triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Wettkampfernährung (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=49)
-   -   PowerBar BlackLine (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=52680)

lepeters 05.02.2024 10:25

Wie macht ihr das denn im Training? Also wenn ich jetzt meine LD Vorbereitung nur über Maurten/Powerbar/MNSTRY oder oder oder mache, dann bin ich ja rein für die Trainingsverpflegung Unmengen an Geld los. So eine 20-25h Trainingswoche hat ja einiges an Verbrauch. Oder fahren immer noch alle nur auf Wasser? :)

Ich mische zur Zeit selbst aus Malto und Fruktose.

flecko 05.02.2024 10:33

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1737596)
Eine Leistungssteigerung wurde bei Mengen von 120 Gramm KH pro Stunde meines Wissens nach noch nicht wissenschaftlich nachgewiesen – im Vergleich zu 90 Gramm/h.

Der Körper drosselt bei solchen Aufnahmemengen einfach die Fettverbrennung entsprechend. Man hat also nicht mehr Energie zur Verfügung, dafür aber eventuelle Nebenwirkungen der extrem hohen Fructose-Aufnahme.

Bei 90 g/h sollte man aber mit der neuen Zusammensetzung besser fahren, da ja wissenschaftlich nachgewiesen dieses Verhältnis besser aufgenommen wird. Und die Nebenwirkungen sollte man ja bereits im Training merken. Wer sich im Rennen zum erstenmal +100g/h gibt und dann probleme hat, ist meiner Meinung nach selbst Schuld und wird die Probleme wsl auch schon bei 60 oder 90 g/h haben.
Wo die perfekte aufnahme Menge für einen liegt, ist am ende individuell. Und sollte wie vieles deutlich vor dem Rennen im Training gestestet werden.

Nole#01 05.02.2024 10:36

Am Rad mische ich die Verpflegung selbst. Im Training beim Laufen arbeite ich mit „günstigen“ Gels um ~1€ von SIS. Bzw hab ich noch Gels von den GU Sales, die sind nochmal deutlich billiger.

Ansonsten nutze ich auch noch die SIS Beta Fuel. Nicht im täglichen Training, aber manchmal. Die sind deutlich billiger! Die will ich auch in Roth verwenden.

NiklasD 05.02.2024 11:02

Zitat:

Zitat von lepeters (Beitrag 1737597)
Wie macht ihr das denn im Training? Also wenn ich jetzt meine LD Vorbereitung nur über Maurten/Powerbar/MNSTRY oder oder oder mache, dann bin ich ja rein für die Trainingsverpflegung Unmengen an Geld los. So eine 20-25h Trainingswoche hat ja einiges an Verbrauch. Oder fahren immer noch alle nur auf Wasser? :)

Ich mische zur Zeit selbst aus Malto und Fruktose.

Bei den spezifischen Einheiten in der Zeit vor den Wettkämpfen versuche ich schon das Produkt so zu verwenden, wie ich es im WK verwenden will (bin relativ happy mit Beta Fuel). Im Training jetzt im Winter zb aufm Rad auch einfach mal viel mit Saftschorlen etc. oder günstigen Gels, die ich kurz vor Verfallsdatum kaufe.

Klugschnacker 05.02.2024 11:08

Zitat:

Zitat von flecko (Beitrag 1737598)
Bei 90 g/h sollte man aber mit der neuen Zusammensetzung besser fahren, da ja wissenschaftlich nachgewiesen dieses Verhältnis besser aufgenommen wird.

Was heißt "besser aufgenommen"? Beide Mischungen werden im Darm resorbiert.

Zur angeblich besseren Verträglichkeit einer stärker fruktosehaltigen Mischung gibt es meines Wissens nach nur eine einzige Studie, die bei vergleichsweise läppischen Bedingungen durchgeführt wurde. Ich meine, es wären drei Stunden Belastungsdauer gewesen.

Bei Langstrecklern sprechen wir aber von Belastungsdauern von 9-13 Stunden und damit einer Fruktose-Menge von bis zu 1000 Gramm während eines Rennens. Das ist etwas ganz anderes. Hinzu kommt meiner Meinung nach, dass Fruktose sehr empfindlich auf Dehydrierung reagiert. Das wird bei einem nur dreistündigen Ergometertest nicht erfasst.

Fruktose hat zudem aus meiner Sicht den Nachteil, dass sie einen sehr niedrigen glykämischen Index von ca. 20 hat. Das ist 50% weniger als ein Beutel roher Karotten. Es handelt sich also um einen sehr langsam wirkenden Brennstoff. Schließlich muss Fruktose im Unterschied zu Glukose erst in der Leber zu einem brauchbaren Brennstoff umgewandelt werden. Das dauert.

Zitat:

Zitat von flecko (Beitrag 1737598)
Und die Nebenwirkungen sollte man ja bereits im Training merken.

Ja, wenn man im Training unter realen Wettkampfbedingungen testet. Das ist aber für Langstreckler schwierig. Insbesondere Hitze, Dehydrierung, Wettkampfintensität und Belastungsdauer sind im Training nicht leicht zu simulieren.

Ich habe viel Erfahrung mit hohen Fruktosemengen. Bei Hitzerennen und drohender Dehydrierung ist das aus meiner Sicht riskant. Jeder sollte das wirklich gründlich testen.

Ob das bei Kosten von 16 Euro pro Stunde realistisch ist, wird jeder unterschiedlich sehen, je nach Geldbeutel. Ich würde empfehlen, Fruktose und Maltodextrin einfach selber zu mischen. Dafür haben wir hier einen Online-Rechner.

Danke für die Diskussion.
:Blumen:

iChris 05.02.2024 11:42

Zitat:

Zitat von lepeters (Beitrag 1737597)
Wie macht ihr das denn im Training? Also wenn ich jetzt meine LD Vorbereitung nur über Maurten/Powerbar/MNSTRY oder oder oder mache, dann bin ich ja rein für die Trainingsverpflegung Unmengen an Geld los. So eine 20-25h Trainingswoche hat ja einiges an Verbrauch. Oder fahren immer noch alle nur auf Wasser? :)

Ich mische zur Zeit selbst aus Malto und Fruktose.

Nimmst du bei jeder Einheit deiner 20-25h etwas zu dir?
Also fürn GA1 Lauf von ner Stunde oder so wirst dir wohl kein Gel, Trinkgurt oder sonst was mitnehmen :Huhu:

iChris 05.02.2024 11:46

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1737605)

Zitat:

...brauchst Du rechnerisch 12 Radflaschen, also nimmst Du 12 Radflaschen mit.
Ich hätte da noch leichte logistische Probleme :Cheese:

Klugschnacker 05.02.2024 12:24

Zitat:

Zitat von iChris (Beitrag 1737612)
Ich hätte da noch leichte logistische Probleme :Cheese:

Für einen Trainingstag, zum Beispiel ein langes Koppeltraining am See. Natürlich nicht am Rad, da brächte man ja einen Anhänger.
:Cheese:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:31 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.