Vollständige Version anzeigen : Windkraft für Privathaushalte
Hat da jemand Erfahrung zu?
http://www.gv-konzepte.de/windkraft.php
Ein drei Mann (zwei Mann - eine Frau) Unternehmen, welches sich mit Dämmung, Photovoltaik, Logistik, Verpackung, IR-Heizung und Windkraft beschäftigt?
Der Inhaber ist "Selbständiger Unternehmer"? Hätte er eine entsprechende Qualifikation (Energietechniker, Ingenieur......) würde es bestimmt dabeistehen.
Ich war eine Zeit im Bereich PV tätig und habe einige Firmen kennengelernt, die auf den Zug "Erneuerbare Energien" aufspringen und schnelle Euros machen wollten.
Stefan
PS: Im Impressum sind folgende Felder noch offen:
Registergericht:
HRB-Nummer:
Umsatzsteueridentifikationsnummer:
Ich gehe davon aus, dass der Laden gerade erst in Gründung ist.
Skunkworks
03.09.2010, 12:50
erfahrung direkt nicht aber mein Vermieter hat sich damit mal beschäftig. Ein gutes Konzept aus deutschland, welches leider mal wieder mangels Investoren versandete wurde inzwischen kopiert:
http://www.aerotecture.com
Das Konzept halte ich für das derzeit beste.
klemmt lieber ne batterie an eure rollen. ist billiger und ihr habt n trainingsanreiz :-)
Hat da jemand Erfahrung zu?
http://www.gv-konzepte.de/windkraft.php
.... nachteiligste an der sache ist die geräuschemission und die regelung der windgeschwindigkeiten bei denen die anlage betrieben werden kann.
Matthias
03.09.2010, 16:16
Ein drei Mann (zwei Mann - eine Frau) Unternehmen, welches sich mit Dämmung, Photovoltaik, Logistik, Verpackung, IR-Heizung und Windkraft beschäftigt?
Der Inhaber ist "Selbständiger Unternehmer"? Hätte er eine entsprechende Qualifikation (Energietechniker, Ingenieur......) würde es bestimmt dabeistehen.
Papa, Sohnemann und Freundin.
Gibt es eigentlich auch "unselbständige Unternehmer"?
Hat da jemand Erfahrung zu?
http://www.gv-konzepte.de/windkraft.php
Nein, aber IMHO unsinnig. 0,5kW klingt ja toll, aber rechne mal aus Spaß aus welche Orkan- äh Windstärke nötig ist um überhaupt theoretisch aus der kleinen Fläche die Leistung zu gewinnen.
Dazu das Thema Geräuschentwicklung. Die großen Räder sind auch nicht gerade lautlos, stehen aber u.a. deswegen nicht direkt auf dem Hausdach. Wie viel Krach produzieren die gerade bei viel Wind im Haus und für die Nachbarn?
Was ist mit Baugenehmigungen? Erforderlich? Machbar?
Kosten: Wie viel Energie erzeugt das Teil im Jahresmittel wirklich? Was bringt die Einspeisevergütung? Die Installationskosten sind ja nicht proportional zur Leistung, je kleiner die Anlage desto teurer im Vergleich zum Nutzen.
Da gibt es für Privatleute bessere Alternativen Energie zu sparen. Erst wenn das Potential genutzt ist kann man mit Energieerzeugung anfangen. :Huhu:
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.