PDA

Vollständige Version anzeigen : Bundesregierung will zu Hamsterkäufen raten


FlyLive
21.08.2016, 15:11
Ja sag mal - was ist denn da in den Hinterzimmern los ?

Wenn solche Aussagen getätigt werden, ist doch etwas im Busch :confused:

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/katastrophenfall-bevoelkerung-soll-vorraete-anlegen-a-1108760.html


Ich finde die Medienberichte dazu ziemlich verwirrend und surreal. Draußen scheint die Sonne - ein Vögelchen höre ich zwitschern und die Presse kommt mit Hamsterkaufempfehlungen um die Ecke.

Thorsten
21.08.2016, 15:15
Spontan was im Busch bei einer 2012 in Auftrag gegebenen Strategie ;). Spontanes Sommerloch?

Ich werde mir trotzdem keinen Hamster kaufen :Lachen2:.

NBer
21.08.2016, 15:15
......und die Presse kommt mit Hamsterkaufempfehlungen um die Ecke.

naja, die berichten darüber das dazu ein konzept entwickelt wurde. die raten jetzt nicht dazu loszuziehen und einzukaufen.

sabine-g
21.08.2016, 15:16
"Die Bevölkerung wird angehalten, einen individuellen Vorrat an Lebensmitteln von zehn Tagen vorzuhalten", zitierte die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" aus einem Konzept für die zivile Verteidigung, das die Regierung am Mittwoch beschließen wolle.

Dem Bericht zufolge soll die Bevölkerung im Notfall zum Selbstschutz fähig sein, bevor staatliche Maßnahmen anlaufen, um eine ausreichende Versorgung mit Lebensmitteln, Wasser, Energie und Bargeld sicherzustellen. Daher solle die Bevölkerung auch angehalten werden, zur Erstversorgung für einen Zeitraum von fünf Tagen je zwei Liter Trinkwasser pro Person und Tag vorzuhalten, heiße es in dem vom Bundesinnenministerium erarbeiteten Text.

Auch staatliche Organe sollen besser geschützt werden

Laut "FAS" handelt es sich um die erste Strategie zur zivilen Verteidigung seit dem Ende des Kalten Krieges 1989. Sie war 2012 vom Haushaltsausschuss des Bundestages in Auftrag gegeben worden. In dem 69 Seiten langen Konzept heiße es, "dass ein Angriff auf das Territorium Deutschlands, der eine konventionelle Landesverteidigung erfordert, unwahrscheinlich" sei. Dennoch sei es nötig, "sich trotzdem auf eine solche, für die Zukunft nicht grundsätzlich auszuschließende existenzbedrohende Entwicklung angemessen vorzubereiten".

Auch soll der Selbstschutz staatlicher Organe Thema sein. So zitiert die "FAS" aus dem Konzept: "Für den Fall der Aufgabe des Dienstsitzes sind Vorkehrungen zu treffen, um die Aufgabenwahrnehmung einer Behörde an einen anderen, geschützteren Platz (Ausweichsitz) verlagern zu können." Eine interne Bestandsaufnahme soll ergeben haben, dass die bisherigen Vorkehrungen unzureichend seien. Auch im Bundessicherheitsrat soll das Thema nun behandelt werden. (http://www.n-tv.de/politik/Buerger-sollen-Vorraete-fuer-zehn-Tage-anlegen-article18468586.html)

Mo77
21.08.2016, 15:25
10 Tage????

Misst ich muss Sachen verkaufen.

Und wenn Bier anstatt Wasser auch 2l pro Tag reicht bin ich gut im grünen Bereich.

Thorsten
21.08.2016, 15:29
2-3 Kisten Bier und die noch rumstehenden Kisten mit Energieriegeln sollten reichen :cool:.

FlyLive
21.08.2016, 15:48
Zitat Spon:
Laut "FAS" handelt es sich um die erste Strategie zur zivilen Verteidigung seit dem Ende des Kalten Krieges 1989. Sie war 2012 vom Haushaltsausschuss des Bundestages in Auftrag gegeben worden. In dem 69 Seiten langen Konzept heiße es, "dass ein Angriff auf das Territorium Deutschlands, der eine konventionelle Landesverteidigung erfordert, unwahrscheinlich" sei. Dennoch sei es nötig, "sich trotzdem auf eine solche, für die Zukunft nicht grundsätzlich auszuschließende existenzbedrohende Entwicklung angemessen vorzubereiten".



Ihr meint, es hat 4 Jahre gedauert um auf 69 Seiten ein Konzept heraus zu arbeiten, das am Ende aussagt, man solle sich für 10 Tage Vorräte und Wasser bunkern :Lachen2: ?

Gute Arbeit seitens der Regierung - bin echt froh das ich die habe.

Campeon
21.08.2016, 15:54
Hamsterkäufe macht doch der Durchschnittsdeutsche jeden Freitag.
:Cheese: :Huhu:

Stefan
21.08.2016, 16:27
Ja sag mal - was ist denn da in den Hinterzimmern los ?

Ich finde die Medienberichte dazu ziemlich verwirrend und surreal. Draußen scheint die Sonne - ein Vögelchen höre ich zwitschern und die Presse kommt mit Hamsterkaufempfehlungen um die Ecke.


Mein Bruder arbeitet als in einem Referat für Brand- und Katastrophenschutz.

Er vertritt schon seit Jahren die Meinung, dass jeder Haushalt Vorräte für 2 Wochen lagern sollte. Ich sehe keinen Zusammenhang zu aktuellen Geschehnissen auf der Welt.

Trimichi
21.08.2016, 16:30
Allgemein gesprochen handelt es sich wohl um eine Vorsichtsmaßnahme, oder vielmehr um eine Übung.


Wenn es zu einem Atomkrieg kommt ist`s eh völlig egal ob man für 10 oder 100 Tage Lebensmittel bunkert. Oder? Wobei, kommt drauf an wo´s einschlägt. Die Mär von WARGAMES (bzw. vom kalten Krieg), dass alle Varianten eines Atomkriegs in einem Global Killer münden, nun, die Analyse von WOPR ist halt schlicht und ergreifend nicht richtig, hat sich jedoch fest in die Köpfe der Menschen eingebrannt.


von daher dito:
Wichtig sind ausreichend Bier, Wein und auch Sekt. Erdbeeren und anderes Obst usw. Gemüse, Vollkornprodukte, Reis und Milchreis, Sojamilch wenn schon denn schon, Eier, bißchen Käse, Hähnchenfleisch zum marinieren usw. Ein gefüllter Kühlschrank ist eine feine Sache (und ausreichend Tiefkühlkost - na wers mag ;) ).

neo
21.08.2016, 16:35
Hamsterkäufe macht doch der Durchschnittsdeutsche jeden Freitag.
:Cheese: :Huhu:

... und am Montag, wenn der Kühlschrank leer ist. Zumindest ist es hier bei den schwäbischen Kleinbürgern sehr verbreitet :Cheese: : Vor den Feiertagen (und wenn es nur einer ist!) einkaufen wie verrückt und nach den Feiertagen wieder ... :Lachanfall:

Campeon
21.08.2016, 16:38
... und am Montag, wenn der Kühlschrank leer ist. Zumindest ist es hier bei den schwäbischen Kleinbürgern sehr verbreitet :Cheese: : Vor den Feiertagen (und wenn es nur einer ist!) einkaufen wie verrückt und nach den Feiertagen wieder ... :Lachanfall:

Genau so sieht es aus.;)

Stefan
21.08.2016, 16:44
Wichtig sind ausreichend Bier, Wein und auch Sekt. Erdbeeren und anderes Obst usw. Gemüse, Vollkornprodukte, Reis und Milchreis, Sojamilch wenn schon denn schon, Eier, bißchen Käse, Hähnchenfleisch zum marinieren usw. Ein gefüllter Kühlschrank ist eine feine Sache (und ausreichend Tiefkühlkost - na wers mag ;) ).

Naja, eigentlich genau die Sachen nicht, die gekühlt werden müssen.
Es geht weniger um einen Atomkrieg, sondern mehr darum, dass es z.B. durch ein Unwetter Probleme mit (Leitungs-)Wasser und Nachschub an Lebensmitteln und anderen notwendigen Waren gibt.

Lui
21.08.2016, 16:45
Hamsterkäufe macht doch der Durchschnittsdeutsche jeden Freitag.
:Cheese: :Huhu:


Das sind keine Hamsterkäufe, sondern der Durchschnittsdeutsche isst einfach so viel.:Cheese:

Lui
21.08.2016, 16:51
Naja, eigentlich genau die Sachen nicht, die gekühlt werden müssen.


Ich würde eher einen fetten 10 kg Sack Reis und etwa 10 Kg Trockenbohnen/Linsen kaufen. Vielleicht noch ne Palette Dosenmakrelen. Dazu noch Wasser. Reicht doch um einige Monate zu überleben.

Trimichi
21.08.2016, 16:57
Naja, eigentlich genau die Sachen nicht, die gekühlt werden müssen.
Es geht weniger um einen Atomkrieg, sondern mehr darum, dass es z.B. durch ein Unwetter Probleme mit (Leitungs-)Wasser und Nachschub an Lebensmitteln und anderen notwendigen Waren gibt.

Wir hatten Unwetterwarnung die ganze Woche über. Nichts nicht ist passiert. Stattdessen: Sonnenschein in Franken.

Der Wetterbericht. So oder so, kann schon sein, dass sich was zusammenbraut. Politisch meinte ich. Erdogan, Putin, evtl. auch D. Trump dazu, Assad nicht zu vergessen. Dann der Duterte auf den Philippinen, dort rumorts momentan arg, es kommt hundertfach zu illegalen Exekutionen. Zudem hat Duterte Ban Ki Moon in aller Öffentlichkeit einen "Hurensohn" genannt und die Philippinen drohen inzwischen mit UN-Austritt. Präsident Duterte kommt aus dem Landessüden, dort wo die Not am größten ist. Er macht den UN schwere und auch berechtigte Vorwürfe und hat vor, eine Allianz mit den Chinesen u.a. zu bilden....


Aber danke Stefan, es ging um Unwetter, brauch ich keine unnützen Überlegungen anstellen.

Schönen Sonntag noch

ritzelfitzel
21.08.2016, 16:57
Ich würde eher einen fetten 10 kg Sack Reis und etwa 10 Kg Trockenbohnen/Linsen kaufen. Vielleicht noch ne Palette Dosenmakrelen. Dazu noch Wasser. Reicht doch um einige Monate zu überleben.

2,5 kg - Maltoeimer. Alles safe. :cool:

Olli
21.08.2016, 17:14
Vor was soll man sich schützen, wo lauert die Gefahr

Lui
21.08.2016, 17:14
2,5 kg - Maltoeimer. Alles safe. :cool:

Das sind doch keine 10000 Kcal...

Ich dachte gerade, wenn man auch keinen Strom hat, sind Dosen und Glässer wahrscheinlich die beste Lösung.
Meine Oma hatte immer so einen Vorrat, old school mässig.:Lachen2:

neo
21.08.2016, 17:31
Ich würde eher einen fetten 10 kg Sack Reis und etwa 10 Kg Trockenbohnen/Linsen kaufen. Vielleicht noch ne Palette Dosenmakrelen. Dazu noch Wasser. Reicht doch um einige Monate zu überleben.

Das klingt nicht schlecht. Honig auf Vorrat schadet auch nie, da er nicht wirklich verderben kann und extrem energiereich ist.

Trimichi
21.08.2016, 17:39
Das klingt nicht schlecht. Honig auf Vorrat schadet auch nie, da er nicht wirklich verderben kann und extrem energiereich ist.

In der Not tun es auch Kekse, Schokolade, Eis, Gummibärchen, Yogarette, Toffifee, Bonbons.... - Hauptsache Zucker. Oder warum essen die Tibeter soviele Süßigkeiten? Weil Süßigkeiten energiereich sind, deswegen;)

neo
21.08.2016, 17:45
In der Not tun es auch Kekse, Schokolade, Eis, Gummibärchen, Yogarette, Toffifee, Bonbons.... - Hauptsache Zucker. Oder warum essen die Tibeter soviele Süßigkeiten? Weil Süßigkeiten energiereich sind, deswegen;)

Mein Opa war Imker ;) Zuhause stand immer ein Viertelzentner Honig herum :D "Kekse, Schokolade, Eis, Gummibärchen, Yogarette, Toffifee, Bonbons" sind gegen Hitze, Feuchtigkeit und evtl. Lebensmittelmotten u. ä. Schädlinge schwer zu schützen und haben ein Haltbarkeitsdatum, das irgendwann (auch weit über den aufgedruckten Terminen) zuschlägt. In Ägypten haben Archäologen 3000 Jahre alten Honig gefunden. Der war natürlich steinhart, aber vorsichtig erwärmt ohne Probleme konsumierbar ...

Lui
21.08.2016, 17:47
In der Not tun es auch Kekse, Schokolade, Eis, Gummibärchen, Yogarette, Toffifee, Bonbons

Ich könnte den Kalorien-Tagesbedarf an Gummibären essen und wäre nicht satt. So ein Zeug macht irgendwie nie satt.
Das ist ja auch der Grund wieso so viele Menschen dick sind. Sie essen neben ihren normalen Mahlzeiten nochmal die Kalorienmengen in Junk, ohne es merken, weil so ein Zeug zwar kalorienreich ist aber nicht satt macht.

Trimichi
21.08.2016, 17:52
Mein Opa war Imker ;)

Das kann ich seeeehr gut mitempfinden, der ganze Honig und nur noch Honig im Keller, die Waben, die Kluft, das Schleudern, Weisselzellen, Königinnenzucht, Herrje, Bienenschwarm einfangen (vgl. auch BGB, herrenloser Bienenschwarm), Honig hier, Honig da; summ summ summ, Bienchen summ herum!!! :Maso:

Nicht nur für die alten Ägypter war Honig kostbar. Er soll sich auch exzellent gut als Energielieferant in Trinkflaschensystemen eignen :Lachen2:

Olli
21.08.2016, 17:54
In unserem Edeka sind die Regale immer voll

neo
21.08.2016, 18:18
Nicht nur für die alten Ägypter war Honig kostbar. Er soll sich auch exzellent gut als Energielieferant in Trinkflaschensystemen eignen :Lachen2:

Exakt! Hab´ ich damals bei meinem ersten HM gemacht!

neo
21.08.2016, 18:20
:Lachen2: Schon mal d´rüber nachgedacht, ob dieser Aufruf nicht sowas wie ´ne versteckter Abwrackprämie für Lebensmittel ist? :Lachanfall: :Lachanfall:

Campeon
21.08.2016, 18:40
Vor was soll man sich schützen, wo lauert die Gefahr

Da gibts viel:
Ebola, Lassa-Fieber, Neonazis, linke Autonome, Donald Trump, Hillary Clinton, Russen, die Augsburger Puppenkiste, Bier in Dosen, Rotwein im Tetrapak, Horst Seehofer,
der FC Bayern München, Fusspilz, Syphilis, Frauen mit Kopftüchern............
;)

qbz
21.08.2016, 18:53
Der beste Vorrat:
etwas Land mit Kartoffeln, Gemüse, Beeren, Obst, Bienenvolk und eigenem Grundwasserbrunnen und Aufbewahrungskeller sowie für Fleischesser Hühner, Kaninchen, Enten, Schafe. :cool:

Stefan
21.08.2016, 19:05
Der beste Vorrat:
etwas Land mit Kartoffeln, Gemüse, Beeren, Obst, Bienenvolk und eigenem Grundwasserbrunnen und Aufbewahrungskeller sowie für Fleischesser Hühner, Kaninchen, Enten, Schafe. :cool:

Jo, aber nur, wenn es bei Dir am Haus liegt und eingezäunt ist. Ansonsten sind die Sachen im Fall der Fälle nämlich schnell weg.

Olli
21.08.2016, 19:12
Jo, aber nur, wenn es bei Dir am Haus liegt und eingezäunt ist. Ansonsten sind die Sachen im Fall der Fälle nämlich schnell weg.
Wir haben Acker und Wald und ich kenne noch nen alten Russen Bunker da sollte so schnell nix anbrennen, und zur Not wenn der Edeka leer ist gehts in den Aldi:Huhu:

sybenwurz
21.08.2016, 19:33
... zur Not wenn der Edeka leer ist gehts in den Aldi:Huhu:

Ich wär gespannt, wieviel die dir verkaufen, wenn der Strom weg ist.

oko_wolf
22.08.2016, 09:36
Hamsterkäufe macht doch der Durchschnittsdeutsche jeden Freitag.
:Cheese: :Huhu:

Eigentlich nicht, was sollte ich auch mit all den Hamstern?

dasgehtschneller
22.08.2016, 09:45
Eigentlich nicht, was sollte ich auch mit all den Hamstern?

Aus eigener Erfahrung aus meiner Kindheit kann ich sagen dass die Dinger sich verdammt schnell exponentiell vermehren.
Viel Fleisch ist zwar nicht dran aber unter Umständen reicht es für eine längerfristige Nahrungsversorgung. Ev. wären Meerschweinchen oder Kaninchen aber gehaltvoller :Cheese:

la_gune
22.08.2016, 10:43
Als Vegetarier brauche ich mir um die Tierhaltung keine Gedanken zu machen und der Rest wächst im Garten. :cool:
Neben etwa 50-100rm Holz für Kachelofen und Grill sowie etwa 10.000l Regenwasser, die im Bedarfsfall abgekocht oder entkeimt werden können ist auch der Gewölbekeller ausreichend mit (alkoholischen) Getränken und Eingemachtem gefüllt.
Und in ein paar Wochen gibt es dann auch wieder jede Menge Trauben zum Sekt und Wein machen. Sollte also für den Anfang reichen... :Cheese:

Wirkliche Sorgen macht mir eigentlich nur das Atomkraftwerk direkt vor der Haustür... :-((

neo
22.08.2016, 11:41
Wirkliche Sorgen macht mir eigentlich nur das Atomkraftwerk direkt vor der Haustür... :-((

Gondremminga? :Cheese:

ritzelfitzel
22.08.2016, 11:55
Das sind doch keine 10000 Kcal...


Könnte eh ein paar kg weniger vertragen. :Cheese:

Guru
22.08.2016, 12:14
Vorsicht bei Hamsterkäufen :)
http://freie-zeit.eu/2011/10/19/hamsterkaufe-goldhamster-vom-aussterben-bedroht/

mic111
22.08.2016, 12:15
Die Sache mit dem Reis hat was. Wobei die 10kg Tüte was für Hausfrauen ist. Es gibt auch 25 kg Beutel. Sonst aus meiner Zeit in Russland (Entschuldigung - Sowjetunion) : Wodka. Je mehr desto besser. Hilft gegen alles. Durchgefallene Prüfungen, Schlafstörungen, Schwangerschaft, Atomschlag (das letzte ist kein Witz, es wurde Wodka an die Einwohner im Atomtestgelände in Kasachstan verteilt). Und auch in Tschernobyl..Hilft auch gegen sibirischen Frost- aber leider nur von innen... Der Mist ist nur, ich vertrag das Zeug nicht mehr... Hamster möchte ich mir auch nicht kaufen... was mach ich jetzt?:Cheese:

la_gune
22.08.2016, 12:29
Gondremminga? :Cheese:

Noi, Neggarweschde. :Huhu:

neo
22.08.2016, 12:32
Noi, Neggarweschde. :Huhu:

Des isch au et bessr ! :Lachanfall:

oko_wolf
22.08.2016, 12:36
...
Wirkliche Sorgen macht mir eigentlich nur das Atomkraftwerk direkt vor der Haustür... :-((

Ich wohne in Philippsburg. Da verlieren sie gelegentlich den Generalschlüssel vom KKW :(

neo
22.08.2016, 12:39
Ich wohne in Philippsburg. Da verlieren sie gelegentlich den Generalschlüssel vom KKW :(

Wird Zeit, daß die die Kisten abschalten ... [und ich will jetzt hier keine Diskussion vom Zaune brechen!]

Thorsten
22.08.2016, 12:57
Das Resultat dieser Empfehlung ... (http://www.welt.de/satire/article157797261/Hamster-in-Deutschland-komplett-ausverkauft.html)

highlander
22.08.2016, 13:49
Um mal wieder zurück zum Thema zu kommen.
Letztendlich hat die Politik schon vor ein paar Jahren erkannt, das es ein Fehler war den zivilen Katastrophenschutz so weit zurück zu fahren und es wird dementsprechend auch wieder gegengesteuert.
Ich seh die Anregeung zur Bevorratung von Lebensmitteln eher als einen kleinen Mosaikstein in der Hinterfragung der inzwischen weit verbreiteten Vollkasko/AI Mentalität, d.h. wenn ein Problem auftaucht wird erwartet das dieses Problem von irgendjemandem (Staat, Hilfsorganisation etc.) gelöst wird ohne selbst Eigenverantwortung dafür zu übernehmen.
Wir hatten hier im Rhein-Main-Gebiet die letzten Jahre zahlreiche Unwetter mit Hochwasser und flächendeckend überfluteten Kellern.
Bemerkenswert war dabei, das sich von den betroffenen Leuten kaum jemand im Vorfeld mal Gedanken zu solch einer Situation gemacht hat. (z.B. durch Feuchtigkeit gefährdete Gegenstände nicht auf den Boden zu stellen, sondern oben ins Regal zu legen, Die Räume im allgemeinen zugänglich zu halten und nicht komplett mit allem möglichen Kram vollzustellen...)
Und was auch nicht grad lustig war: Teilweise wurden wir wegen einer kleinen Pfütze im Keller mit 5 oder 10 Liter Inhalt alarmiert und die Leute haben allen Ernstes erwartet, das wir das beseitigen) In solch einem Fall erklären wir, das kein Hab und Gut gefährdet ist, der Einsatz somit kostenpflichtig wird und schon hat es sich erledigt..:Cheese:
Die Härte war übrigens ein Ehepaar, das uns die Haustür geöffnet hat, den Weg zum Keller zeigte und sich dann wieder schlafen legte, weil sie ja am nächsten Tag ausgeruht sein müßten. Ich brauch jetzt nicht zu erwähnen, das wir (freiwilligen Feuerwehrleute, die auch am nächsten Morgen arbeiten mußten) urplötzlich zu einer anderen Einsatzstelle gerufen wurden....:Lachen2:
Ein klein wenig sollten wir schon die gewohnten Selbstverständlichkeiten hinterfragen und uns z.B. mal vorstellen, wie es wäre ne Woche ohne Strom auszukommen, was ja vor ca. 10 Jahren im Münsterland mal der Fall war.
Ich glaube nicht, das von Seiten der Regierung derzeit eine besondere Gefährdungslage befürchtet wird, sondern ein Umdenkprozess stattfindet und erkannt worden ist, das wir nicht in der schönsten aller Friede-Freude-Eierkuchen-Welten leben, wie nach Ende des kalten Krieges angenommen.

tandem65
22.08.2016, 13:51
Eigentlich nicht, was sollte ich auch mit all den Hamstern?

Frag mal in Chile nach.;)
Köstlich mit Knoblauchsahnesößchen. ;)

tandem65
22.08.2016, 13:53
Ev. wären Meerschweinchen oder Kaninchen aber gehaltvoller :Cheese:

Du hast Recht, es sind Meerschweinchen in Chile. :Blumen:

neo
22.08.2016, 14:03
Du hast Recht, es sind Meerschweinchen in Chile. :Blumen:

In Peru frittiert ...

rainhart87
22.08.2016, 14:11
Ich habe inzwischen einen Gel und Riegelvorat, der locker 10 Tage reicht. 10Tage ist dann doch aber eine sehr lange Zeit. Ich kann schon nach 7Tagen am Stück auf dem Rad keine Riegel mehr sehen. Noch dazu sind sie ja nicht meine Hauptmahlzeit ;-)

runningmaus
22.08.2016, 14:15
Du hast Recht, es sind Meerschweinchen in Chile. :Blumen:

In Ecuador waren sie glaube ich gebraten... war aber net viel dran :Blumen:

Thorsten
22.08.2016, 16:04
Ich habe inzwischen einen Gel und Riegelvorat, der locker 10 Tage reicht. 10Tage ist dann doch aber eine sehr lange Zeit. Ich kann schon nach 7Tagen am Stück auf dem Rad keine Riegel mehr sehen. Noch dazu sind sie ja nicht meine Hauptmahlzeit ;-)
Für 5 Tage wandern auf dem Overland-Track habe ich mich vorher mit gut 3 kg Müsli-/Schokoriegeln beim Aldi in Melbourne eingedeckt. 2500 kCal pro Tag mussten reichen (hat auch locker, hab die Woche danach immer noch Riegel gefuttert).

captain hook
22.08.2016, 17:05
Wird uns der Himmel wirklich auf den Kopf fallen? Was würde Majestix in dieser Situation tun? Wildscheinkeulen unter seinem Schild lagern und den Harfenspieler aufhängen?

mic111
22.08.2016, 17:36
Wird uns der Himmel wirklich auf den Kopf fallen? Was würde Majestix in dieser Situation tun? Wildscheinkeulen unter seinem Schild lagern und den Harfenspieler aufhängen?

Nein. aber wenn du auf dem Land lebst, betreibst du automatisch Vorratswirtschaft. Wir waren eingeschneit und konnten nicht raus (keine eigene Schneefräse..) Du kannst da auch nicht für die Packung Lätta mal um die Ecke zum Supermarkt gehen (12 km Entfernung). So ging es weiter, dass ich Freitags fürs komplette WE vorgekocht habe. Für die Wohnung : Kamin und genug Holz. War auch schön :Cheese:
Wir hätten ohne Probleme einen Monat durchgehalten. Alles da. Aber beim Supergau nutzt dir das nichts...

captain hook
22.08.2016, 17:46
Nein. aber wenn du auf dem Land lebst, betreibst du automatisch Vorratswirtschaft. Wir waren eingeschneit und konnten nicht raus (keine eigene Schneefräse..) Du kannst da auch nicht für die Packung Lätta mal um die Ecke zum Supermarkt gehen (12 km Entfernung). So ging es weiter, dass ich Freitags fürs komplette WE vorgekocht habe. Für die Wohnung : Kamin und genug Holz. War auch schön :Cheese:
Wir hätten ohne Probleme einen Monat durchgehalten. Alles da. Aber beim Supergau nutzt dir das nichts...

Aber was haben bloß die Leute in den letzten 50 Jahren in D gemacht, ohne, dass die Regierung einem gesagt hat, dass die Landbevölkerung ohne eigene Schneefräse vielleicht ne Packung Kekse mehr daheim haben sollte falls es mal doller schneit?! Wie Du ja schön schreibst... Das wusstest Du eh schon und hast Dich selbst ohne Hinweis drauf eingestellt.

Campeon
22.08.2016, 18:01
Die Landbevölkerung hat ihre Vorratskammern auch heute noch gut gefüllt.
Blöd stehen die Leute in der Stadt da, wenn es mal ernst werden sollte.

Bei uns ist immer genügend da.
Als 80% Selbstversorger kann uns da nichts aus der Ruhe bringen.

Und obendrein wohnen wir ja nicht in Deutschland, da kann uns nichts passieren.;)

mic111
22.08.2016, 18:03
Aber was haben bloß die Leute in den letzten 50 Jahren in D gemacht, ohne, dass die Regierung einem gesagt hat, dass die Landbevölkerung ohne eigene Schneefräse vielleicht ne Packung Kekse mehr daheim haben sollte falls es mal doller schneit?! Wie Du ja schön schreibst... Das wusstest Du eh schon und hast Dich selbst ohne Hinweis drauf eingestellt.

Richtig. Aber es betrifft nicht nur die "Landeier". Bei uns war es einfach: alles dahaben, da der nächste Suptermarkt 12 km entfernt war. Alles zum improvisieren daheim.. mindestens Spaghetti mit Tomatensoße... alles da. Wenn man eingeschneit ist - komplette Familie ab in die (eigene) Sauna, danach raus in den Schnee (Schmetterling) danach zum Kamin an den Fernseher und irgendein Video rein ( für die Kids)... grausames Luxusleben...:Cheese:

Helios
22.08.2016, 18:14
wow - es funktioniert - Täuschung geglückt!

Der Text-Absatz mit der Redundanz der Regierungs- und Verwaltungsführung ist das Teure!!

Warum braucht man das???

weil unsere obersten Intelligenzbestien alle in Berlin auf einen Haufen hocken. Dort haut ein durchgedrehter Atomar-Despot eine als Bierkasten getarnte Bombe mit einer Sprengkraft mit *1,5km-alles-ist-weck* rein.
Ergebnis: die komplette Bagasch ist weg.

Um darauf knallhart reagieren zu können braucht man die passende Klontechnik - um sowas herstellen zu können müssen trilliarden in die Klonforschung gesteckt werden.

Nur so kann das Klon-Angela dann wieder im 20:00Uhr TV sagen - wir schaffen das (vorm geklonten Regierungsbezirk).

Klugschnacker
22.08.2016, 18:57
Darf ich diesen Thread wegen Blödheit schließen? Bitte sagt ja!

Euer Admin: :kruecken:

Trimichi
22.08.2016, 19:11
Ich kann nicht fuer die Bundesregierung sprechen, dafuer ist Steffen Seibert zustaendig.

Ausserdem ist ein wenig Ausgelassenheit doch ganz ok.

Hinzu kommt der Lern- und Spassfakoter. Hast du zum Beispiel gewusst, dass Hamster in feinem Soesschen als Delikatesse gilt in Suedamerika?

Thorsten
22.08.2016, 19:16
Darf ich diesen Thread wegen Blödheit schließen? Bitte sagt ja!

Euer Admin: :kruecken:
Das kannst du doch jetzt nicht an einem Beitrag festmachen :Blumen:. Vielleicht hätte ihm jemand sagen sollen, dass man Hamster vorher durchbraten muss, sonst führt das zu Hallus :Lachen2:.

highlander
22.08.2016, 19:41
Aber was haben bloß die Leute in den letzten 50 Jahren in D gemacht, ohne, dass die Regierung einem gesagt hat, dass die Landbevölkerung ohne eigene Schneefräse vielleicht ne Packung Kekse mehr daheim haben sollte falls es mal doller schneit?! Wie Du ja schön schreibst... Das wusstest Du eh schon und hast Dich selbst ohne Hinweis drauf eingestellt.

Es sind dann doch eher nichtvorhersehbare Ereinisse und im Bereich des zivilen Kathastrophenschutz gab es in den letzten Jahren schon ein paar Aha-Erlebnisse, bei denen klar wurde, wie schlecht man auf eine Notfallsituation vorbereitet ist, z.B. als vor ein paar Jahren eine Grippeepedemie befürchtet wurde und es dafür keine Orga für ev. Massenimpfungen gab.

Vielleicht hat ein Attentäter in ein paar Jahren keinen Sprengstoff mehr im Rucksack sondern VX oder einen hochinfektiösen Bio-Kampfstoff.

highlander
22.08.2016, 19:44
Darf ich diesen Thread wegen Blödheit schließen? Bitte sagt ja!

Euer Admin: :kruecken:

Ist vermutlich wirklich das Beste. Es gibt wohl nicht so viel Leute hier, die sich mit Problemen des zivilen Kathastrophenschutzes befasst haben.

Pmueller69
22.08.2016, 20:00
Darf ich diesen Thread wegen Blödheit schließen? Bitte sagt ja!
Euer Admin: :kruecken:
Typisches Sommerlochthema. Aber es scheint wohl nicht wohl im Forum ein Thema zu sein. Gerade beim Joggen habe ich ein paar Gesprächsfetzen aufgeschnappt. "War beim Edeka - Hamsterkäufe sind getätigt". :Cheese:

Ich selber (aus der IT) habe zum Jahr 2000 Wechsel ein paar Vorräte angelegt, weil ich den Kollegen nicht ganz über den Weg getraut habe. Problem: Irgendwann musst Du den Konservenscheiß auch aufessen. :Maso:

MattF
22.08.2016, 20:14
Aber was haben bloß die Leute in den letzten 50 Jahren in D gemacht, ohne, dass die Regierung einem gesagt hat, dass die Landbevölkerung ohne eigene Schneefräse vielleicht ne Packung Kekse mehr daheim haben sollte falls es mal doller schneit?!

Diese Notfallpläne gab es meines Wissens schon immer.

Und die Welt hat sich halt auch geändert. Wer kennt oder hat Heute noch ein ganz normales Radio über UKW?
Wobei die letzte Generation Handys hatte das ja sogar oft noch. Nur Akku laden geht dann nicht mehr und Batterien gehen in Handys nicht. :-(

Sollte es wirklich zu einer Katastrophe kommen, so dass das Internet praktsich weg wäre, hätten einige Null Kommunikation.

Von daher geht es ja nicht nur um ein paar Liter Wasser und 10 Dosen Ravioli.

FlyLive
22.08.2016, 20:34
Diese Notfallpläne gab es meines Wissens schon immer.

Und die Welt hat sich halt auch geändert. Wer kennt oder hat Heute noch ein ganz normales Radio über UKW?
Wobei die letzte Generation Handys hatte das ja sogar oft noch. Nur Akku laden geht dann nicht mehr und Batterien gehen in Handys nicht. :-(

Sollte es wirklich zu einer Katastrophe kommen, so dass das Internet praktsich weg wäre, hätten einige Null Kommunikation.

Von daher geht es ja nicht nur um ein paar Liter Wasser und 10 Dosen Ravioli.

Wenn ich ganz grob, den Prozentanteil der hier lebenden Menschen schätzen sollte, die erstmal ziemlich hilflos dastehen bei einem Katastrophenfall - ich würde auf mindestens 70 % gehen. Dazu kann ich mich selbst zählen.
Von jetzt auf gleich hätte ich zwar sicher Ernährung für 14 Tage.Aber schon beim erhitzen hätte ich bei dauerhaften Stromausfall Probleme.
Ginge die Krise länger, dann müsste ich wohl erstmal meinen gepflasterten Hof aufreißen um Gemüse und Obst zu pflanzen :( .

Die Nachricht beunruhigt mich gerade nicht ernsthaft - aber das Szenario im meinem Kopf rüttelt mich wach und ich werde alsbald etwas daran ändern. Schaden wird es nicht.

Gaskocher, Wasserfilter, Hygienemittel und so....

Krise habe ich nie gelernt. Es wird einem immer selbstverständlicher alles abgenommen. Das ist im Hinblick auf Krise ganz ganz schlecht.

Vicky
22.08.2016, 20:55
*kicher*

Vicky
22.08.2016, 21:00
Darf ich diesen Thread wegen Blödheit schließen? Bitte sagt ja!

Euer Admin: :kruecken:

KLARE Antwort mit zwei Buchstaben...





























NÖ!!!

Ich liebe Comedy!

JENS-KLEVE
22.08.2016, 21:09
Ich hab schon immer einen Vorrat daheim gehabt, damit komme ich mindestens 1 Monat klar. Gut, dass die anderen jetzt auch daran erinnert werden. Hab keine Lust alles den Nachbarn abgeben zu müssen.

Pmueller69
22.08.2016, 21:30
In jedem Unternehmen hat man Risikomanager, die Risikowahrscheinlichkeit und Schadenshöhe betrachten.

Die Risikowahrscheinlichkeit z.B. für einen Zusammenbruch der Energieversorgung ist sehr gering, für einen halben Weltuntergang noch viel geringer. Multipliziert man aber den geringen Faktor mit der Schadenshöhe, dann kommt da doch ein größerer Handlungsbedarf raus.

Jetzt kann Otto Normalverbraucher mit Statistik wenig anfangen. 0,1% Wahrscheinlichkeit für den halben Weltuntergang - das wird verdrängt.
Auf der anderen Seite reagiert Otto Normalverbraucher schon bei Ereignissen, die eine sehr geringe Anzahl von Menschen betreffen, heftig, besorgt, manchmal sogar paranoid. Grund dafür ist unter anderem die Darstellung dieser Vorfälle in den Medien.

Der langen Rede kurzer Sinn: Das sich die Bundesregierung Gedanken macht ist gut, aber es gibt keinen Grund, das jetzt hochzukochen.

Klugschnacker
22.08.2016, 21:33
Meine Güte! Die Leute sollen sich zur Abwechslung mal eine Woche lang frisches Gemüse und Obst vom Markt kaufen. Das trägt wahrscheinlich 10x mehr zur Volksgesundheit bei als 20 weitere Dosen Ravioli im Keller.

highlander
22.08.2016, 21:51
Meine Güte! Die Leute sollen sich zur Abwechslung mal eine Woche lang frisches Gemüse und Obst vom Markt kaufen. Das trägt wahrscheinlich 10x mehr zur Volksgesundheit bei als 20 weitere Dosen Ravioli im Keller.
Du meinst sicher den Markt, der bei Minus 15 Grad und Schneetreiben stattfindet und bei dem sich ein einzelner Ökolandwirt mit seinem Pferdegespann zum Marktplatz durchgeschlagen hat.

Aber selbst unter "normalen" Umständen wäre eine um das zigfache erhöhte Nachfrage wohl nicht zu decken.

Klugschnacker
22.08.2016, 21:58
Du meinst sicher den Markt, der bei Minus 15 Grad und Schneetreiben stattfindet und bei dem sich ein einzelner Ökolandwirt mit seinem Pferdegespann zum Marktplatz durchgeschlagen hat.

Aber selbst unter "normalen" Umständen wäre eine um das zigfache erhöhte Nachfrage wohl nicht zu decken.

Ja. Aber Du hast sicher verstanden, was ich gemeint habe? Mir ging es darum, sich als deutscher Wohlstandsbürger vor den falschen Sachen zu fürchten. Falls Dir meine Analogie mit dem Markt nicht gefällt, hier eine andere: Es bringt mehr für die Deutschen, wenn sie 2x pro Woche mit dem Rad zur Arbeit führen, anstatt sich gepanzerte Limousinen zu kaufen.

Die Deutschen sterben nicht durch Katastrophen, sondern durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
:Blumen:

drullse
22.08.2016, 22:05
Ja. Aber Du hast sicher verstanden, was ich gemeint habe? Mir ging es darum, sich als deutscher Wohlstandsbürger vor den falschen Sachen zu fürchten. Falls Dir meine Analogie mit dem Markt nicht gefällt, hier eine andere: Es bringt mehr für die Deutschen, wenn sie 2x pro Woche mit dem Rad zur Arbeit führen, anstatt sich gepanzerte Limousinen zu kaufen.

Die Deutschen sterben nicht durch Katastrophen, sondern durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
:Blumen:

Nimm's mir nicht übel, aber nach DEM Post kannst Du den Thread tatsächlich aufgrund der von Dir genannten Gründe beenden.

Ich schließe mich Highlander an - es beschäftigt sich niemand mit Krisenmanagement und damit, wie hilflos dieses Land (oder auch nur einzelne Regionen) da steht, wenn wirklich was passiert.

Und ich wünsche all denen, die Terrorakte mit Pilzgerichten und Naturkatastrophen oder Anschläge mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen vergleichen dringend ein Erlebnis dieser Art. Danach wird nämlich interessanterweise immer ganz anders gedacht. Einfach mal mit Hochwasseropfern reden oder Menschen, die nach einer Gasexplosion alles verloren haben, weil das Haus nur noch aus Krümeln besteht.

d. - kein Hamsterkäufer aber angefressen über diese unsinnigen Relativierungen.

JENS-KLEVE
22.08.2016, 22:05
Ja. Aber Du hast sicher verstanden, was ich gemeint habe? Mir ging es darum, sich als deutscher Wohlstandsbürger vor den falschen Sachen zu fürchten. Falls Dir meine Analogie mit dem Markt nicht gefällt, hier eine andere: Es bringt mehr für die Deutschen, wenn sie 2x pro Woche mit dem Rad zur Arbeit führen, anstatt sich gepanzerte Limousinen zu kaufen.

Die Deutschen sterben nicht durch Katastrophen, sondern durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
:Blumen:

Da stimme ich dir zu, gutes Beispiel.
Wenn man aber schonmal zu wenig zu Essen hatte, dann prägt das. Ich werde schon nervös, wenn eine Sorte der eingelagerten Sachen aufgebraucht sind und aufgefüllt werden müssen. Besonders umständlich sind Urlaube, da dann die Vorräte geteilt werden müssen. Besonders nervig: Flugreisen;)

FlyLive
22.08.2016, 22:22
Da stimme ich dir zu, gutes Beispiel.


Sehe ich eher anders herum. Die Aussage von Klugschnacker ist sicher richtig. Aber mit Obst und Gemüse vom Markt - von zweimal Rad fahren und anderen Maßnahmen zur allgemeinen Fitness, wappnet man sich nicht gegen Überschwemmungen, Lawinen oder Tornados.
Wer tatsächlich bewusst gegen Herz-Kreislauf Erkrankungen arbeitet, dem sollte auch die Nikotinsucht gegen Lungenkrebs nicht egal sein.

Die Wahrscheinlichkeit für einen aktuell diskutierten Katastrophenfall mag viel kleiner sein. Jedoch höher als es einmal war. Katastrophe ist trendy und kommt inzwischen öfter mal vorbei.

Thorsten
22.08.2016, 22:24
Besonders umständlich sind Urlaube, da dann die Vorräte geteilt werden müssen. Besonders nervig: Flugreisen;)
Fliegst du mit Nahrungsmittelvorräten in den Urlaub? Am besten einen Teil ins Handgepäck nehmen, falls dein Koffer später kommt ;).

Klugschnacker
22.08.2016, 22:29
Die Wahrscheinlichkeit für einen aktuell diskutierten Katastrophenfall mag viel kleiner sein. Jedoch höher als es einmal war. Katastrophe ist trendy und kommt inzwischen öfter mal vorbei.

Nein. Wir haben nie sicherer gelebt als heute. Unser Problem ist deshalb auch der Überfluss und nicht der Mangel.

Klugschnacker
22.08.2016, 22:38
Nimm's mir nicht übel, aber nach DEM Post kannst Du den Thread tatsächlich aufgrund der von Dir genannten Gründe beenden.

Fürchtest Du Dich vor dem Verhungern?

Wir produzieren einen derartigen Überfluss zum Beispiel an Schweinefleisch, dass wir nicht mehr in der Lage sind, die anfallenden Exkremente zu entsorgen, ohne das Trinkwasser zu gefährden. Deshalb stehen Tanklaster mit Schweinepisse in den Staus unserer Autobahnen, um sie nach Italien zu exportieren.

Afrikas Landwirtschaft geht in die Knie aufgrund unserer Überproduktion an Geflügel und Milchpulver, subventioniert von Deinem Steuergeld. Die Menschen hier sterben an Überfluss-Krankheiten wie Herz-Kreislauf, Diabetes und so weiter. Ein paar Tage fasten würden uns eher nützen als schaden.
:Blumen:

Lui
22.08.2016, 22:56
Ich habe mich schon gewundert was heute los war. Ich stand an der Kasse mit meiner Ananas und 3 Bananen, als ein überfüllter Einkaufswagen nach dem anderen vor mir an allen 5-6 geöffneten Kassen waren.
Ich dachte erst morgen sei Feiertag und ich habe was verpasst.

Das war schlimmer als ich in Bolivien war und es nach Revolution aussah und Hamsterkäufe wirklich angebracht waren, da teilwise die Läden wochenlang dicht hatten:Lachanfall:

JENS-KLEVE
22.08.2016, 22:59
Fliegst du mit Nahrungsmittelvorräten in den Urlaub? Am besten einen Teil ins Handgepäck nehmen, falls dein Koffer später kommt ;).

Der Hinflug geht, aber direkt nach der Landung geht es zum Supermarkt und alles was ich nicht aufesse muss mit heim, weil ich keine Lebensmittel wegschmeisse.

Auch wenn man keine Angst vorm verhungern hat, ist es doch trotzdem ratsam das Nötigste zu haben. Aus irgendwelchen Gründen schließt man ja heute Wasserwerke und Energieversorgung ans Internet an, und ich könnte mir schon vorstellen, dass sowas für mehrere Tage zusammenbrechen kann.

Pmueller69
22.08.2016, 23:00
Fürchtest Du Dich vor dem Verhungern?

Wir produzieren einen derartigen Überfluss zum Beispiel an Schweinefleisch, dass wir nicht mehr in der Lage sind, die anfallenden Exkremente zu entsorgen, ohne das Trinkwasser zu gefährden. Deshalb stehen Tanklaster mit Schweinepisse in den Staus unserer Autobahnen, um sie nach Italien zu exportieren.

Afrikas Landwirtschaft geht in die Knie aufgrund unserer Überproduktion an Geflügel und Milchpulver, subventioniert von Deinem Steuergeld. Die Menschen hier sterben an Überfluss-Krankheiten wie Herz-Kreislauf, Diabetes und so weiter. Ein paar Tage fasten würden uns eher nützen als schaden.
:Blumen:
Ich halte das System unserer Geldversorgung für ziemlich stabil. Störungen sind immer nur lokal.
Aber mal angenommen, Du kannst mehrere Wochen nicht mehr bargeldlos zahlen und hast auch das letzte Bargeld ausgegeben. Wie kommst Du jetzt an Dein Schwein?

Klugschnacker
22.08.2016, 23:12
Ich halte das System unserer Geldversorgung für ziemlich stabil. Störungen sind immer nur lokal.
Aber mal angenommen, Du kannst mehrere Wochen nicht mehr bargeldlos zahlen und hast auch das letzte Bargeld ausgegeben. Wie kommst Du jetzt an Dein Schwein?

Keine Ahnung. Meinst Du, ich könnte deshalb verhungern? Ich halte das für abwegig.
:Blumen:

Lui
22.08.2016, 23:13
Ich habe zwar keine Vorräte und kaufe auch nie Lebensmittel auf Vorrat, aber ich habe dieses Buch.
http://www.hamiltonbook.com/media/image_240x320/1835386.JPG

Notfalls ziehe in den den Kölner Weißer Rheinbogen in den Wald und ernähre mich von Brombeeren und Insekten.:Lachen2:

In dem Buch steht wirklich ALLES was man in einer Krisensituation braucht.:cool:

highlander
22.08.2016, 23:14
Ja. Aber Du hast sicher verstanden, was ich gemeint habe? Mir ging es darum, sich als deutscher Wohlstandsbürger vor den falschen Sachen zu fürchten. Falls Dir meine Analogie mit dem Markt nicht gefällt, hier eine andere: Es bringt mehr für die Deutschen, wenn sie 2x pro Woche mit dem Rad zur Arbeit führen, anstatt sich gepanzerte Limousinen zu kaufen.

Die Deutschen sterben nicht durch Katastrophen, sondern durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
:Blumen:

Klar,
es würde auch unterm Strich mehr Menschenleben retten, wenn die 15000 zusätzlichen Polizisten Verkehrsüberwachungsmaßnahmen durchführen würden um Drängler und Raser aus dem Verkehr zu ziehen.
Ich finde es auch lächerlich jetzt wegen einer erhöhten Terrorgefahr Panik zu machen.
Wir haben europaweit im Jahr weniger als 1000 Tote durch Terroranschläge aber mehr als zehnmal soviel Verkehrstote und noch viel mehr (frühzeitige) Tode durch Rauchen, falsche Ernährung, Alkoholkonsum etc. :Blumen:

Trotzdem ist es nicht verkehrt auch mal zu hinterfragen, wie gut man für eine Ausnahmesituation gerüstet ist. Ich persönlich sehe die Stabilität der Stromversorgung in der Zukunft schon kritisch. Durch die Dezentralisierung der Stromerzeugung wird die Regelung extrem komplex. Die Komunikation zwischen diesen zigtausenden Anlagen verursacht regelungstechnisch gesehen ein Totzeitglied, was wiederum die Ursache für Instabilität sein kann.


Anderes Szenario: Wenn Nordkorea Raketen ins Weltlall schiest, sollten das Land auch in der Lage sein chemische und biologische Kampfstoffe zu produzieren.
Ich würde die Möglichkeit, das Nordkorea diese an Terrororganisationen weitergibt nicht ausschliesen. Nun fährt einfach ein Terrorist ein paar Stunden mit U- und S-Bahn durch ne Metropole und schon ist ne hochansteckende Krankheit flächig verteilt und um eine weitere Verbreitung zu verhindern wird die Stadt unter Quarantäne gestellt und ein striktes Ausgehverbot verhängt bis die Infrastruktur für eine großflächige Impfmaßnahme steht.

Die Anschläge vom 11. September haben auch überrascht, obwohl die Aktion mit einfachsten Mitteln durchgeführt wurde. Auch auf das Potential, mit Flüssigkeiten ein Flugzeug zu gefährden wurde erst im nachhinein reagiert.
Wie schon mal erwähnt, hat die Politik zwischenzeitlich erkannt, das der zivile Katastrophenschutz lange Zeit zu sehr vernachlässigt wurde.
Letztendlich versucht man zukünftig für (leider nicht exakt vorhersehbare) Ereignisse besser gerüstet zu sein und dies ist halt ein kleiner Teil davon.
Wie ernst man die Anregung einen kleinen Lebensmittelvorrat sich anzulegen nun nimmt, kann jeder selbst entscheiden. Ich selbst finde die Aufforderung gut, bzw. habe dahingehend schon länger vorgesorgt. (z.B. Gaskocher, Notstromagregat+Sprit, Zisterne deren Wasser zum Duschen geeignet ist, diverse lange haltbare Lebensmittel...)

highlander
22.08.2016, 23:20
Ich schließe mich Highlander an - es beschäftigt sich niemand mit Krisenmanagement und damit, wie hilflos dieses Land (oder auch nur einzelne Regionen) da steht, wenn wirklich was passiert.



Die mit den roten Autos und die mit den blauen Autos sehn das sicher in etwa gleich.:Blumen:

Pmueller69
22.08.2016, 23:26
Keine Ahnung. Meinst Du, ich könnte deshalb verhungern? Ich halte das für abwegig.
:Blumen:
Solange Nahrungsmittel importiert werden, ja. Man darf aber nicht vergessen, dass wir von Lebensmitteln aus dem Ausland abhängig sind und dass es Situationen gegeben hat, in denen die Ernte verheerende Ausfälle erlitten hat, wie 1816.

Ich halte es auch für sehr unwahrscheinlich und ich mache mir auch keine großartigen Gedanken drüber. Ich brauche meinen Keller für Fahrräder und nicht für Konservendosen. Aber das Buch von Lui klingt interessant. :Cheese:

Klugschnacker
22.08.2016, 23:30
... es beschäftigt sich niemand mit Krisenmanagement und damit, wie hilflos dieses Land (oder auch nur einzelne Regionen) da steht, wenn wirklich was passiert.

Das halte ich für eine private Fantasie von Dir. Erstens beschäftigen sich viele Menschen mit solchen Extremsituationen. Zweitens leben wir in einer vielfältig vernetzten Welt. Wenn wir Freiburger nichts mehr zu essen hätten, beliefern uns die nahen Franzosen und Schweizer sicher gerne (zu einträglichen Preisen). Auch die Geschichte Berlins zeigt, wie Du weißt, exemplarisch eine solche Versorgung.

Ich denke, unsere wirklichen Probleme liegen woanders.
:Blumen:

Lui
22.08.2016, 23:39
Aber das Buch von Lui klingt interessant. :Cheese:

Es ist wirklich interessant, alleine für Leute, die längere MTB Touren machen oder ähnliche Outdoor Reisen. Da sind Sachen drin, auf die man so nie kommen würde(zumindest ich nicht).
https://www.amazon.de/SAS-Survival-Handbook-Third-Surviving/dp/0062378074/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1471901713&sr=8-1&keywords=sas+survival+handbook

Pmueller69
22.08.2016, 23:44
Es ist wirklich interessant, alleine für Leute, die längere MTB Touren machen oder ähnliche Outdoor Reisen. Da sind Sachen drin, auf die man so nie kommen würde(zumindest ich nicht).
https://www.amazon.de/SAS-Survival-Handbook-Third-Surviving/dp/0062378074/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1471901713&sr=8-1&keywords=sas+survival+handbook
Es ist schon auf meinem Amazon Einkaufszettel. Das schenke ich meinem älteren Sohn.

Danke.

drullse
23.08.2016, 00:13
Das halte ich für eine private Fantasie von Dir.

Is' recht.

Campeon
23.08.2016, 00:44
Unser Problem ist deshalb auch der Überfluss und nicht der Mangel.

+1!:Blumen:

Fürchtest Du Dich vor dem Verhungern?

Wir produzieren einen derartigen Überfluss zum Beispiel an Schweinefleisch, dass wir nicht mehr in der Lage sind, die anfallenden Exkremente zu entsorgen, ohne das Trinkwasser zu gefährden. Deshalb stehen Tanklaster mit Schweinepisse in den Staus unserer Autobahnen, um sie nach Italien zu exportieren.

Afrikas Landwirtschaft geht in die Knie aufgrund unserer Überproduktion an Geflügel und Milchpulver, subventioniert von Deinem Steuergeld. Die Menschen hier sterben an Überfluss-Krankheiten wie Herz-Kreislauf, Diabetes und so weiter. Ein paar Tage fasten würden uns eher nützen als schaden.
:Blumen:

+1!:bussi:

Und zum Thema:
Wieder ein toller Schachzug der Bundesregierung die deutsche Bevölkerung für absolut dumm zu verkaufen.
Angst lähmt doch wunderbar und obendrein steigt mal mir nichts, dir nichts, die Verkaufsbilanz aller Geschäfte in Deutschland im "Sommerloch-Monat" August, um ein paar Prozentpunkte.
Genial eingefädelt!!!

Trimichi
23.08.2016, 06:41
Es ist wirklich interessant, alleine für Leute, die längere MTB Touren machen oder ähnliche Outdoor Reisen. Da sind Sachen drin, auf die man so nie kommen würde(zumindest ich nicht).
https://www.amazon.de/SAS-Survival-Handbook-Third-Surviving/dp/0062378074/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1471901713&sr=8-1&keywords=sas+survival+handbook

Bestellt! Freu mich drauf! :)

War ne Zeit lang auf den Philippinen heimisch... - aber vielleicht kann man noch was dazu lernen :-) Im Falle von einer Krise können wir von den Filipinos jedenfalls noch viel lernen;) Strom fällt aus? Egal. Kein Essen - erstmal egal. Bus fährt nicht - egal. Usw. Wirklich schlimm ist wenn der Akku aufm Phone alle ist. Daher haben alle (ladies) powerbanks.

MattF
23.08.2016, 08:41
Ich halte das System unserer Geldversorgung für ziemlich stabil. Störungen sind immer nur lokal.
Aber mal angenommen, Du kannst mehrere Wochen nicht mehr bargeldlos zahlen und hast auch das letzte Bargeld ausgegeben. Wie kommst Du jetzt an Dein Schwein?

Es würde z.b. ein System von Lebensmittelkarten eingeführt. Hatten wir ja alles schon mal.

MattF
23.08.2016, 08:45
Solange Nahrungsmittel importiert werden, ja. Man darf aber nicht vergessen, dass wir von Lebensmitteln aus dem Ausland abhängig sind und dass es Situationen gegeben hat, in denen die Ernte verheerende Ausfälle erlitten hat, wie 1816.

Na ja was heißt abhängig. Es ist halt eine arbeitsteilige Welt.

Wobei gerade Lebensmittel kommen überwiegend von nah, also Platz 1 ist Holland, Frankreich usw.. Das ist ja alles EU, praktisch eins.

Durch Ex- und Importe werden ja auch gerade lokale Ernteschanlungen ausgeglichen.

Und was man nicht vergessen sollte, wir importieren den Luxus (Fleisch). Um rein satt zu werden, könnte sich D wahrscheilich selbst versorgen. Wenn man das Getreide mal nicht an Schweine verfüttern würde, gäbe es genug. Und statt Hollandtomaten dann Sauerkraut.

tandem65
23.08.2016, 08:49
Es ist schon auf meinem Amazon Einkaufszettel.

Gibt es da nicht auch etwas bei Buchhandlung? :Gruebeln:

Olli
23.08.2016, 08:56
Es würde z.b. ein System von Lebensmittelkarten eingeführt. Hatten wir ja alles schon mal.
Sieht es in einigen Teilen Deutschlands so schlecht aus? müssen wir Angst vor einen dritten Weltkrieg haben?
Was wird Putin sagen, wenn Trump an die Macht kommt?

Ist der Islam doch gefährlich?
Was wird der Auslöser sein?
Nur eine Naturkatastrophe oder ein Anschlag, trifft ja nur einen kleinen Teil der Bevölkerung, das ist für die Betroffenen sehr schlimm aber dadurch wird doch noch kein Notstand ausgerufen, kann sich doch nur um ein Sommerloch handelt.:confused:

Thorsten
23.08.2016, 09:45
Das halte ich für eine private Fantasie von Dir. Erstens beschäftigen sich viele Menschen mit solchen Extremsituationen. Zweitens leben wir in einer vielfältig vernetzten Welt.
Ich habe zu erstens genau den entgegengesetzten Eindruck (mich eingeschlossen, ich lebe eher online und just in time) und wenn zweitens zusammenbricht, stehen wir alle ziemlich blöd da. Vielleicht reden heute auch schon ein paar darüber, deren Sätze dann eher mit "man müsste ..." beginnen, was ja nichts anderes heißt als "die anderen haben dafür zu sorgen, dass ...".

Gerade drullse traue ich mit seiner Erfahrung in Katastrophenhilfe eine Beurteilung dessen zu, auf das sie treffen, wenn nur mal eben ein deutsch-polnischer Grenzfluss überschwappt.

Es geht ja auch gar nicht darum, dass in Summe zu wenig vorhanden wäre, sondern darum, dass dieses Vorhandene die letzten paar (Kilo)Meter zum Konsumenten nicht mehr schaffen würde, wenn wir wirklich mal wieder eingeschneit oder abgeschnitten sind.

Ich mache mich aktuell vor allem über die Hamster-Wortwahl lustig, aber wenn ich dadurch darüber nachzudenken beginne, ist aus Sicht der Bundesregierung der erste Schritt getan.

Klugschnacker
23.08.2016, 09:50
Is' recht.

Mal ein paar Zahlen. Man misst das Risiko, bei einer bestimmten Aktivität zu sterben, in Micromort. Ein Micromort entspricht der Wahrscheinlichkeit von eins zu einer Million, dass ein Mensch zu Tode kommt.

35.000 Micromort:
Besteigung des Mt. Everest

16.000 Micromort
eine Bypassoperation

380 Micromort
regelmäßiger Heroinkonsum, pro Woche

10 Micromort
ein Fallschirmsprung

7 Micromort
ein Marathonlauf

5 Micromort
1 Tauchgang

2 Micromort
Terrorrisiko bei ganzjährigem Aufenthalt in Frankreich

1 Micromort
40km Radfahren oder
530km Autofahren oder
12.000km Fliegen


Damit kann jeder für sich ungefähr abschätzen, was in seinem Leben ein Risiko darstellt. Für Krimifans: Falls Du gewaltsam umgebracht wirst, war es höchstwahrscheinlich Dein Lebenspartner.
:Huhu:

noam
23.08.2016, 09:54
Ich persönlich sehe die Stabilität der Stromversorgung in der Zukunft schon kritisch. Durch die Dezentralisierung der Stromerzeugung wird die Regelung extrem komplex. Die Komunikation zwischen diesen zigtausenden Anlagen verursacht regelungstechnisch gesehen ein Totzeitglied, was wiederum die Ursache für Instabilität sein kann.


Sehr interessantes Buch zum Thema, was passieren kann. Ist zwar kein Sachbuch aber sehr realitätsnah.

http://www.krimi-couch.de/krimis/marc-elsberg-blackout.html

MattF
23.08.2016, 09:59
Sieht es in einigen Teilen Deutschlands so schlecht aus?


Es geht um Vorsorge. Nicht um konkrete aktuelle Umstände.

Würde wirklich was passieren, und es wäre nchts vorgesorgt, wäre das Geschrei auch groß.

Hoch hängen muss man das aber nicht! (Wobei es manch Untergangspropheten natürlich toll ins Konzept passt).

Helios
23.08.2016, 10:04
Höre grad Nachrichten ausm Radio
Warum bin ich bei der VW-Sache so geflasht???
Ein Zulieferer mit 500 Beschäftigten hebelt einen "Weltkonzern" aus und schickt 30.000Leute in die Kurzarbeit.

Thorsten
23.08.2016, 10:04
Sehr interessantes Buch zum Thema, was passieren kann. Ist zwar kein Sachbuch aber sehr realitätsnah.

http://www.krimi-couch.de/krimis/marc-elsberg-blackout.html
Habe ich auch gelesen. Nachdem man sich im ersten Drittel durch seine fast schon klugscheißerischen Detaildarstellungen zu Stromnetzen gekämpft hat (insbesondere, wenn das eigene Wissen darüber über dem Durchschnitt liegt), war es ein gutes Buch, das die möglichen Gefahren und daraus entstehenden Folgen ganz gut aufgezeigt hat.

Stefan
23.08.2016, 10:21
Damit kann jeder für sich ungefähr abschätzen, was in seinem Leben ein Risiko darstellt.

Es geht ja auch nicht darum, dass alle direkt verhungern und verdursten.
Wenn morgen in Freiburg im Radio durchgesagt wird, dass das Leitungswasser verschmutzt ist und dass man 1 1/2 Tage kein Wasser mehr aus dem Kranen nutzen soll, dann steht danach halb Freiburg voller Autos/Fahrräder, weil die halbe Stadt versucht, pro Person 12*1.5L Wasser einzukaufen.

So wie Du schreibst, scheinst Du nicht mitbekommen zu haben, dass in den letzten Jahren ab und an auch mal Ortsteile, Strassenzüge..... von THW, Feuerwehr und DRK versorgt wurden.

MattF
23.08.2016, 10:24
Höre grad Nachrichten ausm Radio
Warum bin ich bei der VW-Sache so geflasht???
Ein Zulieferer mit 500 Beschäftigten hebelt einen "Weltkonzern" aus und schickt 30.000Leute in die Kurzarbeit.


Die Preventgruppe macht 500 Mille Umsatz. die haben mehr als 500 Mitarbeiter, eher 5000.

Dass sie VW aushebeln können ist deren eigene Schuld.
Kein normaler Konzern macht sich von einem Zulieferer abhängig und versucht den dann noch bis aufs Mark auszupressen. Da hat man bei VW klassich überzockt.

Bei VW scheint man sich für Gott ähnlich und unverwundbar zu halten (was ja auch die Abgasaffäre zeigt). Denen ist der Erfolg komplett zu Kopf gestiegen.

highlander
23.08.2016, 10:28
Mal ein paar Zahlen.

Das sind Werte aus der Vergangenheit, wenn schon dann bitte die Werte für das Jahr 2025 oder 2030, wir diskutieren hier über zukünftige Ereignisse und nicht über Vergangenheit. :Huhu:

Campeon
23.08.2016, 10:32
Ein Zulieferer mit 500 Beschäftigten hebelt einen "Weltkonzern" aus und schickt 30.000Leute in die Kurzarbeit.

Dies wiederum finde ich garnicht mal so schlecht.

Die Kraft des kleinen Mannes!:dresche

oko_wolf
23.08.2016, 10:36
Bis jetzt hab ich gelesen, wie einige von Euch vorgesorgt haben, daß sie genügend zu essen haben.
Wir macht Ihr das Essen warm, sofern ihr in der Stadt wohnt und nicht einfach so ein Feuer machen könnt (selbst wenn Ihr Brennmaterial hättet)?
Wie entsorgt Ihr die Reste, wenn kein Wasser mehr fließt?

trithos
23.08.2016, 10:39
wir diskutieren hier über zukünftige Ereignisse und nicht über Vergangenheit. :Huhu:

Nö, wir diskutieren hier keine Ereignisse der Zukunft, sondern Befürchtungen, Ängste, Fantasien, Albträume, ...

Ereignisse der Zukunft diskutieren wir dann wenn sie stattgefunden haben werden ...

oko_wolf
23.08.2016, 10:43
... war es ein gutes Buch, das die möglichen Gefahren und daraus entstehenden Folgen ganz gut aufgezeigt hat.

Fand ich auch, besonders, da mein Wohnort besondere Erwähnung fand

Klugschnacker
23.08.2016, 10:43
Das sind Werte aus der Vergangenheit, wenn schon dann bitte die Werte für das Jahr 2025 oder 2030, wir diskutieren hier über zukünftige Ereignisse und nicht über Vergangenheit. :Huhu:

Ich habe gar nichts dagegen, wenn Du jetzt Hamsterkäufe tätigst aufgrund von Risiken aus dem Jahr 2030! Falls Du bei den Einkäufen jedoch eine große Straße überqueren musst, waren die Bemühungen statistisch gesehen wahrscheinlich für die Katz’.
:Blumen:

highlander
23.08.2016, 10:50
Mal ein kleines Beispiel (aus dem echten realen Leben)
Wir hatten Im Frühjahr im nördlichen Teil von Rodgau ein kleines Unwetter (ne kleine Gewitterzelle mit weniger als 10 km Durchmesser) Als Folge davon sind im nördlichsten Stadtteil in dem ich wohne, ca. 500 Keller vollgelaufen wobei sich ca 200 Leute bei der Leitstelle gemeldet haben und um Hilfe angefragt haben.
Gleichzeitig ist im Nachbarstadtteil in einem Dachstuhl ein Blitz eingeschlagen und hat einen (zunächst kleinen Schwelbrand verursacht) Unter normalen Umständen kein Problem, der Mann ruft die Leitstelle an, die Feuerwehr kommt und durch nen Innenangriff mit nem C-Rohr wäre die Sache in ein paar Minuten erledigt gewesen.
Aber durch die zahlreichen Anrufe war die Leitstelle nicht erreichbar und der betroffene Hauseigentümer mußte im Unwetterchaos zum Feuerwehrhaus gefahren, (schön wenn man ein eigenes Auto hat und nicht erst per App eines buchen muss)
hat dort zum Glück noch jemanden angetroffen und konnte so die Meldung an die Feuerwehr weitergeben.
Leider hatte sich in der Zwischenzeit der Schwelbrand weiterentwickelt, ein Innenangriff war nicht mehr möglich und das Haus ist fast komlett zerstört worden.

Früher waren für solch einen Fall im ganzen Ort Feuermelder verteilt, im Feuerwehrhaus war eine Übersichtstafel mit den Standorten der Melder und die Feuerwehr konnte schnell zum Einsatzort gelangen.
Das ganze System wurde vor zig jahren aus Kostengründen abgebaut..

Nur mal so als Beispiel, wie schnell der zivile Katastrophenschutz am Limit sein kann.

highlander
23.08.2016, 10:52
Nö, wir diskutieren hier keine Ereignisse der Zukunft, sondern Befürchtungen, Ängste, Fantasien, Albträume, ...

Ereignisse der Zukunft diskutieren wir dann wenn sie stattgefunden haben werden ...

dann hast du aber leider Sinn und Zweck des zivilen Katasrophenschutzes nicht ganz verstanden. :(

Hamsterbär
23.08.2016, 11:03
Also ich fühle mich grundsätzlich durch die starke Nachfrage sehr geschmeichelt :Cheese:

sabine-g
23.08.2016, 11:04
Darf ich diesen Thread wegen Blödheit schließen? Bitte sagt ja!

Euer Admin: :kruecken:

bitte nicht, er ist......



:Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall:

highlander
23.08.2016, 11:04
Ich habe gar nichts dagegen, wenn Du jetzt Hamsterkäufe tätigst aufgrund von Risiken aus dem Jahr 2030! Falls Du bei den Einkäufen jedoch eine große Straße überqueren musst, waren die Bemühungen statistisch gesehen wahrscheinlich für die Katz’.
:Blumen:

Die Bevorratungsempfehlung ist ein Mosaikstein des Konzepts, Problem ist eher die vorhandene Vollkaskomentalität.
Wenn du in nem Hochhaus wohnst erwartest du, das dich im Brandfall die Feuerwehr mit der Drehleiter rettet. Kein Problem, wenn in ner großen Stadt 6 Drehleitern vorhanden sind. Brennt es aber nach nem Flugzeugabsturz in 10 Hochhäusern wird es schon eng. Die wenigsten Leute, die in einem Hochhaus wohnen, haben sich jemals Gedanken drüber gemacht, wie sie sich im Brandfall retten könnten (z.B. ne Strickleiter deponieren) man wählt die 112 und alles wird gut.

OffTopic: Hamsterkäufe haben auch positive Nebeneffekte: Wennmal ein paar Freunde spontan zur Grillparty vorbeikommen möchten, wäre ich zumindest gut gerüstet.:Cheese:

captain hook
23.08.2016, 11:04
dann hast du aber leider Sinn und Zweck des zivilen Katasrophenschutzes nicht ganz verstanden. :(

Also der Hinweis erfolgte ausdrücklich im Zusammenhang mit einem Kriegsfall und der Landesverteidigung und nicht im Zusammenhang mit Naturkatastrophen oder dem Zusammenbruch der E-Versorgung durch technische Probleme in der Kraftwerkslandschaft.

Und nur bezogen auf diesen Kriegsfall sind hier einige Einschätzungen auch zu verstehen.

Und für den Kriegsfall, um dem es in diesem Papier geht, kann man mal überlegen, in wie weit man zB mit der oben mal angesprochenen Risikobewertung vorgeht. Ich zitiere hierzu mal aus einem Artikel dazu: Quelle: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/Hilfsmittel/Extern/IT-Governance_im_Kontext_Risikomanagement.pdf?__blob= publicationFile

Korrelation der Risikowerte mit der Beurteilung „mittel“, „hoch“, „sehr hoch“:
Werden
Risiken aus dem Einsatz einer IT-Applik
ation aus Sicht der Geschäftsprozesse als
„mittel“, „hoch“ oder „sehr hoch“ beurteilt,
so wird der Wert des höchstbewerteten
Risikos als resultierendes Risiko ermittelt (Maximumprinzip).

Wenn man heutzutage in Mitteleuropa von einem Krieg ausgeht, dann dürfte nur sehr schwer einzuschätzen sein, wie das dann ablaufen wird. Wenn Norkorea oder Russland richtig sauer sind, ist auch ein atomarer Angriff vermutlich nicht ganz auszuschließen. Und wenn ich dann die obige Regel des Risikomanagements ansetze, wähle ich also das höchstbewertete Risiko aus.

Und dann brauch ich keine 10L Wasser mehr im Keller. Wenn es dazu kommt, ist es auch total egal wieviel zu Essen ich im Keller hab. Dann hab ich ganz andere Sorgen.

Helios
23.08.2016, 11:37
........
Wenn Norkorea oder
.........


der Irre braucht keinen Anlass, es reicht für ihn zu zeigen, dass er es kann und das Zeug ist relativ klein und braucht nichtmal eine Rakete als Träger.
Wenn in dem Segment die Entwicklung nur 100 mal langsamer als beim smartphone voran gegangen ist, dann wäre ein Bierkasten viel zu groß, um ein riesen Loch reißen zu können.

Den Russen schätze ich als viel zu vernünftig ein um sowas loszutreten. Angst macht mir da eher die andere Seite....

P.S. ich hab 2 Gasflaschen zum Kochen und 3 trocken WC's und nen Spaten zum verbuddeln :)

highlander
23.08.2016, 11:37
Also der Hinweis erfolgte ausdrücklich im Zusammenhang mit einem Kriegsfall und der Landesverteidigung und nicht im Zusammenhang mit Naturkatastrophen oder dem Zusammenbruch der E-Versorgung durch technische Probleme in der Kraftwerkslandschaft.

Und nur bezogen auf diesen Kriegsfall sind hier einige Einschätzungen auch zu verstehen.


Ist halt auch die Frage, wie künftige Kriege aussehen können.
Es wird aber auch nicht ausgeschlossen, das zukünftige Kriege, Konflikte etc. in einer Art Cyberwar ausgetragen werden und dabei versucht wird die Infrastruktur lahmzulegen.
Wenn dir jemand ne Atombombe aufs Dach wirft, nützt dir das gebunkerte Essen sicher auch nix mehr.

highlander
23.08.2016, 11:39
Ganz Off Topic:
Ich muß jetzt langsam mal was arbeiten und bin erst mal draussen...:Huhu:

Mirko
23.08.2016, 11:40
Mal ein kleines Beispiel (aus dem echten realen Leben)
Wir hatten Im Frühjahr im nördlichen Teil von Rodgau ein kleines Unwetter (ne kleine Gewitterzelle mit weniger als 10 km Durchmesser) Als Folge davon sind im nördlichsten Stadtteil in dem ich wohne, ca. 500 Keller vollgelaufen wobei sich ca 200 Leute bei der Leitstelle gemeldet haben und um Hilfe angefragt haben.
Gleichzeitig ist im Nachbarstadtteil in einem Dachstuhl ein Blitz eingeschlagen und hat einen (zunächst kleinen Schwelbrand verursacht) Unter normalen Umständen kein Problem, der Mann ruft die Leitstelle an, die Feuerwehr kommt und durch nen Innenangriff mit nem C-Rohr wäre die Sache in ein paar Minuten erledigt gewesen.
Aber durch die zahlreichen Anrufe war die Leitstelle nicht erreichbar und der betroffene Hauseigentümer mußte im Unwetterchaos zum Feuerwehrhaus gefahren, (schön wenn man ein eigenes Auto hat und nicht erst per App eines buchen muss)
hat dort zum Glück noch jemanden angetroffen und konnte so die Meldung an die Feuerwehr weitergeben.
Leider hatte sich in der Zwischenzeit der Schwelbrand weiterentwickelt, ein Innenangriff war nicht mehr möglich und das Haus ist fast komlett zerstört worden.


Nur mal so als Beispiel, wie schnell der zivile Katastrophenschutz am Limit sein kann.

Das mag ja stimmen, aber wo ist der Bezug zum Thema? Sowohl die Lebensmittel in den vollgelaufenen Keller wie auch im abgebrannten Haus sind wahrscheinlich zerstört (und wurden nicht benötigt). :Blumen:

highlander
23.08.2016, 12:02
Das mag ja stimmen, aber wo ist der Bezug zum Thema? Sowohl die Lebensmittel in den vollgelaufenen Keller wie auch im abgebrannten Haus sind wahrscheinlich zerstört (und wurden nicht benötigt). :Blumen:


Ich hab es schon mehrfach hier erwähnt, dass ich die Anregung zu einer Lebensmittelbevorratung als ein Baustein im neuen Zivilschutzkonzept sehe.
Viele Diskusionsteilnemer kennen leider nicht den derzeitigen Zustand dieses Zivilschutzes, oder haben mitbekommen, wie dieser in den letzten Jahrzehnten immer mehr vernachlässigt wurde.
Das war jetzt einfach mal ein Beispiel, wie schnell dieser Zivilschutz am Limit sein kann, auch wenn kein direkter Bezug zu dieser Bevorratungsaufforderung besteht.
Ich seh einfach diese weitverbreitete Sorglosigkeit als sehr kritisch an, hab aber eben auch wie Drullse eine andere Sichtweise auf die Dinge.

Bernd, jetzt aber wirklich draussen!!

Campeon
23.08.2016, 14:17
Wir macht Ihr das Essen warm, sofern ihr in der Stadt wohnt und nicht einfach so ein Feuer machen könnt (selbst wenn Ihr Brennmaterial hättet)?
Wie entsorgt Ihr die Reste, wenn kein Wasser mehr fließt?

Gasherd!
Eigene Wasserversorgung!
Im Grunde immer nur soviel kochen, wie auch gegessen wird, ganz einfach.:Huhu:

oko_wolf
23.08.2016, 14:48
Gasherd!
Eigene Wasserversorgung!
Im Grunde immer nur soviel kochen, wie auch gegessen wird, ganz einfach.:Huhu:

Nicht Du Eigenversorger :-), von denen im fünften Stock wollte ich lesen.

...und das mit der Entsorgung hast Du auch nicht ganz verstanden, aber bei Euch reicht wohl ein Spaten zur "Entsorgung".

mic111
23.08.2016, 15:08
Nicht Du Eigenversorger :-), von denen im fünften Stock wollte ich lesen.

...und das mit der Entsorgung hast Du auch nicht ganz verstanden, aber bei Euch reicht wohl ein Spaten zur "Entsorgung".

Naja nicht ganz. Geh mal in den Wald und schaue, wie heute "Entsorgung" betrieben wird... Ich bin mir nicht zu schade Flaschen aufzusammeln, aber was da noch alles rumliegt... Styropor gehört nicht in den Wald - das ist klar. Aber über alles andere haben sich "unsere" Waschbären sehr gefreut ... die können schmatzen ( auf dem Komposthaufen..) Zum Thema Eigenversorgung - geht auch ohne Strom. Sicherlich nicht ohne weiteres im 5. Stock im Wohnsilo (ja ich weiß, nicht ganz korrekt) Wir hatten ein Notstromaggregat mit ausreichend Brennstoff da, aber das ist ein Thema für die "Landeier". Als wir zugeschneit waren, hat sich das Dorf bei uns zum Wintergrillen versammelt... Die Thüringer Bratwürste aus Gotha ( vom Rennsteiglauf Gruß an Fleischer Fischer (ja ist jetzt Werbung)) kamen super an. ..

noam
23.08.2016, 15:13
Also ich glaube tatsächlich, dass es hier zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen kommen könnte, wenn über längere Zeit (mehr als einen Monat) keine Elektrizität zur Verfügung steht.

Unsere Gesellschaft ist zum größten Teil so sehr auf Stromzufuhr angewiesen, dass ohne Strom kaum mehr etwas funktioniert bzw. kaum ein Katastophenplan sieht ein längeres Ausbleiben von Strom vor.

Ohne Strom auf lange Sicht kein Benzin. Kein Benzin, keine Mobilität. Keine Mobilität kein Nachschub an Versorgungsgütern. Keine Elektrizität, kaum mehr fließend Wasser. Kein fließend Wasser, keine Hygiene und Seuchengefahr.

Auf dem Land nur ein sehr geringes Problem aber in Ballungszentren?

Ich glaube über eine gewisse Zeit wird abgesehen von wenigen Plünderern ein Solidargefühl überwiegen, aber wenn keine Aussicht auf Besserung besteht, wird diese Solidarität auch sehr schnell verschwinden und das Recht des Stärken Einzug erhalten.


"Hamsterkäufe" schön und gut. Auf dem Land oder im EFH sicher auch kein Problem, aber in der 50qm Mietwohnung, wo eh kein Platz ist? Viel wichtiger ist es einen funktionierenden "öffentlichen Katastrophenplan" zu haben. Hier hapert es doch vor allem. Wenn ich da mal an die Notstromaggregate bei der Polizei denke wird mir schlecht... Hier wird bei längerem Stromausfall vieles zusammenbrechen und nicht mehr laufen.

neo
23.08.2016, 15:21
Hier wird bei längerem Stromausfall vieles zusammenbrechen und nicht mehr laufen.
yo ... und dann liegen die Nerven aber sowas von blank!

benny.ben.jona
23.08.2016, 15:50
Sehr interessantes Buch zum Thema, was passieren kann. Ist zwar kein Sachbuch aber sehr realitätsnah.

http://www.krimi-couch.de/krimis/marc-elsberg-blackout.html

Auch von mir eine ganz klare Empfehlung! Zwar ein Roman und kein Sachbuch, aber sehr gut recherchiert, wie ich finde. In den letzten Jahren hat mich kein Buch so sehr beschäftigt.

Campeon
23.08.2016, 16:06
yo ... und dann liegen die Nerven aber sowas von blank!

Ja stimmt, Stromausfall hatten wir erst letzte Woche, etwas über 2 std, nicht viel, aber da geht einiges nicht.
Vom PC, TV, Radio will ich garnicht erst reden.
Da ist Essig mit unserer Wasserversorgung, kein Licht und ein Kühlschrank hält mal
max. 12 std die Kälte, dann wird es auch eng für manche Lebensmittel.
Also da ist schnell mal eine ganz krasse Einschränkung da.

Nicht auszudenken wenn das mal in einer Grosstadt passiert und das für evtl mal 1-3 Tage oder noch länger.

Das grösste Problem sehe ich einfach darin, das die heutige Gesellschaft sich viel zu abhängig von allem/vielem gemacht hat.
Manches geht ja nicht anders, aber einiges könnte man ändern.

TriVet
23.08.2016, 16:35
Wenn schon, denn schon: Bunker für 100 Leute. (http://www.sueddeutsche.de/bayern/sicherheit-von-wegen-hamsterkaeufe-dieser-mann-hat-einen-privatbunker-im-garten-1.3131418)


...allein die Lebensmittel 15 000 Euro. "Am Ende werden sie wieder schlecht und ich muss sie wegschmeißen. Nein, im Zweifelsfall reicht auch Wasser. Damit kann man auch 14 Tage überleben."
..

sybenwurz
23.08.2016, 17:31
Wir haben nie sicherer gelebt als heute.
Das stimmt zwar (nehme ich zumindest an, ich lese es überall, aber überprüfen kann ich es nicht), aber die statistischen Zahlenspiele kannste dir halt an die Backe schmiern, wennst wirklich mal n paar Tage ohne Strom wärst.
Mach doch mal das Gedankenexperiment, wie weit du dann tatsächlich kommst.
ich glaube, die meisten sind sich gar nicht drüber im Klaren, was dann abgeht.
Einfaches Beispiel: Powerbank zum Händiladen? Völlig überflüssig, weil man eh nicht telefonieren könnte, weils Mobilfunknetz auch auf Stromversorgung angewiesen ist. Automatiktüren von Geschäften: gut, kann man auch manuell entriegel und öffnen, aber dann? Ohne Strom keine Warenwirtschaft, keine Kasse, nix, nullo.
Wie erfährt man, wann sich der Bauer mitm Pferdegespann und seinen Kartoffeln zum Marktplatz durchgeschlagen hat wenn keiner Handzettel drucken, telefonieren oder sonstwie mit unserem neumodischen IT-Geraffel kommunizieren kann? Gar nedd.
Und so weiter...

Hier wird bei längerem Stromausfall vieles zusammenbrechen und nicht mehr laufen.

Ich bin sicher: nicht nur hier oder dort wirds zu massiven Problemen kommen. Eher überall.

sandmen
23.08.2016, 17:40
Auch von mir eine ganz klare Empfehlung! Zwar ein Roman und kein Sachbuch, aber sehr gut recherchiert, wie ich finde. In den letzten Jahren hat mich kein Buch so sehr beschäftigt.

Ich finde es auch ein sehr nachdenkenswertes Buch. Bei mir hat es immerhin bewirkt, dass ich darauf achte, dass ich ein Kasten Mineralwasser als Reserve horte, obwohl es in Nürnberg sogar voneinander unabhängige "Notbrunnen" gäbe, die innerhalb von Stunden aktivierbar wären.

Ich denke nicht, dass ein solcher Blackout problematisch ist, wenn man gerade seine Wochenendeinkäufe erledigt hat, aber nehmen wir mal an, es passiert ein solches Szenario am Donnerstag Nacht und man hat - wie häufig - nur einen Vorrat von 30-50 EUR Bargeld parat. ;) Das reicht bei einer wirklichen Kriese wahrscheinlich nicht sehr lange.

neo
23.08.2016, 17:41
Lkw und Kfz bleiben über kurz oder lang alle liegen. Strom für Pumpen an den Zapfsäulen ist nämlich auch keiner da :Cheese:

Olli
23.08.2016, 19:36
Ich wohn ja auf dem Land da wird sowieso nur einmal die Woche eingekauft, das was bei uns in der Speisekammer steht reicht für mehrere Wochen, im Garten wächst genug Gemüse, nur mit Heizen ohne Strom wird es schlecht, aber mein Nachbar hat nen Kamin da wird dann sicher Platz sein:)

Klugschnacker
23.08.2016, 20:55
...aber die statistischen Zahlenspiele kannste dir halt an die Backe schmiern, wennst wirklich mal n paar Tage ohne Strom wärst.
Mach doch mal das Gedankenexperiment, wie weit du dann tatsächlich kommst.
ich glaube, die meisten sind sich gar nicht drüber im Klaren, was dann abgeht.
Einfaches Beispiel: Powerbank zum Händiladen? Völlig überflüssig, weil man eh nicht telefonieren könnte, weils Mobilfunknetz auch auf Stromversorgung angewiesen ist. Automatiktüren von Geschäften: gut, kann man auch manuell entriegel und öffnen, aber dann? Ohne Strom keine Warenwirtschaft, keine Kasse, nix, nullo.
Wie erfährt man, wann sich der Bauer mitm Pferdegespann und seinen Kartoffeln zum Marktplatz durchgeschlagen hat wenn keiner Handzettel drucken, telefonieren oder sonstwie mit unserem neumodischen IT-Geraffel kommunizieren kann? Gar nedd.
Und so weiter....

Einfach ein Spaziergang zum Bäcker, dort die Brötchen und den Kuchen bar bezahlen, danach am Marktplatz vorbei, oder mal hören, was die Nachbarn so sagen, wo man was einkaufen kann.

Manche von uns haben jahrzehntelang ohne Internet und Handy gelebt, da werden wir das auch in Zukunft ein paar Tage schaffen.
:liebe053:

ritzelfitzel
23.08.2016, 21:03
Manche von uns haben jahrzehntelang ohne Internet und Handy gelebt, da werden wir das auch in Zukunft ein paar Tage schaffen.
:liebe053:

...aber dann wäre das Forum hier offline :dresche

JENS-KLEVE
23.08.2016, 21:17
Es kann ja sein, das früher alles super ohne Strom funktionierte, aber heute ist das anders. Es gibt ja sogar entsprechende Waffen, die alles elektronische Gerät mit einem Impuls funktionsunfähig machen. Ich gehe noch weiter:

Ich behaupte, dass mittlerweile unsere Wirtschaft ohne Internet sofort zum Erliegen kommt. Früher brauchte sie kein Internet, inzwischen aber schon. alles ist outgesourced, alle Waren kommen Just in Time (keine Lager), Logistik funktioniert über RFID usw.

Der EDEKA wird nicht sagen, ok dann holen wir mal die alte Registrierkasse aus dem Keller, sondern die lassen den Laden zu, außerdem kommt gar keine Ware.

Ohne Strom wäre krass, aber ohne Internet reicht schon. Über Krieg will ich gar nicht erst sprechen, wir haben einfach zu viel rationalisiert und den Bogen bereits überspannt.

noam
23.08.2016, 21:23
Einfach ein Spaziergang zum Bäcker, dort die Brötchen und den Kuchen bar bezahlen, danach am Marktplatz vorbei, oder mal hören, was die Nachbarn so sagen, wo man was einkaufen kann.


Mit welchem Strom backt denn der Bäcker seine Brötchen? Im Zuge der Industrialisierung des Backhandwerks gibt es doch kaum noch Bäckereien mit eigener Backstube. Hier wird in der Regel zentral in einer Backfabrik gebacken und dann die Waren an die Verkaufsläden ausgeliefert. Bei den "frischen" Brötchen bekommen die Verkaufsstellen Teigrohlinge zum Aufbacken. Damit hätten wir zwei Probleme: Ohne Strom kein Backofen; Ohne Strom keine Mobilität zum Verbringen der Backwaren. Und noch weiter gesponnen, muss der Bäcker ja auch irgendwie an seine Rohstoffe kommen.


Unser Leben is in so vielen Faktoren so weit optimiert und angepasst, dass eine entsprechende Entschleunigung und Back to the Roots einfach nicht mehr in dem Maße funktioniert, um Ballungsräume versorgen zu können. Jeder für sich würde sicher eine individuelle Lösung für sich finden. Dabei darf man aber nicht vergessen, dass alle anderen auch die selben Probleme haben und auch nach individuellen Lösungen streben, die der eigenen vielleicht in die Quere kommen können. Ebenfalls darf man nicht vergessen, dass der Mensch an sich in vielen Fällen ein egoistisches Arschloch ist, wenn es drauf ankommt.

FlyLive
23.08.2016, 21:41
Ich denke gerade an die Menschen in Baton Rouge. Die paddeln jetzt fröhlich um ihre Häuser und können mit dem neuen großen Zeitrahmen nun beim Lebensmittelkauf auch noch mit den alten Bekannten schnacken.
Katastrophe ähnelt schon ein bisschen der Sommerwiese.....einfach herrlich.

Ich gehe hier mit Beiträgen von z.b Highlander, Noam und Jens. Die treffen ziemlich gut auch meine Meinung.

Klugschnacker
23.08.2016, 21:50
Äh, wollt ihr mich auf den Arm nehmen, oder habt ihr wirklich Angst, ihr könntet in Deutschland aufgrund einer Verkettung unglücklicher Zufälle eines Tages verhungern?
:confused:

FlyLive
23.08.2016, 22:05
Äh, wollt ihr mich auf den Arm nehmen, oder habt ihr wirklich Angst, ihr könntet in Deutschland aufgrund einer Verkettung unglücklicher Zufälle eines Tages verhungern?
:confused:

Es geht doch in keinster Weise darum einem verhungern vorzusorgen. Viel mehr darum sich nicht zu sehr auf das inzwischen eingebürgerte Rundumsorglos-Paket zu verlassen. Dazu gehört vielleicht doch, nicht ganz naiv von der Hand in den Mund zu leben.
Unwetter und Überschwemmungen sind nicht unbedingt Ohne. Bricht das System dann wirklich für ein paar Tage oder Wochen zusammen, ist es doch nicht verkehrt, darauf vorbereitet zu sein und alternative Wärmequellen, Kochstellen und Batteriebetriebenes zusätzlich angeschafft zu haben. Niemand habe ich hier wahrgenommen, der von einem Vorratslager ala Aldi oder Lidl schrieb. Es geht um Nahrungsmittel die eine lange Haltbarkeit haben und die für drei bis vier Wochen nicht besonders viel kosten.

Ich kenne Leute die können ohne GPS Uhr nicht mal eine Radrunde beginnen. Die haben oft noch keinen Satellit.
Wie sollen die ohne Vorräte auskommen ? ;)

JENS-KLEVE
23.08.2016, 22:09
Ich glaube weder an verhungern noch verdursten, aber es ist komfortabler in einer knappen Situation eher mehr als wenig zu haben.

In meinen Gedanken geht es nicht um Leben und Tod, sondern um muss ich besorgen oder hab ich schon, bzw. um satt statt hungrig.

Klugschnacker
23.08.2016, 22:13
... darauf vorbereitet zu sein und alternative Wärmequellen, Kochstellen und Batteriebetriebenes zusätzlich angeschafft zu haben.

Das fehlt gerade noch, dass Deutschlands Spackeria überall mit Benzinkochern, gasbetriebenen Heizstrahlern und Petroleumlampen in der Wohnung herumhantiert.
:cool:

Pmueller69
23.08.2016, 22:15
Äh, wollt ihr mich auf den Arm nehmen, oder habt ihr wirklich Angst, ihr könntet in Deutschland aufgrund einer Verkettung unglücklicher Zufälle eines Tages verhungern?
:confused:
Wir alle in diesem Forum sind in einer Welt aufgewachsen, in der es unvorstellbar ist, das so etwas passiert. Das heißt aber nicht, dass es nicht passieren kann. Mein Vater hat noch die Flucht aus den Ostgebieten mitgemacht, ein Grossvater war im Krieg auf Rhodos, wo die Leute am Ende des Krieges giftige Pflanzen gegessen haben um nicht zu verhungern. Rom war auch für Jahrhunderte ein sicherer Ort. Ein römischer Patrizier wird es sich auch nicht vorstellen können, dass Rom etwas passiert, schließlich war es über Jahrhunderte ein sicherer Ort und irgendwann kamen doch die Barbaren.

Es ist nicht wahrscheinlich, aber es ist möglich. Die Wahrscheinlichkeit dafür? Chaostheorie lässt sich schlecht berechnen.

Angst? Nein! Es gibt wahrscheinlichere Gefahren. Ich hätte viel zu tun, wenn ich mir darüber immer Sorgen machen würde.

FlyLive
23.08.2016, 22:16
Das fehlt gerade noch, dass Deutschlands Spackeria überall mit Benzinkochern, gasbetriebenen Heizstrahlern und Petroleumlampen in der Wohnung herumhantiert.
:cool:

Clever leuchtet in der Krise. Sorglos sitzt mit Wolldecke umhüllt und bibbert in der Finsternis. :Cheese:

JENS-KLEVE
23.08.2016, 22:17
Ich bringe mal ein anderes Beispiel:

Ich fahre bekanntlich gerne zu OpenAir Festivals und Wettkämpfen, dort campe ich dann mit meinem spießigen Wohnwagen. alle 2 Minuten kommt jemand.

-Hast du mal Salz?
-Hast du mal einen dosenöffner?
-Kann ich mal bei dir mein Bier kalt stellen?
-Es regnet, können wir uns zu dir setzen?
-Hast du mal eine Standpumpe?
-Hast du mal Werkzeug XY?
-Hast du mal bla bla?

Ich kann damit leben, aber wenn der Festivalminister im März erklärt, dass alle Leute sich folgende Packliste zu Gemüte ziehen sollen, wäre das doch ganz nett.

2008 war ich mal mit Zelt unterwegs und musste selber dauernd Leute anschnorren, weil mir irgendwas fehlte, das war lästig, nervig und irgendwann auch unangenehm / peinlich.

Ich bin gerne gut ausgestattet und benutze auch alles was ich dabei habe.


------------

Bei Wettkämpfen wird doch hier im Forum auch geraten alles mögliche mitzunehmen. Ich hab immer Ersatzschlauch, Werkzeug, Winkeladapter, Skalpell, Gaffatape, Kabelbinder dabei. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass man genauen diesem tag im Wettkampf das braucht? Es erwischt trotzdem immer irgendwen, darum ist es gut wenn möglichst jeder alles grundlegende dabei hat. Wenn dann doch ein Ufo beim Ötztaler landet, reicht halt auch der Kabelbinder nicht mehr, aber wir reden ja auch nur über Wasser und ein paar andere grundlegende Dinge.

FlyLive
23.08.2016, 22:22
Clever leuchtet in der Krise. Sorglos sitzt mit Wolldecke umhüllt und bibbert in der Finsternis. :Cheese:

Oder schnorrt sich andernorts durch. Vielleicht bei Jens ! :Huhu:

neo
23.08.2016, 22:26
Ich denke gerade an die Menschen in Baton Rouge. Die paddeln jetzt fröhlich um ihre Häuser und können mit dem neuen großen Zeitrahmen nun beim Lebensmittelkauf auch noch mit den alten Bekannten schnacken.
Katastrophe ähnelt schon ein bisschen der Sommerwiese.....einfach herrlich.

Ich gehe hier mit Beiträgen von z.b Highlander, Noam und Jens. Die treffen ziemlich gut auch meine Meinung.

Yo. Aber laß´ sowas mal im Winter ein paar hundert Kilometer weiter im Norden passieren ... da wird dann kein Après-Ski drauß werden ...

noam
23.08.2016, 22:31
Angst? Nein! Es gibt wahrscheinlichere Gefahren. Ich hätte viel zu tun, wenn ich mir darüber immer Sorgen machen würde.

Das trifft bei mir auch zu. Ich wollte damit einfach nur zum Ausdruck bringen, dass es in unserer hochkomplexen und vernetzten Zeit gar nicht so einfach ist als Individuum auf den "Was wäre wenn-Fall" vorbereitet und gerüstet zu sein. Ich finde es lediglich vermessen, dass der Staat dem Bürger rät vorzusorgen, selber aber nicht mal die volle Funktionsfähigkeit ihrer Organe dann sicherstellen kann.


In den USA gibts ja dahingehend eine richtige Survivalkultur, wo Leute sich privat auf das Überleben eines Atomkriegs vorbereiten. Sehr interessant, aber für mich zu realtitätsfern, da ich den Menschen die am roten Knopf sitzen doch noch einen Grundbestand an Verstand zugestehe, das dieser nicht eingesetzt wird.

merz
23.08.2016, 22:36
es ist gleichzeitig ein Wahlkampfthema und ein alter Hut, aber ich habe mir mal, statt 19 Seiten Posts zu lesen, die Freiheit genommen mir zu überlegen, was los ist, wenn in NRW mal 72 Stunden der Strom ausfällt und wie ich & alle die mir lieb & teuer sind dann daständen: nicht gut, so viel ist klar.

Unsere Supply Chains sind maximal optimiert und faule Städter hängen an diesen Ketten, da bleibt nicht viel Spielraum für Fehler

m., der jetzt kein "Prepper" wird, es sind genug Fahrräder vorhanden :) (dummer Witz)

oko_wolf
23.08.2016, 22:40
Äh, wollt ihr mich auf den Arm nehmen, oder habt ihr wirklich Angst, ihr könntet in Deutschland aufgrund einer Verkettung unglücklicher Zufälle eines Tages verhungern?
:confused:

Lass in Deutscland und den angrenzenden Ländern für eine Woche den Strom ausfallen, dann ist hier der Teufel los. Ich bin mir nicht sicher, für wie lange in den Krankenhäusern die Notstromaggregate laufen...
Verhungern werden wir nicht in der einen Woche... Erleben möchte ich diese Situation nicht.

Thorsten
23.08.2016, 22:40
Auch wenn es "nur" aus der Spiegel-Bravo ist:
http://www.bento.de/politik/hamsterkauf-wie-ich-drei-tage-ohne-strom-leben-musste-800591/

Aber in Freiburg schneit es ja nicht ...

Klugschnacker
23.08.2016, 22:44
Vielleicht ist diese Debatte für den ein oder anderen mal ein Anlass, sein Einkaufsverhalten zu verändern? Beim Bauern auf dem Markt gibt es weder elektrische Schiebetüren noch Scannerkassen. Du gibst ihm Deinen Einkaufsbeutel, er macht ihn voll mit allen, was Du haben willst, danach sagt er Dir den Preis, und Du zahlst bar. Von einer Ortliebtasche voll Obst und Gemüse kann man zu zweit eine Woche üppig leben.

Vielleicht würde uns das mehr bringen, wenn wir diese Art des Einkaufens unterstützten, wo sie möglich ist, anstelle eines Regals voll Bundeswehrkekse im Keller?
:Blumen:

neo
23.08.2016, 22:50
Man kann Markus Lanz mögen oder nicht. Bei ihm ist jetzt ein "Prepper" zu Gast, der sich seit 1986 auf den Fall des Falles vorbreitet und Lebensmittel hortet. Könnte interessant werden. Außerdem zu Gast: Andreas Toba ...

neo
23.08.2016, 22:52
Vielleicht ist diese Debatte für den ein oder anderen mal ein Anlass, sein Einkaufsverhalten zu verändern? Beim Bauern auf dem Markt gibt es weder elektrische Schiebetüren noch Scannerkassen. Du gibst ihm Deinen Einkaufsbeutel, er macht ihn voll mit allen, was Du haben willst, danach sagt er Dir den Preis, und Du zahlst bar. Von einer Ortliebtasche voll Obst und Gemüse kann man zu zweit eine Woche üppig leben.

Vielleicht würde uns das mehr bringen, wenn wir diese Art des Einkaufens unterstützten, wo sie möglich ist, anstelle eines Regals voll Bundeswehrkekse im Keller?
:Blumen:

Jetzt mit dem Sommer im Hinterkopf: Ja! Aber denk´ mal an den Winter ...

Klugschnacker
23.08.2016, 22:52
Lass in Deutscland und den angrenzenden Ländern für eine Woche den Strom ausfallen...

... oder wenn uns ein Komet trifft oder uns eine Million afrikanische Gnus überrennen? Das ist alles extrem unwahrscheinlich. Die Risiken für die Bürger einer Wohlstandsgesellschaft liegen ganz woanders. Von den Auswirkungen auf den Planeten insgesamt ganz zu schweigen, die vor allem unsere Nachkommen ausbaden werden.
:Blumen:

zappa
23.08.2016, 22:58
Theoretisch wusste ich, dass uns Urängste plagen. Nach dem Lesen hier, weiß ich, dass es Realität ist. Angst fressen Seele auf, sagte schon Fassbinder.

JENS-KLEVE
23.08.2016, 23:01
Ich mache seit 2008 ca. 8 Triathlons pro Jahr plus hier und da Radveranstaltungen - ich hatte noch nie im Wettkampf einen Defekt - trotzdem rätst du und alle anderen zurecht Pannenmaterial mitzunehmen - warum? Man könnte es mal brauchen.
Es könnte auch mal sein, dass ich ein paar Tage oder Wochen nicht zum Kaufland kann, also ist es doch nicht verkehrt ein paar Dinge daheim zu haben. Es spricht doch nichts dagegen. Beim Wettkampf könnte ich Gewicht sparen, wenn ich den Pannenrummel daheim lasse. Aber das Wasser in der Garage stört nicht und die Lebensmittel im Vorratsraum stören auch nicht wirklich, sie werden fortlaufend gegessen und aufgefüllt.

merz
23.08.2016, 23:12
ein spontaner Kassensturz hat etwas weniger als 200 Euro bar ergeben: das reicht dann schon um den Bauern auf dem Markt nicht zu bezahlen, der nicht gekommen ist, weil er nicht tanken konnte (Stromausfall war das Szenario).

Ich lebe in einer Stadt von 600.00 Nicht-Selbstversorgern: die Menge an Zeug, die man rankarren muss um die halbwegs happy zu halten, ist schon beträchtlich

m., immer noch kein Prepper, aber vielleicht kaufe ich morgen mal ein Solar-Transistorradio, Internet ist nicht krisenfest (war bei mir gerade 10 min aus, OMG)

Klugschnacker
23.08.2016, 23:20
vielleicht kaufe ich morgen mal ein Solar-Transistorradio, Internet ist nicht krisenfest

Äußerst riskant. Was machst Du, wenn es wochenlang schifft und sich die Sonne nicht blicken lässt? Nimm lieber eins mit Batterien. Besser zwei! Und wasserdicht sollte es sein, wer weiß schon, wo morgen der Meeresspiegel steht?
:Lachen2:

(Ich bitte um Verzeihung...)

Triasven
23.08.2016, 23:24
Vielleicht ist diese Debatte für den ein oder anderen mal ein Anlass, sein Einkaufsverhalten zu verändern? Beim Bauern auf dem Markt gibt es weder elektrische Schiebetüren noch Scannerkassen. Du gibst ihm Deinen Einkaufsbeutel, er macht ihn voll mit allen, was Du haben willst, danach sagt er Dir den Preis, und Du zahlst bar. Von einer Ortliebtasche voll Obst und Gemüse kann man zu zweit eine Woche üppig leben.

Vielleicht würde uns das mehr bringen, wenn wir diese Art des Einkaufens unterstützten, wo sie möglich ist, anstelle eines Regals voll Bundeswehrkekse im Keller?
:Blumen:


Wenn 'alle' deiner Bitte entsprechen würden, wär die Schlange ziemlich lang bei deinem Bauern.

Der sich dann, um alle abfertigen zu können erstmal ein Kartenlesegerät und einen Scanner zulegt.

merz
23.08.2016, 23:24
kommt das hier noch rechtzeitig vor dem Weltuntergang wenn ich jetzt über Prime liefern lasse?

https://www.amazon.de/Aquabourne-Duschradio-Kurbel-Solar-radio/dp/B003LKYP0W

m.

Klugschnacker
23.08.2016, 23:28
kommt das hier noch rechtzeitig vor dem Weltuntergang wenn ich jetzt über Prime liefern lasse?

https://www.amazon.de/Aquabourne-Duschradio-Kurbel-Solar-radio/dp/B003LKYP0W

m.

Falls Du kein Radio im Auto hast, sicher eine gute Wahl. Das Auto solltest Du natürlich abends immer auf einer Bergspitze parken.
:Lachen2:

merz
23.08.2016, 23:31
das ist der Unterschied zwischen Rhein-Ruhr und Freiburg: wir haben keine Berge, wenn Holland sinkt, sind wir auch weg (wie das dann geklaute Auto)

m.

Klugschnacker
23.08.2016, 23:34
Ich bin übrigens von Fach, falls ihr es nicht wisst. Um mein Studium zu finanzieren, sowie einige Brückenjahre, habe ich acht Jahre lang in einem Fachgeschäft für Trekking und Bergsport gearbeitet. Dabei habe ich mehr "Prepper" ausgerüstet, als Ihr es für möglich halten würdet. Denn 30 Kilometer entfernt steht Frankreichs ältestes Atomkraftwerk. Von der ultraleichten Fluchtausrüstung bis hin zu monatelangen Survivals ist mir da alles geläufig, inklusive Jagd mit der Armbrust sowie professionelles Fallenstellen.
:cool:

Pmueller69
23.08.2016, 23:36
Äußerst riskant. Was machst Du, wenn es wochenlang schifft und sich die Sonne nicht blicken lässt? Nimm lieber eins mit Batterien. Besser zwei! Und wasserdicht sollte es sein, wer weiß schon, wo morgen der Meeresspiegel steht?
:Lachen2:

(Ich bitte um Verzeihung...)
Wenn Katastrophe, dann bitte einen Ausbruch des Kaiserstuhls.
Ich bitte ebenfalls um Verzeihung. :Cheese:

sybenwurz
23.08.2016, 23:36
Von der ultraleichten Fluchtausrüstung bis hin zu monatelangen Survivals ist mir da alles geläufig, inklusive Jagd mit der Armbrust sowie professionelles Fallenstellen.

Das iss doch mal n Punkt.
Herkömmliche Trainingslager sind mir eh zu banane.

merz
23.08.2016, 23:39
nun denn: Doppelbegabung, wir alle erwarten mindestens eine "12 Wochen Plan für Prepper" zum Download und einen Zweiteiler in TS-TV dazu, vor der Hawaii-Nacht?

m.

Klugschnacker
23.08.2016, 23:42
Das iss doch mal n Punkt.
Herkömmliche Trainingslager sind mir eh zu banane.

Einer dieser Typen wollte sich unter anderem von Wasservögeln ernähren, an die er von unten heranzutauchen gedachte, um sie dann an den Füßen unter Wasser zu ziehen. Das würde ich gerne mal sehen! Selbst die dümmste Ente lacht sich doch schlapp über den Trottel.
:Lachen2:

Aber ich bin offtopic, Entschuldigung.
:Blumen:

merz
23.08.2016, 23:46
das ist nicht OT, "Wasservögel fangen ohne Schwimmform" ist IMHO einer der zentralen Key Sessions im 12 Wochen Doomsday-Plan

m.

Klugschnacker
23.08.2016, 23:50
das ist nicht OT, "Wasservögel fangen ohne Schwimmform" ist IMHO einer der zentralen Key Sessions im 12 Wochen Doomsday-Plan

In der BUILD-Phase: Schwäne einarmig unter Wasser ziehen.
:Lachen2:

Thorsten
24.08.2016, 06:56
Selbst die dümmste Ente lacht sich doch schlapp über den Trottel.
:Lachen2:
Lachende Enten können nicht flüchten :dresche.

su.pa
24.08.2016, 07:14
Jetzt mit dem Sommer im Hinterkopf: Ja! Aber denk´ mal an den Winter ...

Kein Problem bei jahreszeitlichen Gemüseanbau, wie hätten sonst unsere Vorfahren den Winter überlebt?

Es gibt so viele Wintergemüsesorten, das sind wir nur nicht gewohnt, da man im Supermarkt immer den selben Einheitsbrei angeboten bekommt und wenn er über die halbe Welt geschifft wurde...

sybenwurz
24.08.2016, 08:01
das ist nicht OT, "Wasservögel fangen ohne Schwimmform" ist IMHO einer der zentralen Key Sessions im 12 Wochen Doomsday-Plan

m.

Made my day!
:Lachanfall:

Vicky
24.08.2016, 08:46
das ist nicht OT, "Wasservögel fangen ohne Schwimmform" ist IMHO einer der zentralen Key Sessions im 12 Wochen Doomsday-Plan

m.

:Cheese: Pfeil und Bogen dürfen nur selbst geschnitzt werden... sonst gilt es nicht.

dasgehtschneller
24.08.2016, 09:06
Ich glaube zwar auch nicht dass ich sie jemals brauchen werde, ein paar Wochen könnte ich mich aber mit unseren Vorräten auch noch am Leben halten. Ich habe gerne genügend Sachen zu Hause um auch mal spontan was zu kochen auf das ich grade Lust habe oder ein paar Leute einzuladen ohne davor einen Grosseinkauf zu machen.

Grade Reis und Teigwaren kann man sich ja ruhig etwas vorrätig halten. Das Zeugs ist billig, hält lange und bietet eine gute Grundversorgung mit Kohlehydraten.
Gefriertruhe ist auch immer voll aber die Sachen müsste man bei einem Stromausfall wohl gleich als erstes angehen.
Wasser sieht eher kritisch aus aber notfalls trinke ich auch Bier oder Wein.

Erwärmen könnte ich das Ganze am Gasgrill, notfalls auch auf einem Feuer im Garten oder Wald.


Es ist aber schon erstaunlich wie sehr sich die Leute heutzutage darauf verlassen dass alles rund um die Uhr verfügbar ist. Unsere Tankstellenshops sind Abends und am Wochenende genau so voll wie Samstags der Supermarkt und nur ein kleiner Teil davon geht dabei auch Tanken.


Was ich etwas schade finde ist, dass ich zwar eine PV Anlage auf dem Dach habe die locker für den Eigengebrauch reichen sollte (im Winter braucht man vielleicht noch ein paar zusätzliche Decken).
Leider ist die aber so geschaltet dass sie nicht ohne Netzstrom funktioniert:(
Vielleicht könnte ich das mal ändern, leider ist das alles andere als billig und allzu grosse Angst hab ich im Moment noch nicht vor solchen Ereignissen.

Ich schätze bei Ereignissen die nicht grade Europaweit auftreten kann man sich auch ein Stück weit auf Hilfe von aussen verlassen

Campeon
24.08.2016, 09:07
Ohne Strom wäre krass, aber ohne Internet reicht schon.............. wir haben einfach zu viel rationalisiert und den Bogen bereits überspannt.

Tja was sagt uns das?
Was sagt das jedem Einzelnen?
Evtl ein wenig Rückschritt?


Ich kenne Leute die können ohne GPS Uhr nicht mal eine Radrunde beginnen. Die haben oft noch keinen Satellit.
Wie sollen die ohne Vorräte auskommen ? ;)

Schlimmste Szenarien zeigen sich am Himmel, tiefe Abgründe tun sich da auf!:Cheese:

Aber eins muss ich sagen:

Das ist jetzt schon mein Lieblingsthread für dieses Jahr!!!

qbz
24.08.2016, 09:17
Kein Problem bei jahreszeitlichen Gemüseanbau, wie hätten sonst unsere Vorfahren den Winter überlebt?

Es gibt so viele Wintergemüsesorten, das sind wir nur nicht gewohnt, da man im Supermarkt immer den selben Einheitsbrei angeboten bekommt und wenn er über die halbe Welt geschifft wurde...

Vorfahren?
Ich wuchs mit diesen Bräuchen auf: Noch in den 50ziger Jahren, in Wollishofen-Zürich am Stadtrand: Kartoffeln, Äpfeln, Birnen, lagerfähiges Gemüse holten wir den Winter über aus dem Hauskeller, wo es jeweils im Herbst, preiswert (im Vergleich zu den Frühjahrspreisen) direkt beim Bauern bestellt, auf Holzregalen gelagert wurde. Diese Winter-Apfelsorten sind heute leider selten zu finden. Das frische Gemüse (wie Feldsalat, Rosenkohl, Grünkohl u.a.) pflückten wir unter dem Schnee gefroren im Garten. Ausserdem wurde in den Herbstmonaten fleissig entkernt, eingemacht oder getrocknet.

Und täglich kam frühmorgens der Milchmann vorbei und füllte den Milcheimer im Flurmilchkasten mit frischer Kuhmilch, sofern man die Milch nicht selbst mit dem Eimer im Milchladen holte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Der_Milchmann_(Kurzgeschichte)

FlyLive
24.08.2016, 09:18
"Der Bürgermeister, Sergio Pirozzi, sagte RaiNews24, "die Hälfte der Stadt ist weg". Die Zugangsstraßen seien unpassierbar, der Strom sei ausgefallen. Er forderte Hilfe per Hubschrauber."

Was bringt ein Hubschrauber in der Luft, wenn sich Schutt und Asche am Boden befinden - Fotos schießen ?
Ich gehe mal nicht davon aus, das hier Versorgungspakete abgeworfen werden. :(
Mittwochs ist doch in Italien meist Markttag .

Es ist nicht witzig, ich weiß. Aber es passt, ganz unerwartet und das mit einer total niedrigen Wahrscheinlichkeitsquote, in das Thema.


http://www.n-tv.de/panorama/Schweres-Erdbeben-erschuettert-Italien-article18485806.html

FlyLive
24.08.2016, 09:21
Tja was sagt uns das?
Was sagt das jedem Einzelnen?
Evtl ein wenig Rückschritt?


Sind Hamsterkäufe nicht ein wenig Rückschritt und eine kleine erste Abkehr von unserem Sorglosleben ? Ich denke schon.

captain hook
24.08.2016, 09:21
"Der Bürgermeister, Sergio Pirozzi, sagte RaiNews24, "die Hälfte der Stadt ist weg". Die Zugangsstraßen seien unpassierbar, der Strom sei ausgefallen. Er forderte Hilfe per Hubschrauber."

Was bringt ein Hubschrauber in der Luft, wenn sich Schutt und Asche am Boden befinden - Fotos schießen ?
Ich gehe mal nicht davon aus, das hier Versorgungspakete abgeworfen werden. :(
Mittwochs ist doch in Italien meist Markttag .

Es ist nicht witzig, ich weiß. Aber es passt, ganz unerwartet und das mit einer total niedrigen Wahrscheinlichkeitsquote, in das Thema.


http://www.n-tv.de/panorama/Schweres-Erdbeben-erschuettert-Italien-article18485806.html

Nein, es passt nicht. In dem Papier der Bundesregierung geht es um Krieg, nicht um Naturkastatrophen.

FlyLive
24.08.2016, 09:45
Nein, es passt nicht. In dem Papier der Bundesregierung geht es um Krieg, nicht um Naturkastatrophen.

Laut NTV und anderen Medien geht es nicht ausschließlich um Krieg.

"Zum ersten Mal seit dem Ende des Kalten Krieges will die Bundesregierung die Bevölkerung einem Bericht zufolge wieder zum Anlegen von Vorräten animieren, damit sie sich im Fall einer Katastrophe oder eines bewaffneten Angriffs vorübergehend selbst versorgen kann."

http://www.n-tv.de/politik/Buerger-sollen-Vorraete-fuer-zehn-Tage-anlegen-article18468586.html

captain hook
24.08.2016, 10:03
Du zitierst eine Interpretation von NTV.

Weiter unten im Artikel heißt es aus dem Konzept:

"In dem 69 Seiten langen Konzept heiße es, "dass ein Angriff auf das Territorium Deutschlands, der eine konventionelle Landesverteidigung erfordert, unwahrscheinlich" sei. Dennoch sei es nötig, "sich trotzdem auf eine solche, für die Zukunft nicht grundsätzlich auszuschließende existenzbedrohende Entwicklung angemessen vorzubereiten"."

FlyLive
24.08.2016, 10:30
Du zitierst eine Interpretation von NTV.

Weiter unten im Artikel heißt es aus dem Konzept:

"In dem 69 Seiten langen Konzept heiße es, "dass ein Angriff auf das Territorium Deutschlands, der eine konventionelle Landesverteidigung erfordert, unwahrscheinlich" sei. Dennoch sei es nötig, "sich trotzdem auf eine solche, für die Zukunft nicht grundsätzlich auszuschließende existenzbedrohende Entwicklung angemessen vorzubereiten"."

Heute soll es ja Aufklärung seitens der Regierung dazu geben. Vielleicht erfahren wir genauere Hintergründe.

Aus meiner Sicht ist es auch ein Denkanstoß an die Bürger sich nicht zu sehr auf andere und auf die Regierung zu verlassen. Aus welchem Grund dann die Vorräte aufgebraucht werden ist doch egal.

mic111
24.08.2016, 10:34
:Cheese: Pfeil und Bogen dürfen nur selbst geschnitzt werden... sonst gilt es nicht.


Wir haben in Taman Negara (Malaysia - Dschungel) mit den Eingeborenen Blasrohr und Pfeile selbst gemacht. Ist natürlich Tourismus... Aber so ein 2m Blasrohr kann schon was anrichten. Nein, wir haben "Nur" auf Stoffpuppen "gepustet". Ein Stein reicht zur Herstellung aus... Brauch man nicht mal ein Messer..Na gut, ein Mammut würde ich damit nicht jagen... Blasrohr über 1m Länge darf man dort in der Öffentlichkeit nicht tragen, gilt als Waffe. ! 1 m Blasrohre gibts im Souveniershop...
@ Arne - wann steigt das TL mit Armbrustschießen und Enten-Herunterziehen ? (Für Fortgeschrittene dann Haubentaucher )?:Cheese:

benny.ben.jona
24.08.2016, 11:45
Selbst wenn die aktuellen Empfehlungen nur für den "Kriegsfall" gelten, sind doch Empfehlungen des Staates hinsichtlich Katastrophenvorsorge ein alter Hut. Ich glaube das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hat hier noch keine Erwähnung gefunden. Dort gibt es (schon seit Langem) ein Heft zum Bestellen oder Downloaden, welches eine ziemlich konkrete Anleitung zur Vorsorge für den "Katastrophenfall" bietet.

http://www.bbk.bund.de/DE/Servicefunktionen/Notfall/notfall_node.html

Helios
24.08.2016, 11:56
verdamt.... verdammt..... verdammt.....
hach - es gibt ein Katastrophenamt - schnüffel ..... schmacht.....

ich hab 2 Benzinkocher und 2 Stromaggregate (ein 2 Takter und ein 4 Takter) - reicht da für ne Bewerbung?? :Lachanfall:

(alles Campingutensilien für den verwöhnten Hardcore-Camper mit Klimaanlage in der Wallachei)

dherrman
24.08.2016, 11:57
Unser Zoo hat keine Hamster mehr, was tun ?

Trimichi
24.08.2016, 12:02
Hatte auch gehört, des es der Bundesregierung darum geht im Katastrophenfall mehr Macht zu erlangen.

Das erinnert an USA, insofern, das im Katastrophenfall, Ausnahmezustand usw. die Verfassung außer Kraft gesetzt wird und somit die auszuübende Macht dem zuständigen Ministerium unterstellt ist, im Falle einer Seuche zum Beispiel.

In DE sprechen manche - zumindest im inet - davon, dass an der Gewaltenteilung gerüttelt wird.

ME müssen wir in DE aufpassen. Ja zur freiwilligen Selbstausbeutung ist eine Sache. Das sukzessive Außerkraftsetzen der Verfassung eine andere.

Trimichi
24.08.2016, 12:03
Unser Zoo hat keine Hamster mehr, was tun ?

In die Zoohandlungen gehen, dort gibts 1,5m lange Plastikrohre für Auqarien. Kann man gut als Blasrohr verwenden, Erbsen kaufen, Einzelschuss und Multischussmodus möglich, Amsel Drossel Fink und Star usw.

neo
24.08.2016, 12:43
Kein Problem bei jahreszeitlichen Gemüseanbau, wie hätten sonst unsere Vorfahren den Winter überlebt?

Es gibt so viele Wintergemüsesorten, das sind wir nur nicht gewohnt, da man im Supermarkt immer den selben Einheitsbrei angeboten bekommt und wenn er über die halbe Welt geschifft wurde...

Ja nee, schon klar. Aber lass mal in 'nem knackigen Winter den Stromausfall kommen. Heizung kannste vergessen, da die Umwaelzpumpen mit Strom betrieben werden. Ueber kurz oder lang frieren dann die Leitungen ein im Haus und platzen. Ich denke gar nicht mal ans Essen ....

neo
24.08.2016, 12:48
Wir haben in Taman Negara (Malaysia - Dschungel) mit den Eingeborenen Blasrohr und Pfeile selbst gemacht. Ist natürlich Tourismus... Aber so ein 2m Blasrohr kann schon was anrichten. Nein, wir haben "Nur" auf Stoffpuppen "gepustet". Ein Stein reicht zur Herstellung aus... Brauch man nicht mal ein Messer..Na gut, ein Mammut würde ich damit nicht jagen... Blasrohr über 1m Länge darf man dort in der Öffentlichkeit nicht tragen, gilt als Waffe. ! 1 m Blasrohre gibts im Souveniershop...
@ Arne - wann steigt das TL mit Armbrustschießen und Enten-Herunterziehen ? (Für Fortgeschrittene dann Haubentaucher )?:Cheese:

Biathlon mit Blasrohr waere auch eine schoene Herausforderung :Lachanfall:

NBer
24.08.2016, 12:48
Ja nee, schon klar. Aber lass mal in 'nem knackigen Winter den Stromausfall kommen. Heizung kannste vergessen, da die Umwaelzpumpen mit Strom betrieben werden. Ueber kurz oder lang frieren dann die Leitungen ein im Haus und platzen. Ich denke gar nicht mal ans Essen ....

dann kommt endlich mal mein sauteurer -40 grad schlafsack zum einsatz :-)

Lutz
24.08.2016, 12:50
Man hätte sich eben vom mechanischen Zeitalter nichtverabscheiden sollen. Nun sind wir Sklaven einer Technik, die so komplex ist, dass sie Individuen und ganze Staaten zu hilflosen Akteuren macht.
Digital ist böse x-(

neo
24.08.2016, 12:51
dann kommt endlich mal mein sauteurer -40 grad schlafsack zum einsatz :-)

:Lachanfall: Hab' ich auch noch rumliegen .... Zeit wirds! :)

captain hook
24.08.2016, 12:53
Ich sag ja... der Himmel wird uns auf den Kopf fallen. Je mehr ich hier lese, desto deutlicher wird mir das.

Läuftnix
24.08.2016, 12:57
Hatte auch gehört, des es der Bundesregierung darum geht im Katastrophenfall mehr Macht zu erlangen.

Das erinnert an USA, insofern, das im Katastrophenfall, Ausnahmezustand usw. die Verfassung außer Kraft gesetzt wird und somit die auszuübende Macht dem zuständigen Ministerium unterstellt ist, im Falle einer Seuche zum Beispiel.

In DE sprechen manche - zumindest im inet - davon, dass an der Gewaltenteilung gerüttelt wird.

ME müssen wir in DE aufpassen. Ja zur freiwilligen Selbstausbeutung ist eine Sache. Das sukzessive Außerkraftsetzen der Verfassung eine andere.

Das ist Quatsch. Informier dich erstmal über die deutsche Notstandsgesetzgebung, bevor du einen solchen Propagandamüll weiterverbreitest.

Klugschnacker
24.08.2016, 12:59
Das ist Quatsch. Informier dich erstmal über die deutsche Notstandsgesetzgebung, bevor du einen solchen Propagandamüll weiterverbreitest.

Bitte wieder etwas freundlicher. :Blumen:

sybenwurz
24.08.2016, 13:01
Nicht kleckern, klotzen! (http://www.sueddeutsche.de/bayern/sicherheit-von-wegen-hamsterkaeufe-dieser-mann-hat-einen-privatbunker-im-garten-1.3131418)





In DE sprechen manche - zumindest im inet - davon, dass an der Gewaltenteilung gerüttelt wird.



Dann muss es ja wohl stimmen, wenns imInternet steht...:Cheese:

Lutz
24.08.2016, 13:06
Da werden sich meine Nachbarn freuen, wenn ich unter unserem 60 Familien Wohnblock einen Bunker für uns alle baue ...

Helios
24.08.2016, 13:19
ich hab nur 5 Petroleum-Funzeln in der Garage gefunden, z.T. original verpackt, nur 2 benutzt - warum verkaufen sie die Dinger im Baumarkt nur so billig?? und ich kann nie dran vorbei gehen - hmm-

tjahh... ein Finger zeigt zu den Anderen - 3 auf einen selber.

Trimichi
24.08.2016, 13:25
Das ist Quatsch. Informier dich erstmal über die deutsche Notstandsgesetzgebung, bevor du einen solchen Propagandamüll weiterverbreitest.

Ja, jetzt verstehe ichs. Sorry für den Quatsch. Warum nicht auch mal die Binnennachfrage außerplanmäßig ankurbeln? Genial!

Ja is denn schon wieder Weihnachten:hoho:

dasgehtschneller
24.08.2016, 13:36
Nicht kleckern, klotzen! (http://www.sueddeutsche.de/bayern/sicherheit-von-wegen-hamsterkaeufe-dieser-mann-hat-einen-privatbunker-im-garten-1.3131418)


Das hat hier in der Schweiz fast jeder.

Bis vor ein paar Jahren war es sogar Pflicht in jedem Haus einen Luftschutzkeller zu bauen. Inzwischen muss man das in Einfamilienhäusern und kleineren Mehrfamilienhäusern zwar nicht mehr, es muss aber trotzdem dafür gesorgt werden dass jeder Bürger einen Platz in einem Schutzraum hätte und wer keinen eigenen Schutzraum bauen will muss eine Ersatzabgabe bezahlen.

Läuftnix
24.08.2016, 14:03
Bitte wieder etwas freundlicher. :Blumen:

Ok, ich versuche es nochmal.

Ja, jetzt verstehe ichs. Sorry für den Quatsch. Warum nicht auch mal die Binnennachfrage außerplanmäßig ankurbeln? Genial!

Ja is denn schon wieder Weihnachten:hoho:

Deine Aussage, dass die Bundesministerien in einem solchen Fall die Macht übernehmen, stimmt nicht. Die Gewaltenteilung in einem solchen Fall problematisch, weil die sich in einem solchen diese und der Bundestag im Gemeinsamen Ausschuss die Gesetzgebungskompetenz teilen. Es ist aber in keinster Weise mit den Exekutivprivilegien zu vergleichen, welche der US Präsident genießt. Um das Gewaltenteilungsproblem abzufedern, wurde übrigens die Individualbeschwerde und das Widerstandsrecht in die Verfassung mit aufgenommen, um einen Missbrauch zumindest abfedern zu können. Die von dir dargestellte Auslegung entspricht eher einer verschwörungstheoretischen Ansicht als der Verfassungrealität.

Und deine Aussage zur Ankurbelung der Binnennachfrage wollte ich in keinster Weise angreifen, die teile ich nämlich.

Campeon
24.08.2016, 14:06
Sind Hamsterkäufe nicht ein wenig Rückschritt und eine kleine erste Abkehr von unserem Sorglosleben ? Ich denke schon.

Kann ich nicht beurteilen, wir haben und hatten schon immer genügend Reserven in den Vorratsregalen.
Ist halt auch viel selbst eingemachtes dabei, eigentlich weniger was gekauftes, bis auf Wasser und Whisky.;)

Mit Rückschritt meinte ich auch eher die Abkehr vom Verschwenderischen.

Aber das soll jeder selbst handhaben wie er möchte.

Campeon
24.08.2016, 14:08
Ja nee, schon klar. Aber lass mal in 'nem knackigen Winter den Stromausfall kommen. Heizung kannste vergessen, da die Umwaelzpumpen mit Strom betrieben werden. Ueber kurz oder lang frieren dann die Leitungen ein im Haus und platzen. Ich denke gar nicht mal ans Essen ....

Holzofen.:Huhu:
Frost gibts auch eher ganz selten hier.:Cheese:

Also bin ich jetzt schon ein Glückskeks!:Lachen2:

Pmueller69
24.08.2016, 15:16
Holzofen.:Huhu:
Frost gibts auch eher ganz selten hier.:Cheese:

Also bin ich jetzt schon ein Glückskeks!:Lachen2:
Ich heize mit Gas. Auf Grund der Abhängigkeit von russischem Gas (und auch weil ich Feuerchen liebe) habe ich zusätzlich einen Speicherkaminofen.

Das Thema Gasversorgung ist meines Erachtens wesentlich kritischer, als z.B. das Thema Trinkwasser.

Trimichi
24.08.2016, 15:20
Ok, ich versuche es nochmal.



Deine Aussage, dass die Bundesministerien in einem solchen Fall die Macht übernehmen, stimmt nicht. Die Gewaltenteilung in einem solchen Fall problematisch, weil die sich in einem solchen diese und der Bundestag im Gemeinsamen Ausschuss die Gesetzgebungskompetenz teilen. Es ist aber in keinster Weise mit den Exekutivprivilegien zu vergleichen, welche der US Präsident genießt. Um das Gewaltenteilungsproblem abzufedern, wurde übrigens die Individualbeschwerde und das Widerstandsrecht in die Verfassung mit aufgenommen, um einen Missbrauch zumindest abfedern zu können. Die von dir dargestellte Auslegung entspricht eher einer verschwörungstheoretischen Ansicht als der Verfassungrealität.



Dann darf ich beruhigt sein, was ich auch bin, und muss dem "Müll" im inet keinen Glauben beimessen, distanziere mich, was ich ggf. auch tun werde. Danke für deine klare(re)n Worte.

Vicky
24.08.2016, 20:28
UNGLAUBLICH! 26 Seiten zum Thema Hamsterkäufe... :Lachanfall:

Nee iss klar. Mal gucken, ob ich für meine 4 Tage Survival Treking Tour in Schweden noch was lernen kann hier. Hab sowas noch nie gemacht...

Stefan
24.08.2016, 20:44
UNGLAUBLICH! 26 Seiten zum Thema Hamsterkäufe... :Lachanfall:

Nee iss klar. Mal gucken, ob ich für meine 4 Tage Survival Treking Tour in Schweden noch was lernen kann hier. Hab sowas noch nie gemacht...

Wasser gibt es dort genug und in vier Tagen verhungert man nicht.

sybenwurz
24.08.2016, 20:53
Wasser gibt es dort genug und in vier Tagen verhungert man nicht.

Ausserdem kannste dir an jeder Ecke nen Elch zu Mittag schiessen.

oko_wolf
25.08.2016, 07:05
http://www.zeit.de/2016/36/notvorraete-katastrophenschutz-deutschland-aufforderung-verkauf

FlyLive
25.08.2016, 07:57
Nun ist es also per Definition raus.

De Maiziere erklärte, das ein Landkrieg kaum vorstellbar sei in Deutschland.
Er hält allerdings Anschläge auf unsere Infrastruktur für nicht ausgeschlossen und durchaus möglich. Stromnetze lahmlegen, Wasserversorgung kappen und Computersysteme und evtl. Atomkraftwerke hochgehen lassen sind aus meiner Erinnerung die angesprochenen Themen.

In Syrien spielt der IS ja schon mit Senfgas. Effektivität bei Anschlägen sind deshalb nicht mehr auszuschließen. Trinkwasser könnte man verseuchen und vergiften um eine kleine Krise auszulösen. Alles nur graue Theorie bisher - also kein Grund zur Sorge bis eben dann doch etwas passiert.

Nun schließe ich mich Klugschnackers Vorschlag an - Thema kann geschlossen werden bis irgendwer hier im Forum die erste "Dose" öffnet. ;)

Campeon
25.08.2016, 08:18
Mal gucken, ob ich für meine 4 Tage Survival Treking Tour in Schweden noch was lernen kann hier. Hab sowas noch nie gemacht...

Regenwürmer schmecken gekocht auch sehr gut, habe sie aber auch schon roh gegessen!:Cheese:

Vicky
25.08.2016, 09:18
Regenwürmer schmecken gekocht auch sehr gut, habe sie aber auch schon roh gegessen!:Cheese:

Hmmmh... die kann man so schön einatmen, wie Makkaroni :Cheese:

drullse
25.08.2016, 10:30
Ohne Strom auf lange Sicht kein Benzin. Kein Benzin, keine Mobilität. Keine Mobilität kein Nachschub an Versorgungsgütern. Keine Elektrizität, kaum mehr fließend Wasser. Kein fließend Wasser, keine Hygiene und Seuchengefahr.

Und noch viel schlimmer: die Elektroschaltung am Fahrrad kann nicht mehr geladen werden! :Huhu:

neo
25.08.2016, 10:32
Und noch viel schlimmer: die Elektroschaltung am Fahrrad kann nicht mehr geladen werden! :Huhu:

Wie gut, daß ich noch Unterrohrschaltung habe am RR :cool:

Campeon
25.08.2016, 14:34
Wie gut, daß ich noch Unterrohrschaltung habe am RR :cool:

Na das nenn ich aber mal so richtig Kult!!!:Blumen:

dasgehtschneller
25.08.2016, 14:46
Bei den Stichworten Hamster und Rohr fällt mir doch grad noch ne alte Geschichte ein
http://www.lustigestories.de/stories/hamstergeschoss.php :Cheese:

Also Vorsicht beim Umgang mit den Hamstern :Lachen2:

neo
25.08.2016, 15:17
Na das nenn ich aber mal so richtig Kult!!!:Blumen:

*g* macht auch tierisch Laune :Cheese:

Stairway
25.08.2016, 19:57
Also von mir aus , ich bin gut vorbereitet:Lachen2:

Lui
25.08.2016, 21:04
http://www.smiliesuche.de/smileys/grinsende/biggrin.gif

oko_wolf
26.08.2016, 13:31
Also von mir aus , ich bin gut vorbereitet:Lachen2:

Wie lang soll denn das reichen?
Weißt doch: fünf Bier sind wie ein Schnitzel, und dann hast Du noch nichts getrunken ;)

dasgehtschneller
26.08.2016, 13:52
Wie lang soll denn das reichen?
Weißt doch: fünf Bier sind wie ein Schnitzel, und dann hast Du noch nichts getrunken ;)

Und vor allem: am 2 Tag nach dem Stromausfall ist das Zeugs warm und eignet sich höchstens noch zum Haare waschen :-((

Wenigstens hat man es am ersten Tag noch lustig :Prost:

Klugschnacker
31.08.2016, 12:41
Umfrage
62 Prozent der Deutschen nennen Zivilschutzkonzept Panikmache
Lebensmittel- und Wasservorräte für mehrere Tage? Die Bürger halten wenig davon, laut einer Umfrage wollen nur zwölf Prozent der Deutschen dem Rat der Bundesregierung folgen.
Spiegel online (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/zivilschutz-mehrheit-der-deutschen-nennen-plaene-panikmache-a-1110219.html)

FlyLive
31.08.2016, 13:12
Umfrage
62 Prozent der Deutschen nennen Zivilschutzkonzept Panikmache
Lebensmittel- und Wasservorräte für mehrere Tage? Die Bürger halten wenig davon, laut einer Umfrage wollen nur zwölf Prozent der Deutschen dem Rat der Bundesregierung folgen.
Spiegel online (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/zivilschutz-mehrheit-der-deutschen-nennen-plaene-panikmache-a-1110219.html)

Die wenigsten können sich doch dahingehend wirklich ein schlaues Urteil bilden. Aus unseren Kreisen werden die Polizisten am ehesten Hintergrundwissen bezüglich Panikmache oder nicht, haben.
Alles andere ist doch eine individuelle und emotionale Einschätzung.

Panikmache hin oder her. Es ist nicht verkehrt einige Tage ohne fremde Hilfe überbrücken zu können. Das geht komfortabler mit einem Stock an Vorräten. Ganz unabhängig von einer Terrorwahrscheinlichkeit.
Eins ist ja aber klar - tritt der Ernstfall dann doch ein, sind die Supermärkte und Lebensmittelläden die ersten die vom Staat geschlossen werden. Man benötigt ja etwas zum rationieren. Zum Einkaufswagen füllen könnte es dann zu spät sein.

Ich habe in den letzten Tagen gehamstert oder besser gesagt mich besser organisiert ohne es dabei zu übertreiben.


Grüße

mic111
31.08.2016, 13:48
Katastrophenschutz und Zivilschutz sind zwei unterschiedliche Dinge, so kenn ich es zumindest noch von früher (ja DDR...) Katastrophe: du bist in der Lage ein paar Tage zu überleben... dazu auch die Vorräte. Konserven und Wasser. Bei extremen Bedingungen im Winter oder Überflutungen und abgeschlossen sein von der Umwelt. Also auch Kamin und Kaminholz...
Zivilschutz: Supergau. Wer hat schon nen Atombunker unter seinem Eigenheim ? Ich kann mich noch an meine GST Ausbildung erinnern, wo immer das letzte Kommando vor "Einrücken" in der Schule war "Lichtblitz von links" Also hinter dem Bordstein Schutz gesucht... Gab mächtig Ärger, wenn du den Quatsch nicht mitgemacht hast. Bordstein, Schutz vor Atomschlag....naja. Wir haben immer gesagt: Schau genau hin, das siehste nur einmal....
Aber Vorräte können nicht verkehrt sein. Kann ja auch mal sein, das unverhofft Gäste kommen.... :Cheese: Muss los, Nudeln kaufen...

Stefan
31.08.2016, 13:58
Katastrophenschutz und Zivilschutz sind zwei unterschiedliche Dinge, so kenn ich es zumindest noch von früher (ja DDR...) ...........

Falls Du Dich für die Zeit nach der DDR interessierst:

http://www.bbk.bund.de/DE/AufgabenundAusstattung/Katastrophenschutz/KatS_node.html

http://www.bbk.bund.de/SharedDocs/Downloads/BBK/DE/FIS/Zivilschutz-Katastrophenhilfegesetz.pdf?__blob=publicationFile

neo
31.08.2016, 14:05
Umfrage
62 Prozent der Deutschen nennen Zivilschutzkonzept Panikmache
Lebensmittel- und Wasservorräte für mehrere Tage? Die Bürger halten wenig davon, laut einer Umfrage wollen nur zwölf Prozent der Deutschen dem Rat der Bundesregierung folgen.
Spiegel online (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/zivilschutz-mehrheit-der-deutschen-nennen-plaene-panikmache-a-1110219.html)

vox populi vox bovi ... Während des Deutschen Herbstes forderten 67% der Bundesbürger die Todesstrafe für RAF-Terroristen ... Positiv sehe ich die Gelassenheit der Bundesbürger in der Frage des Zivilschutzkonzeptes. Pessimistisch ausgedrückt könnte man es natürlich auch mit "Unbekümmertheit" bezeichnen oder als "naiv" apostrophieren ... Gut, daß keine Panik ausbricht. Schlecht, daß es die wenigsten Mitbürger auf dem Plan haben ...

Trimichi
12.09.2016, 15:04
im Kino:

Zero Days: Dokumentation über die verheerenden Möglichkeiten digitaler Kriegsführung.

Stuxnet ist ein sich selbst replizierender Computervirus, der 2010 von internationalen IT-Experten entdeckt wurde. Wohl von den Regierungen der USA und Israel in Auftrag gegeben, sollte die Schadsoftware gezielt das iranische Atomprogramm angreifen. Doch der komplexe Computerwurm befiel nicht nur das eigentliche Ziel, sondern verbreitete sich unkontrolliert. Bis heute von offizieller Seite geleugnet, wurde Stuxnet von zwei Verbündeten erschaffen, die damit die Büchse der Pandora in Sachen Cyberkrieg öffneten. Faszinierende Doku von Oscar-Preisträger Alex Gibney, die die verheerenden Möglichkeiten digitaler Kriegsführung aufdeckt.

link/quelle
http://www.kino.de/film/zero-day/


In diesem Zusammenhang macht die Maßnahme der Regierung schon Sinn, wenn auch mit über 5 Jahren Verspätung :Lachanfall:

Klugschnacker
10.11.2017, 13:57
Bisher habe ich die so genannten Prepper, die sich privat für gewisse Katastrophen rüsten, für leicht paranoid gehalten.

Ich bin grad zu faul, meine bisherigen Äußerungen zu diesem Thema zu suchen, daher möchte ich vorsorglich Abbitte leisten. – Ich lese gerade das fiktionale Buch "Blackout", das von einem großflächigen Stromausfall handelt, der mehrere Tage andauert (Hörbuch, 22 Stunden). Ich bin gerade bei Tag 4 oder 5. Die Auswirkungen sind bereits jetzt katastrophal.

Großartig Vorsorge betreiben werde ich trotzdem nicht, das ist gegen mein Naturell. Schon meine Großmutter zeihte mich einen Bruder Leichtfuß. Doch ich verstehe jetzt diejenigen besser, die Kerzen, Batterien, Knäckebrot und Wasserfilter im Haus haben.

(Falls mich im Ernstfall jemand einladen will: Ich verbrauche nicht viel Platz und kann ziemlich gut abspülen.)

:Blumen:

T.U.F.K.A.S.
10.11.2017, 13:59
Ich lese gerade das fiktionale Buch "Blackout", das von einem großflächigen Stromausfall handelt, der mehrere Tage andauert (Hörbuch, 22 Stunden). Ich bin gerade bei Tag 4 oder 5. Die Auswirkungen sind bereits jetzt katastrophal.

Warte mal ab, was noch kommt.... ;)

FlyLive
10.11.2017, 15:06
Bisher habe ich die so genannten Prepper, die sich privat für gewisse Katastrophen rüsten, für leicht paranoid gehalten.

Ich bin grad zu faul, meine bisherigen Äußerungen zu diesem Thema zu suchen, daher möchte ich vorsorglich Abbitte leisten. – Ich lese gerade das fiktionale Buch "Blackout", das von einem großflächigen Stromausfall handelt, der mehrere Tage andauert (Hörbuch, 22 Stunden). Ich bin gerade bei Tag 4 oder 5. Die Auswirkungen sind bereits jetzt katastrophal.

Großartig Vorsorge betreiben werde ich trotzdem nicht, das ist gegen mein Naturell. Schon meine Großmutter zeihte mich einen Bruder Leichtfuß. Doch ich verstehe jetzt diejenigen besser, die Kerzen, Batterien, Knäckebrot und Wasserfilter im Haus haben.

(Falls mich im Ernstfall jemand einladen will: Ich verbrauche nicht viel Platz und kann ziemlich gut abspülen.)

:Blumen:

Blackout ! Ein sehr interessantes Buch, das so richtig realistisch daherkommt.

Wasserfilter habe ich mir zugelegt. Eine Vorratskammer ist seit De Maiziere´s Empfehlung auch angelegt. Für 15-20 Tage sollte das locker reichen. Bei sparsamen Umgang evtl. auch 4-5 Wochen.
Es beruhigt :Lachen2:
Im Notfall ist sich jeder am nächsten - sieht man doch täglich. Du willst abspülen ? Was denn, wenn Du nichts zu essen hast - mit Wasser vielleicht :Cheese: Vergiss es, das wird zum trinken gebunkert. Aber Du könntest leicht bewaffnet den Türsteher gegen Ratten und Mäuse machen ;) .

Thorsten
10.11.2017, 15:35
Ja, das ist ein durchaus interessantes Buch mit diesem Szenario. Habe ich auch bereits gelesen.

noam
10.11.2017, 18:18
Wenn du das durch hast ist das zweite von Elsberg „Zero“ auch empfehlenswert

Und in jeden guten Haushalt gehört das Gerber Zombie Apokalypse Set

http://www.gerbergear.com/Collections/Apocalypse/Apocalypse-Kit_30-000601

Thorsten
10.11.2017, 22:05
Wenn du das durch hast ist das zweite von Elsberg „Zero“ auch empfehlenswert
Ok, dann werde ich mal die 9,99 € ausgeben und mir das auf den Kindle schicken lassen :Blumen:.

drullse
11.11.2017, 01:03
Bisher habe ich die so genannten Prepper, die sich privat für gewisse Katastrophen rüsten, für leicht paranoid gehalten.

Ich bin grad zu faul, meine bisherigen Äußerungen zu diesem Thema zu suchen, daher möchte ich vorsorglich Abbitte leisten. – Ich lese gerade das fiktionale Buch "Blackout", das von einem großflächigen Stromausfall handelt, der mehrere Tage andauert (Hörbuch, 22 Stunden). Ich bin gerade bei Tag 4 oder 5. Die Auswirkungen sind bereits jetzt katastrophal.

Großartig Vorsorge betreiben werde ich trotzdem nicht, das ist gegen mein Naturell. Schon meine Großmutter zeihte mich einen Bruder Leichtfuß. Doch ich verstehe jetzt diejenigen besser, die Kerzen, Batterien, Knäckebrot und Wasserfilter im Haus haben.

(Falls mich im Ernstfall jemand einladen will: Ich verbrauche nicht viel Platz und kann ziemlich gut abspülen.)

:Blumen:
Ja, da kann man ins Grübeln kommen... Gutes Buch!

runningmaus
11.11.2017, 06:56
wir haben seit dem "Lesegenuss" von Blackout , der wirklich interessante Bilder ins Hirn holte,
auch zwei Kisten Wasser im Keller - und wohl einige Doseneintöpfe mehr als vorher,
und nun auch Brennstoff für den Fonduebrenner für mehr als einen Abend ;)