triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Radfahren (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Vorbereitung Ötztaler Radmarathon (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=28104)

Triphil 26.03.2022 05:26

Wenn es da Brunnen gibt ist ja super schnell aufgefüllt. Danke für die top Infos. Wenn du mir die Brunnen benennen magst(zumindest ein paar), wäre das natürlich perfekto.

Freue mich sehr,dass es logistisch relativ unkompliziert ist. ich brauch diese überfüllte Veranstaltung nicht.

dr_big 26.03.2022 08:46

Brunnen (alle schon selbst getestet und nie krank geworden):

Kühtai:
ganz oben, großer Platz und großer Brunnen rechts der Strasse (nicht zu übersehen)

Brenner:
in Gries links der Strasse, größerer Brunnen

Jaufenpass:
auf halber Höhe, in Kalch. Rechts ist ein Sporthotel, links der Strasse ein alter Gasthof. Gleich nach dem Gasthof links ist ein Holzbrunnen.

Timmelsjoch:
- kurz vor Moos Tankstelle links.
- Nach Moos wird es steil, nach der 3. Kehre kommt ein kurzer Tunnel. Nach der nächsten Kehre ist rechts an der Felswand die sogenannte Kraftquelle, ein kurzes Metallrohr, das aus der Felswand kommt. Leicht zu übersehen und im Sommer tröpfelt es nur. Distanz von der Spitzkehre kann ich schlecht schätzen, irgendwas zwischen 50 und 500m.
- Am Ende der langen Traverse und vor dem nächsten Tunnel, bei knapp 1500m üNN rechts eine Wasserrinne, davor geht rechts ein Waldweg hoch. Dort ist ein Holzbrunnen.
- Schönau: langes Flachstück, ganz am Ende bei der Kehre (Brücke) rechts in der Stützmauer ein Brunnen in der Mauer integriert.

Danach geht es nur noch 10km auf das Timmelsjoch und danach (fast) nur noch bergab nach Sölden.

Von Moos fahren auch Linienbusse nach Österreich, wenn man dort eine größere Panne hat, dann kann man auch mit dem Bus über das Timmelsjoch fahren.

Umfahrung Innsbruck:
Vom Kühtai das sog. Sellrain abfahren, ganz unten nach dem letzten Tunnel kommt eine größere Kreuzung, dort biegt man rechts ab Richtung Axams. Am Eingang von Axams am Kreisverkehr links, dann mehr oder weniger geradeaus. In Götzens nicht links Richtung Innsbruck, sondern mehr geradeaus Richtung Mutters. In Mutters einfach bergab halten, ein paar komische Ecken (rechts vor links), Bahnübergang und steil runter zur Brennerstrasse.

su.pa 26.03.2022 10:35

Wir sind mal im Rahmen einer Alpenüberquerung den Jaufenpass gefahren. Da wir morgens von Sterzing aus los sind, war es anfangs noch recht ruhig. Später hat der Autoverkehr stark zugenommen.

Könnte mir vorstellen, dass der wesentliche Vorteil des Ötzi die gesperrten Straßen sind. Wobei wir auch evtl. mal auf eigene Faust fahren wollen, da es mit den Startplätzen ja so eine Sache ist...

rookie2003 26.03.2022 20:36

Wochenende sollte man meiden. Ich denk, das ist klar.
Je nachdem wie flexibel du bist, würde ich von Mitte Mai (falls Rombo schon offen ist) bis Ende Juni wähle, oder dann September.

Ich bin auch schon Stelvio Mitte Oktober gefahren, aber da braucht es einen goldenen Herbst, dass das klappt.

DCS 29.03.2022 19:34

M.E. alles kein Problem. Bin mal glaube ich 2004 in der Vorbereitung zur vermeintlichen Ötzi-Premiere im gleichen Jahr mit meinem Kollegen von Sölden bis kurz vor dem Brenner mit dem Auto gefahren. Dann von dort über den Jaufen und TL zurück nach Sölden. Am nächsten Tag dann von Sölden bis zum Brenner, Auto abholen. Alles kein Thema wegen Verkehr, Tanke oder Brunnen.
2004 dann eigentlich 1. Ötzi. ABER einzigster DNS wegen MagenDarm wlechen mein Sohn damals vom Kindi mitgebracht hat. Ganze Familie mehrere Tage nur auf dem WC in der FeWo in Sölden...
2005 lief es besser. Erinnern kann ich mich nicht mehr. 10 x meine bessere Hälfte aus dem Krankenkaus in Meran angerufen. Wie ich da hingekommen bin und was genau passiert ist, keine Ahnung. Sturz u. Gehirnerschütterung.
2006 - 2010 2010 5 x erfolgreich gefinisht
Ötzi ist schon eine ganz tolle Vernastaltung. 1 +:-)

Triphil 29.03.2022 20:26

Dankeschön für all eure Infos :liebe053:

trina 03.08.2023 08:17

Guten Morgen,
ich hole diesen Ötztaler Thread mal hoch.
Ich bin dieses Jahr zum xten Mal bei Rad am Ring dabei gewesen, zum ersten Mal als 2er Team.
Anschließend machte mich jemand darauf aufmerksam, dass die 9 Runden, die ich gefahren bin, in Sachen Streckenlänge als auch Höhenmeter so ziemlich dem Ötztaler entsprechen. Wobei der Vergleich natürlich hinkt, bei RAR fährt man ja nicht am Stück sondern mit Pausen.
Ich habe mich noch nie wirklich mit dem Ötztaler beschäftigt, aber da kommt ja man automatisch ins nachdenken.
Unabhängig von der Startplatzthematik würden mich Eure Erfahrungen interessieren. Wie sehr wirkt sich z.B. die Höhe aus? Und was und wieviel seid ihr in der Vorbereitung so gefahren?
Grüße,
Katrin

Feuerrolli69 03.08.2023 08:54

Glück Auf,
ich bin den Özi noch nicht gefahren, jedoch 16 Runden bei RaR als Solo-Fahrer. RaR hat doch wenn man es böse sagt nur einen Hügel und eine längere Steigung, der Rest ist normales Gelände oder es geht Bergab. Das kann du nicht mit einem Rad-Alpenmarathon vergleichen wo es km lang nur Berghoch geht.
Zur Vorbereitung auf so etwas würde ich wenn keine Berge zu Verfügung stehen öfters im dicken Gang mit wenig U/min fahren und ansonsten halt Km Km Km schruppen um die nötige härte zu bekommen. Aber das ist nur m.M.

Gruß Rolli


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:20 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.