triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Der TDL Thread (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=40401)

Problembär 30.09.2016 07:49

Der TDL Thread
 
Servus zusammen,

ich habe gefühlt unendlich viele Fragen zur sinnvollen Gestaltung des TDL.

Zunächst habe ich versucht die Rahmenbedingungen zu identifizieren die Einfluss nehmen können und daraus Fragen abgeleitet wie der TDL gestaltet werden sollte.

Wettkampfdistanz ist Halbmarathon bis Marathon.
TDL 10 bis max 15 KM, weil es ja noch nen langen eventuell sogar mit EB gibt?

Annahme: der Wettkampf ist entweder in den nächsten vier Wochen oder in mehreren Monaten wie sollte das PAcing des TDL gestaltet werden?
Immer möglichst gleichmäßige Pace laufen wegen Wettkampfähnlichkeit?
Immer gesteigert laufen, mit EB nahe oder unter Wettkampfpace auf entsprechender Strecke, um stärkeren Reiz zu setzen?
Wenn der Wettkampf noch weit entfernt dann so, wenn nah dann anders????


Würde mich über eine rege Diskussion freuen und hätte dann auch noch mehr Fragen ;)

Liebe Grüße und ein schönes Wochenende!!:dresche

su.pa 30.09.2016 08:09

Von Arne gibt es einen Film zum TDL.
Kann mich aber leider nicht mehr so recht dran erinnern... :Maso:

Acula 30.09.2016 08:51

Ich würde dir auch den Film von Arne empfehlen. Ansonsten gibt es hier einige Threads zu Themen wie HM, 10 km, Bergläufen oder Vorbereitungsperioden in denen sich zB der Captain oder NBer sehr gut zu dem Thema äußern. Einfach mal die SuFu benutzen.

Problembär 30.09.2016 09:19

Danke schon mal für die Rückmeldung. Die Beiträge vom Captain und NBler sind mir bekannt und waren immer SEHR HILFREICH. Gerade deshalb würde ich aber gerne hier, mit Freuden unter Beteiligung der genannten, eine komprimierte Diskussion zu dem Thema führen, da sich in den anderen Threads die Dinge dann nicht mehr rein auf den TDL beziehen sondern vermischen und aufwändig zusammengestellt werden müssen ohne Garantie auf Vollständigkeit.

Trillerpfeife 30.09.2016 09:55

meine schnellen Dauerläufe sind ca. 30 Sekunden langsamer als mein angestrebtes Wettkampftempo. Dieses Tempo laufe ich ungefähr 10 km lang gleichmässig.

Ich hab immer eine Endbeschleunigung die letzten 2- 5 Km eingebaut. Eigentlich bei allen Läufen. Und den letzten Km gebe ich noch mal richtig Stoff. Also deutlich schneller als Wettkampftempo.

Z.Z trainiere ich für einen Marathon.

Starten tue ich das ganze ca. 10 - 8 Wochen vor dem Wettkampf. Steffny oder Greif oder oder oder ...

Die Zeitvorgaben sind eine Mischung aus den Zeitvorgaben von Steffny und Greif. Das ganze abgerundet von der Tagesform. Klappt eigentlich ganz gut. Leider habe ich es nie geschafft einen Plan konstant umzusetzen. Arbeit oder Schweinehund haben es verhindert.

:)

hab mich vertan meine Tempodauerläufe sind gar keine.

Running-Gag 30.09.2016 10:05

Du hast ja viele Möglichkeiten in deinen Post gesteckt.
Eine Möglichkeit ist es, so mache ich es zumindest, den TDL in dem tempo zu laufen, in dem du später es denkst auch im HM packen zu können. Für 10er WK siehts das anders aus, aber du fragst ja nach HM, M. Sprich, die TP sind meist ja auch länger als 4 Wochen. Durch Periodisierung kannst du dich langsam ans Tempo und an die Länger herantasten. Sprich, 3:1 z.B.
Woche 1: 6km 4:20
Woche 2: 8km 4:20
Woche 3: 10km 4:20
Woche 4: 6km 4:20
Woche 5: 8km 4:16
Woche 6: 10km 4:16
usw...
Das ist eine Möglichkeit. Manche machen ja auch TWL Läufe oder LaLas mit EB. Da würde ich immer versuchen, auf die pace des HM Ziel zu kommen

sabine-g 30.09.2016 10:21

Zitat:

Zitat von Problembär (Beitrag 1259611)
wie sollte das PAcing des TDL gestaltet werden?

Zunächst mal ist der TDl die schnellste Dauerlaufbelastung.
Das Tempo sollte über die komplette Dauer des TDL gehalten werden, so dass es zu keinen größeren Geschwindigkeitseinbruch (vor allem gegen Ende) kommt.
Wenn man Marathonerfahrung hat oder einen Marathon vorbereitet kann man das geplante Marathontempo als Zieltempo wählen.
Je nach dem vielleicht auch noch Nuancen schneller.

tandem65 30.09.2016 10:23

Zitat:

Zitat von Trillerpfeife (Beitrag 1259664)
meine Tempodauerläufe sind ca. 30 Sekunden langsamer als mein angestrebtes Wettkampftempo. Dieses Tempo laufe ich ungefähr 10 km lang gleichmässig.

Hmm, das ist das Tempo das der Captain mir als Tempo für den langen Lauf mit Endbeschleunigung genannt hat.:confused: Der Tempodauerlauf sollte bei mir ja eher 10 Sekunden unter der geplanten M-Pace liegen


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:35 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.