triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Fragen zur Schrittfrequenz (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=31813)

Kasrwatzmuff 27.02.2014 18:50

Fragen zur Schrittfrequenz
 
Ich habe heute morgen bei einem 15er-lockeren-DL mal über die Schrittfrequenz sinniert. Als erstes habe ich dann mal meine Schrittfrequenz mit Zählen und Zeitnahme ermittelt. Ich kam auf 165 Schritte pro Minute. Da werd ich demnächst auch mal etwas rumtesten. Aber bevor ich tiefer einsteige hätte ich da erstmal ein paar Fragen:

1. Welche Schrittfrequenzen habt Ihr, und vor allem kann man eine Korrelation zwischen Schrittfrequenz und Geschwindigkeit (WK-Zeit) erkennen?

2. Welche Möglichkeiten könnten man zur Erhöhung der Schrittfrequenz nutzen? Sachen, die mir so eingefallen sind, wären: verstärkt Skippings, X mal 200m-IV mit hoher Geschwindigkeit, Kurzsprints (sind aber weniger gut für meine Rücken), Fahrtspiele mit "übertrieben" hohen Frequenzen in Teilstrecken.

3. Ist es eigentlich sinniger zunächst die Frequenz und dann die Schrittlänge zu erhöhen oder umgekehrt? Werden die Schritte durch Erhöhung der Frequenz automatisch länger wegen der höheren Laufgeschwindigkeit?

Das wären zunächst meine Fragen. Vielleicht kommen demnächst noch neue Fragen hinzu.

tomerswayler 27.02.2014 19:32

Lauf einfach mit der Frequenz, die sich ohne bewusste Steuerung automatisch einstellt bei der jeweiligen Geschwindigkeit.

Pippi 27.02.2014 20:08

Zitat:

Zitat von Kasrwatzmuff (Beitrag 1018839)
1. Welche Schrittfrequenzen habt Ihr, und vor allem kann man eine Korrelation zwischen Schrittfrequenz und Geschwindigkeit (WK-Zeit) erkennen?

2. Welche Möglichkeiten könnten man zur Erhöhung der Schrittfrequenz nutzen? Sachen, die mir so eingefallen sind, wären: verstärkt Skippings, X mal 200m-IV mit hoher Geschwindigkeit, Kurzsprints (sind aber weniger gut für meine Rücken), Fahrtspiele mit "übertrieben" hohen Frequenzen in Teilstrecken.

3. Ist es eigentlich sinniger zunächst die Frequenz und dann die Schrittlänge zu erhöhen oder umgekehrt? Werden die Schritte durch Erhöhung der Frequenz automatisch länger wegen der höheren Laufgeschwindigkeit?

1: Siehe hier:
Progressiver Lauf von Pace 4:36 bis 3:59min/km (28km)

Pace 4:36 Schrittfrequenz 182 Schrittlänge 1.19m (Dauer 22.5min)
Pace 4:25 Schrittfrequenz 186 Schrittlänge 1.22m (Dauer 22.5min)
Pace 4:20 Schrittfrequenz 188 Schrittlänge 1.22m (Dauer 22.5min)
Pace 4:07 Schrittfrequenz 190 Schrittlänge 1.27m (Dauer 22.5min)
Pace 3:59 Schrittfrequenz 194 Schrittlänge 1.28m (Dauer 30min)
Letzter Abschnitt war leicht ansteigend, darum wohl der kleinere Schrittlängenzuwachs.

Und noch ein anderes Beispiel von einem 400er Intervall
Pace 3:20 Schrittfrequenz 204 Schrittlänge 1.40m

2: Arme gut anwickeln, ergibt kurzer Armpendel, somit schwingen die Arme schneller und die Beine mit höherer Frequenz. Und du läuftst automatisch mehr Richtung Vorfuss/Mittelfuss., was den Fuss weniger ausbremst.

3: Es ist zu raten, über die Frequenz das Tempo zu steigern.
Beim Schnellen Tempo kann man zudem den Schwung/Dynamik der schnellen Frequenz für einen längeren Schritt nutzen. :)

komplize 27.02.2014 20:19

Zitat:

Zitat von Kasrwatzmuff (Beitrag 1018839)
Ich habe heute morgen bei einem 15er-lockeren-DL mal über die Schrittfrequenz sinniert. Als erstes habe ich dann mal meine Schrittfrequenz mit Zählen und Zeitnahme ermittelt. Ich kam auf 165 Schritte pro Minute. Da werd ich demnächst auch mal etwas rumtesten.

Da schliess' ich mich mal an:
Manchmal wenn die Gegend einfach zu wenig Gegend hat oder wenns nebenan auf dem Laufband nix zu gucken gibt, denk ich über sowas auch nach.

Ich habe dabei vor allem festgestellt, dass die künstliche Veränderung der Schrittfrequenz z.B. durch Anpassung an die Musik durchaus auch zu Schmerzen führen kann (weil vermutlich einfach andere/ungewohnte Belastung). Seit dem lass ich das mit dem denken wieder sein und laufe neben dem Beat. Laufen die Leute, die Ahnung vom laufen haben auf Frequenz oder eher nach Gefühl?

BenB 27.02.2014 20:21

Zitat:

Zitat von Kasrwatzmuff (Beitrag 1018839)
3. Ist es eigentlich sinniger zunächst die Frequenz und dann die Schrittlänge zu erhöhen oder umgekehrt? Werden die Schritte durch Erhöhung der Frequenz automatisch länger wegen der höheren Laufgeschwindigkeit?

Ich habe letztens mal auf youtube ein Video von amerikanischen Lauf-Pros gesehen, die Hobbyläufer auf der Straße angesprochen haben, um deren Laufstil zu verbessern.
Dabei ging es in erster Linie immer darum die Frequenz zu erhöhen, um so den Fuß direkter unter dem Körper aufzusetzen. Also mehr in Richtung Mittelfuß bzw Vorfuß.
Das sei gelekschonender und zudem auch effizienter, da der Körper nicht beim Fußaufsetzen immer gebremst wird.
Also erst die Frequenz anheben und anschließend über die eingesetze Kraft die Schrittlänge und damit das Tempo kontrollieren.

Den Tip mit den angewinkelten Armen finde ich so gut wie er einleuchtend ist! Danke.

Nic.Run 27.02.2014 21:11

Zitat:

Zitat von Kasrwatzmuff (Beitrag 1018839)
2. Welche Möglichkeiten könnten man zur Erhöhung der Schrittfrequenz nutzen? Sachen, die mir so eingefallen sind, wären: verstärkt Skippings, X mal 200m-IV mit hoher Geschwindigkeit, Kurzsprints (sind aber weniger gut für meine Rücken), Fahrtspiele mit "übertrieben" hohen Frequenzen in Teilstrecken.


Besorg dir ein Metronom, da kannst du die BPM einstellen und danach laufen. Ich hab das mal eine Zeitlang gemacht. War für mich ziemlich schwierig über lange Zeit im GA1 Tempo die Frequenz zu halten, vor allem für den Kopf. Muskulär hatte ich weniger Probleme.

werner 27.02.2014 22:15

Zitat:

Zitat von Kasrwatzmuff (Beitrag 1018839)
2. Welche Möglichkeiten könnten man zur Erhöhung der Schrittfrequenz nutzen? Sachen, die mir so eingefallen sind, wären: verstärkt Skippings, X mal 200m-IV mit hoher Geschwindigkeit, Kurzsprints (sind aber weniger gut für meine Rücken), Fahrtspiele mit "übertrieben" hohen Frequenzen in Teilstrecken.

Bau mal in einen Lauf kurze Intervalle ein (ca. 100M) bei denen Du bewusst die Knie anhebst und schau mal, was mit Deiner Schrittfrequenz passiert.

Auch wichtig ist, bei längeren Läufen die Schrittfrequenz am Ende hochzuhalten. So ähnlich, wie Endbeschleunigungslauf, nur über die Schrittfrequenz.

Duafüxin 28.02.2014 08:43

Zitat:

Zitat von Nic.Run (Beitrag 1018917)
Besorg dir ein Metronom, da kannst du die BPM einstellen und danach laufen. Ich hab das mal eine Zeitlang gemacht. War für mich ziemlich schwierig über lange Zeit im GA1 Tempo die Frequenz zu halten, vor allem für den Kopf. Muskulär hatte ich weniger Probleme.

Hast Du das Metronom unterm Arm gehabt oder läufst Du aif dem Laufband?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:06 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.