Seite 1 von 2  Wintertriathlon: Die WM 2008 findet in Deutschland statt Den Sport gibt es seit Jahren, allein durchgestartet ist er noch nicht.
Vielmehr wissen viele gar nicht, welche Sportarten denn im
Wintertriathlon verbunden werden. Dabei hätte der Sport durchaus mehr
Zuspruch verdient, denn die von der ITU vorgesehene Kombination von
Lauf, Mountainbiken und Skaten bietet für den gemeinen
(Sommer-) Triathleten in der kalten Jahreszeit eine Vielzahl von
Vorteilen. Von Tim Stutzer
Mountainbiken schult ohnehin die Radtechnik, auf Schnee umso mehr. Skilanglauf, sei es nun in der klassischen oder der Skatingtechnik, bietet ein ideales Ganzkörpertraining, das allemal im Winter das Radfahren ersetzen kann. So setzen auch einige Spitzentriathleten, wie beispielsweise Michael Göhner, auf längere Blöcke Langlauf im Winter. Natürlich gibt es in Deutschland einen rein infrastrukturellen Nachteil: In vielen Gebieten fehlt einfach der Schnee! Aber auch die Mittelgebirge hierzulande bieten eine Vielzahl von Trainingsmöglichkeiten. Der Autor selbst fährt, sobald es die Schneelage zulässt, vom Rhein-Main-Gebiet in den nahe gelegenen Vogelsberg oder die Rhön. Am Kniebis im Schwarzwald gibt es gar eine mit Kunstschnee präparierte Strecke. Keine Ausreden also, liebe Triathleten, das nicht auch einmal auszuprobieren. Alternative für alle wintermüden Triathleten Fragt sich also bloß, wo man das alles mal ausprobieren kann ohne sich zu blamieren. Zu viele Rennen gibt es ja leider nicht. Nun, für mich selbst war der erste Wintertriathlon die Deutsche Meisterschaft, der zweite die AK-Weltmeisterschaft im Jahr 2003. Keine gute Idee, könnte man meinen, war aber nicht so. Es war ein Riesenspaß. Der Sport war 2003 und ist heute noch von jedem Gründergeist beseelt, den Keko in seinen Artikeln über den Triathlon der frühen 80er beschreibt. Niemand ist zu langsam oder wird ausgelacht, wenn er sich, wie ich, beim Start zum Skating bei Puls 185 erst einmal wiederholt flach auf den Bauch legt. Welches Rennen also sollte an sich aussuchen? In Deutschland bieten sich zwei Wettkämpfe an: Die Deutsche Meisterschaft in Oberstaufen (19.01.) und die Weltmeisterschaft in Freudenstadt/Kniebis (22.-24.02.). Beide Rennen erlauben einen guten Einblick in die Welt des Wintertriathlons – allein die Tatsache, dass der MTB-Split in Oberstaufen wohl wieder komplett auf Asphalt ausgetragen werden wird, trübt etwas die Vorfreude. Ganz Ambitionierte können sich in Oberstaufen für die Elite-WM am Kniebis empfehlen. Kurze Saison der Elite Was die kleine Eilte der Wintertriathleten angeht, ist auch deren Saison sehr kurz. - Der Weltcup besteht 2008 aus den Rennen in Valberg, FRA (13.01.) und Flassin, ITA (10.02.).
- Der Europacup macht in Petzen/Bleiburg, AUT (25./26.01.), Gaishorn, AUT (01.-03.02.) und Latky Mlaky, SVK (17.2.) sowie Mals, ITA (09.03.) Station.
Bei den Damen darf man gespannt sein, wer sich in das schon Jahre währende Duell der besten deutschen Athleten Sigi Mutscheller und der Österreicherin Carina Wasle einschalten kann. Mutscheller und das Leichtgewicht Wasle machten die Saison 2007 fast zu einem Zweikampf, wobei Mutscheller WM, EM und auch den Gesamtweltcup für sich entscheiden konnte. Chancen, die Dominanz der beiden zu brechen, können allenfalls der Österreicherin Marlies Penker, der Schwedin Eva Nyströn oder der deutschen Spätstarterin Anke Kullmann eingeräumt werden. Wintertriathlon-Kalender 2007/2008 Datum | Kategorie
| Ort
| Land | 13. 01. | ITU Winter Triathlon World Cup | Valberg
| FRA
| 19. 01. | Internationale DM
| Oberstaufen
| GER
| 25./26.1. | ITU Winter Triathlon European Cup
| Petzen/Bleiburg
| AUT
| 01.-03.02. | ETU Winter Triathlon EM
| Gaishorn am See
| AUT
| 10.02. | ITU Winter Triathlon World Cup
| Flassin
| ITA
| 17.02. | ITU Winter Triathlon European Cup
| Latky Mlaky
| SLO
| 22.-24.02. | ITU Winter Triathlon WM
| Freudenstadt
| GER
| 09.03. | ITU Winter Triathlon European Cup | Mals
| ITA
|
Gespannt sein darf man auf die Saison der Männer, in der es keine so eindeutigen Favoriten zugeben scheint wie bei den Damen. Zwar siegte Arne Post (NOR) 2007 bei der Weltmeisterschaft und einigen Weltcups, kam aber bei der EM nur auf den 2. Rang hinter dem Schweden Andreas Syanebo. Nicolas Lebrun, eigentlich alt gedienter Xterra-Athlet, Alessandro De Gasperi, dem Zweiten des IM 70.3 Wiesbaden sowie Michael Göhner, der bei seinem Ausflug zur DM 2007 die gesamte nationale Wintertriathlon-Elite düpierte, können durchaus Überraschungen zugetraut werden. Ob Benjamin Sonntag, Dominator und Weltmeister 2003 und 2006, der zur Zeit wieder in den USA studiert und über den Sommer beachtliche Leistungen beim Laufen und auf dem MTB zeigte, über den großen Teich fliegt, um die europäische Konkurrenz das Fürchten zu lehren, bleibt abzuwarten. Auf der nächsten Seite: Interview mit Weltmeisterin und Weltcup-Gesamtsiegerin Sigrid Mutscheller.
<< Anfang < Vorherige 1 2 Nächste > Ende >>
|