Vollständige Version anzeigen : Kein Olympia bei ARD und ZDF
maotzedong
28.11.2016, 12:23
Die nächsten olympischen Spiele werden wohl nur noch auf Eurosport zu sehen sein.
http://www.sueddeutsche.de/medien/olympische-spiele-im-fernsehen-kein-olympia-bei-ard-und-zdf-eurosport-uebertraegt-exklusiv-1.3270007
Dann kann man ja jetzt die GEZ Beiträge um 5 € senken.
:Lachanfall: :Lachanfall:
jannjazz
28.11.2016, 12:26
Man hat ja bei der Tour gesehen, wie die Qualität so ist...
Die haben wenigstens kompetente Leichtathletik-Kommentatoren.
Die öffentlichen haben bereits Ersatz:
http://www.der-postillon.com/2015/06/statt-olympia-ard-und-zdf-sichern-sich.html
Trimichi
28.11.2016, 17:30
Die öffentlichen haben bereits Ersatz:
http://www.der-postillon.com/2015/06/statt-olympia-ard-und-zdf-sichern-sich.html
Toll geschrieben, wie immer vom Postillon. Dafür, für das im Postillion beschriebene Szenario, müsste man die GEZ-Gebühr dann ggf. also allerdings um 5 EUR erhöhen!! :Lachen2:
ard/zdf sollen ja 100 millionen geboten haben. discovery wollte wohl 150 millionen.
wenn ich mal träumen dürfte.....wieviel sportarten außer fußball man mit 100 millionen euro tv-mäßig protegieren könnte.......
Olympia haut mich in letzter Zeit nicht mehr so vom Hocker. Das liegt wohl daran, dass man die Machenschaften des IOC einfach schon gut genug kennt.
Ist irgendwem zufällig bekannt, wieviel die öffentlich rechtlichen für die Rechte der Weltmeisterschaft und/oder Europameisterschaft im Fußball zahlen? Da ist ja die gleiche Sippschaft am Werk...
Wobei die deutschen wenigstens umfassend informiert haben. Stichwort: Hintergrundberichte usw../ Auch wenn manchmal noch der letzte Grashalm als Thema herhalten musste.
Da konnten die Schweizer (wohl aus Geldmangel) nie mitmachen. Wird wohl also auch für uns kein Olympia im TV geben.
Gruss Beat
Dann können sie ja jetzt während der Olympischen Spiele JEDEN ABEND so eine tolle 3,5h Show mit Florian Silbereisen (http://www.daserste.de/unterhaltung/musik/die-feste-mit-florian-silbereisen/index.html) bringen, wie letzten Samstag... :Cheese:
maotzedong
28.11.2016, 22:13
Ist irgendwem zufällig bekannt, wieviel die öffentlich rechtlichen für die Rechte der Weltmeisterschaft und/oder Europameisterschaft im Fußball zahlen? Da ist ja die gleiche Sippschaft am Werk...
Meine knapp 214 und 218 Millionen gelesen zu haben für die Wm 2018/2022.
ca. 50 Millionen für ausgewählte Chamionsleauge Spiele.
ca. 100 Millionen für Samstag Bundesliga.
Kann mich aber auch irren, bin grad zu faul zu googlen :Blumen:
JENS-KLEVE
28.11.2016, 22:13
Einerseits fand ich das hin und her gezappe zwischen den Veranstaltungen total nervig, andererseits fand ich die Streaming Angebote vom ZDF richtig gut.
Bei Herrn Bach und Mr. Coe knallen vermutlich intern die Sektkorken:
kein nerviger Hajo Seppelt in den Pressekonferenzen. ;-)
Bei Eurosport steht noch traditionell der "Sport im Vordergrund".
Ich finde es schade und habe die Befürchtung, dass hierzulande dadurch der Sport ganz allgemein noch viel mehr an Stellenwert verliert. Fußball mal ausgenommen.
Gerade die Randsportarten konnten sich doch eigentlich nur bei Olympia so richtig präsentieren. Im Öffentlich-Rechtlichen hatten sie ein breites Publikum. Das werden sie bei Eurosport so nicht haben. Schade für den Sport und vor allem die Athleten.
Ich finde es sehr gut, das man nicht jede Preistreiberei mit geht.
Wohin das endlose Geld einsammeln führt, sieht man beim Fußball. Toni Kroos hat seinen Vertrag bei Real Madrid aktuell vorzeitig bis 2022 verlängert und kassiert bis dahin 120 Millionen Euro. Solche Summen vertragen sich gerade schlecht mit den
finanziellen Sorgen ( Wirtschaft, Rente ) der Menschen.
Ich gönne Toni ein überdurchschnittliches Gehalt - aber mitfinanzieren möchte ich es nicht. Genauso habe ich öfter gerne mal bei Olympia eingeschaltet - wenn aber nichts läuft, komme ich damit auch gut zurecht.
Ich würde es insgesamt begrüßen, wenn der Trend bei den sportlichen Kosten sich umkehren und in andere Verhältnisse kommt.
Ich würde es insgesamt begrüßen, wenn der Trend bei den sportlichen Kosten sich umkehren und in andere Verhältnisse kommt.
Ich lehne mich jetzt weit aus dem Fenster: Das wird sich durch die Verjüngung der Bevölkerung von selbst erledigen. Ich habe den Eindruck, dass die jüngere Generation weniger Interesse daran hat, Sport passiv zu erleben.
In den USA hat die NFL mit Zuschauereinbrüchen bei den TV-Übertragungen in der Größenordnung von 10% (http://www.star-telegram.com/sports/nfl/article117399578.html) zu kämpfen. In einem anderen Artikel habe ich gelesen, dass der Verlust in der Altersgruppe 18-24 Jahre besonders groß war.
Doping, Skandale und eine totale Kommerzialisierung, die man sich früher nicht hätte vorstellen können (Bannmeilen für T-Shirts von Nicht-Sponsoren etc.), schrecken auch Ältere wie mich davon ab, sich Großevents anzuschauen.
Wie Du richtig sagst, es soll jeder so viel verdienen, wie man bereit ist ihm zu zahlen. Man möge aber bitte zu diesem Zwecke möglichst nicht das von mir durch den "Beitragsservice" erpresste Geld heranziehen.
Bei Herrn Bach und Mr. Coe knallen vermutlich intern die Sektkorken:
kein nerviger Hajo Seppelt in den Pressekonferenzen. ;-)
Bei Eurosport steht noch traditionell der "Sport im Vordergrund".
Das Gegenteil, Hajo ist jetzt komplett unabhängig. Wieso sollte er nicht mehr zu Pressekonferenzen gehen?
Er muss keine Rücksichten mehr nehmen (wenn er das jemals getan hat).
Es ist völlig unrealistisch, aber ich glaube der einzige mögliche erfolgreiche Weg im Spitzensport das Dopingproblem einzudämmen, ist der dafür zu sorgen, dass direkt und indirekt nicht mehr so viel Geld damit zu verdienen ist.
Ja - es wurde auch schon von Leuten gedopt, die wenig bis nichts mit dem Sport verdient haben, aber diese Fälle dürften in der großen Minderheit sein und die Art von Doping wesentlich leichter nachweisbar sein.
Die können eh soviele saubere Testergebnisse vorweisen, wie sie wollen.
Das hilft der Glaugwürdigkeit nur sehr wenig.
Man kann nur finden, was man finden will und finden kann und was in irgendeiner Form als mögliches Dopingmittel bekannt ist.
Ja - man kann auch Blutproben und Urinproben einfrieren oder sonstwie lagerfähig machen, aber wenn es dann darauf ankommt, wer sagt uns dann, dass diese Proben noch in Ordnung sind bzw. nicht ein gewiefter Anwalt dafür sorgen kann mit Hilfe williger Sachverständiger, dass andere zu dieser Ansicht kommen oder diese öffentlich vertreten?
Kürzlich sah ich die neue Reportage von Hajo Seppelt.
Die war für das Publikum entsprechend aufgearbeitet.
Mit Stilmitteln, die den Zuschauer am Schirm halten sollen, die für Spannung sorgen.
Das passt für mich nicht so wirklich gut zu kritischen Journalismus, weil es der Sache ein wenig zumindest die Seriösität nimmt oder zumindest nehmen könnte.
Bestimmt hat Seppelt das von sich aus so nicht unbedingt gefördert, sondern er hat seinen Beitrag dazu geleistet, weil er weiß, anders kann er seine Arbeit so nicht mehr lange fortsetzen.
Es ist völlig unrealistisch, aber ich glaube der einzige mögliche erfolgreiche Weg im Spitzensport das Dopingproblem einzudämmen, ist der dafür zu sorgen, dass direkt und indirekt nicht mehr so viel Geld damit zu verdienen ist....
was heisst jetzt konkret "so viel geld"? mal von fussballern und ein paar einzelfällen aus anderen sportarten abgesehen sind zb deutsche spitzennathleten in der regel froh, wenn sie während ihrer karriere halbwegs finaziell abgesichert sind. reich wird da keiner.
und nehmen wir mal die dopingverseuchteste sportart.....nein, nicht radfahren.....gewichtheben. kann mir nicht vorstellen, dass geld da der entscheidende dopingantrieb ist.
was heisst jetzt konkret "so viel geld"? mal von fussballern und ein paar einzelfällen aus anderen sportarten abgesehen sind zb deutsche spitzennathleten in der regel froh, wenn sie während ihrer karriere halbwegs finaziell abgesichert sind. reich wird da keiner.
und nehmen wir mal die dopingverseuchteste sportart.....nein, nicht radfahren.....gewichtheben. kann mir nicht vorstellen, dass geld da der entscheidende dopingantrieb ist.Es geht bestimmt auch im Funktionärsbereich um zu viel Macht, Prestige und Geld.
Da kommen dann halt Typen weit oben an, die dafür empfänglich sind und auch Sportarten, mit denen direkt kaum was zu verdienen ist, werden geschützt vor ungewollten möglichen Bestrafungen u.ä. aufgrund von Dopingfällen.
Das dürfte alles so versaut sein, dass es lange dauern dürfte, bis da ein wenig ausgemistet ist.
Das Gegenteil, Hajo ist jetzt komplett unabhängig. Wieso sollte er nicht mehr zu Pressekonferenzen gehen?
Er muss keine Rücksichten mehr nehmen (wenn er das jemals getan hat).
Seppelt ist VZ-Angestellter der ARD und damit natürlich in seinem beruflichen Aufgabenfeld abhängig von seinem Arbeitgeber, wie jeder Angestellter. Seine Dopingrecherchen macht er ja nicht in der Freizeit.
Jens Weinreich z.B. als freier Journalist wäre unabhängig (und ist ähnlich unbeliebt bei Bach und Coe), aber der hat auch nicht die mediale Reichweite und Recherchemöglichkeiten (inklusive des dafür erforderlichen Etats) wie Seppelt.
ARD/ ZDF hatten einen Tross von 800 Mitarbeitern (Journalisten, Techniker usw.) in Rio. Ohne Übertragungsrechte wird das für Tokio natürlich nur eine Minimannschaft werden und es ist eher unwahrscheinlich, dass der im eigenen Sender durchaus nicht unumstrittene, nahezu einziger investigativer Sportjournalist eines der wenigen, dann in drei Jahren hochbegehrten Tickets zu den Olympischen Spielen erhält.
Es geht bestimmt auch im Funktionärsbereich um zu viel Macht, Prestige und Geld.
Da kommen dann halt Typen weit oben an, die dafür empfänglich sind und auch Sportarten, mit denen direkt kaum was zu verdienen ist, werden geschützt vor ungewollten möglichen Bestrafungen u.ä. aufgrund von Dopingfällen.
Das dürfte alles so versaut sein, dass es lange dauern dürfte, bis da ein wenig ausgemistet ist.
alles richtig. aber die offiziellen gehälter sind sicherlich auch keine unsummen. die unsummen sind die heimlichen schmiergelder, bestechungsgelder.....und die bekommst du nicht raus. das geht nur über integre funktionäre die immun gegen korruption sind. die einschätzung der wahrscheinlichkeit gerade bei funktionären aus dritte welt staaten überlasse ich dir.....
Meine knapp 214 und 218 Millionen gelesen zu haben für die Wm 2018/2022.
ca. 50 Millionen für ausgewählte Chamionsleauge Spiele.
ca. 100 Millionen für Samstag Bundesliga.
Kann mich aber auch irren, bin grad zu faul zu googlen :Blumen:
Danke. Da ist dann wohl die WM deutlich rentabler im Quoten/Preis-Verhältnis.
Bin mittlerweile aber der Meinung, dass bei den Preisen gar nichts mehr davon in den Öffentlich Rechtlichen übertragen werden sollt. Das Geld landet einfach in den falschen Kanälen.
Sicherlich ist die fehlenden Übertragung in den öffentlich rechtlichen zum Teil schlecht für bestimmte Randsportarten, aber vielleicht ist es langfristig gar nicht mehr so erstrebenswert Teil dieses Konstrukts zu sein.
......Sicherlich ist die fehlenden Übertragung in den öffentlich rechtlichen zum Teil schlecht für bestimmte Randsportarten, aber vielleicht ist es langfristig gar nicht mehr so erstrebenswert Teil dieses Konstrukts zu sein.
es wäre halt eine riesenchance für die öffentlichen, genau diese randsportarten mit den jetzt zur verfügung stehenden mitteln mehr ins rampenlicht zu rücken. es gibt genügend DMs, EMs und WMs, da kannste jedes wochenende ne andere randsportart mal in den fokus der öffentlichkeit rücken.
Goalie1984
29.11.2016, 10:28
es wäre halt eine riesenchance für die öffentlichen, genau diese randsportarten mit den jetzt zur verfügung stehenden mitteln mehr ins rampenlicht zu rücken. es gibt genügend DMs, EMs und WMs, da kannste jedes wochenende ne andere randsportart mal in den fokus der öffentlichkeit rücken.
Ist nur die Frage, warum sich der Zuschauer nur aufgrund nun frei gewordener Mittel auf einmal dafür interessieren sollte.
Bogenschießen will sich halt keiner anschauen, ganz egal ob bei DM, EM oder WM... Da wurde ja auch bei Olympia nur ganz am Rande darüber berichtet.
Trimichi
29.11.2016, 10:31
Der Punkt is doch, dass das furking soccer zuviele Monetes verschlingt. Hier müsste man ansetzen. Brot und Spiele...- mehr sag ich nicht.
Soccer sucks!
captain hook
29.11.2016, 10:36
alles richtig. aber die offiziellen gehälter sind sicherlich auch keine unsummen. die unsummen sind die heimlichen schmiergelder, bestechungsgelder.....und die bekommst du nicht raus. das geht nur über integre funktionäre die immun gegen korruption sind. die einschätzung der wahrscheinlichkeit gerade bei funktionären aus dritte welt staaten überlasse ich dir.....
Ah, dritte Welt... Blatter, Hoehnes, Beckenbauer und wie sie alle heißen. So weit weg brauchen wir nicht schauen. Sollten ggf mal vor der eigenen Hautür kehren. Bach ist bestimmt auch ein Musterschüler. Mit wenig Mühe könnte man diese Liste sicher rel. einfach verlängern was das "Personal" aus unserem Bereich so angeht.
Ist nur die Frage, warum sich der Zuschauer nur aufgrund nun frei gewordener Mittel auf einmal dafür interessieren sollte.....
und genau deswegen sind es öffentlich-rechtliche sender, und keine privaten. sprich sie können durchaus auch mal etwas senden, was keine einschaltquoten bringt, weil sie davon finanziell nicht abhängig sind.
Ah, dritte Welt... Blatter, Hoehnes, Beckenbauer und wie sie alle heißen. So weit weg brauchen wir nicht schauen. Sollten ggf mal vor der eigenen Hautür kehren. Bach ist bestimmt auch ein Musterschüler. Mit wenig Mühe könnte man diese Liste sicher rel. einfach verlängern was das "Personal" aus unserem Bereich so angeht.
da haste recht. aber wie man auch an den von dir aufgezählten fällen sieht....der verfolgungsdruck, der aufdeckungsrad, letztendlich das risiko ist für die hiesigen korrupten deutlich größer, als zb in afrika.
Goalie1984
29.11.2016, 11:35
und genau deswegen sind es öffentlich-rechtliche sender, und keine privaten. sprich sie können durchaus auch mal etwas senden, was keine einschaltquoten bringt, weil sie davon finanziell nicht abhängig sind.
Da gebe ich Dir bedingt recht: ja, per se mag das so sein. Auf der anderen Seite wird das Geschrei ziemlich schnell laut, wofür die Gebühren ver(sch)wendet werden, wenn es keiner sehen will.
Da gebe ich Dir bedingt recht: ja, per se mag das so sein. Auf der anderen Seite wird das Geschrei ziemlich schnell laut, wofür die Gebühren ver(sch)wendet werden, wenn es keiner sehen will.
und? das geschrei gibts doch jetzt schon. schau dir mal die liste öffentlich rechtlicher rundfunksender an und was für spartenprogramme da dabei sind......
Goalie1984
29.11.2016, 11:47
Aber es ist doch die ureigenste Aufgabe eines Spartensenders, (s)eine Sparte zu bedienen. Für ARD und ZDF gilt das nicht - und die habe ich zumindest gemeint.
Dass auf irgendeinem Dritten im Regionalprogramm Samstag Nachmittag auch mal Feldhockey gezeigt wird, weil das in der Region eben stark vertreten ist, ist ja jetzt auch schon so und stören sich die wenigsten dran.
Aber es ist doch die ureigenste Aufgabe eines Spartensenders, (s)eine Sparte zu bedienen. Für ARD und ZDF gilt das nicht - und die habe ich zumindest gemeint.......
hmmm, du unterschiedest halt öffentlich/rechtlich und ard/zdf. ich nicht.
dass öffentlich rechtliches fernsehen spartensport zeigen soll, heisst ja nicht zwangsläufig, dass es auf ard/zdf laufen muss.
man kann es verstärkt in dritten programmen laufen lassen (wie zb IM Frankfurt immer auf HR). oder einen überregionalen spartenkanal für spartensport (a la sport1) mit dem jetzt frei gewordenen geld einrichten.
Seppelt ist VZ-Angestellter der ARD und damit natürlich in seinem beruflichen Aufgabenfeld abhängig von seinem Arbeitgeber, wie jeder Angestellter. Seine Dopingrecherchen macht er ja nicht in der Freizeit.
Jens Weinreich z.B. als freier Journalist wäre unabhängig (und ist ähnlich unbeliebt bei Bach und Coe), aber der hat auch nicht die mediale Reichweite und Recherchemöglichkeiten (inklusive des dafür erforderlichen Etats) wie Seppelt.
Tja da beißt sich die Katze in den Schwanz.
So wie sich Seppelt gibt, werden ihm in meinen Augen, wenn überhaupt nur sehr wenige Vorgaben gemacht und Reisen nach Russland u. sonst wo hin, werden ihm auch bezahlt.
........mit dem jetzt frei gewordenen geld einrichten.
Wahrscheinlich werden jetzt 10.000.000 an die Geschäftsführung verteilt, weil sie 100.000.000 + den ganzen Aufwand für die Übertragung eingespart hat. ;)
man kann es verstärkt in dritten programmen laufen lassen (wie zb IM Frankfurt immer auf HR). oder einen überregionalen spartenkanal für spartensport (a la sport1) mit dem jetzt frei gewordenen geld einrichten.
So einfach ist das nicht. Ich kenne zwar die Situation in Deutschland nicht so genau wie die in Österreich, vermute aber, dass die Lage ähnlich ist.
Und in Österreich ist es so, dass der ORF verpflichtet ist, bestimmte Sportarten (so genannten "Premiumsport") in ORF 1 (also im "Hauptsender") laufen zu lassen und NICHT auf ORF Sport+ ausweichen darf. Hintergrund ist, dass die private Konkurrenz fürchtet, dass der ORF sich die Rechte für alle möglichen publikumswirksamen Sportarten sichert, nur um sie nicht den Privaten zu überlassen, und dann im Spartensender zu vergraben. Dass er also den Markt leerkauft - nicht aus Interesse am Sport an sich, sondern nur, um die Privaten zu sekkieren.
Abgesehen davon, dass natürlich auch die Verkäufer von Sportrechten sich oft vertraglich garantieren lassen, dass "ihr" Sport dann auch im Hauptprogramm läuft und nicht in irgendeinem Spartenkanal.
So einfach ist das nicht. Ich kenne zwar die Situation in Deutschland nicht so genau wie die in Österreich, vermute aber, dass die Lage ähnlich ist.
Und in Österreich ist es so, dass der ORF verpflichtet ist, bestimmte Sportarten (so genannten "Premiumsport") in ORF 1 (also im "Hauptsender") laufen zu lassen und NICHT auf ORF Sport+ ausweichen darf. Hintergrund ist, dass die private Konkurrenz fürchtet, dass der ORF sich die Rechte für alle möglichen publikumswirksamen Sportarten sichert, nur um sie nicht den Privaten zu überlassen, und dann im Spartensender zu vergraben. Dass er also den Markt leerkauft - nicht aus Interesse am Sport an sich, sondern nur, um die Privaten zu sekkieren.
Abgesehen davon, dass natürlich auch die Verkäufer von Sportrechten sich oft vertraglich garantieren lassen, dass "ihr" Sport dann auch im Hauptprogramm läuft und nicht in irgendeinem Spartenkanal.
hmm, ich sehe das problem nicht. fußball oder eben "premiumsport" kann ja weiter auf ard/zdf laufen. bleibt auf anderen kanälen immer noch genügend möglichkeit für spartensport.
ansonsten ist jeder spartensport froh, wenn er in einem überregional empfangbaren sender gezeigt werden würde, ohne dafür bezahlen zu müssen. ich glaube die tischtennisliga hatte sich mal bei sport1 eingekauft und dafür ordentlich geld hingelegt. von forderungen oder bedingungen der sportarten gegenüber den sendern kann da gar keine rede sein.....
sybenwurz
30.11.2016, 14:10
Netter Kommentar bei rennrad.de (http://www.radsport-rennrad.de/race/profis/olympia-ohne-ard-zdf-endlich-mehr-zeit-fuer-fussball)
Netter Kommentar bei rennrad.de (http://www.radsport-rennrad.de/race/profis/olympia-ohne-ard-zdf-endlich-mehr-zeit-fuer-fussball)
Guter Artikel. Was dort aber vergessen wird:
Die Sponsoren werden zukünftig noch weniger Geld in diese "Randsportarten" stecken.
In meinen Augen ist es Aufgabe des IOC, dafür zu sorgen, dass weltweit möglichst jeder, der Zugang zu einem Fernseher hat, auch die OS anschauen kann.
Ansonsten können sie sich sowas wie "Inspiriere eine Generation" (Motto OS London) in die Haare schmieren.
kullerich
30.11.2016, 14:44
Bogenschießen will sich halt keiner anschauen, ganz egal ob bei DM, EM oder WM... Da wurde ja auch bei Olympia nur ganz am Rande darüber berichtet.
Schlechtes Beispiel, denn gerade das war (überraschend, und wegen deutscher Medaille) bei Olympia eine Quotenüberraschung...
TriBlade
30.11.2016, 14:49
hmm, ich sehe das problem nicht. fußball oder eben "premiumsport" kann ja weiter auf ard/zdf laufen. bleibt auf anderen kanälen immer noch genügend möglichkeit für spartensport.
ansonsten ist jeder spartensport froh, wenn er in einem überregional empfangbaren sender gezeigt werden würde, ohne dafür bezahlen zu müssen. ich glaube die tischtennisliga hatte sich mal bei sport1 eingekauft und dafür ordentlich geld hingelegt. von forderungen oder bedingungen der sportarten gegenüber den sendern kann da gar keine rede sein.....
Wäre es nicht sogar sinnvoller den Öffentlich Rechtlichen zu verbieten, "Premiumsport" einzukaufen? Sollen halt die Privaten zusehen wie sie sich gegenseitig hochtreiben in der Preispolitik. Alle Sportstätten sollten frei zugänglich sein für die Medien für eine "kurze" Berichterstattung im Rahmen von Nachrichten. Wird diese freie Zugänglichkeit nicht gewährt, handelt es sich um reine Privatveranstaltungen, dann mit allen Konsequenzen (Polizeieinsätze zu den Spielen, möglicherweise müsste man dann aus Sicherheitsgründen bestimmte Spiele mit Auflagen belegen usw.). Eine solche Diskussion könnte vielleicht durch das Nichtübertragen der Spiele mal angestoßen werden.
captain hook
30.11.2016, 14:56
Aufgrund der unabdingbaren Kopplung der privaten Sender an die Einschaltquote halte ich es für schwierig, wenn man denen das komplette Feld überlassen würde. Immerhin ist eine Übertragung im TV auch eine gewisse Form der Förderung, das Sponsoren sowas zB von TV Zeiten abhängig machen, wo dann auch noch Zeiten in einem "Premium" Kanal mehr wert sind als in einem Nieschenkanal.
Das ist aber auch schon alles was ich an der Übertragung der öffentlich rechtlichen gut fand in Rio.
Vielleicht passt es zu der Entwicklung der Spiele, dass es immer kommerzieller, teurer, korrupter etc wird, dass man sie halt auch ins Bezahlfernsehen gibt. Keine Ahnung. Ich finde da ist vieles auf dem falschen Weg.
ARD u ZDF stiegen aus den bekannten Gründen der Tour-Berichterstattung aus. Vor diesem Hintergrund fand ich es bereits dieses Jahr absurd, Olympia zu zeigen, als sei dieses System korrekter und weniger dopingbelastet als die Tour. Mehrere Briefe an die Sportredaktion mit der Frage, wie sich das verträgt, blieben unbeantwortet.
Die Nichtausstrahlung von Olympia in den Öff-Rechtl. ist für viele Sportler schade, weil Olympia in den meisten Sportarten das Höchste ist. Für die Sportler, die ihren persönlichen olympischen Traum verfolgen, tut es mir Leid. Andererseits ist das olympische System und der darin abgebildete Leistungssport doch schon seit langem so kaputt, dass es leider nur sehr wenige Medaillengewinner gibt, denen man ihre Leistung glauben will/kann.
In Deutschland fanden sich zuletzt weder in München noch in Hamburg bei entsprechenden Bürgerentscheiden genügend Menschen, die das IOC-System vor der Haustüre haben und dafür bezahlen wollten. In diese Stimmungslage passt auch die Nichtausstrahlung in den Öff-Rechtlichen, denke ich.
Das IOC und der Leistungssport werden dadurch bestimmt nicht gesund, aber es wird immerhin nicht mit Zwangsgebühren befördert.
feinkost
30.11.2016, 21:59
Ich finde es Schade. gerade Skispringen von der Großschanze hatte so etwas beruhigendes und ich bin auf dem Sofa immer super eingeschlafen. :Cheese:
Goalie1984
30.11.2016, 22:08
Ich finde es Schade. gerade Skispringen von der Großschanze hatte so etwas beruhigendes und ich bin auf dem Sofa immer super eingeschlafen. :Cheese:
Ich denke um Skispringen und Deinen Schlaf brauchst Du Dir keine Sorgen machen. Das wird uns erhalten bleiben...
Ich finde es gut, dass die öffentl rechtl. sich zurückgezogen haben. Mir haben die ganzen Doping Skandale Olympia vergrezt und ich habe dieses Jahr schon kaum hingeschaut.
Ich finde es gut, dass die öffentl rechtl. sich zurückgezogen haben. Mir haben die ganzen Doping Skandale Olympia vergrezt und ich habe dieses Jahr schon kaum hingeschaut.
Insofern ist es ja super, dass die großen Fussi Turniere sicher weiter für Millionen Euro eingekauft werden, weil da bringt Doping ja bekanntlich nix, weswegen es auch keine Skandale gibt. :Blumen:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.