PDA

Vollständige Version anzeigen : Training für die Lauftechnik


Vicky
29.04.2015, 06:58
Hallo liebe Leute,

ich habe ne kleine Frage. Macht Ihr eigentlich regelmäßig Lauf-ABC oder Laufkraftübungen? Wenn ja, in welcher Laufeinheit bringt Ihr das unter?

Wenn nein, warum nicht?

Hintergrund der Frage... ich habe vor längerer Zeit regelmäßig (1x/Woche) eine richtige Lauftechnik-Einheit im Verein gehabt. Die ist seit zwei Jahren nun weggefallen. Ich würde gern ab und zu wieder etwas Lauftechnik einbauen. Ich weiß im Moment nicht, wo ich das unterbringen kann. Deshalb suche ich einfach ein paar Ideen.

Bringt es überhaupt etwas?

ellivetil
29.04.2015, 07:08
Kaufkraftübungen

hihihi ;)


Zum Thema: Ich mache seit ein paar Wochen regelmäßig vor einer meiner Schwimmeinheiten ein lockeres Lauf-ABC. Das dauert insgesamt ca. 30 Minuten, je nachdem wie lange ich mich ein- und auslaufe. Das passt mir zeitlich ganz gut und ich bin ausgeruht für die Technikübungen.

Vicky
29.04.2015, 07:11
hihihi ;)



Oh schon korrigiert. Mein MAC weiß eben immer alles besser... Rächtschraipprüvunk eben... :Cheese:

uruman
29.04.2015, 08:08
Ausgibig immer vor intensiver Einheiten , und kurz bei jedem Warm laufen

NBer
29.04.2015, 09:32
vor intensiven sachen und nach langsamen sachen.

pointex
29.04.2015, 09:35
Mache dass inkl. besserer Hälfte wöchtl. als gesonderte Einheit.
15 min. locker Einlaufen bis zu unserer Strecke zwischen 2 Bäumen. Nun 6 Übungen jeweils über diese Strecke , Kniehebelauf, Skibbings, Anfersen, Hampelmann, Strecksprung, Ausfallschritt, Rückwärts, Seitlich, .........jeweils locker zurücktraben.
Meistens machen wir 3 Wiederholungen, etwas dehnen, abschließend Sprints danach geht's locker wieder Heim. ;)

Vicky
29.04.2015, 10:52
nach langsamen sachen.


Ok... interessant. Nach den LANGEN Läufen??? Da wäre ich dafür zu müde... Andererseits macht es ja genau da noch mal Sinn, ein bisschen Laufkraft zu machen??? Technik bin ich nicht sicher, ob es noch sauber genug bleibt.

Hmmmh...

Danke für Eure Antworten bisher.

Rhing
29.04.2015, 11:32
Mindestens 1 mal wöchentlich vor dem Bahntraining vom Verein, ca. 10 - 20 min, je nach dem! Halte ich für wichtig, vor allem für alte Säcke, und trotzdem würde ich es allein nicht so konsequent machen.

NBer
29.04.2015, 12:45
Ok... interessant. Nach den LANGEN Läufen??? Da wäre ich dafür zu müde... Andererseits macht es ja genau da noch mal Sinn, ein bisschen Laufkraft zu machen??? Technik bin ich nicht sicher, ob es noch sauber genug bleibt.....

es geht um das motorische nervale ansprechen der ermüdeten muskulatur. genau das, was in einem wettkampf nach schwimmen und radfahren benötigt wird. wir legen da großen wert auf das frequenzverhalten bei den übungen.

Vicky
29.04.2015, 13:14
es geht um das motorische nervale ansprechen der ermüdeten muskulatur. genau das, was in einem wettkampf nach schwimmen und radfahren benötigt wird. wir legen da großen wert auf das frequenzverhalten bei den übungen.

Alles klar. Das dachte ich mir. Finde ich gar nicht schlecht. :) Werde ich eventuell mal probieren. Danke :)

ritzelfitzel
20.07.2015, 22:01
Würde mal gerne diesen thread wieder hochholen.

Bisher war ich ganz zufrieden mit meinen Fortschritten beim Laufen, bzw. dem allgemeinen Tempo, wenngleich ich nicht wirklich schnell bin. (HM um die 1:40, 10k: um die 41min).

Wollte jetzt gerne von Fersenlauf auf Mittelfußlauf umstellen. Lauf ABC, Stabi etc mach ich regelmäßig. Meine Frage dazu aber: Stellt sich die bessere Technik dann automatisch ein? Oder muss ich da besonders drauf achten bei den "normalen" Läufen (also Nicht-Technik-Training)? Wenn ja, was könnt ihr mir da empfehlen?

Danke!!:Blumen:

NBer
20.07.2015, 22:52
.....Wollte jetzt gerne von Fersenlauf auf Mittelfußlauf umstellen. Lauf ABC, Stabi etc mach ich regelmäßig. Meine Frage dazu aber: Stellt sich die bessere Technik dann automatisch ein? Oder muss ich da besonders drauf achten bei den "normalen" Läufen (also Nicht-Technik-Training)? .......

automatisch geht durch lauf abc nix. man muss bei den normalen läufen dann schon ganz bewusst und konzentriert auch auf dem mittelfuß landen.

gaehnforscher
20.07.2015, 23:00
Unser Laufcoach meckert schon immer rum, dass wir darauf achten sollen.
Was diesbezüglich viel bringt sind Steigerungsläufe, Submaximale Sprints bis 100m, später vllt bis 200m. Die Wiederholungszahl behutsam steigern ist dabei nicht schlecht.
Durch die sehr hohen Geschwindigkeiten merkt man ganz gut wie uneffektiv über die Ferse zu Laufen ist (bremst ja immer) und der Körper sucht sich den ökonomischsten Laufstil.
Wichtig ist aber auch Rumpfspannung, Hüftstreckung usw. einfach mal ein wenig probieren bei den Sprints, dann merkt man schon die Unterschiede.

ritzelfitzel
21.07.2015, 08:11
Ok, danke euch. Fällt mir schwer zu beurteilen, ob ich jetzt auf dem Mittelfuß lande oder immer noch aufvder Ferse. Auch war ich mir eben nicht sicher ob "übertriebene" Konzentration auf die Technik das Ganze dann nicht wieder komusch aussehen lässt...Puls ist halt deutlich höher und nach dem Lauf spür ich deutlich stärker Muskelpartien (Wade), die davor weniger beansprucht wurden...

insideout
21.07.2015, 09:46
Ich mache Techniktraining im Frühjahr vor dem Bahntraining mit den Intervallen, d.h. einmal pro Woche. Nach langen Läufen hätte ich Angst vor Verletzungen. Überhaupt sollte man sehr vorsichtig sein, z.B. auch mit Sprints. Wenn ich mich mal beim Laufen verletzt habe, dann immer bei solchen Sachen.

Umstellung auf Mittelfußlauf: Hat bei mir 1 Jahr gedauert. Es fängt an mit monatelangem Wadenschmerzen. Du bist auf dem richtigen Weg ;-) Ja, wie lernt man etwas Neues? Beschäftigung mit der Theorie (Laufbibel von Marquardt), Ansehen von Videos guter Läufer (Ironman Run Technique - Gliders vs Gazelles (https://www.youtube.com/watch?v=tJWPwVF30yo)), Training mit guten Läufern, Ausprobieren, Reflektieren, Korrigieren. Geholfen hat mir auch Barfußlaufen und beobachten wie sich das anfühlt, aber vorsichtig nur sehr kurze Strecken auf einer Wiese und keine längeren Läufe. Irgendwann klappt das dann automatisch.

Ein Aha-Effekt bei mir war der Lauf mit einem alten Schulfreund und 1500m Rekordhalter, dabei habe ich gemerkt, dass er eine deutlich kürzere Schrittlänge hat...

ritzelfitzel
21.07.2015, 11:00
Cooles Video, danke :Blumen:

Bin jetzt aber völlig verwirrt. Soll ich jetzt überhaupt versuchen umzustellen? Ich sehe in dem Video ja auch den ein oder anderen Pro, der mit der Ferse zuerst aufkommt...:confused:

Prinzipiell hatte ich früher das Gefühl zu "gliden" (um in der Terminologie des Videos zu bleiben) und bei meinen bisherigen Testläufen bin ich eher "gebounzed" (von Gazellen-artig würd ich bei meiner Statur nicht sprechen).

Ach ja, sollte ich noch sagen: Macht doch auch einen Unterschied auf welchen Strecken und in welchem Tempo man unterwegs ist oder?

MattF
21.07.2015, 11:00
Ich bin immer etwas skeptisch ob es was bringt, sich eine neue "unnatürliche" Lauftechnik anzutrainieren. Man weiß halt nicht ob das was man sich da antrainiert, wirklich zu einem passt also natürlich ist oder "unnatürlich"/aufgesetzt.

Meine Erfahrung ist, dass sich die Lauftechnik automatisch über die Jahre geändert hat, ohne dass ich das bewusst forciert habe.

Dazu kommt wie schon gesagt, dass man ohne Messtechnik sowieso kaum feststellen kann wo man mit dem Fuss wirklich aufsetzt.


Es ist so ein bisschen wie beim Schwimmen. Wenn man viel Trainingsumfänge macht, wird man ganz automatisch anders laufen als jemand der wenig Trainingsumfänge macht und damit auch weniger Kraft und Ausdauer hat.

Um die HM Zeit von 1:40 zu verbessern, muss man halt einfach mehr trainieren :)

P.s.: Wobei ich nicht behaupte will ABC Training wäre nichts. Hab ich auch schon gemacht

ritzelfitzel
21.07.2015, 11:07
Ich bin immer etwas skeptisch ob es was bringt, sich eine neue "unnatürliche" Lauftechnik anzutrainieren. Man weiß halt nicht ob das was man sich da antrainiert, wirklich zu einem passt also natürlich ist oder "unnatürlich"/aufgesetzt....

Das war der Punkt, der mich überhaupt stutzig gemacht hat. Ich empfinde meine bisherigen Versuche als dynamischer aber kräftezehrender und vor allem unnatürlicher.

Und da ich eben für die LD trainiere wollte ich eben früh genug abstecken, ob es Sinn macht sich etwas anzutrainieren.

Lauftechnisch (Theorie, Technik, etc.) bin ich ahnungslos^10.

(...und klar, bei ner 1:40 ist wohl mit jeder Technik durch reine Ausweitung des Trainings Verbesserungspotenzial vorhanden :Lachen2: )

MattF
21.07.2015, 11:34
Das war der Punkt, der mich überhaupt stutzig gemacht hat. Ich empfinde meine bisherigen Versuche als dynamischer aber kräftezehrender und vor allem unnatürlicher.


Aber es ist halt deine Technik :)

gaehnforscher
21.07.2015, 12:05
Aus eigener Erfahrung wird es auf der LD eh schwierig noch groß auf die Lauftechnik zuachten. Wichtig ist, dass man nicht zu sehr drin sitzt (Oberkörper klappt nach vorn).
Ansonsten sind die meisten (mich in Roth eingeschlossen) eh zu langsam um das noch als richtiges Laufen zu bezeichnen.
Wie angesprochen sollte man bei Sprints/Submaximalen Läufen sehr sehr dosiert steigern (muss auch gar nicht Vollgas sein), aber letztlich ist es ähnlich wie beim Schwimmen:
Bei nem kurzen zügigen 50er kann man besser auf die Technik achten und bemerkt Änderungen auch eher als wenn man 1000m langsames Dauerschwimmen macht. Dann hat man auch kaum Gefühl fürs Wasser, Ausweichbewegungen der Hände o.ä.
Bergläufe find ich übrigens auch ganz gut. Da läuft man auch automatisch mehr über den Vorfuß und bekommt einen guten Abdruck + Kraftausdauer für die LD. Wenn man dann später flach weiterläuft stellt sich son mittelding ein und man landet mehr auf dem Mittelfuß.

rundeer
21.07.2015, 13:10
Für die Technik und Koordination kann man Steigerungsläufe auch mal über eine leicht absenkende Strasse machen, gegebenenfalls auch mit Rückenwind. So eignet man sich quasi das "Gazellenartige" bei hoher Geschwindigkeit an, ohne dass man zu kräftig laufen muss (für das Tempo).

Aber für einen LD Marathon brauchst du dies kaum.

insideout
21.07.2015, 16:17
Ich bin immer etwas skeptisch ob es was bringt, sich eine neue "unnatürliche" Lauftechnik anzutrainieren. Man weiß halt nicht ob das was man sich da antrainiert, wirklich zu einem passt also natürlich ist oder "unnatürlich"/aufgesetzt.


Das ist natürlich richtig. Wenn man keine Probleme hat, gibt es auch erst mal keinen Grund etwas an der Technik zu ändern. Bei mir war es halt immer das Läuferknie ab km 18, das ich so in den Griff bekommen habe. Oder man will einfach schneller werden. Oder wie eine Gazelle laufen :cool:

rr.
21.07.2015, 19:29
Also nach meiner Erfahrung braucht es ein gewisses Mindesttempo (das ich leider selbst nicht habe bei "normalen" Läufen) um effektiv über den Mittelfuß zu laufen. Ich denke das Tempo liegt etwa beim 4er-Schnitt, eher etwas langsamer. Bei langsamerem Tempo ist das unnatürlich und ein komisches Laufgefühl bzw da wird automatisch die Verse aufgesetzt.
Auf der Bahn bei schnellem Tempo ist das super, aber leider kann ich so ein Tempo dann nicht im WK laufen.

Mit der subjektiven Empfindung des eigenen Fußausatzes ist das auch so eine Sache... Da denkt man, man würde über Mittelfuß laufen und dann kommt ein Foto aus einem 10km-WK das knallhart den Fersenaufsatz zeigt :(

holger-b
21.07.2015, 21:18
Ich mache 3 1/2 Sachen für meine Lauftechnik.

1/2. Vor jedem loslaufen etwas warm-up und etwas schlamperhaftes Lauf-ABC.

2. Bergabläufe bei 2 bis 4% Gefälle und nicht länger als 300m. Typische Serie, 4 x 300, 4 x 200, 4 x 100.

3. Ein paar Newton-Schuhe, es zwingt zum aktiven Laufen.

4. Das beste für die Lauftechnik. Crossläufe mit Schuhen ohne Sprengung oder Dämpfung. Da muss man aktiv Laufen und hat keine Zeit um über das Laufen nachzudenken.

ritzelfitzel
21.07.2015, 21:39
Ich lese heraus, dass
1) beim LD-Marathon ich mir wenig Gedanken über Technik machen sollte :Cheese: ...
2)Technik-ABC beibehalten, Erweitern um die ein oder andere Trainingseinheit
3) es schwierig ist bei langsamen Läufen "gazellenartig" zu laufen. Das wäre konform mit meinen "Erfahrungen": Sobald ich schneller laufe hab ich eher das Gefühl auf dem Mittelfuß zu landen (4/4:30er Schnitt), bei langsamen Läufen (6er Schnitt) fällt mir das recht schwer.

In jedem Fall - danke euch für eure Tipps und Meinungen !!

gaehnforscher
21.07.2015, 22:45
1. würde ich nicht so ganz zustimmen.

Rumpfstabi machen und auf eine gestreckte (aber kein Hohlkreuz) Hüfte achten hilft auch auf der LD die Kräfte vortriebswirksam einzusetzen und auch Verletzung/Schmerzen durch falsche Haltung zu vermeiden ;)

sonst gut zusammengefasst =)

ritzelfitzel
21.07.2015, 22:53
1. würde ich nicht so ganz zustimmen.

Rumpfstabi machen und auf eine gestreckte (aber kein Hohlkreuz) Hüfte achten hilft auch auf der LD die Kräfte vortriebswirksam einzusetzen und auch Verletzung/Schmerzen durch falsche Haltung zu vermeiden ;)

sonst gut zusammengefasst =)

Ok. Wenn ich auf der LD gehen muss kann ich das ja darauf schieben, dass ich mir unklar über die Technik war und nix falsch machen wollte...haha