Neidern verweigert. Müsste eigentlich gelten !
Jetzt habe ich vergessen, nachzufragen. Ich vermute allerdings, dass Aquajogging nicht als Laufeinheit zählt. Sonst macht das bald jeder. ;)
Sag Bescheid, wenn ich am 9.Dezember ein Tüllröckchen zum Wasserballett mitbringen soll.
Nun ja, was soll ich sagen? Es scheint Dir ein Bedürfnis zu sein und ich verurteile Dich deshalb nicht. Ich habe ja nun Zeit, mich mental auf den Anblick vorzubereiten. :Cheese:
tierunernscht
26.11.2017, 19:19
Also, ich bin bekennende Aquajoggerin. Momentan schwimme ich so 30 bis 60 min und Jogge dann noch ca 45 min. Je nach Leute im Pool auch mal zuerst joggen dann rennen.
Natasha Woodak, eine gute kanadische Läuferin ist mehrmals wöchentlich im Pool anzutreffen. Dann kenne ich auch einige die alles bis auf den Longjogg im Pool machen. Ja Intervallen funktioniert. Einfach auf Zeit und nicht auf Strecke. Ich habe einen Gurt, aber vor allem die Intervalle renne ich ohne. Frequenz ist bei mir das Stichwort. Je höher die Frequenz desto weniger ertrinke ich. Und in den ersten Minuten muss ich aufpassen dass meine Beine rennen und nicht Rad fahren. Damit meine Hände nicht Wasser schaufeln mache ich extra Fäuste, und nehme die Arme auch immer mal wieder auf den Rücken.
Wenn ich nicht Intervallen würde, wäre mir das Ganze viiiiiiieeeeel zu langweilig. Es zieht keine Landschaft vorbei, Kacheln zählen geht auch nicht, auf Technik achten auch viel weniger als beim Schwimmen. Ich jogge noch gerne während sie nebenan AquaFit machen: da läuft Musik!
Damit meine Hände nicht Wasser schaufeln mache ich extra Fäuste, und nehme die Arme auch immer mal wieder auf den Rücken.
Fäuste machen wäre auch mein Plan gewesen. :)
Es zieht keine Landschaft vorbei, Kacheln zählen geht auch nicht, auf Technik achten auch viel weniger als beim Schwimmen. Ich jogge noch gerne während sie nebenan AquaFit machen: da läuft Musik!
Ich überlege, ob ich vielleicht auf dem Handy, das in der Nähe des Beckens liegt, einen Podcast laufen lasse und einen wasserdichten Bluetooth-Kopfhörer (https://www.youtube.com/watch?v=6cS3Ryk6tcY) nutze, um dem zu lauschen. Bei The Amp Hour (https://theamphour.com/) habe ich noch ca. 120 Stunden nachzuholen. ;)
Aber vielleicht wird mir ja auch gar nicht langweilig. Im Bad passiert ja immer irgendwas Interessantes oder man kann jemandem beim Schwimmen zusehen und überlegen, was der- oder diejenige verbessern könnte. :Lachen2:
PS: Ich habe mir übrigens nun den BECO AquaJogger bestellt, in Größe M, d.h. empfohlen bis 100 kg. Mittwoch soll er da sein. :)
runningmaus
27.11.2017, 07:25
Wie würdest du en Nutzen des Aquajogging einschätzen? Wie viel langsamer wärst du gewesen, wenn du einfach nur 3x pro Woche gelaufen wärst (also das AJ einfach ausgefallen wäre)?
....
keine Ahnung - ich bin eh langsam.... ;) ...
und das ganze Training war nur auf "heile ankommen" gerichtet gewesen....
Pack den beim nächsten Triathlon-Szene schwimmen mal bitte ein! Das würde ich gerne mal testen. Mir tun eigentlich auch nsch jeder Woche die Beine weh und meine Waden sind ja auch ziemlich anfällig für Verletzungen.
Pack den beim nächsten Triathlon-Szene schwimmen mal bitte ein! Das würde ich gerne mal testen. Mir tun eigentlich auch nsch jeder Woche die Beine weh und meine Waden sind ja auch ziemlich anfällig für Verletzungen.
:Maso: Genau das habe ich kommen sehen :Lachanfall:
Ich bring meine Mama mit ;)
Wir schwimmen vorher 1000m auf Zeit. Danach ist bisschen Wassergymnastik ok. :Lachanfall:
Pack den beim nächsten Triathlon-Szene schwimmen mal bitte ein!
:Maso: Genau das habe ich kommen sehen :Lachanfall:
:Lachanfall:
Das würde ich gerne mal testen. Mir tun eigentlich auch nsch jeder Woche die Beine weh und meine Waden sind ja auch ziemlich anfällig für Verletzungen.
Okay, ich bringe das Teil mit! :)
So, heute habe ich den Gürtel zum ersten Mal benutzt für ca. eine Stunde. Koordinativ bin ich noch nicht ganz auf der Höhe aber ich kriege so etwas wie eine Laufbewegung hin. Mehr wollte ich für den Anfang nicht.
Der Gürtel erfüllt seinen Zweck, allerdings ist die Passform nicht ideal. Man kann ihn gar nicht so straff ziehen, dass er nicht doch etwas nach oben rutscht. Ich fände es gut, wenn es noch einen Gurt gäbe, der zwischen den Beinen durchläuft und das Teil am rechten Platz hält. Mal schauen, vielleicht binde ich da noch einen Strick oder ein Theraband hin. :)
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.